To see the other types of publications on this topic, follow the link: Geschichte (1812).

Journal articles on the topic 'Geschichte (1812)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Geschichte (1812).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Read, C. J. "Die Geschichte der Zerstorung Moskaus im Jahre 1812." English Historical Review 117, no. 473 (September 1, 2002): 999–1000. http://dx.doi.org/10.1093/ehr/117.473.999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Marinkov, Ivana S. "DIE FUNKTION DES GESPENSTERMOTIVS BEI FRIEDRICH DE LA MOTTE FOUQUÉ UND HEINRICH VON KLEIST." ZBORNIK ZA JEZIKE I KNJIŽEVNOSTI FILOZOFSKOG FAKULTETA U NOVOM SADU 6, no. 6 (March 7, 2017): 335. http://dx.doi.org/10.19090/zjik.2016.6.335-347.

Full text
Abstract:
Als besonders spannendes Kapitel in der jahrhundertelangen Geschichte der literarischen Gestaltung des Gespenstermotivs zeigt sich die Zeit um 1800, in der das Motiv durch die Herausbildung der fantastischen Literatur um die Qualität des Unheimlichen bereichert wurde, sodass die Gespensterliteratur eine Art Blütezeit im Rahmen der sog. Schwarzen Romantik erlebt hat. In der vorliegenden Arbeit wurden Friedrich de la Motte Fouqués Erzählungen Der böse Geist im Walde (1812) und Die Köhlerfamilie (1814) und Heinrich von Kleists Das Bettelweib von Locarno (1810) zur Analyse gezogen, und diese wird auf dem Gespenstermotiv zugeteilten Funktionen im Text ausgerichtet, woraufhin die einzelnen Werke hinsichtlich der jeweiligen Funktionen des Motivs miteinander verglichen werden. Ein solches komparatives Verfahren hat zunächst zum Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Bearbeitungsweise des Gespenstermotivs in den erwähnten Werken beider bedeutender Autoren von Gespenstergeschichten festzustellen, an dessen Beispiel ein Einblick in die variantenreichen Möglichkeiten des Einsatzes vom Gespenstermotiv in der fantastischen Literatur um 1800 gegeben werden soll, und zwar insbesondere im Hinblick auf die literarische Funktion des Motivs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hößelbarth, Marlen. ""Eine Art Vegetomanie" – Der Garten am Kraszewski-Museum Dresden." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 6 (February 7, 2020): 72–81. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol6.p72-81.

Full text
Abstract:
Erläutert werden Geschichte von Haus und Garten in der Dresdner Nordstraße 28, wo der Schriftstellers Józef Ignacy Kraszewski (1812–1887) während seines 20 Jahre währenden Exils lebte. Für die Außenanlagen des heutigen Museums wurden im Rahmen eines deutsch-polnischen Studierendenprojekts der TU Dresden und der Naturwissenschaftlichen Universität Breslau Gartenentwürfe erarbeitet, die im Rahmen dieses Beitrags vorgestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gabel, Gernot U. "Die American Antiquarian Society wurde 200." Bibliotheksdienst 47, no. 3-4 (April 3, 2013): 209–16. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0022.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die American Antiquarian Society wurde 1812 gegründet mit dem Ziel, die schriftlichen Zeugnisse der frühen Besiedlung des Kontinents zu sammeln und zu bewahren. Der privat finanzierte Verein wurde zunächst wie ein Herrenclub geführt und entwickelte sich erst im 20. Jahrhundert zu einer Vereinigung mit breitgefächerter Mitgliedschaft, die heute internationales Renommee genießt wegen ihrer einzigartigen Kollektion an gedruckten Materialien aus der frühen Geschichte der amerikanischen Nation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Polaschegg, Andrea. "Der konvertierte Meilenstein: Friedrich Schlegels Geschichte der alten und neuen Literatur (1812/14)." Publications of the English Goethe Society 88, no. 1 (January 2, 2019): 39–53. http://dx.doi.org/10.1080/09593683.2019.1572972.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hinze, Bradford E. "Book Review: Revision des gegenwärtigen Zustandes der Theologie. Ideen zur Geschichte des katholischen Dogmensystems. Vom Geist und Wesen des Katholicismus. Mit anderen frühen Schriften 1812–1819. By Johann Sebastian Drey." Theological Studies 77, no. 1 (February 22, 2016): 262–63. http://dx.doi.org/10.1177/0040563915619978c.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zängl-Kumpf, Ursula. "Hermann Schaaffhausen (1816-1893) -- founder of palaeanthropology in Germany." Anthropologischer Anzeiger 50, no. 4 (November 26, 1992): 335–54. http://dx.doi.org/10.1127/anthranz/50/1992/335.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

SUHRBIER, HARTWIG. "Daniel Sanders – Wörterbuchmacher und Demokrat Zum 200. Geburtstag (1819–1897)." Zeitschrift für Germanistik 29, no. 1 (January 1, 2019): 139–43. http://dx.doi.org/10.3726/92164_139.

Full text
Abstract:
Diese Messe ist gesungen, dieses düstere Kapitel in der Geschichte der Germanistik ist ausgeleuchtet. Es wurde auch Zeit: An die 100 Jahre, seit die Brüder Grimm ihn in Acht und Bann getan hatten, waren Name und Leistung des Wörterbuchschreibers Daniel Sanders weithin verpönt in der Germanistik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Glaus, Beat. "Rudolf Wolf: Lehrer, Forschungsorganisator und Wissenschaftshistoriker. Zu seinem 100.Todesjahr." Gesnerus 50, no. 3-4 (November 25, 1993): 223–41. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0500304005.

Full text
Abstract:
Rudolf Wolf (1816-1893): Astronomer;, Research Organizer, Historian of Sciences Rudolf Wolf is remembered by the scientific comm unity above all as a pion eer of sun spots research. On the centennial anniversary of his death it is appropriate to review his other achievements, which have been wrongly neglected. Wolf organized various astronomical, geodetic and meteorological projects. For example, it ivas on his initiative that the Federal Observatory in Zurich, designed by the famous architect Gottfried Semper, was built. He taught at academic institutions m Berne and Zurich and developed the library of the Swiss Federal Institute of Technology in Zurich, from its beginnings. His contributions to the history of science are still of interest today: Biographien zur Kulturgeschichte der Schweiz (4 vol., 1858-1862) ; Geschichte der Astronomie (Munich 1877, reprint 1965) ; Geschichte der Vermessungen in der Schweiz (1879) ; Handbuch der Astronomie, ihrer Geschichte und Literatur (2 vol., 1890—1893; reprints 1973).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heyden, Ulrich van der, Michael Fröhlich, Wolfgang Semmler, Cornelia Beyer, Reinhart Kößler, Edgar Göll, and Christian Hacke. "Außereuropäische Geschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 485–96. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.485.

Full text
Abstract:
Anke Fischer-Kattner: Spuren der Begegnung. Europäische Reiseberichte über Afrika (1760-1860) (Ulrich van der Heyden) Michael Hochgeschwender: Die Amerikanische Revolution. Geburt einer Nation (1763-1815) (Michael Fröhlich) Hermann Wellenreuther: Von der Konföderation zur Amerikanischen Nation. Der Amerikanischen Revolution zweiter Teil (1783-1796) (Michael Fröhlich) Gabriele Förderer: Koloniale Grüße aus Samoa. Eine Diskursanalyse von deutschen, englischen und US-amerikanischen Reisebeschreibungen aus Samoa von 1860-1916 (Ulrich van der Heyden) Merle Zeigerer: Kriegsberichterstatter in den deutschen Kolonialkriegen in Asien und Afrika. Augenzeugen, Anstifter, Komplizen? (Wolfgang Semmler) Heike Bungert: Festkultur und Gedächtnis. Die Konstruktion einer deutsch-amerikansichen Ethnizität (1848-1914) (Michael Fröhlich) Lady Anne Blunt: Pilgerfahrt nach Nedschd, der Wiege der Araber. Ein Besuch am Hofe des arabischen Emirs, und unsere „persische Reise“. (Hrsg. und publiziert von Uwe Pfullmann) (Cornelia Beyer) Horst Gründer, Herrmann Hiery (Hg): Die Deutschen und ihre Kolonien. Ein Überblick (Reinhart Kößler) Henry-Martin Klemt: Das Licht des 13. Mondes. Äthiopisches Tagebuch (Ulrich van der Heyden) Arnold August: Cuba – U. S. Relations. Obama and Beyond (Edgar Göll) Noam Chomsky: Wer beherrscht die Welt? Die globalen Verwerfungen der amerikanischen Politik (Christian Hacke)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Oepen, Joachim. "HEINZ WOLTER: Geschichte des Benediktinerinnenklosters Königsdorf 1136- 1802." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 201, jg (December 1998): 278–79. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1998-jg20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schaffer, Wolfgang. "Klaus Schatz: Geschichte der deutschen Jesuiten (1814–1983)." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 217, no. 1 (December 2014): 315–25. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-2014-217-0121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Jelowik, Lieselotte. "Almuth Märker, Geschichte der Universität Erfurt 1392 – 1816." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 111, no. 1 (August 1, 1994): 670–71. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1994.111.1.670.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schubert, Werner. "Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes. Abteilung 1 1813-1830. Band 1 Die Entstehung des Deutschen Bundes 1813-1815, Halbband 1, Halbband 2, bearb. v. Eckhardt Treichel." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 119, no. 1 (August 1, 2002): 812–16. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2002.119.1.812.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Brendel, Raphael, Jürgen W. Schmidt, Ingo Löppenberg, Ulrich van der Heyden, Michaela Heinze, Elmar Schenkel, Klaus Schwabe, Heinrich Walle, Eckhard Jesse, and Martin Moll. "Didaktik der Geschichte / Biografien." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 3 (July 1, 2017): 234–46. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.3.234.

Full text
Abstract:
Klaus Rosen: Augustinus. Genie und Heiliger (Raphael Brendel) Simon Sebag Montefiore: Die Romanows. Glanz und Untergang der Zarendynastie (1613-1918) (Jürgen W. Schmidt) Eike Christian Hirsch: Der berühmte Herr Leibniz. Eine Biografie (Ingo Löppenberg) Dietmar Kuegler: Ich ziehe mit den Adlern. Kit Carson – Ein amerikanischer Held (Ulrich van der Heyden) Stephan Paetrow, Carl Zeiss Archiv (Hg.): Carl Zeiss (1816-1888). Eine Biografie (Michaela Heinze) Gisela Kleine: Ninon und Hermann Hesse. Biografie eines Paares (Elmar Schenkel) Manfred Berg: Woodrow Wilson. Amerika und die Neuordnung der Welt (Klaus Schwabe) Gunnar F. Gudmundson: Pater Jon Sveinsson, NONNI (Heinrich Walle) Jeanette Erazo Heufelder: Der argentinische Krösus. Kleine Wirtschaftsgeschichte der Frankfurter Schule (Eckhard Jesse) Felix Römer: Die narzisstische Volksgemeinschaft. Theodor Habichts Kampf (1914-1944) (Martin Moll) Peter Steinbach: Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Wagnis – Tat – Erinnerung (Heinrich Walle)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ivaldo, Marco. "Politik, Geschichte und Religion in der Staatslehre von 1813." Fichte-Studien 11 (1997): 209–27. http://dx.doi.org/10.5840/fichte19971132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Rosen, Wolfgang. "Heinz Wolter: Geschichte des Benediktinerinnen-Klosters Königsdorf 1136-1802." Geschichte in Köln 43, no. 1 (December 1998): 142–43. http://dx.doi.org/10.7788/gik.1998.43.1.142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

de Wall, Heinrich. "Alma Leucorea – eine Geschichte der Universität Wittenberg 1502–1817." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 107, no. 1 (June 1, 2021): 422–25. http://dx.doi.org/10.1515/zrgk-2021-0028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Henkel, Markus, Michael Fröhlich, Ludger Tewes, Jürgen W. Schmidt, Christian Hacke, Heinrich Walle, Christian Ostersehlte, Herbert Elzer, and Matthias Glasow. "Militärgeschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 510–20. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.510.

Full text
Abstract:
Nathanael Huwiler: De Pace – De Bello. Eine völkerrechtshistorische Typologie der europäischen Kriege und Frieden zwischen 1648 und 1815 (Markus Henkel) Martin Bossenbroek: Tod am Kap. Geschichte des Burenkrieges (Michael Fröhlich) Michael Hörter, Diego Voigt (Hg.): Verdun 1916. Eine Schlacht verändert die Welt (Ludger Tewes) Niklas Napp: Die deutschen Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg (Jürgen W. Schmidt) Robert Gerwarth: Die Besiegten. Das blutige Erbe des Ersten Weltkriegs (Christian Hacke) Georg von Witzleben: „Wenn es gegen den Satan Hitler geht …“ Erwin von Witzleben im Widerstand (Heinrich Walle) Klaus Froh: Die 1. MSD der NVA. Zur Geschichte der 1. mot. Schützendivision (1956-1990) (Jürgen W. Schmidt) Peter Joachim Lapp: Grenzbrigade Küste. DDR-Grenzsicherung zur See (Christian Ostersehlte) Moritz Pöllath: Eine Rolle für die NATO out-of-area? Das Bündnis in der Phase der Dekolonisierung (1949-1961) (Herbert Elzer) Carsten Barth, Oliver Schaal: Deutschland dienen. Im Einsatz – Soldaten erzählen (Matthias Glasow)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Apel, H. J. "D. KASTNER und V. TORUNSKY, Kleine rheinische Geschichte (1815-1886)." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 191, jg (December 1988): 177–78. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1988-jg30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Healy, Róisín. "Geschichte der deutschen Jesuiten (1814–1983), written by Klaus Schatz." Journal of Jesuit Studies 2, no. 1 (February 26, 2015): 101–11. http://dx.doi.org/10.1163/22141332-00201005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Müller, Harald. "AUGUST BRECHER: Stolberger Alltag in zwei Jahrhunderten. Geschichte in Geschichten. Teil 1: Vom Beginn der preußischen Herrschaft bis zum Ersten Weltkrieg (1815-1918)." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 198, jg (December 1995): 292–93. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1995-jg65.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Deigendesch, Roland. "Reutlinger Friedensordnungen des späten Mittelalters." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 77 (June 29, 2021): 15–26. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v77i.24.

Full text
Abstract:
Die Reutlinger Friedensordnungen des späten Mittelalters.Aus der Arbeit am Reutlinger UrkundenbuchVon Roland DeigendeschEin 2017 in Angriff genommenes Projekt des Stadtarchivs Reutlingen soll der Öffentlichkeit die Urkundenüberlieferung der ehemaligen Reichsstadt durch eine wissenschaftliche Edition zugänglich machen. Im Wesentlichen geht es um diejeni-gen Urkunden, die Teil des bis 1802 bestehenden reichsstädtischen Archivs und der Archive der städtischen Pflegen gewesen sind, die wiederum aus dem mittelalter-lichen Stiftungsgut, dem Spital sowie dem aufgehobenen Franziskanerkloster her-vorgegangen sind. Das Vorhaben hat zum Ziel, eine Lücke zu schließen, die in der Geschichte der Urkundeneditionen im deutschen Südwesten weit zurückreicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Deprez, Kas, and Armel Wynants. "La Révolution Française et le conflit linguistique en Belgique." STUF - Language Typology and Universals 42, no. 5 (December 1, 1989): 601–7. http://dx.doi.org/10.1515/stuf-1989-0508.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Französische Revolution spielt in der Geschichte der Sprachsituation in Belgien, die im Überblick dargestellt wird, eine große Rollo. Die französische Herrschaft (1795-1815), unter der das Gebiet Belgiens erstmals in seiner heutigen Form vereint und der Wille nach Integration in das revolutionäre Frankreich stark war, bewirkte, daß auch nach der Unabhängigkeit (1830) einem zentralistischen, auf der Vormachtstellung des Französischen beruhenden Staatsmodell gehuldigt wurde. Es wird gezeigt, wie u. a. durch das wachsende ökonomische Übergewicht Flanderns der Weg zur Sprachengleichheit und zur Föderativstruktur des belgischen Staates frei wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Steinberg, H. "Die Begriffe der Depression und Melancholie im Werk von Johann Christian August Heinroth (1773-1843)." Die Psychiatrie 14, no. 03 (July 2017): 133–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669685.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Leipziger Psychiater Johann Christian August Heinroth definierte den Inhalt des Begriffes Depression neu zur rein symptomatischen Beschreibung einer allgemein traurigen, niedergedrückten Stimmung und damit als recht klar umrissenes psychopathologisches Phänomen. Dieser so vor allem in seinem Lehrbuch von 1818 eingeführte Terminus blieb im Fortgang der Geschichte der Psychiatrie mit dieser Bedeutung erhalten. Davon zu unterscheiden nutzte er zur Bezeichnung der depressiven Erkrankung des Gemüts, das er entsprechend der Vermögenspsychologie neben dem Geist und dem Willen als eine der Grundkräfte der Seele auffasste, innerhalb seiner eigenen, in der Reflexion entstandenen kategorialen Krankheitsklassifikation indes den vorhandenen Begriff der Melancholie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wittke, Frank. "Storytelling — mit Geschichten überzeugen." Der Freie Zahnarzt 57, no. 11 (November 2013): 52–53. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-013-1816-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Resmini, Bertram. "Peter Schreiner: Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln (1024-1802)." Geschichte in Köln 49, no. 1 (December 2002): 266–67. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2002.49.1.266.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Holmes, Tove. "“Beweglich und bildsam”: Goethe, Plants, and Literature." Literatur für Leser 40, no. 2 (January 1, 2017): 91–106. http://dx.doi.org/10.3726/lfl022017k_91.

Full text
Abstract:
Johann Wolfgang von Goethe’s engagement with plants was a life-long pursuit, as he lays out in the essay Der Verfasser teilt die Geschichte seiner botanischen Studien mit (1817/1831). Written, as he explains in closing, to push back against the notion that his theory of morphology came to him in one brilliant flash of inspiration or unusual sagacity, the essay emphasizes his “folgerechtes Bemühen” (24:752), i.e. the persistent efforts of the author and gradual development of his theory of plant morphology over time. The narrative centers on themes that are paradigmatic for Goethe’s natural scientific thinking as well as for the construction of knowledge around 1800, namely that 1) ideas such as morphology are to be understood in the context of the “Geschichte” or history/story of their coming into being, 2) are intimately bound up with their means and media of representation, and 3) arise as a sort of collaboration and unfinished process involving an active subject and dynamic object over time. In a strikingly modern conception of science, Goethe believed “die Geschichte der Wissenschaft [ist] die Wissenschaft selbst” (23:16), emphasizing that every idea develops and continues to exist in relation to a natural-scientific and cultural archive. It was also Goethe’s conviction that knowledge cannot be transmitted in a finished state, but must be continually formed anew. The narrative documenting his time-bound pursuit of knowledge about plants can thus be understood as a way to share this process with readers in multiple senses of the word “mitteilen,” by encouraging them to become more receptive to vegetal life by vicariously following his development and relating it to their own experience.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

McKay, D. "Fontes Historiae Iuris Gentium: Quellen zur Geschichte des Volkerrechts, ii: 1493-1815." German History 7, no. 2 (April 1, 1989): 263. http://dx.doi.org/10.1093/gh/7.2.263.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Trautner-Kromann, Hanne, Thorsten Wagner, Lars Hagensen, Dagfinn Rian, and Claus Røllum-Larsen. "Book reviews." Nordisk Judaistik/Scandinavian Jewish Studies 26, no. 1-2 (September 1, 2008): 157–70. http://dx.doi.org/10.30752/nj.69621.

Full text
Abstract:
The Oxford handbook of Jewish studies (Edited by Martin Goodman. Associated editors Jeremy Cohen & David Sorkin, 2002) is reviewed by Hanne Trautner-Kromann.Juden, Bürger, Deutsche. Zur Geschichte von Vielfalt und Differenz 1800–1933 (eds. Andreas Gotzmann, Rainer Liedtke, Till van Rahden, 2001) is reviewed by Thorsten Wagner.Frie jøder? Forholdet mellem kristne og jøder i Danmark fra Frihedsbrevet 1814 til Grundloven 1849. Kirkehistoriske studier, III. række nr. 10 (Martin Schwarz Lausten, 2005) is reviewed by Lars Hagensen.Jødene fra Trondheim (Jon Reitan, 2005) is reviewed by Dagfinn Rian.A fusion of traditions. Liturgical music in the Copenhagen synagogue. University of Southern Denmark Studies in History and Social Sciences vol. 310 (Jane Mink Rossen & Uri Sharvit, 2006) is reviewed by Claus Røllum-Larsen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Brophy, James M. "Vormärz. Deutschlands Aufbruch in die Moderne: Szenen aus der deutschen Geschichte 1815–1848." German History 38, no. 2 (March 18, 2020): 338–39. http://dx.doi.org/10.1093/gerhis/ghaa015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Mout, Nicolette. "Alma Leucorea. Eine Geschichte der Universität Wittenberg 1502 bis 1817, by Heiner Lück." Church History and Religious Culture 101, no. 1 (February 23, 2021): 125–26. http://dx.doi.org/10.1163/18712428-10101017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Holdorff, B. "Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie." Nervenheilkunde 36, no. 12 (December 2017): 997–1005. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1636959.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNach der Gründung der “Berliner medicinisch- psychologischen Gesellschaft”, der späteren Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (Neurologie) 1867 durch Wilhelm Griesinger (1817–1868) und andere Gründungsmitglieder war die BGPN ein Forum der sich rasch entwickelnden Neuropsychiatrie, das auch von außeruniversitären Polikliniken und Instituten genutzt wurde für die Berichte aus der Hirnlokalisationsforschung, Semiologie und Nosologie peripherer Nerven- und Rückenmarkerkrankungen einschließlich der Elektrodiagnostik, später der morphologischen Identifizierung degenerativer Hirnkrankheiten. Psychiatrische Themen waren über Jahrzehnte unterrepräsentiert. Jüdische Kollegen nahmen zunächst als Polikliniker, nach dem ersten Weltkrieg als Chefärzte neugegründeter Neurologieabteilungen die Rolle einer einzigartigen Avantgarde ein. Die Verbrechen unter der NS-Herrschaft, die Wiedergründung der BGPN nach dem zweiten Weltkrieg, die Teilung in Ost- und West-Sektionen bis zu ihrer Wiedervereinigung 1991 und die in ihr fortbestehende Einheit von Psychiatrie und Neurologie bestimmten die weitere Geschichte der BGPN.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Baumgart, Winfried, Christian Wipperfürth, Michael Wettengel, James Stone, and Jürgen W. Schmidt. "19. Jahrhundert (Französische Revolution bis einschließlich Erster Weltkrieg)." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 432–38. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.432.

Full text
Abstract:
Ferdinand Gregorovius: Europa und die Revolution. Leitartikel (1848-1850). (Hg. von Dominik Függer und Karsten Lorek) (Winfried Baumgart) Philipp Ammon: Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation. Die Wurzeln des russisch-georgischen Konflikts vom 18. Jahrhundert bis zum Ende der ersten georgischen Republik (1921) (Christian Wipperfürth) Gerd Fesser: „… ein Haufen verwilderter Professoren und verführter Studenten.“ Das Wartburgfest der deutschen Studentenschaft 1817 (Michael Wettengel) Ulrich Lappenküper (Hg.): Otto von Bismarck und das „lange 19 Jahrhundert“. Lebendige Vergangenheit im Spiegel der „Friedrichsruher Beiträge“ (James Stone) Tim-Lorenz Wurr: Terrorismus und Autokratie. Staatliche Reaktionen auf den Russischen Terrorismus (1870-1890) (Jürgen W. Schmidt) Catherine Merridale: Lenins Zug. Die Reise in die Revolution (Jürgen W. Schmidt) Horst Möller, Aleksandr Čubar’jan (Hg): Der Erste Weltkrieg. Deutschland und Russland im europäischen Kontext. Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen (Jürgen W. Schmidt)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Prelinger, Catherine M., and Elisabeth Meyer-Renschhausen. "Weibliche Kultur und Soziale Arbeit: Eine Geschichte der Frauenbewegung am Beispiel Bremens, 1810-1927." American Historical Review 96, no. 2 (April 1991): 538. http://dx.doi.org/10.2307/2163319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Abrams, L. "Weibliche Kultur und Soziale Arbeit: eine Geschichte der Frauenbewegung am Beispiel Bremens 1810-1927." German History 9, no. 1 (January 1, 1991): 96–97. http://dx.doi.org/10.1093/gh/9.1.96.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Deeters, Joachim. "Eine Kirche in städtischem Eigentum. Die Geschichte von St. Maria Himmelfahrt 1773 bis 1814." Geschichte in Köln 58, no. 1 (December 2011): 81–104. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2011.58.1.81.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Müller, Frank Lorenz. "Vom Olymp zum Boulevard: Die europäische Monarchie von 1815 bis heute – Verlierer der Geschichte?" German History 36, no. 4 (July 14, 2018): 641–42. http://dx.doi.org/10.1093/gerhis/ghy066.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Rölleke, Heinz. "„The Boy and the Snake“." Fabula 61, no. 1-2 (June 25, 2020): 9–25. http://dx.doi.org/10.1515/fabula-2020-0002.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGrimms Märchen von der Unke(KHM 105) wurde 1813 nach mündlicher Tradition in Hessen aufgezeichnet. Erst in der fünften KHM-Auflage von 1843 erhielt es seine endgültige allbekannte Gestalt. Die Textzusätze betonen die totemistischen Züge der Erzählung. Die erste Aufzeichnung macht durch einen Vergleich mit einem entlegenen Zeugnis aus dem Jahr 1626 deutlich, dass die alte Geschichte in der deutschen Tradition bis auf den Kern der Handlung geschrumpft war, so dass das Märchenwunder des gemeinsamen Mahls von Kind und Schlange inzwischen in Form eines realen Ereignisses erzählt wurde. Davon dürfte auch eine jüngst erschienene Parallelfassung ausgegangen sein, die auf eigenständiger, nicht durch die KHM beeinflusster schottischer Tradition basiert. Hier ist die Handlung realistisch und genau lokalisiert, die Figuren tragen individuelle Namen, der Zusammenhang zwischen dem Tod der Schlange und dem des Kindes wird nicht totemistisch, sondern kinderpsychologisch erklärt. Eine Synopse der Fassung Grimms und Williamsons gibt weitere interessante Aufschlüsse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Eisenhardt, Ulrich. "Müller, Oda, Die Verfassungsbeschwerde nach der bayerischen Verfassung von 1818 (1818-1848). Ein Beitrag zur Geschichte der Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 119, no. 1 (August 1, 2002): 878–83. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2002.119.1.878.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bauer, Markus. "Der Untergang der Méduse." Zeitschrift für Ideengeschichte 14, no. 3 (2020): 45–52. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-3-45.

Full text
Abstract:
Rosa-Luxemburg-Konferenz 2020 in Berlin: Vor den schwarzweißen Porträts von Marx, Engels, Lenin, Zetkin, Che Guevara und Ho Chi Minh liest der 85-jährige Schauspieler Rolf Becker begleitet von vier Jazz-MusikerInnen aus einem Libretto, das Ernst Schnabel im Epochenjahr 1968 für das Oratorium Das Floß der Medusa von Hans Werner Henze geschrieben hatte. Vor einem weitgehend ergrauten Publikum wird «der Mulatte Jean- Charles» zur Zentralfigur der Lesung, der einen «roten Fetzen» schwenkte, als er am Horizont das rettende Schiff zu sehen vermeint. Zu der musikalischen Akzentuierung von Beckers Lesung tritt das Bild hinzu: Der Blick auf Théodore Géricaults epochales Gemälde Le radeau de la Méduse verdichtet das Gehörte zu einem nachhaltigen Eindruck von Hoffnung, Leiden, Entbehrungen und Tod der Unterdrückten und Verdammten. Im Rahmen der Konferenz lässt die Deutung des Schiffbruchs der französischen Fregatte Méduse 1816 keinen Zweifel zu: Der Untergang der Méduse vor Afrika ist ein weiteres Fanal in der Geschichte der Klassenkämpfe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Leber, Christoffer, and Kärin Nickelsen. "Wissenschaft im Glaubenskampf. Geschichte als Argument in den akademischen Festreden Emil DuBois‐Reymonds (1818–1896)." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 39, no. 2 (June 2016): 143–64. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.201601771.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Heinemann, Winfried. "Dirk Ziesing, Mit Gott für König und Vaterland. Geschichte des 1. Westfälischen Landwehr-Infanterie-Regiments 1813–1815, Münster: Agenda 2015, 389 S., EUR 29,80 [ISBN 978-3-89688-534-0]." Militaergeschichtliche Zeitschrift 75, no. 2 (November 1, 2016): 547–48. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2016-0100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Andermahr, Heinz. "PETER SCHREINER: Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln (1024-1802). (Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 21. Sonderveröffentlichung), Pulheim: Verein für Geschichte und Heimatkunde Pulheim 2001. 493 S. mit zahlr. Abb." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 204, jg (December 2001): 277–78. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-2001-jg14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Scheutz, Martin. "Alexander Kästner, Tödliche Geschichte(n). Selbsttötungen in Kursachsen im Spannungsfeld von Normen und Praktiken (1547–1815)." Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124, no. 1 (March 1, 2016): 222–23. http://dx.doi.org/10.7767/miog-2016-0144.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Reulecke, Jürgen. "Beate Althammer: Vagabunden. Eine Geschichte von Armut, Bettel und Mobilität im Zeitalter der Industrialisierung (1815 – 1933)." Das Historisch-Politische Buch 66, no. 1 (June 1, 2018): 138–39. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.66.1.138b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Birrell, Gordon, and Ingrid Kreuzer. "Marchenform und individuelle Geschichte. Zu Text- und Handlungsstrukturen in Werken Ludwig Tiecks zwischen 1790 und 1811." German Quarterly 58, no. 4 (1985): 608. http://dx.doi.org/10.2307/406956.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Köbler, Gerhard. "Geschichte der Stadt Würzburg. Vom Übergang an Bayern (1814) bis zum 21. Jahrhundert, hg. v. Wagner, Ulrich." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 126, no. 1 (August 1, 2009): 348–49. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2009.126.1.348.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kop, P. C. "De Brieven Van a.C. Holtius Aan F.C. Von Savigny." Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis / Revue d'Histoire du Droit / The Legal History Review 60, no. 1-2 (1992): 127–43. http://dx.doi.org/10.1163/157181992x00089.

Full text
Abstract:
AbstractAdrianus Catharinus Holtius (1786-1861) war Professor zu Deventer (1816-1821), Groningen (1821-1822), Löwen (1822-1831 ) und Utrecht ( 1831-1861). Sein Lehrauftrag zu Utrecht enthielt römisches Recht, Handelsrecht und Seerecht. Er verkehrte brieflich mit Savigny vom 6. Juni 1832 bis zum 27. Oktober 1851. Nur die Holtiusbriefe sind in der Universitätsbibliothek Marburg greifbar. Ein Schreiben Savignys vom 13. Oktober 1836 ist erhalten und wird in diesem Aufsatz in ungekürzter Form abgedruckt. Die Korrespondenz umfaßt eine Vielzahl von Themen: so z.B. die Überlieferung, nach der die Pisaner die Littera Pisana 1135 in Amalfi erbeutet hätten, den Gegensatz Quiritium und Latinorum, die Begriffsbestimmung von furtum, mutuum, nexus, fructuum perceptio, civilis und naturalis possessio und die Anwesenheit Cujazischer Schriften in Frankfurt. Holtius gibt auch seinen Kommentar zu den Veröffentlichungen Savignys, wie Das Recht des Besitzes und Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter. Weiterhin diskutiert man über Handschriften und Kollegen, über den jämmerlichen Zustand der Gesetzgebung, der Rechtspflege und der Rechtswissenschaft, über die eigene Gesundheit usw. Holtius erweist sich als ein Rechtswissenschaftler mit internationalen Kontakten und breitem Interesse, der die Zivilrechtswissenschaft seiner Zeit noch immer für eine europäische und romanistische Wissenschaft hält.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hoppe, G. "Zur Geschichte der Geowissenschaften im Museum für Naturkunde zu Berlin Teil 4: Das Mineralogische Museum der Universität Berlin unter Christian Samuel Weiss von 1810 bis 1856." Fossil Record 4, no. 1 (January 1, 2001): 3–27. http://dx.doi.org/10.5194/fr-4-3-2001.

Full text
Abstract:
Die Universitätsgründung in Berlin von 1810 war verbunden mit der Übernahme des Lehrbetriebes der aufgelösten Bergakademie, die nur noch in Form des Bergeleveninstituts bzw. Bergelevenklasse für die Finanzierung der Ausbildung der Bergeleven weiter bestand, sowie mit der Übernahme des von der Bergakademie genutzten Königlichen Mineralienkabinetts der preußischen Bergverwaltung als Mineralogisches Museum der Universität. Infolge des Todes von D. L. G. Karsten im Jahre 1810 erhielt der Leipziger Physiker und Mineraloge C. S. Weiss den Lehrstuhl für Mineralogie, den er bis zu seinem Tode 1856 innehatte. Weiss entwickelte die Lehre Werners, die die Mineralogie einschließlich Geologie umfasste, in kristallographischer Hinsicht weiter, während sich später neben ihm zwei seiner Schüler anderen Teilgebieten der Mineralogie annahmen, G. Rose der speziellen Mineralogie und E. Beyrich der geologischen Paläontologie. Der Ausbau der Sammlungen durch eigene Aufsammlungen, Schenkungen und Käufe konnte in starkem Maße fortgesetzt werden, auch zunehmend in paläontologischer Hinsicht, sodass das Mineralogische Museum für das ganze Spektrum der Lehre gut bestückt war. Der streitbare Charakter von Weiss verursachte zahlreiche Reibungspunkte. <br><br> History of the Geoscience Institutes of the Natural History Museum in Berlin. Part 4 <br><br> The establishment of the University in Berlin in 1810 resulted in the adoption of the teaching of the dissolved Bergakademie and of the royal Mineralienkabinett of the Prussian mining department, which was used by the Bergakademie before it became the Mineralogical Museum of the University. The Bergakademie continued to exist only as Bergeleveninstitut or Bergelevenklasse for financing the education of the mining students. The physicist and mineralogist C. S. Weiss was offered the chair of mineralogy after the death of D. L. G. Karsten 1810; he had the position to his death in 1856. Weiss developped the crystallographic part of the science of Werner which included mineralogy and geology. Two of his pupils progressed two other parts of mineralogy, G. Rose the speciel mineralogy and E. Beyrich the geological paleontology. The enlargement of the collections continued on large scale by own collecting, donations and purchases, also more paleontological objects, so that the Mineralogical Museum presented a good collection of the whole spectrum of the field. The pugnacious nature of Weiss resulted in many points of friction. <br><br> doi:<a href="http://dx.doi.org/10.1002/mmng.20010040102" target="_blank">10.1002/mmng.20010040102</a>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography