Academic literature on the topic 'Geschichte 1877'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Geschichte 1877.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Geschichte 1877"

1

Glaus, Beat. "Rudolf Wolf: Lehrer, Forschungsorganisator und Wissenschaftshistoriker. Zu seinem 100.Todesjahr." Gesnerus 50, no. 3-4 (November 25, 1993): 223–41. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0500304005.

Full text
Abstract:
Rudolf Wolf (1816-1893): Astronomer;, Research Organizer, Historian of Sciences Rudolf Wolf is remembered by the scientific comm unity above all as a pion eer of sun spots research. On the centennial anniversary of his death it is appropriate to review his other achievements, which have been wrongly neglected. Wolf organized various astronomical, geodetic and meteorological projects. For example, it ivas on his initiative that the Federal Observatory in Zurich, designed by the famous architect Gottfried Semper, was built. He taught at academic institutions m Berne and Zurich and developed the library of the Swiss Federal Institute of Technology in Zurich, from its beginnings. His contributions to the history of science are still of interest today: Biographien zur Kulturgeschichte der Schweiz (4 vol., 1858-1862) ; Geschichte der Astronomie (Munich 1877, reprint 1965) ; Geschichte der Vermessungen in der Schweiz (1879) ; Handbuch der Astronomie, ihrer Geschichte und Literatur (2 vol., 1890—1893; reprints 1973).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Abaschnik, Volodymyr. "Otto Pfleiderer und die deutsche Theologie in der kritischen Darstellung von Timofej Butkevič." Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28, no. 1 (May 1, 2021): 21–48. http://dx.doi.org/10.1515/znth-2021-0002.

Full text
Abstract:
Abstract In the article, a little-studied question of the critical interpretation of the theological position of the representative of German protestant tradition Otto Pfleiderer (1839–1908) in the eastern orthodox theology, especially in the work of Kharkiv Professor Timofej Butkevič (1854–1925), is presented. At first, the main periods of a clerical and creative career of Butkevič, including his studying at the Kharkiv Clerical Seminary (1869–1875) and the Moscow Clerical Academy (1875–1879), are considered. Then the features of the theological publications and the teaching of Butkevič at Kharkiv University are pointed out. His important works were two monographs: The evil, its essence and origin (1897) and Religion, its essence and origin (1902–1904) in two books. The positions of well-known German theologians such as Karl August von Hase (1800–1890), David Friedrich Strauß (1808–1874), Karl Theodor Keim (1825–1878), Karl Philipp Bernhard Weiss (1827–1918), and others were here analyzed. But Butkevič’s critical interpretation of the theological viewpoint of Otto Pfleiderer in his two volumes work Die Religion, ihr Wesen und ihre Geschichte (1869) and in his Geschichte der Religionsphilosophie von Spinoza bis auf die Gegenwart (1883) occupies a central place in this analysis. In turn, Butkevič’s important achievement was the popularization of the ideas of Otto Pfleiderer in Russia and Ukraine, in particular, because of his translation of extracts from Pfleiderer’s works.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Romaschko, Sergej A. "Aus dem leben eines lautgesetzes." Historiographia Linguistica 27, no. 1 (May 29, 2000): 37–58. http://dx.doi.org/10.1075/hl.27.1.04rom.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das, was man in der Indogermanistik als ‘das Graßmann’sche Gesetz’ bezeichnet, erscheint dem Autor dieses Beitrags zufolge oft nicht identisch mit dem, was den tatsächlichen Beitrag Hermann Graßmanns (1809–1877) ausmachte und was er selbst als seine persönliche Leistung betrachtete. Der Versuch, die authentische Entdeckung und ihren Unterschied von den früheren Arbeiten festzustellen, zeigt, daß die von Graßmann vorgeschlagene Interpretation vom theoretischen Gesamtkontext der indogermanischen Rekonstruktionsarbeit der Zeit abhängig war. Die spätere Verschiebung des Kontexts verursachte auch die Veränderungen in der Interpretation derselben empirischen Tatsachen (die man von der Graßmann’schen Interpretation unterscheiden muß) und markierte eine neue Phase in der Geschichte des ‘Graßmann’schen Gesetzes’.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Forster, Wolfgang. "Meier, Anke, Die Geschichte des deutschen Konkursrechts, insbesondere die Entstehung der Reichskonkursordnung von 1877." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 121, no. 1 (August 1, 2004): 574–77. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2004.121.1.574.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schot, Johan. "The Mystery of the Failed European Common Transport Policy Explained." Transfers 2, no. 2 (June 1, 2012): 144–49. http://dx.doi.org/10.3167/trans.2012.020212.

