Academic literature on the topic 'Geschichte 1200-1500'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Geschichte 1200-1500.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Geschichte 1200-1500"

1

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 46, no. 4 (October 1, 2019): 641–754. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.46.4.641.

Full text
Abstract:
Rexroth, Frank / Teresa Schröder-Stapper (Hrsg.), Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen (Historische Zeitschrift. Beihefte (Neue Folge), 71), Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, 336 S. / Abb., € 89,95. (Lisa Dannenberg-Markel, Aachen) Enenkel, Karl A. E. / Christine Göttler (Hrsg.), Solitudo. Spaces, Places, and Times of Solitude in Late Medieval and Early Modern Cultures (Intersections, 56), Leiden / Boston 2018, Brill, XXXIV u. 568 S. / Abb., € 165,00. (Mirko Breitenstein, Dresden / Leipzig) Tracy, Larissa (Hg.), Medieval and Early Modern Murder. Legal, Literary and Historical Contexts, Woodbridge 2018, Boydell Press, 486 S., £ 60,00. (Benjamin Seebröker, Dresden) Müller, Mario, Verletzende Worte. Beleidigung und Verleumdung in Rechtstexten aus dem Mittelalter und aus dem 16. Jahrhundert (Hildesheimer Universitätsschriften, 33), Hildesheim / Zürich / New York 2017, Olms, 410 S. / Abb., € 78,00. (Gerd Schwerhoff, Dresden) Heebøll-Holm, Thomas / Philipp Höhn / Gregor Rohmann (Hrsg.), Merchants, Pirates, and Smugglers. Criminalization, Economics, and the Transformation of the Maritime World (1200 – 1600) (Discourses of Weakness and Resource Regimes, 6), Frankfurt a. M. / New York 2019, Campus, 431 S., € 43,00. (Sebastian Kolditz, Heidelberg) Fox, Yaniv / Yosi Yisraeli (Hrsg.), Contesting Inter-Religious Conversion in the Medieval World, London / New York 2017, Routledge, VI u. 276 S. / Abb., £ 110,00. (Benjamin Scheller, Essen) Gruber, Elisabeth / Christina Lutter / Oliver J. Schmitt (Hrsg.), Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas (UTB, 4554), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 510 S. / Abb., € 29,99. (Grischa Vercamer, Passau) Heiles, Marco, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 13), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 574 S. / Abb., € 70,00. (Klaus Oschema, Bochum) Dartmann, Christoph, Die Benediktiner. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters (Urban-Taschenbücher; Geschichte der christlichen Orden), Stuttgart 2018, Kohlhammer, 301 S. / Abb., € 26,00. (Kai Hering, Dresden) Linde, Cornelia (Hrsg.), Making and Breaking the Rules. Discussion, Implementation, and Consequences of Dominican Legislation (Studies of the German Historical Institute London), Oxford / New York 2018, Oxford University Press, XII u. 438 S. / Abb., £ 85,00. (Jens Röhrkasten, Birmingham) Bünz, Enno, Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13.–16. Jahrhundert (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 96), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, IX u. 862 S., € 109,00. (Michele C. Ferrari, Erlangen) Beuckers, Klaus G. / Thomas Schilp (Hrsg.), Fragen, Perspektiven und Aspekte der Erforschung mittelalterlicher Frauenstifte. Beiträge der Abschlusstagung des Essener Arbeitskreises für die Erforschung des Frauenstifts (Essener Forschungen zum Frauenstift, 15), Essen 2018, Klartext, 364 S. / Abb., € 32,00. (Helmut Flachenecker, Würzburg) Schöller, Bettina, Zeiten der Erinnerung. Muri und die Habsburger im Mittelalter (Murenser Monografien, 2), Zürich 2018, Chronos, 191 S. / Abb., € 38,00. (Bruno Meier, Baden (CH)) Mandry, Julia, Armenfürsorge, Hospitäler und Bettel in Thüringen in Spätmittelalter und Reformation (1300 – 1600) (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 10), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 1052 S. / Abb., € 125,00. (Stefan Michel, Leipzig) Roth, Stefan, Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter, 2 Bde., Teil 1: Die Rechnungsbücher der Braunschweiger Münzstätte; Teil 2: Geldgeschichte und Münzkatalog (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 293 bzw. 294), Göttingen 2018, Wallstein, 292 S. / Abb., € 19,90 bzw. 717 S. / Abb., € 49,00. (Manfred Mehl, Hamburg) Föller, Carola, Königskinder. Erziehung am Hof Ludwigs IX. des Heiligen von Frankreich (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 88), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 252 S., € 50,00. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316, bearb. v. Thaddäus Steiner (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsstelle Augsburg der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft. Reihe 5a: Urbare, 4), Augsburg 2019, Wißner, VIII u. 168 S., € 19,80. (Wolfgang Wüst, Erlangen) Just, Thomas / Kathrin Kininger / Andrea Sommerlechner / Herwig Weigl (Hrsg.), Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 69; Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Sonderband 15), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 388 S. / Abb., € 70,00. (Patrick Fiska, Wien) Wolfinger, Lukas, Die Herrschaftsinszenierung Rudolfs IV. von Österreich. Strategien – Publikum – Rezeption (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 924 S. / Abb., € 110,00. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Brachthäuser, Urs, Der Kreuzzug gegen Mahdiya 1390. Konstruktionen eines Ereignisses im spätmittelterlichen Mediterraneum (Mittelmeerstudien, 14), Paderborn 2017, Fink / Schöningh, 822 S., € 99,00. (Georg Jostkleigrewe, Halle) Pilat, Liviu / Ovidiu Cristea, The Ottoman Threat and Crusading on the Eastern Border of Christendom during the 15th Century (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450 – 1450, 48), Leiden / Boston 2018, Brill, VIII u. 337 S. / Abb., € 174,00. (Thomas Woelki, Berlin) Dümling, Sebastian, Träume der Einfachheit. Gesellschaftsbeobachtungen in den Reformschriften des 15. Jahrhunderts (Historische Studien, 511), Husum 2017, Matthiesen, 250 S., € 39,00. (Birgit Studt, Freiburg i. Br.) Buondelmonti, Christoforo, Description of the Aegean and Other Islands. Copied, with Supplemental Material, by Henricus Martellus Germanus. A Facsimile of the Manuscript at the James Ford Bell Library, University of Minnesota, hrsg. u. übers. v. Evelyn Edson, New York 2018, Italica Press, X u. 190 S. / Abb., $ 100,00. (Ingrid Baumgärtner, Kassel) Schneider, Joachim, Eberhard Windeck und sein „Buch von Kaiser Sigmund“. Studien zu Entstehung, Funktion und Verbreitung einer Königschronik im 15. Jahrhundert (Geschichtliche Landeskunde, 73), Stuttgart 2018, Steiner, 369 S. / Abb., € 62,00. (Gerhard Fouquet, Kiel) The London Customs Accounts. 24 Henry VI (1445/46), hrsg. v. Stuart Jenks (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte. Neue Folge, 74), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, LXIII u. 407 S., € 60,00. (Harm von Seggern, Kiel) Pietro Montes „Collectanea“. The Arms, Armour and Fighting Techniques of a Fifteenth-Century Soldier, hrsg. u. übers. v. Jeffrey L. Forgeng, Woodbridge 2018, The Boydell Press, VII u. 313 S. / Abb., £ 60,00. (Patrick Leiske, Heidelberg) Sander-Faes, Stephan, Europas habsburgisches Jahrhundert. 1450 – 1550 (Geschichte kompakt), Darmstadt 2018, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 160 S. / Abb., € 19,95. (Thomas Winkelbauer, Wien) Helmrath, Johannes / Ursula Kocher / Andrea Sieber (Hrsg.), Maximilians Welt. Kaiser Maximilian im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, 22), Göttingen 2018, V&R unipress, 300 S. / Abb., € 45,00. (Nadja Krajicek, Innsbruck) Krajicek, Nadja, Frauen in Notlagen. Suppliken an Maximilian I. als Selbstzeugnisse (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 17), Wien 2018, Böhlau, 198 S. / Abb., € 39,00. (Manfred Hollegger, Graz) Sebastiani, Valentina, Johann Froben, Printer of Basel. A Biographical Profile and Catalogue of His Editions (Library of the Written Word, 65; The Handpress World, 50), Leiden / Boston 2018, Brill, XII u. 830 S. / Abb., € 215,00. (Charlotte Kempf, Stuttgart) Sharman, Jason C., Empires of the Weak. The Real Story of European Expansion and the Creation of the New World Order, Princeton / Oxford 2019, Princeton University Press, XII u. 196 S., £ 22,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) MacDougall, Philip, Islamic Seapower during the Age of Fighting Sail, Woodbridge 2017, The Boydell Press, XVII u. 241 S. / Abb., £ 65,00. (Stefan Hanß, Manchester) Head, Randolph C., Making Archives in Early Modern Europe. Proof, Information, and Political Record-Keeping, 1400 – 1700, Cambridge [u. a.] 2019, Cambridge University Press, XVII u. 348 S. / Abb., £ 90,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Keller, Vera / Anna M. Roos / Elizabeth Yale (Hrsg.), Archival Afterlives. Life, Death, and Knowledge-Making in Early Modern British Scientific and Medical Archives (Scientific and Learned Cultures and Their Institutions, 23), Leiden / Boston 2018, Brill, XI u. 276 S. / Abb., € 105,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Jaumann, Herbert / Gideon Stiening (Hrsg.), Neue Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch, Berlin / Boston 2016, de Gruyter, XXIII u. 877 S., € 219,00. (Marian Füssel, Göttingen) Reinalter, Helmut, Freimaurerei, Politik und Gesellschaft. Die Wirkungsgeschichte des diskreten Bundes, Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 255 S., € 20,00. (Joachim Bauer, Jena) Jarzebowski, Claudia, Kindheit und Emotion. Kinder und ihre Lebenswelten in der europäischen Frühen Neuzeit, Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 343 S. / Abb., € 89,95. (Christina Antenhofer, Salzburg) Bepler, Jill / Svante Norrhem (Hrsg.), Telling Objects. Contextualizing the Role of the Consort in Early Modern Europe (Wolfenbütteler Forschungen, 153), Wiesbaden 2018, Harrassowitz in Kommission, 269 S. / Abb., € 68,00. (Melanie Greinert, Kiel) Gantet, Claire / Christine Lebeau, Le Saint-Empire. 1500 – 1800 (Collection U: Histoire), Malakoff 2018, Armand Colin, 270 S. / graph. Darst., € 27,00. (Guido Braun, Mülhausen / Mulhouse) Willasch, Friederike, Verhandlungen, Gespräche, Briefe. Savoyisch-französische Fürstenheiraten in der Frühen Neuzeit (Beihefte der Francia, 85), Ostfildern 2018, Thorbecke, 344 S., € 45,00. (Matthias Schnettger, Mainz) Del Soldato, Eva / Andrea Rizzi (Hrsg.), City, Court, Academy. Language Choice in Early Modern Italy, London / New York, Routledge 2018, IX u. 228 S., £ 105,00. (Bettina Pfotenhauer, München) Lobenwein, Elisabeth / Martin Scheutz / Alfred St. Weiß (Hrsg.), Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 70), Wien 2018, Böhlau, 548 S. / Abb., € 90,00. (Patrick Schmidt, Rostock) Bergerfurth, Yvonne, Die Bruderschaften der Kölner Jesuiten 1576 bis 1773 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 45), Siegburg 2018, Schmitt, 438 S., € 34,90. (Hans-Wolfgang Bergerhausen, Würzburg) Walter, Philipp, Universität und Landtag (1500 – 1700). Akademische Landstandschaft im Spannungsfeld von reformatorischer Lehre, landesherrlicher Instrumentalisierung und ständischer Solidarität (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 8), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 1093 S., € 125,00. (Bernhard Homa, Stade) Kikuchi, Yuta, Hamburgs Ostsee- und Mitteleuropahandel 1600 – 1800. Warenaustausch und Hinterlandnetzwerke (Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien, 20), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, 426 S. / Abb., € 65,00. (Mark Häberlein, Bamberg) Hoppe, Peter / Daniel Schläppi / Nathalie Büsser / Thomas Meier, Universum Kleinstadt. Die Stadt Zug und ihre Untertanen im Spiegel der Protokolle von Stadtrat und Gemeinde (1471 – 1798) (Beiträge zur Zuger Geschichte, 18), Zürich 2018, Chronos in Kommission, 320 S. / Abb., € 38,00. (Volker Reinhardt, Fribourg) Griffin, Carl J. / Briony McDonagh (Hrsg.), Remembering Protest in Britain since 1500. Memory, Materiality and the Landscape, Cham 2018, Palgrave Macmillan, XIV u. 253 S. / Abb., € 96,29. (Georg Eckert, Wuppertal / Potsdam) Queckbörner, Boris, Englands Exodus. Form und Funktion einer Vorstellung göttlicher Erwählung in Tudor-England, Bielefeld 2017, transcript, 596 S. / Abb., € 49,99. (Andreas Pečar, Halle a. d. S.) Fleming, Gillian B., Juana I. Legitimacy and Conflict in Sixteenth-Century Castile (Queenship and Power), Cham 2018, Palgrave Macmillan, XXI 356 S. / Abb., € 103,99. (Pauline Puppel, Berlin) Heidenreich, Benjamin, Ein Ereignis ohne Namen? Zu den Vorstellungen des „Bauernkriegs“ von 1525 in den Schriften der „Aufständischen“ und in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, 9), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, IX u. 350 S., € 99,95. (Wiebke Voigt, Dresden) Lehmann, Sarah, Jrdische Pilgrimschafft und Himmlische Burgerschafft. Leid und Trost in frühneuzeitlichen Leichenpredigten (The Early Modern World, 1), Göttingen 2019, V&R unipress, 374 S. / Abb., € 50,00. (Volker Leppin, Tübingen) Hanß, Stefan, Lepanto als Ereignis. Dezentrierende Geschichte‍(n) der Seeschlacht von Lepanto (1571) (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeit-Forschung, 21), Göttingen 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 710 S. / Abb., € 85,00. (Cornel Zwierlein, Berlin) Hanß, Stefan, Die materielle Kultur der Seeschlacht von Lepanto (1571). Materialität, Medialität und die historische Produktion eines Ereignisses, 2 Teilbde. (Istanbuler Texte und Studien, 38.1 u. 38.2), Würzburg 2017, Ergon in Kommission, 1006 S. / Abb., € 148,00. (Cornel Zwierlein, Berlin) Nagel, Ulrich, Zwischen Dynastie und Staatsräson. Die habsburgischen Botschafter in Wien und Madrid am Beginn des Dreißigjährigen Krieges (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, 247), Göttingen 2018, Vandenhoeck & Ruprecht, 464 S., € 80,00. (Hillard von Thiessen, Rostock) Mitchell, Silvia Z., Queen, Mother, and Stateswoman. Mariana of Austria and the Gouvernment of Spain, University Park Pennsylvania 2019, The Pennsylvania State University Press, XII u. 293 S. / Abb., $ 84,95. (Katrin Keller, Wien) Krause, Oliver, Die Variabilität frühneuzeitlicher Staatlichkeit. Die niederländische „Staats“-Formierung der Statthalterlosen Epoche (1650 – 1672) als interkontinentales Regiment (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte, 105), Stuttgart 2018, Steiner, 529 S., € 76,00. (Johannes Arndt, Münster) Stevens, Ralph, Protestant Pluralism. The Reception of the Toleration Act, 1689 – 1720 (Studies in Modern British Religious History, 37), Woodbridge / Rochester 2018, The Boydell Press, XIV u. 201 S., £ 65,00. (Frouke Veenstra-Vis, Groningen) Mitchell, A. Wess, The Grand Strategy of the Habsburg Empire, Princeton / Oxford 2018, Princeton University Press, XIV u. 403 S. / Abb., $ 27,00. (Simon Karstens, Trier) Pohlig, Matthias / Michael Schaich (Hrsg.), The War of the Spanish Succession. New Perspectives (Studies of the German Historical Institute London), Oxford 2018, Oxford University Press, IX u. 509 S. / Abb., £ 85,00. (Anuschka Tischer, Würzburg) Vollhardt, Friedrich, Gotthold Ephraim Lessing. Epoche und Werk, Göttingen 2018, Wallstein, 490 S. / Abb., € 29,90. (Michael Maurer, Jena) Walliss, John, The Bloody Code in England and Wales, 1760 – 1830 (World Histories of Crime, Culture and Violence), Cham 2018, Palgrave Macmillan, XXIII u. 176 S. / graph. Darst., € 85,59. (Benjamin Seebröker, Dresden) „Die Schlesier im Ganzen taugen wahrlich nichts!“ Johann Gustav Gottlieb Büschings Briefe an seine Braut. An der Wiege der Breslauer Germanistik, hrsg., komm. u. mit einem Vorwort versehen v. Krzysztof Żarski / Natalia Żarska (Schlesische Grenzgänger, 10), Leipzig 2018, Leipziger Universitätsverlag, 575 S., € 49,00. (Michael Maurer, Jena)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 48, Issue 1 48, no. 1 (January 1, 2021): 87–210. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.48.1.87.

Full text
Abstract:
Strootman, Rolf / Floris van den Eijnde / Roy van Wijk (Hrsg.), Empires of the Sea. Maritime Power Networks in World History (Cultural Interactions in the Mediterranean, 4), Leiden / Boston 2020, Brill, X u. 361 S. / Abb., € 119,00. (Lena Moser, Tübingen) Schilling, Lothar / Christoph Schönberger / Andreas Thier (Hrsg.), Verfassung und Öffentlichkeit in der Verfassungsgeschichte. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte vom 22. bis 24. Februar 2016 auf der Insel Reichenau (Beihefte zu „Der Staat“, 25), Berlin 2020, Duncker & Humblot, 220 S., € 69,90. (Michael Stolleis, Kronberg) Pieper, Lennart, Einheit im Konflikt. Dynastiebildung in den Grafenhäusern Lippe und Waldeck in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Norm und Struktur, 49), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 623 S. / Abb., € 90,00. (Pauline Puppel, Aumühle) Das Totenbuch des Zisterzienserinnenklosters Feldbach (1279 – 1706), hrsg. v. Gabriela Signori (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A: Quellen, 63), Stuttgart 2020, Kohlhammer, XLVI u. 134 S. / Abb., € 22,00. (Alkuin Schachenmayr, Salzburg) Ptak, Roderich, China und Asiens maritime Achse im Mittelalter. Konzepte, Wahrnehmungen, offene Fragen (Das mittelalterliche Jahrtausend, 5), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, 61 S. / Abb., € 14,95. (Folker Reichert, Stuttgart) Harari, Yuval N., Fürsten im Fadenkreuz. Geheimoperationen im Zeitalter der Ritter 1100 – 1550. Aus dem Englischen v. Andreas Wirthensohn, München 2020, Beck, 347 S. / Abb., € 26,95. (Malte Prietzel, Paderborn) Signori, Gabriela (Hrsg.), Inselklöster – Klosterinseln. Topographie und Toponymie einer monastischen Formation (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge, 9), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Akademie Forschung, VI u. 254 S. / Abb., € 119, 95. (Matthias Untermann, Heidelberg) Korpiola, Mia / Anu Lahtinen (Hrsg.), Planning for Death. Wills and Death-Related Property Arrangements in Europe, 1200 – 1600 (Medieval Law and Its Practice, 23), Leiden / Boston 2018, Brill, X u. 287 S., € 110,00. (Christian Vogel, Saarbrücken) Fouquet, Gerhard / Sven Rabeler (Hrsg.), Ökonomische Glaubensfragen. Strukturen und Praktiken jüdischen und christlichen Kleinkredits im Spätmittelalter (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 242), Stuttgart 2018, Steiner, 162 S., € 39,00. (Philipp R. Rössner, Manchester) Schneidmüller, Bernd (Hrsg.), König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter, Darmstadt 2019, wbg Academic, XIV u. 512 S. / Abb., € 74,00. (Steffen Krieb, Mainz) Van Loo, Bart, Burgund. Das verschwundene Reich. Eine Geschichte von 1111 Jahren und einem Tag, aus dem Niederländischen übers. v. Andreas Ecke, München 2020, Beck, 656 S. / Abb., € 32,00. (Klaus Oschema, Bochum) Smith, Thomas W. / Helen Killick (Hrsg.), Petitions and Strategies of Persuasion in the Middle Ages. The English Crown and the Church, c.1200–c.1550, Woodbridge / Rochester 2018, York Medieval Press, XIII u. 220 S. / Abb., £ 60,00. (Stefan G. Holz, Heidelberg / Stuttgart) Salih, Sarah, Imagining the Pagan in Late Medieval England, Cambridge 2019, D. S. Brewer, XIII u. 207 S. / Abb., £ 60,00. (Hans-Werner Goetz, Hamburg) Burchard, Bernadette, Kirchenschatz und Schicksal im Mittelalter. Zum Verhältnis von Materialität, Schatzimaginationen und -praktiken am Beispiel des Kathedralschatzes von Münster (Westfalen in der Vormoderne, 32), Münster 2019, Aschendorff, 287 S. / Abb., € 46,00. (Lucas Burkart, Basel) Foerster, Anne, Die Witwe des Königs. Zu Vorstellung, Anspruch und Performanz im englischen und deutschen Hochmittelalter (Mittelalter-Forschung, 57), Ostfildern 2018, Thorbecke, 352 S. / Abb., € 49,00. (Sebastian Roebert, Leipzig) Holste-Massoth, Anuschka, Ludwig II. Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern. Felder fürstlichen Handelns im 13. Jahrhundert (Rank, 6), Ostfildern 2019, Thorbecke, 349 S., € 39,00. (Dieter J. Weiß, München) Abel, Christina, Kommunale Bündnisse im Patrimonium Petri des 13. Jahrhunderts (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 139), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, X u. 587 S. / Abb., € 129,95. (Christian Jörg, Stuttgart) Noethlichs, Sarah, Wenn Zahlen erzählen. Ludwig von Anjou und seine Rechnungsbücher von 1370 bis 1379 (Beihefte der Francia, 86), Ostfildern 2018, Thorbecke, 318 S., € 45,00. (Nils Bock, Münster) Jaser, Christian / Harald Müller / Thomas Woelki (Hrsg.), Eleganz und Performanz. Von Rednern, Humanisten und Konzilsvätern. Johannes Helmrath zum 65. Geburtstag, Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 471 S. / Abb., € 55,00. (Georg Strack, Marburg) Klymenko, Iryna, Semantiken des Wandels. Zur Konstruktion von Veränderbarkeit in der Moderne (Histoire, 160), Bielefeld 2019, transcipt, 257 S. / € 34,99. (Rudolf Schlögl, Konstanz) Findlen, Paula (Hrsg.), Empires of Knowledge. Scientific Networks in the Early Modern World, London / New York 2019, Routledge, XVII u. 394 S. / Abb., £ 120,00. (Bettina Dietz, Hongkong) Lavenia, Vincenzo / Stefania Pastore / Sabina Pavone / Chiara Petrolini (Hrsg.), Compel People to Come In. Violence and Catholic Conversion in the Non-European World (Viella Historical Research, 9), Rom 2018, Viella, 211 S. / Abb., € 45,00. (Tobias Winnerling, Düsseldorf) Ntewusu, Samuel / Nina Paarmann (Hrsg.), Jenseits von Dichotomien. Aspekte von Geschichte, Gender und Kultur in Afrika und Europa / Beyond Dichotomies. Aspects of History, Gender and Culture in Africa and Europe. Festschrift Bea Lundt (Kulturwissenschaften, 62), Berlin / Münster 2020, Lit, 660 S. / Abb., € 69,90. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Siebenhüner, Kim, Die Spur der Juwelen. Materielle Kultur und transkontinentale Verbindungen zwischen Indien und Europa in der Frühen Neuzeit (Ding, Materialität, Geschichte, 3), Köln / Weimar 2018, Böhlau, 425 S. / Abb., € 60,00. (Anne Sophie Overkamp, Tübingen) Rohdewald, Stefan / Stephan Conermann / Albrecht Fuess (Hrsg.), Transottomanica – Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken. Perspektiven und Forschungsstand (Transottomanica, 1), Göttingen 2019, V&R unipress, 279 S., € 45,00 (auch Open Access). (Stefan Hanß, Manchester) Sawilla, Jan M. / Rudolf Schlögl (Hrsg.), Jenseits der Ordnung? Zur Mächtigkeit der Vielen in der Frühen Neuzeit, Berlin 2019, Neofelis Verlag, 437 S. / Abb., € 32,00. (Mark Häberlein, Bamberg) Rospocher, Massimo / Jeroen Salman / Hannu Salmi (Hrsg.), Crossing Borders, Crossing Cultures. Popular Print in Europe (1450 – 1900) (Studies in Early Modern and Contemporary European History, 1), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, VI u. 296 S. / Abb., € 89,95. (Doris Gruber, Salzburg / Wien) Schaefer, Christina / Simon Zeisberg (Hrsg.), Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit (Episteme in Bewegung, 13), Wiesbaden 2018, Harrassowitz, 300 S. / Abb., € 68,00. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Amslinger, Julia / Franz Fromholzer / Jörg Wesche (Hrsg.), Lose Leute. Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit, Paderborn 2019, Fink, 206 S. / Abb., € 79,00. (Sabine Ullmann, Eichstätt) Schnettger, Matthias, Kaiser und Reich. Eine Verfassungsgeschichte (1500 – 1806), Stuttgart 2020, Kohlhammer, 406 S. / Abb., € 29,00. (Tobias Schenk, Wien) Meyer, Thomas H., „Rute“ Gottes und „Beschiß“ des Teufels. Theologische Magie- und Hexenlehre an der Universität Tübingen in der frühen Neuzeit, Hamburg 2019, tredition, XI u. 372 S. / Abb., € 24,00. (Andreas Flurschütz da Cruz, Bamberg) Rinke, Stefan, Conquistadoren und Azteken. Cortés und die Eroberung Mexikos, München 2019, Beck, 399 S. / Abb., € 28,00. (Arndt Brendecke, München) Kleinehagenbrock, Frank / Dorothea Klein / Anuschka Tischer / Joachim Hamm (Hrsg.), Reformation und katholische Reform. Zwischen Kontinuität und Innovation (Publikationen aus dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“, 7), Würzburg 2019, Königshausen & Neumann, VIII u. 602 S. / Abb., € 68,00. (Marc Mudrak, Berlin) Wendebourg, Dorothea / Euan Cameron / Martin Ohst (Hrsg.), Sister Reformations III. From Reformation Movements to Reformation Churches in the Holy Roman Empire and on the British Isles / Schwesterreformationen III. Von der reformatorischen Bewegung zur Kirche im Heiligen Römischen Reich und auf den britischen Inseln, Tübingen 2019, Mohr Siebeck, XXIII u. 630 S., € 184,00. (Tobias Jammerthal, Neuendettelsau) Labouvie, Eva (Hrsg.), Glaube und Geschlecht – Gender Reformation, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 387 S. / Abb., € 60,00. (Heike Talkenberger, Stuttgart) Jensen, Mads L., A Humanist in Reformation Politics. Philipp Melanchthon on Political Philosophy and Natural Law (Early Modern Natural Law, 3), Leiden / Boston 2020, Brill, XII u. 222 S., € 103,95. (Jan-Hendryk de Boer, Essen) Hein, Markus / Armin Kohnle (Hrsg.), Die Leipziger Disputation von 1519. Ein theologisches Streitgespräch und seine Bedeutung für die frühe Reformation (Herbergen der Christenheit, Sonderband 25), Leipzig 2019, Evangelische Verlagsanstalt, 268 S. / Abb., € 34,00. (Richard Lüdicke, Münster) Mährle, Wolfgang (Hrsg.), Spätrenaissance in Schwaben. Wissen – Literatur – Kunst. Tagungen des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte im Verband der württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine am 26. November 2015 und am 10. März 2016 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Geschichte Württembergs, 2), Stuttgart 2019, 508 S. / Abb., € 35,00. (Gudrun Emberger, Berlin) Mampieri, Martina, Living under the Evil Pope. The Hebrew „Chronicle of Pope Paul IV“ by Benjamin Neḥemiah ben Elnathan from Civitanova Marche (16th Cent.) (Studies in Jewish History and Culture, 58), Leiden / Boston 2020, Brill, XIX u. 400 S. / Abb., € 168,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Kendrick, Jeff / Katherine S. Maynard (Hrsg.), Polemic and Literature surrounding the French Wars of Religion (Studies in Medieval and Early Modern Culture, 68), Boston / Berlin 2019, de Gruyter, VIII u. 208 S. / Abb., € 86,95. (Gabriele Haug-Moritz, Graz) Larminie, Vivienne (Hrsg.), Huguenot Networks, 1560 – 1780. The Interactions and Impact of a Protestant Minority in Europe (Politics and Culture in Europe, 1650 – 1750), New York / London 2018, Routledge, VI u. 233 S. / Abb., £ 96,00. (Alexander Schunka, Berlin) Gwynn, Robin, The Huguenots in Later Stuart Britain, Bd. 1: Crisis, Renewal, and the Ministers’ Dilemma, Brighton / Portland / Toronto 2015 [Paperback 2018], Sussex Academic Press, XVIII u. 481 S. / Abb., £ 37,50. (Alexander Schunka, Berlin) Gwynn, Robin, The Huguenots in Later Stuart Britain, Bd. 2: Settlement, Churches, and the Role of London, Brighton / Chicago / Toronto 2018 [Paperback 2019], Sussex Academic Press, XX u. 361 S. / Abb., £ 50,00. (Alexander Schunka, Berlin) Hilfiker, Franziska, Sea Spots. Perzeption und Repräsentation maritimer Räume im Kontext englischer und niederländischer Explorationen um 1600, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 245 S. / Abb., € 39,00. (Patrick Schmidt, Rostock) McShea, Bronwen, Apostles of Empire. The Jesuits and New France (France Overseas), Lincoln 2019, University of Nebraska Press 2019, XXIX u. 331 S. / Abb., $ 60,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Bravo Lozano, Christina, Spain and the Irish Mission, 1609 – 1707 (Routledge Studies in Renaissance and Early Modern Worlds of Knowledge), New York / London 2019, Routledge, XIX u. 289 S., £ 105,00. (Hanna Sonkajärvi, Rio de Janeiro / Würzburg) Molnár, Antal, Confessionalization on the Frontier. The Balkan Catholics between Roman Reform and Ottoman Reality (Interadria, 22), Rom 2019, Viella, 266 S. / Karten, € 40,00. (Ivan Parvev, Sofia) Lazer, Stephen A., State Formation in Early Modern Alsace, 1648 – 1789 (Changing Perspectives on Early Modern Europe), Rochester / Woodbridge 2019, University of Rochester Press, XI u. 256 S. / Abb., £ 80,00. (Christian Wenzel, Marburg) Berg, Dieter, Oliver Cromwell. England und Europa im 17. Jahrhundert, Stuttgart 2019, Kohlhammer, 242 S. / Abb., € 36,00. (Ronald G. Asch, Freiburg i. Br.) Sächsische Fürstentestamente 1652 – 1831. Edition der letztwilligen Verfügungen der regierenden albertinischen Wettiner mit ergänzenden Quellen, hrsg. v. Jochen Vötsch (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 6), Leipzig 2018, Leipziger Universitätsverlag, XXII u. 236 S. / Abb., € 80,00. (Silke Marburg, Dresden) Palladini, Fiammetta, Samuel Pufendorf Disciple of Hobbes. For a Re-Interpretation of Modern Natural Law, übers. v. David Saunders (Early Modern Natural Law, 2), Leiden / Boston 2020, Brill, XXXVII u. 254 S., € 124,00. (Peter Schröder, London) Kircher, Athanasius, Musaeum Celeberrimum (1678). Mit einer wissenschaftlichen Einleitung v. Tina Asmussen, Lucas Burkart u. Hole Rößler u. einem kommentierten Autoren- und Stellenregister v. Frank Böhling / Vita, kritisch hrsg. u. mit einer wissenschaftlichen Einleitung versehen v. Frank Böhling (Hauptwerke, 11), Hildesheim / Zürich / New York 2019, Olms-Weidmann, 318 S. / Abb., € 184,00. (Andreas Bähr, Frankfurt a. d. O.) Pizzoni, Giada, British Catholic Merchants in the Commercial Age, 1670 – 1714 (Studies in the Eighteenth Century), Woodbridge 2020, The Boydell Press, XVI u. 214 S. / Abb., £ 70,00. (Mark Häberlein, Bamberg) Heijmans, Elisabeth, The Agency of Empire. Connections and Strategies in French Overseas Expansion (1686 – 1746) (European Expansion and Indigenous Response, 32), Leiden / Boston 2020, Brill, XIV u. 243 S. / Abb., € 88,00. (Anna Dönecke, Bielefeld) Schunka, Alexander, Ein neuer Blick nach Westen. Deutsche Protestanten und Großbritannien (1688-1740) (Jabloniana, 10), Wiesbaden 2019, Harrassowitz, 570 S. / graph. Darst., € 98,00. (Helmut Zedelmaier, München) Wallnig, Thomas, Critical Monks. The German Benedictines, 1680 – 1740 (Scientific and Learned Cultures and Their Institutions, 25), Leiden / Boston 2019, Brill, XIII u. 364 S., € 122,00. (Stefan Benz, Bayreuth) Marti, Hanspeter / Karin Marti-Weissenbach (Hrsg.), Traditionsbewusstsein und Aufbruch. Zu den Anfängen der Universität Halle, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 157 S. / Abb., € 40,00. (Elizabeth Harding, Wolfenbüttel) Overhoff, Jürgen / Andreas Oberdorf (Hrsg.), Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, 25), Göttingen 2019, Wallstein, 536 S. / Abb., € 49,00. (Michael Schaich, London) Bellingradt, Daniel, Vernetzte Papiermärkte. Einblicke in den Amsterdamer Handel mit Papier im 18. Jahrhundert, Köln 2020, Herbert von Halem Verlag, 250 S. / Abb., € 32,00. (Mark Häberlein, Bamberg) Blanning, Tim, Friedrich der Große. König von Preußen. Eine Biographie, aus dem Englischen übers. v. Andreas Nohl, München 2018, Beck, 718 S. / Abb., € 34,00. (Sven Externbrink, Heidelberg) Braun, Bettina / Jan Kusber / Matthias Schnettger (Hrsg.), Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert. Maria Theresia und Katharina die Große (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 40), Bielefeld 2020, transcript, 441 S. /Abb., € 49,99. (Waltraud Schütz, Wien) Schennach, Martin P., Austria inventa? Zu den Anfängen der österreichischen Staatsrechtslehre (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 324), Frankfurt a. M. 2020, Klostermann, XIII u. 589 S., € 98,00. (Tobias Schenk, Wien) Aspaas, Per P. / László Kontler, Maximilian Hell (1720 – 92) and the Ends of Jesuit Science in Enlightenment Europe (Jesuit Studies, 27), Leiden / Boston 2020, Brill, VIII u. 477 S. / Abb., € 155,00. (Simon Karstens, Trier) Banditt, Marc, Gelehrte – Republik – Gelehrtenrepublik. Der Strukturwandel der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig 1743 bis 1820 und die Danziger Aufklärung (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, 24), Wiesbaden 2018, Harrassowitz, 305 S. / Abb., € 30,00. (Lisa Dannenberg-Markel, Aachen) Müller, Matthias, Das Entstehen neuer Freiräume. Vergnügen und Geselligkeit in Stralsund und Reval im 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, 51), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 346 S. / graph. Darst., € 50,00. (Stefan Kroll, Rostock) Chacón Jiménez, Francisco / Gérard Delille (Hrsg.), Marriages and Alliance. Dissolution, Continuity and Strength of Kinship (ca. 1750 – ca. 1900) (Viella Historical Research, 13), Rom 2018, Viella, 157 S. / graph. Darst., € 40,00. (Christina Antenhofer, Salzburg) Aschauer, Lucia, Gebärende unter Beobachtung. Die Etablierung der männlichen Geburtshilfe in Frankreich (1750 – 1830) (Geschichte und Geschlechter, 71), Frankfurt a. M. / New York 2020, Campus, 344 S. / Abb., € 45,00. (Marina Hilber, Innsbruck) Kallenberg, Vera, Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafjustiz 1780 – 1814. Die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, 49), Göttingen 2018, Wallstein, 464 S., € 54,00. (Gudrun Emberger, Berlin) „Verehrungswürdiger, braver Vertheidiger der Menschenrechte!“ Der Briefwechsel zwischen Adolph Freiherrn Knigge und Sophie und Johann Albert Heinrich Reimarus 1791 – 1796, hrsg. v. Günter Jung / Michael Rüppel, Göttingen 2019, Wallstein, 294 S. / Abb., € 29,90. (Kai Bremer, Osnabrück) Maruschke, Megan / Matthias Middell (Hrsg.), The French Revolution as a Moment of Respatialization (Dialectics of the Global, 5), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 254 S. / graph. Darst., € 79,95. (Nina Pösch, Mühlhausen / Augsburg)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 46, Issue 3 46, no. 3 (July 1, 2019): 483–574. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.46.3.483.

Full text
Abstract:
Reinhardt, Volker, Pontifex. Die Geschichte der Päpste. Von Petrus bis Franziskus, München 2017, Beck, 928 S. / Abb., € 38,00. (Bernward Schmidt, Eichstätt) Schneider, Bernhard, Christliche Armenfürsorge. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Eine Geschichte des Helfens und seiner Grenzen, Freiburg i. Br. / Basel / Wien 2017, Herder, 480 S. / Abb., € 29,99. (Benjamin Laqua, Wiesbaden) Kotecki, Radosław / Jacek Maciejewski / John S. Ott (Hrsg.), Between Sword and Prayer. Warfare and Medieval Clergy in Cultural Perspective (Explorations in Medieval Culture, 3), Leiden / Boston 2018, Brill, XVII u. 546 S., € 135,00. (Florian Messner, Innsbruck) Mews, Constant J. / Anna Welch (Hrsg.), Poverty and Devotion in Mendicant Cultures 1200 – 1450 (Church, Faith and Culture in the Medieval West), London / New York 2016, Routledge, XI u. 214 S. / Abb., £ 110,00. (Margit Mersch, Bochum) Krötzl, Christian / Sari Katajala-Peltomaa (Hrsg.), Miracles in Medieval Canonization Processes. Structures, Functions, and Methodologies (International Medieval Research, 23), Turnhout 2018, Brepols, VI u. 290 S., € 80,00. (Otfried Krafft, Marburg) Carocci, Sandro / Isabella Lazzarini (Hrsg.), Social Mobility in Medieval Italy (1100 – 1500) (Viella Historical Research, 8), Rom 2018, Viella, 426 S. / Abb., € 75,00. (Christian Hesse, Bern) Seggern, Harm von, Geschichte der Burgundischen Niederlande (Urban-Taschenbücher), Stuttgart 2018, Kohlhammer, 294 S. / Karten, € 29,00. (Malte Prietzel, Paderborn) Pätzold, Stefan / Felicitas Schmieder (Hrsg.), Die Grafen von der Mark. Neue Forschungen zur Sozial-‍, Mentalitäts- und Kulturgeschichte (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 41), Münster 2018, Aschendorff, 171 S., € 29,00. (Dieter Scheler, Bochum) Selzer, Stephan (Hrsg.), Die Konsumentenstadt – Konsumenten in der Stadt des Mittelalters (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, 98), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, 287 S. / Abb., € 35,00. (Eberhard Isenmann, Brühl / Köln) Arlinghaus, Franz-Josef, Inklusion – Exklusion. Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt. Das Beispiel Köln (Norm und Struktur, 48), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 439 S. / Abb., € 70,00. (Laurence Buchholzer, Straßburg) Die Reichenauer Lehenbücher der Äbte Friedrich von Zollern (1402 – 1427) und Friedrich von Wartenberg (1428 – 1453), bearb. v. Harald Derschka (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Würtemberg. Reihe A: Quellen, 61), Stuttgart 2018, Kohlhammer, LXXXVI u. 416 S. / Abb., € 48,00. (Joachim Wild, München) Hülscher, Katharina, Das Statutenbuch des Stiftes Xanten (Die Stiftskirche des heiligen Viktor zu Xanten. Neue Folge, 1), Münster 2018, Aschendorff, 710 S. / Karten, € 86,00. (Heike Hawicks, Heidelberg) Kießling, Rolf / Gernot M. Müller (Hrsg.), Konrad Peutinger. Ein Universalgelehrter zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit: Bestandsaufnahme und Perspektiven (Colloquia Augustana, 35), Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 240 S. / Abb., € 59,95. (Harald Müller, Aachen) Rizzi, Andrea (Hrsg.), Trust and Proof. Translators in Renaissance Print Culture (Library of the Written Word, 63 / The Handpress World, 48), Leiden / Boston 2018, Brill, XVI u. 295 S. / Abb., € 142,00. (Gabriele Müller-Oberhäuser, Münster) Zwierlein, Cornel (Hrsg.), The Dark Side of Knowledge. Histories of Ignorance, 1400 to 1800 (Intersections, 46), Leiden / Boston 2016, Brill, XVII u. 436 S., € 179,00. (Barbara Stollberg-Rilinger, Münster / Berlin) González Cuerva, Rubén / Alexander Koller (Hrsg.), A Europe of Courts, a Europe of Factions. Political Groups at Early Modern Centres of Power (1550 – 1700) (Rulers and Elites, 12), Leiden / Boston 2017, Brill, IX u. 263 S., € 119,00. (Volker Bauer, Wolfenbüttel) Matheson-Pollock, Helen / Joanne Paul / Catherine Fletcher (Hrsg.), Queenship and Counsel in Early Modern Europe (Queenship and Power), Cham 2018, Palgrave Macmillan, XIII u. 284 S. / Abb., € 106,99. (Katrin Keller, Wien) Dunn, Caroline / Elizabeth Carney (Hrsg.), Royal Women and Dynastic Loyalty (Queenship and Power), Cham 2018, Palgrave Macmillan, XIV u. 199 S., € 96,29. (Katrin Keller, Wien) Maurer, Michael. Konfessionskulturen. Die Europäer als Protestanten und Katholiken, Paderborn 2019, Schöningh, 415 S., € 49,90. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Duffy, Eamon, Reformation Divided. Catholics, Protestants and the Conversion of England, London [u. a.] 2017, Bloomsbury, 441 S., £ 27,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Kelly, James E. / Susan Royal (Hrsg.), Early Modern English Catholicism. Identity, Memory, and Counter-Reformation (Catholic Christendom, 1300 – 1700), Leiden / Boston 2017, Brill, XIII u. 260 S., € 125,00. (Markus Friedrich, Hamburg) The Correspondence and Unpublished Papers of Robert Persons, SJ, Bd. 1: 1574 – 1588, hrsg. v. Victor Houliston / Ginevra Crosignani / Thomas M. McCoog (Catholic and Recusant Texts of the Late Medieval and Early Modern Periods, 4), Toronto 2017, Pontifical Institute of Mediaeval Studies, XX u. 729 S., € 110,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Schumann, Eva (Hrsg.), Justiz und Verfahren im Wandel der Zeit. Gelehrte Literatur, gerichtliche Praxis und bildliche Symbolik. Festgabe für Wolfgang Sellert zum 80. Geburtstag (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge, 44), Berlin / Boston 2017, de Gruyter, X u. 194 S. / Abb., € 79,95. (Ralf-Peter Fuchs, Essen) Priesching, Nicole, Sklaverei im Urteil der Jesuiten. Eine theologiegeschichtliche Spurensuche im Collegio Romano (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, 15), Hildesheim / Zürich / New York 2017, Olms, VI u. 344 S., € 58,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Lorenz, Maren, Menschenzucht. Frühe Ideen und Strategien 1500 – 1870, Göttingen 2018, Wallstein, 416 S. / Abb., € 34,90. (Pierre Pfütsch, Stuttgart) Lamb, Edel, Reading Children in Early Modern Culture (Early Modern Literature in History), Cham 2018, Palgrave Macmillan, XI u. 258 S., € 96,29. (Helmut Puff, Ann Arbor) Kissane, Christopher, Food, Religion, and Communities in Early Modern Europe (Cultures of Early Modern Europe), London [u. a.] 2018, Bloomsbury Academic, X u. 226 S. / Abb., £ 85,00. (Mario Kliewer, Dresden) Cavallo, Sandra / Tessa Storey (Hrsg.), Conserving Health in Early Modern Culture. Bodies and Environments in Italy and England, Manchester 2017, Manchester University Press, XVI u. 328 S. / Abb., £ 70,00. (Siglinde Clementi, Bozen) Rogger, Philippe / Nadir Weber (Hrsg.), Beobachten, Vernetzen, Verhandeln. Diplomatische Akteure und politische Kulturen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft / Observer, connecter, négocier. Acteurs diplomatiques et cultures politiques dans le Corps helvétique, XVIIe et XVIIIe siècles (Itinera, 45), Basel 2018, Schwabe, 198 S. / Abb., € 48,00. (Beat Kümin, Warwick) Greyerz, Kaspar von / André Holenstein / Andreas Würgler (Hrsg.), Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit. Zum Soldunternehmertum der Familie Zurlauben im schweizerischen und europäischen Kontext (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 25), Göttingen 2018, V&R unipress, 289 S., € 45,00 / Open Access. (Marco Tomaszewski, Freiburg i. Br.) Absmeier, Christine / Matthias Asche / Márta Fata / Annemarie Röder / Anton Schindling (Hrsg.), Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, 219), Stuttgart 2018, Kohlhammer, XIV u. 334 S. / Abb., € 34,00. (Maciej Ptaszyński, Warschau) Warnicke, Retha M., Elizabeth of York and Her Six Daughters-in-Law. Fashioning Tudor Queenship, 1485 – 1547 (Queenship and Power), Cham 2017, Palgrave Macmillan, IX u. 291 S., £ 74,50. (Annette C. Cremer, Gießen) Paranque, Estelle, Elizabeth I of England through Valois Eyes. Power, Representation, and Diplomacy in the Reign of the Queen, 1558 – 1588 (Queenship and Power), Cham 2019, Palgrave Macmillan, XV u. 235 S., € 74,89. (Georg Eckert, Wuppertal) Greinert, Melanie, Zwischen Unterordnung und Selbstbehauptung. Handlungsspielräume Gottorfer Fürstinnen (1564 – 1721) (Kieler Schriften zur Regionalgeschichte, 1), Kiel / Hamburg 2018, Wachholtz, 447 S. / graph. Darst., € 39,90. (Katrin Keller, Wien) Hodapp, Julia, Habsburgerinnen und Konfessionalisierung im späten 16. Jahrhundert (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 169), Münster 2018, Aschendorff, IX u. 482 S., € 62,00. (Arndt Schreiber, Freiburg i. Br.) Ziegler, Hannes, Trauen und Glauben. Vertrauen in der politischen Kultur des Alten Reiches im Konfessionellen Zeitalter (Kulturgeschichten, 3), Affalterbach 2017, Didymos-Verlag, 397 S., € 54,00. (Niels Grüne, Innsbruck) Baumann, Anette, Visitationen am Reichskammergericht. Speyer als politischer und juristischer Aktionsraum des Reiches (1529 – 1588) (Bibliothek Altes Reich, Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, IX u. 264 S. / Abb., € 59,95. (Filippo Ranieri, Saarbrücken) Fuchs, Stefan, Herrschaftswissen und Raumerfassung im 16. Jahrhundert. Kartengebrauch im Dienste des Nürnberger Stadtstaates (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, 35), Zürich 2018, Chronos, 312 S. / Abb., € 48,00. (Gerda Brunnlechner, Hagen) Büren, Guido von / Ralf-Peter Fuchs / Georg Mölich (Hrsg.), Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, 11), Bielefeld 2018, Verlag für Regionalgeschichte, 608 S. / Abb., € 34,00. (Albert Schirrmeister, Paris) Körber, Esther-Beate, Messrelationen. Biobibliographie der deutsch- und lateinischsprachigen „messentlichen“ Periodika von 1588 bis 1805, 2 Bde. (Presse und Geschichte – Neue Beiträge, 93 bzw. 94), Bremen 2018, edition lumière, VIII u. 1564 S. / Abb., € 59,80. (Mark Häberlein, Bamberg) Menne, Mareike, Diskurs und Dekor. Die China-Rezeption in Mitteleuropa, 1600 – 1800 (Histoire, 136), Bielefeld 2018, transcript, 406 S. / Abb., € 44,99. (Nadine Amsler, Frankfurt a. M.) Schreuder, Yda, Amsterdam’s Sephardic Merchants and the Atlantic Sugar Trade in the Seventeenth Century, Cham 2019, Palgrave Macmillan, XVI u. 287 S. / graph. Darst., € 85,59. (Jorun Poettering, Rostock) Rublack, Ulinka, Der Astronom und die Hexe. Johannes Kepler und seine Zeit, aus dem Englischen übers. v. Hainer Kober, Stuttgart 2018, Klett-Cotta, 409 S. / Abb., € 26,00. (Gerd Schwerhoff, Dresden) Akkerman, Nadine, Invisible Agents. Women and Espionage in Seventeenth-Century Britain, Oxford 2018, Oxford University Press, XXII u. 288 S. / Abb., £ 20,00. (Tobias Graf, Berlin/Oxford) Fitzgibbons, Jonathan, Cromwell’s House of Lords. Politics, Parliaments and Constitutional Revolution, 1642 – 1660 (Studies in Early Modern Cultural, Political and Social History, 30), Woodbridge / Rochester 2018, Boydell, VIII u. 274 S., £ 75,00. (Ronald G. Asch, Freiburg i. Br.) Malcolm, Alistair, Royal Favouritism and the Governing Elite of the Spanish Monarchy, 1640 – 1665 (Oxford Historical Monographs), Oxford 2017, Oxford University Press, XIII u. 305 S. / Abb., £ 72,00. (Christian Windler, Bern) Strobach, Berndt, Der Hofjude Berend Lehmann (1661 – 1730). Eine Biografie (Bibliothek Altes Reich, 26), Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, VII u. 469 S. / Abb., € 89,95. (Daniel Jütte, New York) Albrecht, Ruth / Ulrike Gleixner / Corinna Kirschstein / Eva Kormann / Pia Schmidt (Hrsg.), Pietismus und Adel. Genderhistorische Analysen (Hallesche Forschungen, 49), Halle 2018, Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle / Harrassowitz in Kommission, VIII u. 255 S. / Abb., € 46,00. (Heike Talkenberger, Stuttgart) Gottfried Wilhelm Leibniz – Kurfürstin Sophie von Hannover. Briefwechsel, hrsg. v. Wenchao Li, aus dem Französischen v. Gerda Utermöhlen / Sabine Sellschopp, Göttingen 2017, Wallstein, 872 S. / Abb., € 39,90. (Sophie Ruppel, Basel) Sangmeister, Dirk / Martin Mulsow (Hrsg.), Deutsche Pornographie in der Aufklärung, Göttingen 2018, Wallstein, 753 S. / Abb., € 39,90. (Norbert Finzsch, Köln / Berlin) Jones, Peter M., Agricultural Enlightenment. Knowledge, Technology, and Nature, 1750 – 1840, Oxford / New York 2016, Oxford University Press, X u. 268 S. / Abb., £ 76,00. (Frank Konersmann, Bielefeld) Wharton, Joanna, Material Enlightenment. Women Writers and the Science of Mind, 1770 – 1830 (Studies in the Eighteenth Century), Woodbridge / Rochester 2018, The Boydell Press, X u. 276 S. / Abb., £ 60,00. (Claire Gantet, Fribourg) Briefe der Liebe. Henriette von der Malsburg und Georg Ernst von und zu Gilsa, 1765 bis 1767, hrsg. v. Ulrike Leuschner (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 46. Kleine Schriften, 15), Marburg 2018, Historische Kommission für Hessen, 272 S. / Abb., € 28,00. (Michael Maurer, Jena) Bernsee, Robert, Moralische Erneuerung. Korruption und bürokratische Reformen in Bayern und Preußen, 1780 – 1820 (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Universalgeschichte, 241), Göttingen 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 436 S., € 80,00. (Eckhart Hellmuth, München)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 47, Issue 2 47, no. 2 (April 1, 2020): 251–370. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.47.2.251.

Full text
Abstract:
Lepsius, Susanne / Friedrich Vollhardt / Oliver Bach (Hrsg.), Von der Allegorie zur Empirie. Natur im Rechtsdenken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Münchener Universitätsschriften. Juristische Fakultät, 100), Berlin 2018, Schmidt, VI u. 328 S., € 79,95. (Peter Oestmann, Münster) Baumgärtner, Ingrid / Nirit Ben-Aryeh Debby / Katrin Kogman-Appel (Hrsg.), Maps and Travel in the Middle Ages and the Early Modern Period. Knowledge, Imagination, and Visual Culture (Das Mittelalter. Beihefte, 9), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, IX u. 412 S. / Abb., € 119, 95. (Gerda Brunnlechner, Hagen) Damen, Mario / Jelle Hamers / Alastair J. Mann (Hrsg.), Political Representation. Communities, Ideas and Institutions in Europe (c. 1200 – c. 1690) (Later Medieval Europe, 15), Leiden / Boston 2018, Brill, XIV, 332 S. / Abb., € 143,00. (Olaf Mörke, Kiel) Erkens, Franz-Reiner, Sachwalter Gottes. Der Herrscher als „christus domini“, „vicarius Christi“ und „sacra majestas“. Gesammelte Aufsätze. Zum 65. Geburtstag hrsg. v. Martin Hille / Marc von Knorring / Hans-Cristof Kraus (Historische Forschungen, 116), Berlin 2017, Duncker & Humblot, 564 S., € 119,90. (Ludger Körntgen, Mainz) Scheller, Benjamin / Christian Hoffarth (Hrsg.), Ambiguität und die Ordnung des Sozialen im Mittelalter (Das Mittelalter. Beihefte, 10), Berlin / Boston 2018, de Gruyter, 236 S. / Abb., € 99,95. (Frank Rexroth, Göttingen) Jaspert, Nikolas / Imke Just (Hrsg.), Queens, Princesses and Mendicants. Close Relations in European Perspective (Vita regularis, 75), Wien / Zürich 2019, Lit, VI u. 301 S. / graph. Darst., € 44,90. (Christina Lutter, Wien) Schlotheuber, Eva, „Gelehrte Bräute Christi“. Religiöse Frauen in der mittelalterlichen Gesellschaft (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 104), Tübingen 2018, Mohr Siebeck, IX u. 340 S., € 99,00. (Christine Kleinjung, Potsdam) Caflisch, Sophie, Spielend lernen. Spiel und Spielen in der mittelalterlichen Bildung (Vorträge und Forschungen, Sonderband 58), Ostfildern 2018, Thorbecke, 468 S., € 46,00. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Bolle, Katharina / Marc von der Höh / Nikolas Jaspert (Hrsg.), Inschriftenkulturen im kommunalen Italien. Traditionen, Brüche, Neuanfänge (Materiale Textkulturen, 21), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, VIII u. 334 S. / Abb., € 79,95. (Eberhard J. Nikitsch, Mainz) Gamberini, Andrea, The Clash of Legitimacies. The State-Building Process in Late Medieval Lombardy (Oxford Studies in Medieval European History), Oxford / New York 2018, Oxford University Press, VIII u. 239 S. / Abb., £ 65,00. (Tom Scott, St Andrews) Roth, Prisca, Korporativ denken, genossenschaftlich organisieren, feudal handeln. Die Gemeinden und ihre Praktiken im Bergell des 14.–16. Jahrhunderts, Zürich 2018, Chronos, 427 S. / Abb., € 58,00. (Beat Kümin, Warwick) Hardy, Duncan, Associative Political Culture in the Holy Roman Empire. Upper Germany, 1346 – 1521, Oxford 2018, Oxford University Press, XIII u. 320 S. / Abb., £ 75,00. (Christian Hesse, Bern) Pelc, Ortwin (Hrsg.), Hansestädte im Konflikt. Krisenmanagement und bewaffnete Auseinandersetzung vom 13. bis zum 17. Jahrhundert (Hansische Studien, 23), Wismar 2019, callidus, XIII u. 301 S., € 38,00. (Ulla Kypta, Hamburg) Bähr, Matthias / Florian Kühnel (Hrsg.), Verschränkte Ungleichheit. Praktiken der Intersektionalität in der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 56), Berlin 2018, Duncker & Humblot, 372 S., € 79,90. (Andrea Griesebner, Wien) Miller, Peter N., History and Its Objects. Antiquarianism and Material Culture since 1500, Ithaca / London 2017, Cornell University Press, VIII u. 300 S. / Abb., $ 39,95. (Sundar Henny, Bern) Behringer, Wolfgang / Eric-Oliver Mader / Justus Nipperdey (Hrsg.), Konversionen zum Katholizismus in der Frühen Neuzeit. Europäische und globale Perspektiven (Kulturelle Grundlagen Europas, 5), Berlin 2019, Lit, 333 S. / Abb., € 39,90. (Christian Mühling, Würzburg) Cañizares-Esguerra, Jorge / Robert A. Maryks / Ronnie Po-chia Hsia (Hrsg.), Encounters between Jesuits and Protestants in Asia and the Americas (Jesuit Studies, 14; The Boston College International Symposia on Jesuit Studies, 3), Leiden / Boston 2018, Brill, IX u. 365 S. / Abb., € 135,00. (Fabian Fechner, Hagen) Flüchter, Antje / Rouven Wirbser (Hrsg.), Translating Catechisms, Translating Cultures. The Expansion of Catholicism in the Early Modern World (Studies in Christian Mission, 52), Leiden / Boston 2017, Brill, VI u. 372 S., € 132,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Županov, Ines G. / Pierre A. Fabre (Hrsg.), The Rites Controversies in the Early Modern World (Studies in Christian Missions, 53), Leiden / Boston 2018, Brill, XXIV u. 403 S. / Abb., € 143,00. (Nadine Amsler, Bern) Aron-Beller, Katherine / Christopher F. Black (Hrsg.), The Roman Inquisition. Centre versus Peripheries (Catholic Christendom, 1300 – 1700), Leiden / Boston 2018, Brill, XIII u. 411 S., € 139,00. (Kim Siebenhüner, Jena) Montesano, Marina, Classical Culture and Witchcraft in Medieval and Renaissance Italy (Palgrave Historical Studies in Witchcraft and Magic), Cham 2018, Palgrave Macmillan, IX u. 278 S. / Abb., € 74,89. (Tobias Daniels, München) Kounine, Laura, Imagining the Witch. Emotions, Gender, and Selfhood in Early Modern Germany (Emotions in History), Oxford / New York 2018, Oxford University Press, VII u. 279 S. / Abb., £ 60,00. (Sarah Masiak, Paderborn) Münster-Schröer, Erika, Hexenverfolgung und Kriminalität. Jülich-Kleve-Berg in der Frühen Neuzeit, Essen 2017, Klartext, 450 S., € 29,95. (Michael Ströhmer, Paderborn) Harst, Joachim / Christian Meierhofer (Hrsg.), Ehestand und Ehesachen. Literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution (Zeitsprünge, 22, H. 1/2), Frankfurt a. M. 2018, Klostermann, 211 S., € 54,00. (Pia Claudia Doering, Münster) Peck, Linda L., Women of Fortune. Money, Marriage, and Murder in Early Modern England, Cambridge [u. a.] 2018, Cambridge University Press, XIV u. 335 S. / Abb., £ 26,99. (Katrin Keller, Wien) Amussen, Susan D. / David E. Underdown, Gender, Culture and Politics in England, 1560 – 1640. Turning the World Upside Down (Cultures of Early Modern Europe), London [u. a.] 2017, Bloomsbury Academic, XV u. 226 S., £ 95,00. (Daniela Hacke, Berlin) Raux, Sophie, Lotteries, Art Markets and Visual Culture in the Low Countries, 15th – 17th Centuries (Studies in the History of Collecting and Art Markets, 4), Leiden / Boston 2018, Brill, XVII u. 369 S. / Abb., € 125,00. (Tilman Haug, Essen) Kullick, Christian, „Der herrschende Geist der Thorheit“. Die Frankfurter Lotterienormen des 18. Jahrhunderts und ihre Durchsetzung (Studien zu Policey, Kriminalitätsgeschichte und Konfliktregulierung), Frankfurt a. M. 2018, Klostermann, VII u. 433 S. / Abb., € 69,00. (Tilman Haug, Essen) Barzman, Karen-edis, The Limits of Identity. Early Modern Venice, Dalmatia, and the Representation of Difference (Art and Material Culture in Medieval and Renaissance Europe, 7), Leiden / Boston 2017, Brill, XVII u. 315 S. / Abb., € 139,00. (Stefan Hanß, Manchester) Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Bd. 10: Der Reichstag zu Worms 1509, bearb. v. Dietmar Heil (Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe, 10), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, 874 S., € 169,95. (Thomas Kirchner, Aachen) Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Bd. 11: Die Reichstage zu Augsburg 1510 und Trier/Köln 1512, 3 Bde., bearb. v. Reinhard Seyboth (Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe, 11), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, 2822 S., € 349,00. (Thomas Kirchner, Aachen) Fitschen, Klaus / Marianne Schröter / Christopher Spehr / Ernst-Joachim Waschke (Hrsg.), Kulturelle Wirkungen der Reformation / Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017, 2 Bde. (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 36 u. 37), Leipzig 2018, Evangelische Verlagsanstalt, 639 S. / Abb.; 565 S. / Abb., je € 60,00. (Ingo Leinert, Quedlinburg) Johnson, Carina L. / David M. Luebke / Marjorie E. Plummer / Jesse Spohnholz (Hrsg.), Archeologies of Confession. Writing the German Reformation 1517 – 2017 (Spektrum, 16), New York / Oxford 2017, Berghahn, 345 S., £ 92,00. (Markus Wriedt, Frankfurt a. M.) Lukšaitė, Ingė, Die Reformation im Großfürstentum Litauen und in Preußisch-Litauen (1520er Jahre bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts), übers. v. Lilija Künstling / Gottfried Schneider, Leipzig 2017, Leipziger Universitätsverlag, 662 S. / Abb., € 49,00. (Alfons Brüning, Nijmegen) Beutel, Albrecht (Hrsg.), Luther Handbuch, 3., neu bearb. u. erw. Aufl., Tübingen 2017, Mohr Siebeck, XVI u. 611 S., € 49,00. (Olaf Mörke, Kiel) Frank, Günter (Hrsg.), Philipp Melanchthon. Der Reformator zwischen Glauben und Wissen. Ein Handbuch, Berlin / Boston 2017, de Gruyter, XI u. 843 S. / Abb., € 149,95. (Olaf Mörke, Kiel) Tuininga, Matthew J., Calvin’s Political Theology and the Public Engagement of the Church. Christ’s Two Kingdoms (Law and Christianity), Cambridge [u. a.] 2017, Cambridge University Press, XIV u. 386 S., £ 27,99. (Volker Reinhardt, Fribourg) Becker, Michael, Kriegsrecht im frühneuzeitlichen Protestantismus. Eine Untersuchung zum Beitrag lutherischer und reformierter Theologen, Juristen und anderer Gelehrter zur Kriegsrechtsliteratur im 16. und 17. Jahrhundert (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 103), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, XIV u. 455 S., € 89,00. (Fabian Schulze, Elchingen / Augsburg) Reller, Jobst, Die Anfänge der evangelischen Militärseelsorge, Berlin 2019, Miles-Verlag, 180 S. / Abb., € 19,80. (Marianne Taatz-Jacobi, Halle a. d. S.) Mayenburg, David von, Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 311), Frankfurt a. M. 2018, Klostermann, XIX u. 487 S., € 89,00. (Matthias Bähr, Dresden) Gleiß, Friedhelm, Die Weimarer Disputation von 1560. Theologische Konsenssuche und Konfessionspolitik Johann Friedrichs des Mittleren (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 34), Leipzig 2018, Evangelische Verlagsanstalt, 344 S. / Abb., € 68,00. (Ingo Leinert, Quedlinburg) Ulbricht, Otto, Missbrauch und andere Doku-Stories aus dem 17. und 18. Jahrhundert, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 248 S. / Abb., € 25,00. (Robert Jütte, Stuttgart) Hornung Gablinger, Petra, Gefühlsmedien. Das Nürnberger Ehepaar Paumgartner und seine Familienbriefe um 1600 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, 39), Zürich 2018, Chronos, 275 S., € 48,00. (Margareth Lanzinger, Wien) Wüst, Wolfgang (Hrsg.) / Lisa Bauereisen (Red.), Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618 – 1648 – 2018. Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung in Augsburg vom 1. bis 3. März 2018 (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, 111), Augsburg 2018, Wißner, XXV u. 373 S. / Abb., € 29,00. (Georg Schmidt, Jena) Helgason, Þorsteinn, The Corsairs’ Longest Voyage. The Turkish Raid in Iceland, übers. v. Jóna A. Pétursdóttir, Leiden / Boston 2018, Brill, XIV u. 372 S. / Abb., € 154,00. (Hans Medick, Göttingen) Zurbuchen, Simone (Hrsg.), The Law of Nations and Natural Law 1625 – 1800 (Early Modern Natural Law, 1), Leiden / Boston 2019, Brill, X u. 337 S., € 131,00. (Miloš Vec, Wien) Mishra, Rupali, A Business of State. Commerce, Politics, and the Birth of the East India Company (Harvard Historical Studies, 188), Cambridge / London 2018, Harvard University Press, VII u. 412 S., $ 35,00. (Christina Brauner, Tübingen) Towsey, Mark / Kyle B. Roberts (Hrsg.), Before the Public Library. Reading, Community, and Identity in the Atlantic World, 1650 – 1850 (Library of the Written Word, 61; The Handpress World, 46), Leiden / Boston 2018, Brill, XVII u. 415 S., € 145,00. (Stefan Hanß, Manchester) Rosenmüller, Christoph, Corruption and Justice in Colonial Mexico, 1650 – 1755 (Cambridge Latin America Studies, 113), Cambridge / New York 2019, Cambridge University Press, XV u. 341 S. / Abb., £ 75,00. (Tobias Schenk, Wien) Tricoire, Damien, Der koloniale Traum. Imperiales Wissen und die französisch-madagassischen Begegnungen im Zeitalter der Aufklärung (Externa, 13), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, 408 S. / Abb., € 65,00. (Tobias Winnerling, Düsseldorf) Zabel, Christine, Polis und Politesse. Der Diskurs über das antike Athen in England und Frankreich, 1630 – 1760 (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, 41), Berlin / Boston 2016, de Gruyter Oldenbourg, X u. 377 S. / Abb., € 59,95. (Wilfried Nippel, Berlin) Velema, Wyger / Arthur Weststeijn (Hrsg.), Ancient Models in the Early Modern Republican Imagination (Metaforms, 12), Leiden / Boston 2018, Brill, XI u. 340 S., € 127,00. (Wilfried Nippel, Berlin) Hitchcock, David, Vagrancy in English Culture and Society, 1650 – 1750 (Cultures of Early Modern Europe), London / New York 2018, Bloomsbury Academic, X u. 236 S. / Abb., £ 28,99. (Ulrich Niggemann, Augsburg) Boswell, Caroline, Disaffection and Everyday Life in Interregnum England (Studies in Early Modern Cultural, Political and Social History, 29), Woodbridge 2017, The Boydell Press, XII u. 285 S., £ 65,00. (Philip Hahn, Tübingen) Kinsella, Eoin, Catholic Survival in Protestant Ireland, 1660 – 1711. Colonel John Browne, Landownership and the Articles of Limerick (Irish Historical Monographs), Woodbridge 2018, The Boydell Press, XVI u. 324 S. / Abb., £ 75,00. (Matthias Bähr, Dresden) Mansel, Philip, King of the World. The Life of Louis XIV, [London] 2019, Allen Lane, XIII u. 604 S. / Abb., £ 30,00. (William D. Godsey, Wien) Gräf, Holger Th. / Christoph Kampmann / Bernd Küster (Hrsg.), Landgraf Carl (1654 – 1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 87), Marburg 2017, Historische Kommission für Hessen, XIII u. 415 S. / Abb., € 29,00. (Alexander Schunka, Berlin) Schriften zur Reise Herzog Friedrichs von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien 1667 und 1668. Eine Edition, 3 Bde., Bd. 1: Reiseberichte; Bd. 2: Planung, Landeskunde, Rechnungen; Bd. 3: Briefe, hrsg. v. Peter-Michael Hahn / Holger Kürbis (Schriften des Staatsarchivs Gotha, 14.1 – 3), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, XLVI u. 546 S. / Abb.; 660 S.; 374 S., € 200,00. (Michael Kaiser, Köln) Mulsow, Martin, Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680 – 1720, Bd. 1: Moderne aus dem Untergrund; Bd. 2: Clandestine Vernunft, Göttingen 2018, Wallstein, 502 bzw. 624 S. / Abb., € 59,90. (Helmut Zedelmaier, München) Göse, Frank / Jürgen Kloosterhuis (Hrsg.), Mehr als nur Soldatenkönig. Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen, 18), Berlin 2020, Duncker & Humblot, 398 S. / Abb., € 89,90. (Barbara Stollberg-Rilinger, Berlin/Münster) Füssel, Marian, Der Preis des Ruhms. Eine Weltgeschichte des Siebenjährigen Krieges. 1756 – 1763, München 2019, Beck, 656 S. / Abb., € 32,00. (Florian Schönfuß, Oxford) Flügel, Wolfgang, Pastoren aus Halle und ihre Gemeinden in Pennsylvania 1742 – 1820. Deutsche Lutheraner zwischen Persistenz und Assimilation (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 14), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, 480 S. / Abb., € 99,95. (Marianne Taatz-Jacobi, Halle a. d. S.) Braun, Christine, Die Entstehung des Mythos vom Soldatenhandel 1776 – 1813. Europäische Öffentlichkeit und der „hessische Soldatenverkauf“ nach Amerika am Ende des 18. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 178), Darmstadt / Marburg 2018, Selbstverlag der Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen, 296 S., € 28,00. (Stefan Kroll, Rostock) Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789 – 1844, (Heinz Duchhardt, Mainz) Bd. 7: 1813 – 1818, bearb. v. Ludger Graf von Westphalen (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, 7; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 58; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 76), Münster 2019, Aschendorff, 777 S. / Abb., € 86,00. (Heinz Duchhardt, Mainz) Bd. 8: 1819 – 1824, bearb. v. Hans-Joachim Behr (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, 8; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 22; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 48), Münster 2015, Aschendorff, 632 S. / Abb., € 79,00. (Heinz Duchhardt, Mainz) Bd. 9: 1825 – 1829, bearb. v. Hans-Joachim Behr (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, 9; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 23; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 49), Münster 2015, Aschendorff, 508 S. / Abb., € 72,00. (Heinz Duchhardt, Mainz) Bd. 11: 1840 – 1844, bearb. v. Hans-Joachim Behr / Christine Schedensack (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, 11; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 55; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 74), Münster 2019, Aschendorff, 516 S. / Abb., € 74,00. (Heinz Duchhardt, Mainz)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 47, Issue 4 47, no. 4 (October 1, 2020): 663–808. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.47.4.663.

Full text
Abstract:
Becher, Matthias / Stephan Conermann / Linda Dohmen (Hrsg.), Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung (Macht und Herrschaft, 1), Göttingen 2018, V&R unipress / Bonn University Press, 349 S., € 50,00. (Matthias Maser, Erlangen) Riello, Giorgio / Ulinka Rublack (Hrsg.), The Right to Dress. Sumptuary Laws in a Global Perspective, c. 1200 – 1800, Cambridge [u. a.] 2019, Cambridge University Press, XVII u. 505 S. / Abb., £ 95,00. (Kim Siebenhüner, Jena) Briggs, Chris / Jaco Zuijderduijn (Hrsg.), Land and Credit. Mortgages in the Medieval and Early Modern European Countryside (Palgrave Studies in the History of Finance), Cham 2018, Palgrave Macmillan, 339 S. / graph. Darst., € 149,79. (Anke Sczesny, Augsburg) Rogger, Philippe / Regula Schmid (Hrsg.), Miliz oder Söldner? Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat 13.–18. Jahrhundert (Krieg in der Geschichte, 111), Paderborn 2019, Schöningh, XI u. 282 S. / Abb., € 64,00. (Tim Nyenhuis, Düsseldorf) Seggern, Harm von (Hrsg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300 – 1800). Ein Handbuch, Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 1: Nordosten (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, I.1), Ostfildern 2018, Thorbecke, XVII u. 687 S., € 85,00. (Martin Fimpel, Wolfenbüttel) Walsh, Michael J. K. (Hrsg.), Famagusta Maritima. Mariners, Merchants, Pilgrims and Mercenaries (Brill’s Studies in Maritime History, 7), Leiden / Boston 2019, Brill, XX u. 300 S. / Abb., € 116,00. (Jann M. Witt, Laboe) Hodgson, Natasha R. / Katherine J. Lewis / Matthew M. Mesley (Hrsg.), Crusading and Masculinities (Crusades – Subsidia, 13), London / New York 2019, Routledge, XII u. 365 S., £ 110,00. (Melanie Panse-Buchwalter, Kassel) Pálosfalvi, Tamás, From Nicopolis to Mohács. A History of Ottoman-Hungarian Warfare, 1389 – 1526 (The Ottoman Empire and Its Heritage, 63), Leiden / Boston 2018, Brill, XIV u. 504 S. / Abb., € 135,00. (Sándor Papp, Szeged) Rubin, Miri, Cities of Strangers. Making Lives in Medieval Europe (The Wiles Lectures), Cambridge [u. a.] 2020, Cambridge University Press, XV u. 189 S. / Abb., £ 18,99. (Uwe Israel, Dresden) Hummer, Hans, Visions of Kinship in Medieval Europe (Oxford Studies in Medieval European History), Oxford / New York 2018, Oxford University Press, 380 S., £ 65,00. (Wolfgang P. Müller, New York) Kuehn, Thomas, Family and Gender in Renaissance Italy 1300 – 1600, Cambridge / New York 2017, Cambridge University Press, XV u. 387 S., £ 24,99. (Inken Schmidt-Voges, Marburg) Houlbrooke, Ralph, Love and Dishonour in Elizabethan England. Two Families and a Failed Marriage, Woodbridge 2018, The Boydell Press, XX u. 272 S., £ 50,00. (Inken Schmidt-Voges, Marburg) Müller, Miriam, Childhood, Orphans and Underage Heirs in Medieval Rural England. Growing up in the Village (Palgrave Studies in the History of Childhood), Cham 2019, Palgrave Macmillan, XII u. 213 S. / Abb., € 74,89. (Carola Föller, Erlangen) Parsons, Ben, Punishment and Medieval Education, Cambridge 2018, D. S. Brewer, VII u. 252 S. / Abb., £ 60,00. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Boer, Jan-Hendryk de / Marian Füssel / Maximilian Schuh (Hrsg.), Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, Stuttgart 2018, Steiner, 589 S. / Abb., € 78,00. (Caspar Hirschi, St. Gallen) Jones, Robert W. / Peter Coss (Hrsg.), A Companion to Chivalry, Woodbridge / Rochester 2019, The Boydell Press, IX u. 338 S. / Abb., £ 60,00. (Stefan G. Holz, Heidelberg / Stuttgart) Schreier, Gero, Ritterhelden. Rittertum, Autonomie und Fürstendienst in niederadligen Lebenszeugnissen des 14. bis 16. Jahrhunderts (Mittelalter-Forschungen, 58), Ostfildern 2019, Thorbecke, 393 S., € 52,00. (Gerhard Fouquet, Kiel) Sabaté, Flocel (Hrsg.), The Crown of Aragon. A Singular Mediterranean Empire (Brill’s Companions to European History, 12), Leiden / Boston 2017, Brill, XIII u. 364 S., € 223,00. (Nikolas Jaspert, Heidelberg) Jostkleigrewe, Georg, Monarchischer Staat und „Société politique“. Politische Interaktion und staatliche Verdichtung im spätmittelalterlichen Frankreich (Mittelalter-Forschungen, 56), Ostfildern 2018, Thorbecke, 493 S. / Abb., € 58,00. (Gisela Naegle, Gießen / Paris) Flemmig, Stephan, Die Bettelorden im hochmittelalterlichen Böhmen und Mähren (1226 – 1346) (Jenaer mediävistische Vorträge, 7), Stuttgart 2018, Steiner, 126 S., € 29,00. (Jörg Seiler, Erfurt) Bendheim, Amelie / Heinz Sieburg (Hrsg.), Prag in der Zeit der Luxemburger Dynastie. Literatur, Religion und Herrschaftskulturen zwischen Bereicherung und Behauptung (Interkulturalität, 17), Bielefeld 2019, transcript, 197 S. / Abb., € 34,99. (Julia Burkhardt, München) The Countryside of Hospitaller Rhodes 1306 – 1423. Original Texts and English Summaries, hrsg. v. Anthony Luttrell / Gregory O’Malley (The Military Religious Orders: History, Sources, and Memory), London / New York 2019, Routledge, IX u. 323 S., £ 105,00. (Alexander Beihammer, Notre Dame) Neugebauer-Wölk, Monika, Kosmologische Religiosität am Ursprung der Neuzeit. 1400 – 1450, Paderborn 2019, Schöningh, 838 S., € 168,00. (Heribert Müller, Köln) Välimäki, Reima, Heresy in Late Medieval Germany. The Inquisitor Petrus Zwicker and the Waldensians (Heresy and Inquisition in the Middle Ages, 6), Woodbridge / Rochester 2019, York Medieval Press, XV u. 335 S. / Abb., £ 75,00. (Thomas Scharff, Braunschweig) Machilek, Franz, Jan Hus (um 1372 – 1415). Prediger, Theologe, Reformator (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 78/79), Münster 2019, Aschendorff, 271 S., € 29,90. (Klara Hübner, Brno) Kopietz, Matthias, Ordnung, Land und Leute. Politische Versammlungen im wettinischen Herrschaftsbereich 1438 – 1547 (Studien und Schriften zur Geschichte der Sächsischen Landtage, 6), Ostfildern 2019, Thorbecke, 472 S. / graph. Darst., € 60,00. (Stephan Flemmig, Jena / Leipzig) Erdélyi, Gabriella, Negotiating Violence. Papal Pardons and Everyday Life in East Central Europe (1450 – 1550) (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 213), Leiden / Boston 2018, Brill, X u. 247 S. / Abb., € 129,00. (Gerd Schwerhoff, Dresden) Proske, Veronika, Der Romzug Kaiser Sigismunds (1431 – 1433). Politische Kommunikation, Herrschaftsrepräsentation und -rezeption (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, 44), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, VIII u. 447 S. / Abb., € 50,00. (Karel Hruza, Wien) Leukel, Patrick, „all welt wil auf sein wider Burgundi“. Das Reichsheer im Neusser Krieg 1474/75 (Krieg in der Geschichte, 110), Paderborn 2019, Schöningh, XI u. 594 S. / graph. Darst., € 148,00. (Steffen Krieb, Mainz) Zwart, Pim de / Jan Luiten van Zanden, The Origins of Globalization. World Trade in the Making of the Global Economy, 1500 – 1800 (New Approaches to Economic and Social History), Cambridge [u. a.] 2018, Cambridge University Press, XVI u. 338 S. / Abb., £ 20,99. (Angelika Epple, Bielefeld) Veluwenkamp, Jan. W. / Werner Scheltjens (Hrsg.), Early Modern Shipping and Trade. Novel Approaches Using Sound Toll Registers Online (Brill’s Studies in Maritime History, 5), Leiden / Boston 2018, Brill, XII u. 243 S. / Abb., € 110,00. (Patrick Schmidt, Rostock) Pettigrew, William A. / David Veevers (Hrsg.), The Corporation as a Protagonist in Global History, c. 1550 – 1750 (Global Economic History Series, 16), Leiden / Boston 2019, Brill, X u. 332 S., € 130,00. (Yair Mintzker, Princeton) Biedermann, Zoltán / Anne Gerritsen / Giorgio Riello (Hrsg.), Global Gifts. The Material Culture of Diplomacy in Early Modern Eurasia (Studies in Comparative World History), Cambridge [u. a.] 2018, Cambridge University Press, XVI u. 301 S. / Abb., £ 75,00. (Jan Hennings, Uppsala / Wien) Ginzberg, Eitan, The Destruction of the Indigenous Peoples of Hispano America. A Genocidal Encounter, Brighton / Chicago / Toronto 2019 [zuerst 2018], Sussex Academic Press, XV u. 372 S. / Abb., £ 40,00. (Silke Hensel, Münster) Saladin, Irina, Karten und Mission. Die jesuitische Konstruktion des Amazonasraums im 17. und 18. Jahrhundert (Historische Wissensforschung, 12), Tübingen 2020, Mohr Siebeck, XX u. 390 S. / Abb., € 69,00. (Christoph Nebgen, Saarbrücken) Verschleppt, verkauft, versklavt. Deutschsprachige Sklavenberichte aus Nordafrika (1550 – 1800). Edition und Kommentar, hrsg. v. Mario Klarer, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 249 S. / Abb., € 40,00. (Stefan Hanß, Manchester) Alfani, Guido / Matteo Di Tullio, The Lion’s Share. Inequality and the Rise of the Fiscal State in Preindustrial Europe (Cambridge Studies in Economic History), Cambridge [u. a.] 2019, Cambridge University Press, XII u. 232 S., £ 31,99. (Peer Vries, Amsterdam) Corens, Liesbeth / Kate Peters / Alexandra Walsham (Hrsg.), Archives and Information in the Early Modern World (Proceedings of the British Academy, 212), Oxford 2018, Oxford University Press, XVIII u. 326 S. / Abb., £ 70,00. (Maria Weber, München) Eickmeyer, Jost / Markus Friedrich / Volker Bauer (Hrsg.), Genealogical Knowledge in the Making. Tools, Practices, and Evidence in Early Modern Europe (Cultures and Practices of Knowledge in History / Wissenskulturen und ihre Praktiken, 1), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, X u. 349 S. / Abb., € 79,95. (Lennart Pieper, Münster) Sittig, Claudius / Christian Wieland (Hrsg.), Die „Kunst des Adels“ in der Frühen Neuzeit (Wolfenbütteler Forschungen, 144), Wiesbaden 2018, Harrassowitz in Kommission, 364 S. / Abb., € 82,00. (Jens Niebaum, Münster) Wall, Heinrich de (Hrsg.), Recht, Obrigkeit und Religion in der Frühen Neuzeit (Historische Forschungen, 118), Berlin 2019, Duncker & Humblot, 205 S., € 89,90. (Cornel Zwierlein, Berlin) Rahn, Thomas / Hole Rößler (Hrsg.), Medienphantasie und Medienreflexion in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Jörg Jochen Berns (Wolfenbütteler Forschungen, 157), Wiesbaden 2018, Harrassowitz in Kommission, 419 S. / Abb., € 82,00. (Andreas Würgler, Genf) Berns, Jörg J. / Thomas Rahn (Hrsg.), Projektierte Himmel (Wolfenbütteler Forschungen, 154), Wiesbaden 2019, Harrassowitz in Kommission, 421 S. / Abb., € 86,00. (Claire Gantet, Fribourg / Freiburg) Brock, Michelle D. / Richard Raiswell / David R. Winter (Hrsg.), Knowing Demons, Knowing Spirits in the Early Modern Period (Palgrave Historical Studies in Witchcraft and Magic), Cham 2018, Palgrave Macmillan, XV u. 317 S. / Abb., € 96,29. (Rainer Walz, Bochum) Kaplan, Yosef (Hrsg.), Religious Changes and Cultural Transformations in the Early Modern Western Sephardic Communities (Studies in Jewish History and Culture, 54), Leiden / Boston 2019, Brill, XXXVIII u. 616 S. / Abb., € 160,00. (Jorun Poettering, Hamburg) Gebke, Julia, (Fremd)‌Körper. Die Stigmatisierung der Neuchristen im Spanien der Frühen Neuzeit, Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 343 S., € 45,00. (Joël Graf, Bern) May, Anne Ch., Schwörtage in der Frühen Neuzeit. Ursprünge, Erscheinungsformen und Interpretationen eines Rituals, Ostfildern 2019, Thorbecke, 286 S. / Abb., € 39,00. (Gabriele Haug-Moritz, Graz) Godsey, William D. / Veronika Hyden-Hanscho (Hrsg.), Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert), Regensburg 2019, Schnell & Steiner, 496 S. / Abb., € 69,00. (Arndt Schreiber, Freiburg i. Br.) Hübner, Jonas, Gemein und ungleich. Ländliches Gemeingut und ständische Gesellschaft in einem frühneuzeitlichen Markenverband – Die Essener Mark bei Osnabrück (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 307), Göttingen 2020, Wallstein, 402 S. / Abb., € 34,00. (Gerd van den Heuvel, Hannover) Lück, Heiner, Alma Leucorea. Eine Geschichte der Universität Wittenberg 1502 bis 1817, Halle a. d. S. 2020, Universitätsverlag Halle-Wittenberg, 368 S. / Abb., € 175,00. (Manfred Rudersdorf, Leipzig) Saak, Eric Leland, Luther and the Reformation of the Later Middle Ages, Cambridge [u. a.] 2017, Cambridge University Press, XII u. 399 S., £ 90,00. (Benedikt Brunner, Mainz) Selderhuis, Herman J. / J. Marius J. Lange van Ravenswaay (Hrsg.), Luther and Calvinism. Image and Reception of Martin Luther in the History and Theology of Calvinism (Refo500 Academic Studies, 42), Göttingen / Bristol 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 547 S. / Abb., € 130,00. (Benedikt Brunner, Mainz) Schilling, Heinz, Karl V. Der Kaiser, dem die Welt zerbrach, München 2020, Beck, 457 S. / Abb., € 29,95. (Martina Fuchs, Wien) Jostmann, Christian, Magellan oder Die erste Umsegelung der Erde, München 2019, Beck, 336 S. / Abb., € 24,95. (Jann M. Witt, Laboe) Lang, Heinrich, Wirtschaften als kulturelle Praxis. Die Florentiner Salviati und die Augsburger Welser auf den Märkten in Lyon (1507 – 1559) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 248), Stuttgart 2020, Steiner, 724 S. / graph. Darst., € 99,00. (Oswald Bauer, Kastelruth) Schmidt, Maike, Jagd und Herrschaft. Praxis, Akteure und Repräsentationen der höfischen „vénerie“ unter Franz I. von Frankreich (1515 – 1547), Trier 2019, Verlag für Geschichte und Kultur, 415 S. / Abb., € 29,90. (Nadir Weber, Berlin) Richter, Angie-Sophia, Das Testament der Apollonia von Wiedebach. Stiftungswesen und Armenfürsorge in Leipzig am Vorabend der Reformation (1526 – 1539) (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, 18), Leipzig 2019, Leipziger Universitätsverlag, 313 S. / Abb., € 34,00. (Martin Dinges, Stuttgart) Faber, Martin, Sarmatismus. Die politische Ideologie des polnischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 35), Wiesbaden 2018, Harrassowitz, 525 S., € 88,00. (Damien Tricoire, Trier) Woodcock, Matthew / Cian O’Mahony (Hrsg.), Early Modern Military Identities, 1560 – 1639. Reality and Representation, Woodbridge / Rochester 2019, D. S. Brewer, VI u. 316 S., £ 60,00. (Florian Schönfuß, Oxford) Henry Pier’s Continental Travels, 1595 – 1598, hrsg. v. Brian Mac Cuarta SJ (Camden Fifth Series, 54), Cambridge [u. a.] 2018, Cambridge University Press, XIII u. 238 S. / Karten, £ 44,99. (Michael Maurer, Jena) Scheck, Friedemann, Interessen und Konflikte. Eine Untersuchung zur politischen Praxis im frühneuzeitlichen Württemberg am Beispiel von Herzog Friedrichs Weberwerk (1598 – 1608). (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 81) Ostfildern 2020, Thorbecke, XI u. 292 S. / Abb., € 39,00. (Hermann Ehmer, Stuttgart) Scheffknecht, Wolfgang, Kleinterritorium und Heiliges Römisches Reich. Der „Embsische Estat“ und der Schwäbische Reichskreis im 17. und 18. Jahrhundert (Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Neue Folge, 13), Konstanz 2018, UVK, 542 S. / Abb., € 59,00. (Jonas Stephan, Bad Sassendorf) Stoldt, Peter H., Diplomatie vor Krieg. Braunschweig-Lüneburg und Schweden im 17. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 303), Göttingen 2020, Wallstein, 488 S. / Abb., € 39,90. (Malte de Vries, Göttingen) Bräuer, Helmut, „… angst vnd noth ist vnser täglich brott …“. Sozial- und mentalitätsgeschichtliche Beobachtungen in Chemnitz während der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Leipzig 2019, Leipziger Universitätsverlag, 236 S. / Abb., € 29,00. (Ansgar Schanbacher, Göttingen) Brüser, Joachim, Reichsständische Libertät zwischen kaiserlichem Absolutismus und französischer Hegemonie. Der Rheinbund von 1658, Münster 2020, Aschendorff, XI u. 448 S. / Abb., € 62,00. (Wolfgang Burgdorf, München) Albrecht-Birkner, Veronika / Alexander Schunka (Hrsg.), Pietismus in Thüringen – Pietismus aus Thüringen. Religiöse Reform im Mitteldeutschland des 17. und 18. Jahrhunderts (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 13), Stuttgart 2018, Steiner, 327 S., € 55,00. (Thomas Grunewald, Halle a. d. S.) James, Leonie, The Household Accounts of William Laud, Archbishop of Canterbury, 1635 – 1642 (Church of England Record Society, 24), Woodbridge / Rochester 2019, The Boydell Press, XLIII u. 277 S., £ 70,00. (Georg Eckert, Wuppertal / Potsdam) Southcombe, George, The Culture of Dissent in Restoration England. „The Wonders of the Lord“ (Royal Historical Society Studies in History. New Series), Woodbridge / Rochester 2019, The Royal History Society / The Boydell Press, XII u. 197 S., £ 50,00. (Georg Eckert, Wuppertal / Potsdam) McTague, John, Things That Didn’t Happen. Writing, Politics and the Counterhistorical, 1678 – 1743 (Studies in the Eighteenth Century), Woodbridge 2019, The Boydell Press, XI u. 282 S. / Abb., £ 60,00. (Georg Eckert, Wuppertal / Potsdam) McCormack, Matthew, Citizenship and Gender in Britain, 1688 – 1928, London / New York 2019, Routledge, 194 S. / Abb., € 120,00. (Saskia Lettmaier, Kiel) Paul, Tawny, The Poverty of Disaster. Debt and Insecurity in Eighteenth-Century Britain (Cambridge Studies in Early Modern British History), Cambridge [u. a.] 2019, Cambridge University Press, XIII u. 285 S. / Abb., £ 75,00. (Martin Dinges, Stuttgart) Fürstabt Celestino Sfondrati von St. Gallen 1696 als Kardinal in Rom, hrsg. v. Peter Erhart, bearb. v. Helena Müller / Christoph Uiting / Federica G. Giordani / Giuanna Beeli / Birgit Heinzle (Itinera Monastica, 2), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 724 S. / Abb., € 75,00. (Volker Reinhardt, Fribourg) Zumhof, Tim, Die Erziehung und Bildung der Schauspieler. Disziplinierung und Moralisierung zwischen 1690 und 1830, Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 586 S. / Abb., € 80,00. (Wolf-Dieter Ernst, Bayreuth) Gelléri, Gábor, Lessons of Travel in Eighteenth-Century France. From Grand Tour to School Trips (Studies in the Eighteenth Century), Woodbridge, The Boydell Press 2020, VIII u. 235 S., £ 75,00. (Michael Maurer, Jena) Beckus, Thomas / Thomas Grunewald / Michael Rocher (Hrsg.), Niederadel im mitteldeutschen Raum (um 1700 – 1806) (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 17), Halle a. d. S. 2019, Mitteldeutscher Verlag, 235 S. / Abb., € 40,00. (Axel Flügel, Bielefeld) Seitschek, Stefan, Die Tagebücher Kaiser Karls VI. Zwischen Arbeitseifer und Melancholie, Horn 2018, Berger, 524 S. / Abb., € 29,90. (Tobias Schenk, Wien) Köntgen, Sonja, Gräfin Gessler vor Gericht. Eine mikrohistorische Studie über Gewalt, Geschlecht und Gutsherrschaft im Königreich Preußen 1750 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen 14), Berlin 2019, Duncker & Humblot, VIII u. 291 S., € 89,90. (Nicolas Rügge, Hannover) Polli-Schönborn, Marco, Kooperation, Konfrontation, Disruption. Frühneuzeitliche Herrschaft in der alten Eidgenossenschaft vor und während des Leventiner Protestes von 1754/55, Basel 2020, Schwabe, 405 S. / Abb., € 58,00. (Beat Kümin, Warwick) Kubiska-Scharl, Irene / Michael Pölzl, Das Ringen um Reformen. Der Wiener Hof und sein Personal im Wandel (1766 – 1792) (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, 60), Wien 2018, StudienVerlag, 756 S. / graph. Darst., € 49,20. (Simon Karstens, Trier) Kittelmann, Jana / Anne Purschwitz (Hrsg.), Aufklärungsforschung digital. Konzepte, Methoden, Perspektiven (IZEA. Kleine Schriften, 10/2019), Halle a. d. S. 2019, Mitteldeutscher Verlag, 116 S. / Abb., € 10,00. (Simon Karstens, Trier) Willkommen, Alexandra, Alternative Lebensformen. Unehelichkeit und Ehescheidung am Beispiel von Goethes Weimar (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 57), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 437 S. / graph. Darst., € 55,00. (Laila Scheuch, Bonn) Reuter, Simon, Revolution und Reaktion im Reich. Die Intervention im Hochstift Lüttich 1789 – 1791 (Verhandeln, Verfahren, Entscheiden, 5), Münster 2019, Aschendorff, VIII u. 444 S., € 62,00. (Horst Carl, Gießen) Eichmann, Flavio, Krieg und Revolution in der Karibik. Die kleinen Antillen, 1789 – 1815 (Pariser Historische Studien, 112), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, 553 S., € 54,95. (Damien Tricoire, Trier)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Geschichte 1200-1500"

1

Hagedorn, Jan Hinrich [Verfasser]. "Domestic Slavery in Syria and Egypt, 1200–1500 / Jan Hinrich Hagedorn." Göttingen : V&R Unipress, 2019. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hagedorn, Jan [Verfasser]. "Domestic Slavery in Syria and Egypt, 1200–1500 / Jan Hinrich Hagedorn." Göttingen : V&R Unipress, 2019. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2020021622354522549798.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Geschichte 1200-1500"

1

Późnośredniowieczne osadnictwo wiejskie w ziemi chełmińskiej. Toruń: Wydawn. Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Medieval piety from relics to the Eucharist: A process of mutual interaction. Leiden: E.J. Brill, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zen poems of the five mountains. New York, NY: Crossroad Pub., 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Deutschland und seine Nachbarn 1200-1500 (Enzyklopädie Deutscher Geschichte) (German Edition). Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography