To see the other types of publications on this topic, follow the link: Geschäftsgeheimnis.

Journal articles on the topic 'Geschäftsgeheimnis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 31 journal articles for your research on the topic 'Geschäftsgeheimnis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

BU, Yuanshi. "Geheimnisschutz und Handelskrieg – Anmerkungen zu der neuen justiziellen Interpretation zum Geschäftsgeheimnis." Zeitschrift für Chinesisches Recht 28, no. 2 (2021): 113–27. https://doi.org/10.71163/zchinr.2021.113-127.

Full text
Abstract:
Zur Umsetzung der Verpflichtungen aus dem Phase One Trade Agreement zwischen China und den USA ist am 12.9.2020 die Auslegung zum Geschäftsgeheimnis des Obersten Volksgerichts in Kraft getreten.2Dieser Beitrag stellt die sich daraus ergebenden Aspekte des Geheimnisschutzes in China dar. Zunächst veranschaulicht er die Definition des Geschäftsgeheimnisses aus § 9 Abs. 4 UWG anhand der Konkretisierungen aus der Auslegung zum Geschäftsgeheimnis, bevor in einem zweiten Schritt die verbotenen Verletzungshandlungen: unlautere Erlangung, Offenlegung, Benutzung und Benutzenlassen erläutert werden. Zud
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bleckmann, Dominik. "Geschäftsgeheimnis – Das Pendant zum Datenschutz?" Datenschutz und Datensicherheit - DuD 47, no. 2 (2023): 89–95. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-023-1723-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bruckmüller, Georg. "OGH: Werknutzungsrecht vs Werknutzungsbewilligung / Quellcode als Geschäftsgeheimnis." Zeitschrift für Informationsrecht 9, no. 2 (2021): 234. http://dx.doi.org/10.33196/ziir202102023401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sonnberger, Marcus W. A. "Die Geschäftsgeheimnis-RL (EU) 2016/943 vor ihrer Umsetzung in Österreich - eine Bestandsaufnahme zu wichtigen Eckpunkten." Wirtschaftsrechtliche Blätter 32, no. 2 (2018): 61–74. http://dx.doi.org/10.33196/wbl201802006101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mühlnikel, Ingrid. "Geschäftsgeheimnisse frei Haus." kma - Klinik Management aktuell 10, no. 11 (2005): 12–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573485.

Full text
Abstract:
Für eine Marketingpublikation haben nordrhein-westfälische Krankenhäuser geheime Betriebsdaten weiter gegeben. Nutznießer ist die Universität Duisburg-Essen, die nun über Daten verfügt, die selbst innerhalb der Selbstverwaltung heiß begehrt sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heid, Stephan. "Neue Bestimmungen über Geschäftsgeheimnisse." Vergabe Infoletter 1, no. 4 (2019): 4–5. http://dx.doi.org/10.33196/vil201904000401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grützmacher, Malte. "Data Act: Datenzugang und Geschäftsgeheimnisschutz — Zwei Antipoden und das Ende des Geheimnisses?" Computer und Recht 40, no. 5 (2024): 281–92. http://dx.doi.org/10.9785/cr-2024-400505.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Nach einem mehrjährigen Gesetzgebungsprozess ist am 11.1.2024 der Data Act (DA) in Kraft getreten. Nun läuft die Zeit, sich auf diesen einzustellen; denn er gilt in seinen wesentlichen Teilen ab dem 12.9.2025 (und zwar mit einer gewissen Rückwirkung). Eine zentrale Baustelle des Data Acts wie auch der unternehmensinternen Vorbereitung auf dessen Regulatorik ist dabei das Thema des Geheimnisschutzes, auf den sich im Anwendungsbereich nur gut vorbereitete Unternehmen berufen werden können. Stellen die Datenzugangsverpflichtungen und -ansprüche unter dem Data Act eine Gefahr für G
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Falker, Gerrit-Milena. "Industrie muss alle Daten publizieren." Lebensmittel Zeitung 73, no. 14 (2021): 22. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-14-022-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Beater, Axel. "Redaktions- und Geschäftsgeheimnisse von Medien." AfP 54, no. 6 (2023): 489–94. http://dx.doi.org/10.9785/afp-2023-540606.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Keschmann, F. "Vertraulichkeit; Geschäftsgeheimnisse im Vergabeverfahren; Zugang zu Informationen." Baurechtliche Blätter 11, no. 3 (2008): 129–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00738-008-0432-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lehner, Beatrix. "Die Berufung auf Geschäftsgeheimnisse rechtfertigt Nichtvorlage von Unterlagen nicht." Zeitschrift für Vergaberecht, no. 4 (2015): 244–48. http://dx.doi.org/10.33196/rpa201504024401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schlack, Ulrich. "Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz, Schutz für Private vor Privaten – und Behörden?" Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 17, no. 2 (2019): 192–206. http://dx.doi.org/10.15375/zwer-2019-0205.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit kurzem ist das Geschäftsgeheimnisgesetz in Kraft. Es definiert den geschützten Bereich und enthält Vorschriften, wie Geschäftsgeheimnisse erlaubterweise erlangt werden können und wie nicht. Ferner gewährt das Gesetz Ansprüche bei Verletzung von Geschäftsgeheimnissen und regelt deren Durchsetzung in sog. Geschäftsgeheimnisstreitsachen. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Entwicklung in der Datenökonomie kommt einem neuen Gesetz zur Vertraulichkeit von Daten besondere Bedeutung zu. Der Beitrag beschreibt deshalb diese Neuregelung, greift einen kritischen Punkt bezüglich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Fabig, Tobias. "Entscheidungsbesprechung „Google – Offenlegung“ – BGH, Beschl. v. 20. 2. 2024 – KVB 69/23." Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 22, no. 4 (2024): 364–92. https://doi.org/10.15375/zwer-2024-0407.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Amtliche Leitsätze: a) Die Zuständigkeit des Bundesgerichtshofs in Verfahren nach § 19a GWB für Streitigkeiten gegen selbständig anfechtbare Verfahrenshandlungen ist nicht auf Beschwerden gegen Verwaltungsakte beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf Beschwerden gegen sonstige Verfahrenshandlungen. b) Den Geheimnisschutz nach § 30 VwVfG, der auf die Offenlegung von Informationen bei der Anhörung von Beteiligten nach § 56 Abs. 1 GWB anwendbar ist, können auch ungeschriebene Offenbarungsbefugnisse einschränken, insbesondere wenn eine Güterabwägung ergibt, dass das Geheimhaltun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Heid, Stephan, and Thomas Kurz. "Über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse im Nachprüfungsverfahren, Eignung in der zweiten Stufe eines Verhandlungsverfahrens, Änderungen der Leistungserbringung nach Zuschlag, Angebotsbindungswille, grenzüberschreitende nicht reglementierte gewerbliche Tätigkeiten, Substitution der technischen Leistungsfähigkeit, Abweichungen vom Behördenkonsens, Bietergleichbehandlung bei Aufklärungen und Nachreichungen, Überprüfung kommissioneller Bewertungen." Zeitschrift für Vergaberecht, no. 2 (2017): 100–108. http://dx.doi.org/10.33196/rpa201702010001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"Geschäftsgeheimnis – angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen." wirtschaftsrechtliche blätter 39, no. 3 (2025): 182–83. https://doi.org/10.33196/wbl202503018201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

"Geschäftsgeheimnis und offenkundige Vorbenutzung einer Erfindung." Monatsschrift für Deutsches Recht 76, no. 21 (2022): 1358–59. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2022-762138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Partsch, Christoph. "Das Berufs- und Geschäftsgeheimnis als Ausschlussgrund für die Nennung von Anwaltshonoraren?" PinG Privacy in Germany, no. 1 (January 3, 2025). https://doi.org/10.37307/j.2196-9817.2025.01.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"OGH Beschluss 10.12.2020, 4 Ob 182/20y – Nutzungsrechte an einem Computerprogramm – Quellcode als Geschäftsgeheimnis." Zeitschrift für Informationsrecht 9, no. 2 (2021): 189. http://dx.doi.org/10.33196/ziir202102018906.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Tscherrig, Ulysse. "Preise als Geschäftsgeheimnisse nach dem Öffentlichkeitsgesetz." sui generis, August 12, 2019. http://dx.doi.org/10.21257/sg.104.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob Preise als Geschäftsgeheimnisse im Sinne des Öffentlichkeitsgesetzes des Bundes qualifiziert werden können. Hintergrund ist ein Urteil des Bundesgerichts vom 5. Juli 2017. In seinem Urteil 1C_40/2017 hat das Bundesgericht die Auffassung der Vorinstanz zu dieser Frage als «jedenfalls vertretbar» bezeichnet (E. 6.2.2). Das Appellationsgericht des Kantons Basel-Stadt hatte Preise in Anwendung des basel-städtischen Rechts als Geschäftsgeheimnisse betrachtet. Weil es um die Anwendung des kantonalen Gesetzes ging, konnte das Bundesgericht nur eine Will
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Gleichheitsrecht; gesetzlicher Richter; Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse." Baurechtliche Blätter 24, no. 1 (2021): 35. http://dx.doi.org/10.33196/bbl202101003501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schnabel, Christoph. "Rechtswidrige Praktiken als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse?" Computer und Recht 32, no. 5 (2016). http://dx.doi.org/10.9785/cr-2016-0508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Annina Keller, Daniel Ladanie-Kämpfer,. "Geschäftsgeheimnisse und Personendaten bleiben im Fokus." medialex, April 7, 2022. http://dx.doi.org/10.52480/ml.22.07.

Full text
Abstract:
Die Rechtsprechung zum BGÖ im vergangenen Jahr brachte keine wegweisenden neuen Erkenntnisse. Die Gerichte befassten sich mehrheitlich mit den üblichen Problemfeldern wie Geschäftsgeheimnisse und Personendaten. Dabei blieben sie ihrer strengen Handhabung in Bezug auf die Anwendbarkeit von Ausnahmebestimmungen weitgehend treu und verhalfen damit dem öffentlichen Interesse an Transparenz regelmässig zum Durchbruch. Weiterhin hohe Anforderungen stellten die Gerichte an die Geltendmachung privater Geheimhaltungsinteressen von betroffenen Dritten, insbesondere wenn es sich dabei um Unternehmen hand
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kühner, Detlev. "Geschäftsgeheimnisse und Schiedsverfahren – neuerdings ein Gegensatz?" Internationales Handelsrecht 3, no. 5 (2003). http://dx.doi.org/10.1515/ihr.2003.3.5.202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Kein Vorliegen dem presserechtlichen Auskunftsanspruch entgegenstehender Geschäftsgeheimnisse." AfP 51, no. 5 (2020): 425–30. http://dx.doi.org/10.9785/afp-2020-510526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

"Akteneinsicht; faires Verfahren; Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse; Geheimhaltung." Baurechtliche Blätter 22, no. 4 (2019): 160. http://dx.doi.org/10.33196/bbl201904016001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"OGH Urteil 26.1.2021, 4 Ob 188/20f – Geschäftsgeheimnisse." Zeitschrift für Informationsrecht 9, no. 2 (2021): 190. http://dx.doi.org/10.33196/ziir202102019005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

von Blumenthal, German. "Know-how-Schutz-Richtlinie: Rechtsschutz für Geschäftsgeheimnisse wird harmonisiert." Berliner Anwaltsblatt, no. 1 (February 20, 2017). http://dx.doi.org/10.37307/j.2510-5116.2017.01.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Burri, Anna Katharina. "Das Öffentlichkeitsprinzip bei Vergabeverfahren." medialex, February 7, 2024. http://dx.doi.org/10.52480/ml.24.02.

Full text
Abstract:
Das Öffentlichkeitsprinzip trägt wesentlich dazu bei, dass die Medien die Tätigkeit der öffentlichen Hand überwachen und damit ihr «Wächteramt» wahrnehmen können. Der Staat zieht für die Erfüllung vieler öffentlicher Aufgaben Dritte bei, indem er ihnen Aufträge vergibt. Das Öffentlichkeitsprinzip gilt grundsätzlich auch für die diesbezüglichen Vergabeverfahren, jedoch gibt es Ausnahmen, bei denen die Geltung eingeschränkt ist – insbesondere bei noch nicht abgeschlossen Verfahren. Auch da, wo das Öffentlichkeitsprinzip gilt, kann die Einsicht unter Umständen ganz oder teilweise verweigert oder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"OGH Urteil 27.7.2017, 4 Ob 78/17z - Geschäftsgeheimnisse / Kundenlistennutzung durch Konkurrenten." Zeitschrift für Informationsrecht 6, no. 2 (2018): 138. http://dx.doi.org/10.33196/ziir201802013803.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Daniel Kämpfer, Annina Keller und. "Öffentlichkeitsgesetz: Gerichte stärken das Recht auf Zugang zu Verwaltungsakten." medialex, April 2018. http://dx.doi.org/10.52480/ml.18.6.

Full text
Abstract:
Die Rechtsprechung zum Öffentlichkeitsgesetz hat 2017 die Verwaltungsöffentlichkeit des Bun-des deutlich gestärkt. So fand z.B.das BVGer, dass bereits ein relativ loser Zusammenhang eines Dokuments mit der Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe genügt, um dieses unter den Geltungsbereich des BGÖfallen zu lassen. In einem andern Entscheid erinnerte esdaran, dass pauschale Zugangsverweigerungen zu Dokumenten unter blossem Hinweis auf darin enthaltene Geschäftsgeheimnisse vor dem Öffentlichkeitsprinzip nicht standhalten. In einigen Entscheiden sind aber auch konzeptionelle Schönheitsfehler auszumac
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Auskunft nach dem Informationsfreiheitsgesetz Schleswig-Holtstein. Berechtigte Interessen für Auskünfte aus Rechtsverletzungen. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse als schutzwürdige Belange." Natur und Recht 28, no. 5 (2006): 327–29. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-006-0989-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!