Full text
Abstract:
Volkert Ebert and Phillip-Alexander Harter, Europa ohne Fahrplan? Anfänge und Entwicklung der gemeinsamen Verkehrspolitik in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1957–1985) (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2010) (Reihe Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 211), 278 pp., €52Christian Henrich-Franke, Gescheiterte Integration im Vergleich: Der Verkehr— ein Problemsektor gemeinsamer Rechtsetzung im Deutschen Reich (1871– 1879) und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1958–1972) (Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012) (Reihe: Studien zur Geschichte der Europäischen Integration), 434 pp., €56
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Veen, Theo. "Cornelis Van Vollenhoven Over Onze Nationale Staatsrechtsstudie." Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis / Revue d'Histoire du Droit / The Legal History Review 61, no. 3 (1993): 411–34. http://dx.doi.org/10.1163/157181993x00259.

Full text
Abstract:
AbstractCornelis van Vollenhoven (1874-1933), Professor des Rechts der (damaligen) niederländischen Kolonien an der Leidener Universität (1901-1933), hat in einer Mitteilung an die Königliche Niederländische Akademie der Wissenschaften über 'Nationales Staatsrechtsstudium' (1930) historische Untersuchungen angestellt nach der Pflege der Staatsrechtswissenschaft in den Niederlanden. Offensichtlich verfolgte Van Vollenhoven das rechtstheoretische Ziel festzustellen, was 'eigentlich' Staatsrechtswissenschaft ist, d.h. was Staatsrechtswissenschaft sein soll. Die Aanteekening op de Grondwet ('Kommentar zum Grundgesetz', 1. Aufl. 1839, 2e Aufl. 1841-1843) des berühmten Leidener Professors und späteren Staatsmannes Johan Rudolf Thorbecke (1798-1872) war in Van Vollenhovens Augen offenbar zwar nicht das Alpha und Omega in dieser Materie, sondern schon ein Modell der Staatsrechtswissenschaft. Für Van Vollenhoven ist Staatsrechtswissenschaft Studium des positiven Rechts, und ist Staatslehre keine Staatsrechtswissenschaft. Van Vollenhoven war kein Verehrer 'aristotelischer Allgemeinplätzen' in der Staatsrechtswissenschaft und er wehrte sich gegen das sogenannte 'antirevolutionaire Staatsrecht' des Guillaume Groen van Prinsterer (1801-1876 ; Groen war in seiner Staatslehre beeinflußt von C.L. von Haller, und später von F.J. Stahl) und seinen Nachfolgern (beispielsweise: A.F. de Savornin Lohman (1837-1924)). Diese 'kirchliche', d.h. 'unwissenschaftliche' Richtung in der Staatsrechtswissenschaft seiner Zeit betrachtete er als ein typisch niederländisches Phänomen. Van Vollenhovens anachronistischer Denkansatz hat m.E. zu einer völlig falschen Betrachtungsweise der Geschichte der niederländischen Staatsrechtswissenschaft geführt. Außerdem ging Van Vollenhoven außerordentlich schlampig um mit den historischen Quellen. Er war der Meinung, daß der Franeker Professor Ulrik Huber (1636-1694) der erste Jurist in den Niederlanden, und vielleicht mit Ph.R. Vitriarius (1647-1720) in ganz Europa, gewesen sei, der sich mit Staatsrechtswissenschaft beschäftigt hat (er hatte offenbar nie einen Blick in die Schriften von Männern wie Dominicus Arumeus (1579-1637) und Johannes Limnaeus (1593-1663) geworfen). Huber hat sich aber - anders als Van Vollenhoven behauptete - nie mit dem positiven Staatsrecht als eigenständiger juristischer Disziplin auseinandergesetzt. Van Vollenhovens Ausführungen sind deshalb völlig unhaltbar: der berühmte Leidener Gelehrte war Opfer seiner Nachlässigkeit und einer bornierten liberalen Wissenschaftsauffassung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Feldtkeller, Andreas. "Konzepte von Zeit und Ewigkeit in der Geschichte der Religionswissenschaft." Berliner Theologische Zeitschrift 37, no. 1 (September 28, 2020): 160–77. http://dx.doi.org/10.1515/bthz-2020-0010.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Geschichte der Religionswissenschaft lässt sich als Geschichte der fortschreitenden Säkularisierung einer Wissenschaftsdisziplin beschreiben. Diese These wird im vorliegenden Artikel dokumentiert durch die exemplarische Analyse des Umgangs mit den Themen »Zeit« und »Ewigkeit« bei Friedrich Max Müller (1870/74), Rudolf Otto (1917/36) und im »Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe« (1988–2001).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Holdorff, B. "Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie." Nervenheilkunde 36, no. 12 (December 2017): 997–1005. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1636959.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNach der Gründung der “Berliner medicinisch- psychologischen Gesellschaft”, der späteren Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (Neurologie) 1867 durch Wilhelm Griesinger (1817–1868) und andere Gründungsmitglieder war die BGPN ein Forum der sich rasch entwickelnden Neuropsychiatrie, das auch von außeruniversitären Polikliniken und Instituten genutzt wurde für die Berichte aus der Hirnlokalisationsforschung, Semiologie und Nosologie peripherer Nerven- und Rückenmarkerkrankungen einschließlich der Elektrodiagnostik, später der morphologischen Identifizierung degenerativer Hirnkrankheiten. Psychiatrische Themen waren über Jahrzehnte unterrepräsentiert. Jüdische Kollegen nahmen zunächst als Polikliniker, nach dem ersten Weltkrieg als Chefärzte neugegründeter Neurologieabteilungen die Rolle einer einzigartigen Avantgarde ein. Die Verbrechen unter der NS-Herrschaft, die Wiedergründung der BGPN nach dem zweiten Weltkrieg, die Teilung in Ost- und West-Sektionen bis zu ihrer Wiedervereinigung 1991 und die in ihr fortbestehende Einheit von Psychiatrie und Neurologie bestimmten die weitere Geschichte der BGPN.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Baumgart, Winfried, Christian Wipperfürth, Michael Wettengel, James Stone, and Jürgen W. Schmidt. "19. Jahrhundert (Französische Revolution bis einschließlich Erster Weltkrieg)." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 432–38. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.432.

Full text
Abstract:
Ferdinand Gregorovius: Europa und die Revolution. Leitartikel (1848-1850). (Hg. von Dominik Függer und Karsten Lorek) (Winfried Baumgart) Philipp Ammon: Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation. Die Wurzeln des russisch-georgischen Konflikts vom 18. Jahrhundert bis zum Ende der ersten georgischen Republik (1921) (Christian Wipperfürth) Gerd Fesser: „… ein Haufen verwilderter Professoren und verführter Studenten.“ Das Wartburgfest der deutschen Studentenschaft 1817 (Michael Wettengel) Ulrich Lappenküper (Hg.): Otto von Bismarck und das „lange 19 Jahrhundert“. Lebendige Vergangenheit im Spiegel der „Friedrichsruher Beiträge“ (James Stone) Tim-Lorenz Wurr: Terrorismus und Autokratie. Staatliche Reaktionen auf den Russischen Terrorismus (1870-1890) (Jürgen W. Schmidt) Catherine Merridale: Lenins Zug. Die Reise in die Revolution (Jürgen W. Schmidt) Horst Möller, Aleksandr Čubar’jan (Hg): Der Erste Weltkrieg. Deutschland und Russland im europäischen Kontext. Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen (Jürgen W. Schmidt)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fijałkowska, Marzena. "Wojciech Bandrowski — zapomniany burmistrz miasta Tarnowa z lat 1867–1870. Przyczynek do biografii." Prawo 321 (December 31, 2016): 173–86. http://dx.doi.org/10.19195/0524-4544.321.8.

Full text
Abstract:
Wojciech Bandrowski — aforgotten mayor of Tarnów. A supplement to a biographyThe beginnings of autonomy were an important period in the development of Galician towns, which coped as best as they could with the consequences of the administrative reform gradually introduced by the Austrian authorities. Akey role in the process was played by mayors heading local communities, because they bore the biggest responsibility for the existence of the “little homelands”. Often, given the universal respect they enjoyed, they remained in office for several terms, wining apermanent place in the history of the town and memory of its residents. However, there were figures, like the first mayor of Tarnów, who remained forgotten for many years, which makes it all the more important to make an effort to rediscover them.Wojciech Bandrowski — der vergessene Bürgermeister der Stadt Tarnow. Ein Beitrag zur BiographieDie Anfänge der Autonomie waren eine besondere Zeit für die Entwicklung der Städte Galiziens, die sich unterschiedlich mit den Auswirkungen der allmählich durch die österreichischen Behörden eingeführten Verwaltungsreform Rat wussten. Die Hauptrolle spielten hier die Bürgermeister, die an der Spitze der lokalen Gemeinschaften standen, da auf ihren Schultern die größte Verantwortung für das Dasein der „kleinen Heimat“ lag. Mehrfach, in Anbetracht des allgemeinen Ansehens, das sie genossen, übten sie ihre Funktionen über mehrere Amtsperioden aus und sind für immer mit der Geschichte der Stadt verbunden und in der Erinnerung ihrer Einwohner geblieben. Es gab aber auch solche Personen, die, wie der erste Bürgermeister von Tarnow, viele Jahre vergessen waren, um so wichtiger scheint daher die Mühe, sie neu zu entdecken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Geschichte 1877"

1

Boch, Rudolf. "Das Patentgesetz von 1877 - Entstehung und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-71527.

Full text
Abstract:
Ein Jahr nach Gründung des Kaiserlichen Patentamts in Berlin 1878 wurde Chemnitz eine der ersten Patentauslegestellen in Deutschland. In den folgenden Jahrzehnten lag die Zahl der Patentanmeldungen in Chemnitz dann stets weit über dem Durchschnitt vergleichbarer Städte im Reich. Diese historischen Ereignisse und die besondere Rolle, die der damalige Oberbürgermeister André spielte, gaben im Jahr 1997, zum 120. Jahrestag der Gesetzgebung, den Anlass für eine von der Technischen Universität Chemnitz, unter meiner Leitung organisierte und durch die Stadt Chemnitz finanzierte Tagung zum Thema "Patentschutz und Innovation in Geschichte und Gegenwart“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hegele, Susanne. "Anselm Sickinger (1807-1873)." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-157491.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mücke, Ulrich. "Der Partido Civil in Peru, 1871-1879 : zur Geschichte politischer Parteien und Repräsentation in Lateinamerika /." Stuttgart : F. Steiner, 1998. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39113952f.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schilly, Ernst. "Historiographiegeschichtliche Aspekte des französischen und deutschen Generalstabwerkes über den Krieg von 1870--71 unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte der amtlichen fränzosischen Militärgeschichtsschreibung /." Saarbrücken : [E. Schilly], 1987. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb34925993d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Simon-Holtorf, Anne Marlene. "Geschichte des Familienwahlrechts in Frankreich (1871 bis 1945) /." Frankfurt am Main : P. Lang, 2004. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39271670g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wilhelm, Friedrich. "Die Polizei im NS-Staat : die Geschichte ihrer Organisation im Überblick /." Paderborn ; München ; Wien [etc.] : F. Schöningh, 1997. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb370961525.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wilhelm, Friedrich. "Die Polizei im NS-Staat : die Geschichte ihrer Organisation im Überblick /." Paderborn ; München ; Wien [etc.] : F. Schöningh, 1999. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb371176618.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krüger, Christine G. ""Sind wir denn nicht Brüder ?" : deutsche Juden im nationalen Krieg 1870/71 /." Paderborn [u.a.] : Schöningh, 2006. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/511595840.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steinbichler, Eveline [Verfasser]. "Geschichte der homöopathischen Arzneibereitungslehre in Deutschland bis 1872 / Eveline Steinbichler." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2021. http://d-nb.info/1231992107/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Melzer, Helmut. "Zwänge der Geschichte, Zwänge der Kunst: Louis Aragon 1897-1982." Universität Leipzig, 1997. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Geschichte 1877"

1

Kolchin, Peter. American slavery, 1619-1877. New York: Hill and Wang, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

American slavery, 1619-1877. New York: Hill and Wang, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

American slavery, 1619-1877. New York: Hill and Wang, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

American slavery, 1619-1877. New York: Hill and Wang, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

American slavery, 1619-1877. London: Penguin Books, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Balan, Teodor. Die Geschichte des deutschen Theaters in der Bukovina 1825-1877. București: Anima, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zur Geschichte der Zivilrechtspflege in Köln von 1780 bis 1877. [Köln?: s.n., 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schembs, Hans-Otto. --unserer Vaterstadt zur Ehre und Zierde: 120 Jahre bürgerliche Sammeltätigkeit : Geschichte eines Museumsvereins 1877-1997. Frankfurt am Main: W. Kramer, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Denney, Colleen. At the temple of art: The Grosvenor Gallery, 1877-1890. Madison, NJ: Fairleigh Dickinson University Press, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

A providential anti-Semitism: Nationalism and polity in nineteenth century Romania. Philadelphia: American Philosophical Society, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Geschichte 1877"

1

Breitenfelder, J., and T. Wolf. "Der Wandel der Operationstechnik bei der Hüftgelenksarthrodese von 1877 bis heute." In Geschichte operativer Verfahren an den Bewegungsorganen, 85–93. Heidelberg: Steinkopff, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57709-3_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dülffer, Jost. "Deutschland als Kaiserreich (1871–1918)." In Deutsche Geschichte, 469–567. Stuttgart: J.B. Metzler, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03584-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dülffer, Jost. "Deutschland als Kaiserreich (1871–1918)." In Deutsche Geschichte, 517–615. Stuttgart: J.B. Metzler, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03667-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dülffer, Jost. "Deutschland als Kaiserreich (1871–1918)." In Deutsche Geschichte, 469–567. Stuttgart: J.B. Metzler, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03392-5_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dülffer, Jost. "Deutschland als Kaiserreich (1871–1918)." In Deutsche Geschichte, 469–567. Stuttgart: J.B. Metzler, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03148-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Behnen, Michael. "Bürgerliche Revolution und Reichsgründung (1848–1871)." In Deutsche Geschichte, 403–68. Stuttgart: J.B. Metzler, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03392-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Behnen, Michael. "Bürgerliche Revolution und Reichsgründung (1848–1871)." In Deutsche Geschichte, 403–68. Stuttgart: J.B. Metzler, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03584-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Behnen, Michael. "Bürgerliche Revolution und Reichsgründung (1848–1871)." In Deutsche Geschichte, 451–516. Stuttgart: J.B. Metzler, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03667-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Behnen, Michael. "Bürgerliche Revolution und Reichsgründung (1848–1871)." In Deutsche Geschichte, 403–68. Stuttgart: J.B. Metzler, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03148-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Langer, Nils. "Die Lesebuchfrage in Schleswig-Holstein (1864–1870)." In Geschichte der Sprache - Sprache der Geschichte, edited by Jochen Bär and Marcus Müller, 565–84. Berlin, Boston: De Gruyter, 2012. http://dx.doi.org/10.1515/9783050058245-019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Geschichte 1877"

1

MacDonald, Gerald. "Die diakonische Arbeit der Free Church of Scotland (ab 1874) und der Church of Scotland (ab 1875) bei ihrer Missionsarbeit im heutigen Malawi bis 1914." In 11. Internationale Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017. http://dx.doi.org/10.13109/9783788732332.153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography