To see the other types of publications on this topic, follow the link: Geschäftsbericht.

Dissertations / Theses on the topic 'Geschäftsbericht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 33 dissertations / theses for your research on the topic 'Geschäftsbericht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bonte, Achim, Michael Golsch, and Jenny Herkner. "SLUB-Geschäftsbericht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243596389676-24099.

Full text
Abstract:
2008 ist die frühere Hauszeitschrift der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), der SLUB-Kurier, durch ein neues Journal der Bibliotheken im Freistaat Sachsen abgelöst worden: „Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen“ (BIS). Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken rücken durch abgestimmte Strategien, digitale Vernetzung und gemeinsame Projekte enger zusammen und wollen dies auch zeigen. Zugleich benötigen sie für ihre Arbeit Interesse und Unterstützung aus Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Der Geschäftsbericht der SLUB erscheint folglich nicht mehr als Sonderheft des SLUB-Kuriers, sondern als eigenständige Publikation. Er stellt die Produkte, Innovationen und Kennzahlen der Bibliothek und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor und bietet Orientierung angesichts komplexer Zusammenhänge und dynamischer Veränderungen. Die SLUB wurde 1996 aus der Sächsischen Landesbibliothek und der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dresden errichtet. Als klassische Landesbibliothek sammelt und archiviert sie möglichst umfassend Veröffentlichungen über Sachsen sowie die in Sachsen erscheinenden ablieferungspflichtigen Publikationen. Als Bibliothek der TU Dresden trägt sie die Informationsversorgung einer der größten deutschen Hochschulen. Als Sächsische Staatsbibliothek erfüllt die SLUB zentrale Koordinierungs- und Dienstleistungsfunktionen für die wissenschaftlichen Bibliotheken im Freistaat, die 2008 in einem Struktur- und Entwicklungsplan erweitert und konkretisiert wurden. 2008 war für die SLUB in vielerlei Hinsicht ein sehr gutes Jahr. Zu den beachteten Erfolgen zählen die Veröffentlichung des Struktur- und Entwicklungsplans „Bibliothekssystem Sachsen“, eine stabile Bestandsentwicklung auf angemessenem Niveau, die erneute Steigerung der ohnehin sehr zahlreichen Entleihungen, die Einführung neuer elektronischer Dienste, bemerkenswerte Drittmitteleinwerbungen sowie die Integration umfangreicher Dresdner Bestände in die „Europeana“, die Europäische Digitale Bibliothek. Vernetzung ist nicht nur Programm, sie ist tägliche Herausforderung. So wurde die SLUB im novellierten Hochschulgesetz verankert, um effektiver im kooperativen Leistungsverbund mit anderen Hochschul-bibliotheken wirken zu können. Mit der Universitätsbibliothek Breslau sind die beiden 700 Jahre alten Handschriftenteile des Machsor-Codex virtuell vereint worden. Große Fortschritte zeigten auch die Handschriftenerschließung in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Leipzig, die Entwicklung einer Softwaresuite zur Produktion und Präsentation von Digitalisaten mit der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen oder die gemeinsame Plattform „Sachsen.digital“ der sächsischen Wissenschafts- und Kultureinrichtungen, um nur einige Beispiele nationaler und internationaler Vernetzung zu nennen. 2008 ist es trotz aller nachweisbaren Erfolge andererseits nicht gelungen, den dramatischen Personalabbau in der SLUB zu stoppen. Die Zukunftsfähigkeit des Hauses ist deshalb weiterhin ernsthaft bedroht. Der Bibliothek eine ausreichende personelle Perspektive für Servicekraft und -entwicklung zu schaffen und sie so unter den leistungsstärksten deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken zu behaupten, ist die wichtigste Herausforderung des laufenden Jahres. Ich danke allen, die zu den messbaren Erfolgen beigetragen haben: Dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Kuratorium der SLUB, dem Rektorat und der Bibliothekskommission der Technischen Universität Dresden, den Freunden und Förderern und an erster Stelle den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ich danke meinem Stellvertreter, Dr. Achim Bonte, der die Leistungsberichte aus den Abteilungen konzis gebündelt und zu einer anregenden Lektüre geformt hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bonte, Achim, Michael Golsch, and Jenny Herkner. "SLUB-Geschäftsbericht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-27509.

Full text
Abstract:
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) wurde 1996 aus der Sächsischen Landesbibliothek und der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dresden errichtet. Als klassische Landesbibliothek sammelt und archiviert sie möglichst umfassend Veröffentlichungen über Sachsen sowie die in Sachsen erscheinenden ablieferungspflichtigen Publikationen. Als Bibliothek der TU Dresden trägt sie die Informationsversorgung einer der größten deutschen Hochschulen. Als Sächsische Staatsbibliothek erfüllt die SLUB zentrale Koordinierungs- und Dienstleistungsfunktionen für die Bibliotheken im Freistaat. Für das Geschäftsjahr 2009 kann die SLUB erneut eine sehr positive Leistungsbilanz vorlegen. Seit dem Bezug des Neubaus der Zentralbibliothek im Jahre 2002 sind die Benutzungszahlen kontinuierlich gestiegen. Das Hauptgebäude öffnet täglich bis 24 Uhr, seit 2009 auch regelmäßig am Sonntag, 104 Stunden pro Woche. Die Neuanmeldungen sind um 5,4%, die Zahl der Besucher auf 1,84 Mio. gewachsen. Den Sonntagsrekord gab es am 19. Juli mit 2.911 Besuchern. In der Bestandsentwicklung konnte wieder ein beachtlicher Neuzugang von fast 100.000 Monografien erreicht werden. Mit rund 2,4 Mio. Entleihungen die derzeit ausleihstärkste wissenschaftliche Bibliothek in Deutschland, unterstützt die SLUB zugleich die Globalisierung der Wissensgesellschaft durch den massiven Ausbau ihrer Digitalen Bibliothek. So wurden aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zum Beispiel die Datenbankangebote der sächsischen Hochschulen auf einem zentralen Server konzentriert (DBoD) und mit dem Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa ein mandantenfähiges System für elektronische Publikationen aus Sachsen entwickelt. Bis 2013 werden zudem die Nachweislücken in den Onlinekatalogen der sächsischen Bibliotheken geschlossen sein, was einen Zuwachs von rund drei Millionen elektronischen Titelaufnahmen bedeutet. Das Digitalisierungszentrum der SLUB bearbeitete zahlreiche laufende Drittmittelprojekte und stellte Bücher und Zeitschriften, Karten und Handschriften, Tonträger und Fotos online zur Verfügung. Die Deutsche Fotothek veröffentliche im Berichtsjahr das einmillionste digitale Bilddokument. Eine besonders gute Idee im Bereich der digitalen Dienste war die Einführung des SLUBlogs. Achim Bonte schreibt hier seit Mai 2009 fortlaufend über Innovationen und wichtige Handlungsfelder der SLUB und diskutiert sie mit Hunderten von Nutzern. Die 454 Jahre alte Bibliothek ist in der jungen Web-Generation angekommen. Auch im Bereich der Bestandserhaltung brachte das Jahr 2009 nennenswerte Erfolge. Bundespräsident Horst Köhler nahm in Schloss Bellevue eine Denkschrift der „Allianz Schriftliches Kulturgut erhalten“ entgegen und Staatsminister Bernd Neumann sorgte bei Gesprächen im Bundeskanzleramt dafür, dass die Anliegen eines nationalen Bestandserhaltungskonzepts und einer Koordinierungsstelle im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankert wurden. Die Bedeutung der kulturellen Überlieferung wurde bei der Millenniumsfeier Litauens anschaulich. Die Dresdner Handschrift mit der Ersterwähnung Litauens 1009 stand im Mittelpunkt der Feierlichkeiten in Vilnius, zu denen zahlreiche Staats- und Regierungschefs angereist waren. In die jüngere Geschichte führte die Dresdner Ausstellung „Ausbruch aus der Gleichheit. 20 Jahre Friedliche Revolution“. Ausstellungen und Digitalisierungsprojekte der SLUB werden bevorzugt mit Kooperationspartnern durchgeführt, um Kräfte zu bündeln und die Zusammenarbeit zu stärken: mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, den Staatlichen Kunstsammlungen, dem Sächsischen Staatsarchiv oder dem Leistungsverbund der sächsischen Hochschulbibliotheken. Läuft demnach alles bestens in der SLUB? Das seit langem erklärte wesentliche Ziel, den schematischen Personalabbau zu stoppen, ist trotz vieler Bemühungen abermals nicht erreicht. Muss die SLUB ihre Leistungen einschränken und das in den letzten Jahren messbar gewonnene Terrain hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit und überregionaler Strahlkraft wieder aufgeben? Die Technische Universität Dresden will die Eliteuniversität in Ostdeutschland werden, ihre Bibliothek aber darf seit Jahren kaum junges Personal einstellen. Den Bekenntnissen zu Bildung und Wissenschaft müssen deshalb 2010 dringend Taten folgen. Der Verlust von 113 oder 28% der Personalstellen seit 2002 ist in der deutschen Bibliothekslandschaft beispiellos und hat die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch 2009 in höchstem Maße beansprucht. Ihnen vor allem sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Außerdem danke ich allen Personen und Einrichtungen, die der SLUB tatkräftig halfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bonte, Achim, Michael Golsch, and Jenny Herkner. "SLUB-Geschäftsbericht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-67920.

Full text
Abstract:
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) wurde 1996 aus der Sächsischen Landesbibliothek und der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dresden errichtet. Als 1556 gegründete Landesbibliothek sammelt und archiviert sie möglichst umfassend Veröffentlichungen über Sachsen sowie die in Sachsen erscheinenden ablieferungspflichtigen Publikationen. Als Bibliothek der TU Dresden trägt sie die Informationsversorgung einer der größten deutschen Hochschulen. Als Sächsische Staatsbibliothek erfüllt die SLUB zentrale Koordinierungs- und Dienstleistungsfunktionen für die Bibliotheken im Freistaat Sachsen. Im Geschäftsjahr 2010 stieg die Zahl der Besucher erstmals auf über zwei Millionen und die der registrierten Benutzer auf über 50.000. Diese Zahlen sprechen für sich und verdeutlichen, dass die Bibliothek für viele ein zweites Zuhause ist. Die Nachfrage nach gedruckten Büchern und Zeitschriften bewegt sich auf konstant hohem Niveau. Die Zahl der virtuellen Besucher und der Zugriffe auf die elektronischen Ressourcen steigt zugleich exponentiell. Der vorliegende Geschäftsbericht, von einem Team um Dr. Achim Bonte zusammengestellt, analysiert die verfügbaren Zahlen, um die Bedarfe und Entwicklungen zu erkennen, Service und Geschäftsabläufe nachfrageorientiert zu optimieren. Angesichts des raschen Wachstums der digitalen Bibliothek war die größte Herausforderung im Jahr 2010, die analogen und digitalen Angebote unter einer einheitlichen Suchoberfläche recherchierbar zu machen. Innerhalb von neun Monaten hat es eine hoch motivierte Arbeitsgruppe geschafft, den SLUB-Katalog auf der Basis der Discovery-Software „Primo“ quasi neu zu erfinden. Damit sind wir der Vision, die ganze Medienvielfalt der SLUB von der mittelalterlichen Handschrift bis zur Fotografie, vom historischen Druck bis zu den vielfältigen lizenzierten Online-Angeboten in einem Katalog zusammenzuführen, einen großen Schritt näher gekommen. Mit dem neuen Katalog wurde auch die neue Webseite der SLUB frei geschaltet. Im Mittelpunkt steht jetzt die zentrale Suchfunktion, die Abteilungen präsentieren sich konzentrierter über ihre Dienstleistungen und Sammlungen. Dabei belegen die digitalen Sammlungen, wie aktiv sich die SLUB, wesentlich gefördert durch Drittmittel, am digitalen Strukturwandel öffentlicher Bildung und Wissenschaft beteiligt. Mit 1,2 Millionen grafischen Medien und 27.000 digitalisierten Handschriften und Drucken präsentiert die SLUB das zweitgrößte Angebot Deutschlands. Im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder hat die TU Dresden mit dem DRESDEN.concept eine strategische Partnerschaft mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Fraunhofer, Helmholtz, Leibniz, Max Planck) sowie den Staatlichen Kunstsammlungen, dem Deutschen Hygienemuseum und der SLUB geschlossen. Über die optimale Literatur- und Informationsversorgung hinaus ist die digitale Transformation von Kultur und Wissen der Innovationsschwerpunkt der SLUB. Veranstaltungen und Ausstellungen verdeutlichen die regionale und lokale Verankerung der zunehmend national und global agierenden Bibliothek. Mit der Kustodie und den Farbensammlungen der Universität galt eine gemeinsame Präsentation der Geschichte und weltweiten Wirkung von Goethes Farbenlehre und Runges Farbenkugel, aus dem Unitätsarchiv Herrnhut wurde eine Gastausstellung über die weltweiten Netzwerke der Brüderunität seit dem 18. Jahrhundert gezeigt. Zur Jubiläumsausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden trug die SLUB nicht nur zahlreiche Leihgaben, sondern auch eine eigene Präsentation „Wissen ordnen. Die frühen Bücher der Kurfürsten“ bei. Den wachsenden Erwartungen der Informations- und Wissensgesellschaft an die SLUB stehen denkbar angespannte öffentliche Haushalte gegenüber. Alle Fraktionen des Sächsischen Landtags haben in einer Debatte „SLUB stärken und Exzellenz fördern“ im Januar 2011 die Leistungen der Bibliothek anerkannt und Unterstützung auf dem Weg zu einer Budgetierung signalisiert, um die knappen Ressourcen flexibler einsetzen zu können. Nach dem rigorosen Abbau von 138 Stellen zwischen 2002 und 2010 bei gleichzeitig nur elf Neueinstellungen konnte die Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst die Neubesetzung von wenigstens zwei Dritteln der bis 2016 frei werdenden Stellen zusagen. Der Geschäftsbericht verdeutlicht die hohe Leistungsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihnen gilt an erster Stelle mein Dank. Ein besonderer Dank gilt ferner allen, die die SLUB unterstützten: Den Partnern in Politik und Verwaltung, dem Kuratorium der SLUB, dem Freundeskreis und ungenannten Stiftern, die mit Schenkungen unsere Sammlungen bereichern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Redaktion, BIS. "Aktuelle Geschäftsberichte." SLUB Dresden, 2011. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A1182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Redaktion, BIS. "Aktuelle Geschäftsberichte." SLUB Dresden, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2234.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Technische, Universität Chemnitz Universitätsrechenzentrum. "Technologieband: zentrale IT-Dienste an der TU Chemnitz ; Geschäftsjahre." Universitätsverlag Chemnitz, 2016. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Technische, Universität Chemnitz Universitätsrechenzentrum. "Technologieband: zentrale IT-Dienste an der TU Chemnitz ; Geschäftsjahre 2016/2017." Universitätsverlag Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20856.

Full text
Abstract:
Der Technologieband des Universitätsrechenzentrums der TU Chemnitz fasst die Schwerpunkte und Projekte der Geschäftsjahre 2016 und 2017 zusammen und stellt das Diensteangebot des Rechenzentrums näher vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rimatzki, Florian. "Wie wirken Unternehmensberichte auf den Aktienkurs? - Eine statistische Untersuchung mittels Event Coincidence Analysis und Superposed Epoch Analysis." Bachelor's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-212850.

Full text
Abstract:
Several times a year companies publish business reports to openly account for their business activities. This thesis examines the effect of those business reports on stock prices of businesses in the German automotive industry. Different statistical methods such as Event Coincidence Analysis and Superposed Epoch Analysis are used to examine possible negative and positive reactions of stock prices before and after the disclosure of business reports. It shows that there seems to be a stronger influence of a negative business report on the daily abnormal rate of return than of a positive business report. Furthermore the thesis confirms the hypothesis of Roeder that the information from a business report is processed not only on the day of publication but also on the day after.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nell, Tobias [Verfasser], Silvia [Akademischer Betreuer] Rogler, Silvia [Gutachter] Rogler, and Andreas [Gutachter] Horsch. "Berichterstattungsqualität im IFRS-Anhang : Konzeptionierung und empirische Analyse der Anhangberichterstattung über immaterielle Vermögenswerte in IFRS-Geschäftsberichten / Tobias Nell ; Gutachter: Silvia Rogler, Andreas Horsch ; Betreuer: Silvia Rogler." Freiberg : Technische Universität Bergakademie Freiberg, 2019. http://d-nb.info/1226101194/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Geschäftsbericht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-66573.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

"Geschäftsbericht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-88133.

Full text
Abstract:
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) wurde 1996 aus der Sächsischen Landesbibliothek und der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dresden errichtet. Als 1556 gegründete Landesbibliothek sammelt und archiviert sie möglichst umfassend Veröffentlichungen über Sachsen sowie die in Sachsen erscheinenden ablieferungspflichtigen Publikationen. Als Bibliothek der TU Dresden trägt sie die Informationsversorgung einer der größten deutschen Hochschulen. Als Sächsische Staatsbibliothek erfüllt die SLUB zentrale Koordinierungs- und Dienstleistungsfunktionen für die Bibliotheken im Freistaat Sachsen. Im Geschäftsjahr 2011 ist die Zahl der Benutzer und der Bibliotheksbesuche weiter angewachsen. Der leicht rückläufigen Ausleihe (mit 2,2 Mio. Vorgängen führt die SLUB die Nutzungsstatistik unter den wissenschaftlichen Bibliotheken weiterhin an) steht eine überproportional gestiegene Nachfrage nach digitalen Medien gegenüber (2,7 Mio. Volltextzugriffe auf lizenzierte Medien). Vor dem Hintergrund dieses dynamischen Wandels verdeutlicht der SLUB-Claim Wir führen Wissen den Anspruch, auch im globalen Informationsdschungel ein qualitativ hochwertiges und transparentes Medienangebot für Studium und Lehre, für Forschung und Bildung verfügbar zu halten. (... aus dem Editorial)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

"Geschäftsbericht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-165177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

"Geschäftsbericht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-145734.

Full text
Abstract:
Wie eine Spinne im Netz, als das Zentrum der Universität müsse eine Bibliothek verstanden und wirksam werden. Dies sagten der Rektor der TU Dresden, Achim Mehlhorn, im Jahr 2002 und der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Peter Strohschneider, in einer Festrede in der SLUB im Jahr 2014. Beide, der eine als Rektor und der andere als langjähriger Vorsitzender des SLUB-Kuratoriums, hatten den Bau der repräsentativen Zentralbibliothek maßgeblich befördert, der im Januar 2003 durch den Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen eingeweiht wurde. Der Neubau ist längst ein Magnet, von 2003 bis 2013 ist die Zahl der SLUB-Besuche an sechs Standorten auf fast 2,4 Mio. pro Jahr angestiegen. Die intensive Nutzung insbesondere der Zentralbibliothek erfordert deshalb erste Renovierungen, die zugleich bauliche Anpassungen an neue Lehr- und Lernformen sein müssen. Die anspruchsvollste Aufgabe der nächsten Jahre ist der konsequente Ausbau der Digitalen Bibliothek. Die enträumlichte, elektronische Nutzung rund um die Uhr, der Zugriff auf lizenzierte und digitalisierte Daten und Volltexte steigt überproportional : 2013 haben wir 3,5 Mio. Downloads von Volltexten registriert, Tendenz steigend. Diese und die weiteren hier vorgelegten Kennzahlen sichern der SLUB einen Platz unter den fünf führenden wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. (... aus dem Editorial)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

"Geschäftsbericht ... / Stadtwerke Schkeuditz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-125809.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"Geschäftsbericht / Stadtwerke Schkeuditz." Stadtwerke Schkeuditz GmbH, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7811.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

"Geschäftsbericht: Innenansichten: Geschäftsbericht der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 2016." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A15773.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Dresden, SLUB. "Geschäftsbericht: Der Geschäftsbericht der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 2013." 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7272.

Full text
Abstract:
Wie eine Spinne im Netz, als das Zentrum der Universität müsse eine Bibliothek verstanden und wirksam werden. Dies sagten der Rektor der TU Dresden, Achim Mehlhorn, im Jahr 2002 und der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Peter Strohschneider, in einer Festrede in der SLUB im Jahr 2014. Beide, der eine als Rektor und der andere als langjähriger Vorsitzender des SLUB-Kuratoriums, hatten den Bau der repräsentativen Zentralbibliothek maßgeblich befördert, der im Januar 2003 durch den Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen eingeweiht wurde. Der Neubau ist längst ein Magnet, von 2003 bis 2013 ist die Zahl der SLUB-Besuche an sechs Standorten auf fast 2,4 Mio. pro Jahr angestiegen. Die intensive Nutzung insbesondere der Zentralbibliothek erfordert deshalb erste Renovierungen, die zugleich bauliche Anpassungen an neue Lehr- und Lernformen sein müssen. Die anspruchsvollste Aufgabe der nächsten Jahre ist der konsequente Ausbau der Digitalen Bibliothek. Die enträumlichte, elektronische Nutzung rund um die Uhr, der Zugriff auf lizenzierte und digitalisierte Daten und Volltexte steigt überproportional : 2013 haben wir 3,5 Mio. Downloads von Volltexten registriert, Tendenz steigend. Diese und die weiteren hier vorgelegten Kennzahlen sichern der SLUB einen Platz unter den fünf führenden wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. (... aus dem Editorial)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Geschäftsbericht der DVB AG." Dresdner Verkehrsbetriebe AG, 2011. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A1248.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Geschäftsbericht der DVB AG." Dresdner Verkehrsbetriebe AG, 2013. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A3703.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Geschäftsbericht der DVB AG." Dresdner Verkehrsbetriebe AG, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A5741.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

"Geschäftsbericht der DVB AG." Dresdner Verkehrsbetriebe AG, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A5742.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"Geschäftsbericht: Treffpunkt der Ideen: Geschäftsbericht der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 2015." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7411.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

"Geschäftsbericht der Chemnitzer Verkehrs- Aktiengesellschaft für das Jahr." Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A76140.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Gohr, Martina [Verfasser]. "Geschäftsbericht und Aktionärsbrief : eine textsortenlinguistische Analyse mit anwendungsbezogenen Aspekten / vorgelegt von: Martina Gohr." 2002. http://d-nb.info/964505614/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

"Technologieband: zentrale IT-Dienste an der TU Chemnitz ; Geschäftsjahre." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-200957.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Aktuelle Geschäftsberichte." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-69461.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Aktuelle Geschäftsberichte." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-89483.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Aktuelle Geschäftsberichte." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-33171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Aktuelle Geschäftsberichte." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7629.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Nell, Tobias. "Berichterstattungsqualität im IFRS-Anhang: Konzeptionierung und empirische Analyse der Anhangberichterstattung über immaterielle Vermögenswerte in IFRS-Geschäftsberichten." Doctoral thesis, 2018. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A32586.

Full text
Abstract:
Der internationalen Finanzberichterstattung – und darin insbesondere der Anhangberichterstattung – wird seit vielen Jahren in Praxis und Wissenschaft eine fehlende adressatengerechte Informationsbereitstellung vorgeworfen. Die Kritik deutet auf Defizite hinsichtlich Inhalt und Darstellung und somit insgesamt der Qualität der Anhangberichterstattung hin. Diese Kritik ist jedoch überwiegend anekdotischer Natur, valide wissenschaftliche Evidenz fehlt bislang. In der vorliegenden Arbeit wird diese Forschungslücke adressiert. Für das latente Konstrukt Berichterstattungsqualität wird dafür zunächst ein formatives Messinstrument entwickelt, mit dem sowohl die inhaltliche (u. a. Relevanz) als auch die formale Dimension (u. a. Lesbarkeit) von Berichterstattungsqualität gemessen und analysiert werden kann. Dieses Messinstrument wird sowohl theoretisch (argumentative Reflektion) als auch empirisch (Prüfung von aus den zugrundeliegenden Theorien ableitbaren Relationen) validiert. Die anschließende Erhebung von Berichterstattungsqualität einer repräsentativen Stichprobe deutscher Unternehmen mittels einer integrativen Inhaltsanalyse verdeutlicht, dass die o. g. Kritik begründet ist und zeigt auf, worin konkret Defizite bestehen. Die vorliegende Arbeit leistet damit einen Beitrag zur konzeptionellen und empirischen Rechnungslegungsforschung.:Teil 1: Einführung Teil 2: Grundlagen Teil 3: Konzeptionierung von Berichterstattungsqualität Teil 4: Empirische Analyse von Berichterstattungsqualität im Anhang bzgl. immaterieller Vermögenswerte Teil 5: Fazit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Leurs, Annette [Verfasser]. "Geschäftsberichte: können narrative Strukturen die Memorabilität steigern? / vorgelegt von: Annette Leurs." 2006. http://d-nb.info/979445361/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Nell, Tobias. "Financial Notes Reporting Quality: A Conceptualization and Empirical Analysis of Financial Reporting Quality Using the Example of Notes Reporting on Intangible Assets under IFRS." 2018. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A36903.

Full text
Abstract:
For many years, international financial reporting – and in particular the notes reporting – has been criticized in practice and academia for failing to provide information that is appropriate for its intended users. This criticism points to deficits with regard to the content and presentation and, thus, to the overall quality of the notes reporting. However, this criticism is predominantly anecdotal in nature as there is, as yet, scarcely any valid scientific evidence that supports these claims. This work addresses this research gap by elaborating what (notes) reporting quality is, what dimensions it consists of (conceptualization), how these dimensions can be measured (operationalization) and how they are empirically manifested (empirical evidence). For the latent construct of (notes) reporting quality, a formative measuring instrument to be used in an integrative content analysis is developed with which both dimensions of (notes) reporting quality – a content dimension (e.g., relevance) and a formal dimension (e.g., diction/readability) – can be measured and analyzed. This measuring instrument is validated both theoretically (argumentative reflection) and empirically (testing of hypotheses derivable from the underlying theories). The subsequent analysis of the notes reporting quality of a representative sample of German firms reveals that the above-mentioned criticism is well founded. Furthermore, the results point out both what specific deficits exist and where. The results of this work – the conceptualization, the operationalization and the empirical evidence – together form a starting point for developing, in the context of the (notes) reporting and its quality, valid insights/knowledge in research, ‘best practice’ solutions in practice and conceptually sound and target-oriented solutions in regulation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Reinmuth, Marcus [Verfasser]. "Vertrauen schaffen durch glaubwürdige Unternehmenskommunikation : von Geschäftsberichten und den Möglichkeiten und Grenzen einer angemessenen Sprache / vorgelegt von: Marcus Reinmuth." 2006. http://d-nb.info/982467109/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography