To see the other types of publications on this topic, follow the link: Geschichte 1877.

Journal articles on the topic 'Geschichte 1877'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Geschichte 1877.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Glaus, Beat. "Rudolf Wolf: Lehrer, Forschungsorganisator und Wissenschaftshistoriker. Zu seinem 100.Todesjahr." Gesnerus 50, no. 3-4 (November 25, 1993): 223–41. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0500304005.

Full text
Abstract:
Rudolf Wolf (1816-1893): Astronomer;, Research Organizer, Historian of Sciences Rudolf Wolf is remembered by the scientific comm unity above all as a pion eer of sun spots research. On the centennial anniversary of his death it is appropriate to review his other achievements, which have been wrongly neglected. Wolf organized various astronomical, geodetic and meteorological projects. For example, it ivas on his initiative that the Federal Observatory in Zurich, designed by the famous architect Gottfried Semper, was built. He taught at academic institutions m Berne and Zurich and developed the library of the Swiss Federal Institute of Technology in Zurich, from its beginnings. His contributions to the history of science are still of interest today: Biographien zur Kulturgeschichte der Schweiz (4 vol., 1858-1862) ; Geschichte der Astronomie (Munich 1877, reprint 1965) ; Geschichte der Vermessungen in der Schweiz (1879) ; Handbuch der Astronomie, ihrer Geschichte und Literatur (2 vol., 1890—1893; reprints 1973).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Abaschnik, Volodymyr. "Otto Pfleiderer und die deutsche Theologie in der kritischen Darstellung von Timofej Butkevič." Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28, no. 1 (May 1, 2021): 21–48. http://dx.doi.org/10.1515/znth-2021-0002.

Full text
Abstract:
Abstract In the article, a little-studied question of the critical interpretation of the theological position of the representative of German protestant tradition Otto Pfleiderer (1839–1908) in the eastern orthodox theology, especially in the work of Kharkiv Professor Timofej Butkevič (1854–1925), is presented. At first, the main periods of a clerical and creative career of Butkevič, including his studying at the Kharkiv Clerical Seminary (1869–1875) and the Moscow Clerical Academy (1875–1879), are considered. Then the features of the theological publications and the teaching of Butkevič at Kharkiv University are pointed out. His important works were two monographs: The evil, its essence and origin (1897) and Religion, its essence and origin (1902–1904) in two books. The positions of well-known German theologians such as Karl August von Hase (1800–1890), David Friedrich Strauß (1808–1874), Karl Theodor Keim (1825–1878), Karl Philipp Bernhard Weiss (1827–1918), and others were here analyzed. But Butkevič’s critical interpretation of the theological viewpoint of Otto Pfleiderer in his two volumes work Die Religion, ihr Wesen und ihre Geschichte (1869) and in his Geschichte der Religionsphilosophie von Spinoza bis auf die Gegenwart (1883) occupies a central place in this analysis. In turn, Butkevič’s important achievement was the popularization of the ideas of Otto Pfleiderer in Russia and Ukraine, in particular, because of his translation of extracts from Pfleiderer’s works.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Romaschko, Sergej A. "Aus dem leben eines lautgesetzes." Historiographia Linguistica 27, no. 1 (May 29, 2000): 37–58. http://dx.doi.org/10.1075/hl.27.1.04rom.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das, was man in der Indogermanistik als ‘das Graßmann’sche Gesetz’ bezeichnet, erscheint dem Autor dieses Beitrags zufolge oft nicht identisch mit dem, was den tatsächlichen Beitrag Hermann Graßmanns (1809–1877) ausmachte und was er selbst als seine persönliche Leistung betrachtete. Der Versuch, die authentische Entdeckung und ihren Unterschied von den früheren Arbeiten festzustellen, zeigt, daß die von Graßmann vorgeschlagene Interpretation vom theoretischen Gesamtkontext der indogermanischen Rekonstruktionsarbeit der Zeit abhängig war. Die spätere Verschiebung des Kontexts verursachte auch die Veränderungen in der Interpretation derselben empirischen Tatsachen (die man von der Graßmann’schen Interpretation unterscheiden muß) und markierte eine neue Phase in der Geschichte des ‘Graßmann’schen Gesetzes’.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Forster, Wolfgang. "Meier, Anke, Die Geschichte des deutschen Konkursrechts, insbesondere die Entstehung der Reichskonkursordnung von 1877." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 121, no. 1 (August 1, 2004): 574–77. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2004.121.1.574.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schot, Johan. "The Mystery of the Failed European Common Transport Policy Explained." Transfers 2, no. 2 (June 1, 2012): 144–49. http://dx.doi.org/10.3167/trans.2012.020212.

Full text
Abstract:
Volkert Ebert and Phillip-Alexander Harter, Europa ohne Fahrplan? Anfänge und Entwicklung der gemeinsamen Verkehrspolitik in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1957–1985) (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2010) (Reihe Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 211), 278 pp., €52Christian Henrich-Franke, Gescheiterte Integration im Vergleich: Der Verkehr— ein Problemsektor gemeinsamer Rechtsetzung im Deutschen Reich (1871– 1879) und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1958–1972) (Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012) (Reihe: Studien zur Geschichte der Europäischen Integration), 434 pp., €56
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Veen, Theo. "Cornelis Van Vollenhoven Over Onze Nationale Staatsrechtsstudie." Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis / Revue d'Histoire du Droit / The Legal History Review 61, no. 3 (1993): 411–34. http://dx.doi.org/10.1163/157181993x00259.

Full text
Abstract:
AbstractCornelis van Vollenhoven (1874-1933), Professor des Rechts der (damaligen) niederländischen Kolonien an der Leidener Universität (1901-1933), hat in einer Mitteilung an die Königliche Niederländische Akademie der Wissenschaften über 'Nationales Staatsrechtsstudium' (1930) historische Untersuchungen angestellt nach der Pflege der Staatsrechtswissenschaft in den Niederlanden. Offensichtlich verfolgte Van Vollenhoven das rechtstheoretische Ziel festzustellen, was 'eigentlich' Staatsrechtswissenschaft ist, d.h. was Staatsrechtswissenschaft sein soll. Die Aanteekening op de Grondwet ('Kommentar zum Grundgesetz', 1. Aufl. 1839, 2e Aufl. 1841-1843) des berühmten Leidener Professors und späteren Staatsmannes Johan Rudolf Thorbecke (1798-1872) war in Van Vollenhovens Augen offenbar zwar nicht das Alpha und Omega in dieser Materie, sondern schon ein Modell der Staatsrechtswissenschaft. Für Van Vollenhoven ist Staatsrechtswissenschaft Studium des positiven Rechts, und ist Staatslehre keine Staatsrechtswissenschaft. Van Vollenhoven war kein Verehrer 'aristotelischer Allgemeinplätzen' in der Staatsrechtswissenschaft und er wehrte sich gegen das sogenannte 'antirevolutionaire Staatsrecht' des Guillaume Groen van Prinsterer (1801-1876 ; Groen war in seiner Staatslehre beeinflußt von C.L. von Haller, und später von F.J. Stahl) und seinen Nachfolgern (beispielsweise: A.F. de Savornin Lohman (1837-1924)). Diese 'kirchliche', d.h. 'unwissenschaftliche' Richtung in der Staatsrechtswissenschaft seiner Zeit betrachtete er als ein typisch niederländisches Phänomen. Van Vollenhovens anachronistischer Denkansatz hat m.E. zu einer völlig falschen Betrachtungsweise der Geschichte der niederländischen Staatsrechtswissenschaft geführt. Außerdem ging Van Vollenhoven außerordentlich schlampig um mit den historischen Quellen. Er war der Meinung, daß der Franeker Professor Ulrik Huber (1636-1694) der erste Jurist in den Niederlanden, und vielleicht mit Ph.R. Vitriarius (1647-1720) in ganz Europa, gewesen sei, der sich mit Staatsrechtswissenschaft beschäftigt hat (er hatte offenbar nie einen Blick in die Schriften von Männern wie Dominicus Arumeus (1579-1637) und Johannes Limnaeus (1593-1663) geworfen). Huber hat sich aber - anders als Van Vollenhoven behauptete - nie mit dem positiven Staatsrecht als eigenständiger juristischer Disziplin auseinandergesetzt. Van Vollenhovens Ausführungen sind deshalb völlig unhaltbar: der berühmte Leidener Gelehrte war Opfer seiner Nachlässigkeit und einer bornierten liberalen Wissenschaftsauffassung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Feldtkeller, Andreas. "Konzepte von Zeit und Ewigkeit in der Geschichte der Religionswissenschaft." Berliner Theologische Zeitschrift 37, no. 1 (September 28, 2020): 160–77. http://dx.doi.org/10.1515/bthz-2020-0010.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Geschichte der Religionswissenschaft lässt sich als Geschichte der fortschreitenden Säkularisierung einer Wissenschaftsdisziplin beschreiben. Diese These wird im vorliegenden Artikel dokumentiert durch die exemplarische Analyse des Umgangs mit den Themen »Zeit« und »Ewigkeit« bei Friedrich Max Müller (1870/74), Rudolf Otto (1917/36) und im »Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe« (1988–2001).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Holdorff, B. "Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie." Nervenheilkunde 36, no. 12 (December 2017): 997–1005. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1636959.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNach der Gründung der “Berliner medicinisch- psychologischen Gesellschaft”, der späteren Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (Neurologie) 1867 durch Wilhelm Griesinger (1817–1868) und andere Gründungsmitglieder war die BGPN ein Forum der sich rasch entwickelnden Neuropsychiatrie, das auch von außeruniversitären Polikliniken und Instituten genutzt wurde für die Berichte aus der Hirnlokalisationsforschung, Semiologie und Nosologie peripherer Nerven- und Rückenmarkerkrankungen einschließlich der Elektrodiagnostik, später der morphologischen Identifizierung degenerativer Hirnkrankheiten. Psychiatrische Themen waren über Jahrzehnte unterrepräsentiert. Jüdische Kollegen nahmen zunächst als Polikliniker, nach dem ersten Weltkrieg als Chefärzte neugegründeter Neurologieabteilungen die Rolle einer einzigartigen Avantgarde ein. Die Verbrechen unter der NS-Herrschaft, die Wiedergründung der BGPN nach dem zweiten Weltkrieg, die Teilung in Ost- und West-Sektionen bis zu ihrer Wiedervereinigung 1991 und die in ihr fortbestehende Einheit von Psychiatrie und Neurologie bestimmten die weitere Geschichte der BGPN.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Baumgart, Winfried, Christian Wipperfürth, Michael Wettengel, James Stone, and Jürgen W. Schmidt. "19. Jahrhundert (Französische Revolution bis einschließlich Erster Weltkrieg)." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 432–38. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.432.

Full text
Abstract:
Ferdinand Gregorovius: Europa und die Revolution. Leitartikel (1848-1850). (Hg. von Dominik Függer und Karsten Lorek) (Winfried Baumgart) Philipp Ammon: Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation. Die Wurzeln des russisch-georgischen Konflikts vom 18. Jahrhundert bis zum Ende der ersten georgischen Republik (1921) (Christian Wipperfürth) Gerd Fesser: „… ein Haufen verwilderter Professoren und verführter Studenten.“ Das Wartburgfest der deutschen Studentenschaft 1817 (Michael Wettengel) Ulrich Lappenküper (Hg.): Otto von Bismarck und das „lange 19 Jahrhundert“. Lebendige Vergangenheit im Spiegel der „Friedrichsruher Beiträge“ (James Stone) Tim-Lorenz Wurr: Terrorismus und Autokratie. Staatliche Reaktionen auf den Russischen Terrorismus (1870-1890) (Jürgen W. Schmidt) Catherine Merridale: Lenins Zug. Die Reise in die Revolution (Jürgen W. Schmidt) Horst Möller, Aleksandr Čubar’jan (Hg): Der Erste Weltkrieg. Deutschland und Russland im europäischen Kontext. Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen (Jürgen W. Schmidt)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fijałkowska, Marzena. "Wojciech Bandrowski — zapomniany burmistrz miasta Tarnowa z lat 1867–1870. Przyczynek do biografii." Prawo 321 (December 31, 2016): 173–86. http://dx.doi.org/10.19195/0524-4544.321.8.

Full text
Abstract:
Wojciech Bandrowski — aforgotten mayor of Tarnów. A supplement to a biographyThe beginnings of autonomy were an important period in the development of Galician towns, which coped as best as they could with the consequences of the administrative reform gradually introduced by the Austrian authorities. Akey role in the process was played by mayors heading local communities, because they bore the biggest responsibility for the existence of the “little homelands”. Often, given the universal respect they enjoyed, they remained in office for several terms, wining apermanent place in the history of the town and memory of its residents. However, there were figures, like the first mayor of Tarnów, who remained forgotten for many years, which makes it all the more important to make an effort to rediscover them.Wojciech Bandrowski — der vergessene Bürgermeister der Stadt Tarnow. Ein Beitrag zur BiographieDie Anfänge der Autonomie waren eine besondere Zeit für die Entwicklung der Städte Galiziens, die sich unterschiedlich mit den Auswirkungen der allmählich durch die österreichischen Behörden eingeführten Verwaltungsreform Rat wussten. Die Hauptrolle spielten hier die Bürgermeister, die an der Spitze der lokalen Gemeinschaften standen, da auf ihren Schultern die größte Verantwortung für das Dasein der „kleinen Heimat“ lag. Mehrfach, in Anbetracht des allgemeinen Ansehens, das sie genossen, übten sie ihre Funktionen über mehrere Amtsperioden aus und sind für immer mit der Geschichte der Stadt verbunden und in der Erinnerung ihrer Einwohner geblieben. Es gab aber auch solche Personen, die, wie der erste Bürgermeister von Tarnow, viele Jahre vergessen waren, um so wichtiger scheint daher die Mühe, sie neu zu entdecken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Frank, André Gunder. "Das 21. Jahrhundert wird ein Asiatisches sein." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 35, no. 139 (June 1, 2005): 175–78. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v35i139.598.

Full text
Abstract:
Das 21. Jahrhundert wird ein Asiatisches sein. Die jüngsten Forschungen, einschließlich meines Buches ReOrient: Global Economy in the Asian Age, überwinden die eurozentrische Geschichtsschreibung und zeigen, dass Asien zumindest bis 1800 in der Welt dominierte. Jedoch zeigt mein demnächst erscheinendes Buch ReOrient the 19th Century, dass mit Ausnahme des kolonialen Indiens, der größte Teil von West-, Zentral-, Südost- und Ostasien, genauso wie Lateinamerika und Afrika zumindest bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts prosperierten. In China gab es keinen wirklichen „Niedergang“ bis zum Taiping Aufstand in den 1850er Jahren und dem zweiten Opiumkrieg von 1860. Die „große Divergenz“ zwischen Ost und West, wie sie von Kenneth Pommeranz, Professor der Geschichte an der University of California in Irvine bezeichnet wird, setzte erst nach 1870 ein. Die wichtigsten Faktoren für den Niedergang Asiens waren die Schwäche des Staates und der Kolonialismus. Japan, das man für die Tokugawa Periode (1603-1867) fälschlicherweise als „feudal“ bezeichnet, war nach der Meji Restauration von 1868 immer noch unabhängig. Es konnte diese Probleme vermeiden und war daher das erste Land, das sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickeln konnte...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hübner, Maria. "Der Bach-Verein zu Leipzig, 1875-1920." Bach-Jahrbuch 83 (March 13, 2018): 97–115. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19971839.

Full text
Abstract:
Der 1875 gegründete Chor "Der Bach-Verein zu Leipzig" stellte die damals zum größten Teil noch unbekannten Kantaten Johann Sebastian Bachs in den Mittelpunkt seines Repertoires. Wesentlichen Anteil an der Realisierung dieses Vorhabens hatte Philipp Spitta. Geleitet wurde der Chor von Alfred Volkland (1875), Heinrich von Herzogenberg (1875-85), Hans Sitt (1885-1903) und Karl Straube (1903-20). Zeitweise bildete der Chor das Zentrum der Bach-Pflege in Leipzig, wirkte aber auch außerhalb der Stadt. Neben der Geschichte des Vereins und der aufgeführten Werke werden auch Aspekte der Aufführungspraxis berücksichtigt. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Theurl, Theresia. "Währungsumstellungen in der deutschen Geschichte seit 1871." Historisch-Politische Mitteilungen 5, no. 1 (October 1998): 175–200. http://dx.doi.org/10.7788/hpm.1998.5.1.175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Krüger, J. "Zur Geschichte der Neurochirurgie." Nervenheilkunde 24, no. 09 (2005): 837–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630021.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine kurze Übersicht über die Geschichte der Neurochirurgie wird dargestellt. Von der Pionierzeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts über die Gründerzeit (1920-1969) bis zum Beginn der Mikroneuroneurochirurgie, die wir als die gegenwärtige Zeit bezeichnen. Als Geburtsland der Neurochirurgie gilt Groß Britannien, wo 1879 durch W. Macewen in Glasgow der erste intrakranielle Tumor, in London 1884 durch R. Godlee und A.H. Bennett unter spektakulären Umständen ein Gliom und 1887 erstmals ein Spinaltumor von V. Horsley entfernt wurden.Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war es in Amerika (Boston) H. Cushing, der die Neurochirurgie mit geringer postoperativer Letalität als selbstständiges Fach etablieren konnte. In Deutschland waren zwar wichtige Anfänge, vor allem durch F. Krause und O. Foerster sowie ab 1936 Tönnis zu verzeichnen, aber die Entwicklung zur Eigenständigkeit ist erst nach dem 2. Weltkrieg möglich geworden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Sheehan, Jonathan. "Der Stil des Spinozismus. Über ein offenes Geheimnis in der Moderne." Zeitschrift für Ideengeschichte 14, no. 3 (2020): 53–66. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-3-53.

Full text
Abstract:
«Es kann wohl keiner hoffen, zum Wahren und Vollendeten in der Philosophie fortzugehen, der nicht einmal wenigstens in seinem Leben sich in den Abgrund des Spinozismus versenkt hat.»1 So schreibt Friedrich Wilhelm Joseph Schelling in seiner 1856 erstmals im Druck erschienenen Vorlesung Zur Geschichte der neueren Philosophie von 1827. Das Buch zeichnet den Werdegang der modernen Geistesgeschichte von ihren cartesianischen Ursprüngen bis zur kantischen Kritik und deren hegelianischer Aufhebung nach, indem es zeigt, wie sich jedes philosophische Ideal als Reaktion auf das jeweils vorhergehende gebildet hat. Innerhalb dieser Geschichte spielt Spinoza eine faszinierende Rolle. Denn der Spinozismus hat der modernen Welt eine bedeutende Idee hinterlassen – nämlich die, dass Gott alles ist, auch wenn «in Gott [...] weder Wille noch Verstand ist», sondern nichts als Existenz. Wir seien – so Spinoza – in dieser Existenz unausweichlich gefangen, eine Idee, die so übermächtig ist, dass sich angesichts ihrer der Zweck der Philosophie selbst erübrige.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Žmegač, Viktor. "Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870–1900." Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 41, no. 1 (June 23, 2000): 143–46. http://dx.doi.org/10.1515/9783484339002.143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Haerendel, Ulrike. "Quellen zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914." Vierteljahrschrift f??r Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 105, no. 2 (2018): 227. http://dx.doi.org/10.25162/vswg-2018-0008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wendt, V., and U. Wendt. "Fritz Juliusberg (1872 - 1939) - Ausnahmedermatologe im Mahlstrom deutscher Geschichte." Aktuelle Dermatologie 38, no. 04 (November 29, 2011): 126–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1271116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

de Wall, Heinrich. "Alma Leucorea – eine Geschichte der Universität Wittenberg 1502–1817." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 107, no. 1 (June 1, 2021): 422–25. http://dx.doi.org/10.1515/zrgk-2021-0028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Steinecke, Hilke, and Willi Wöber. "Besuch in den Königlichen Gewächshäusern in Laeken (Brüssel)." Der Palmengarten 78, no. 2 (December 30, 2014): 108–16. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.239.

Full text
Abstract:
Die Königlichen Gewächshäuser in Laeken wurden zwischen 1874 und 1905 gebaut. Der große Gewächshauskomplex wurde von König Leopold II., Sohn des ersten belgischen Königs Leopold I., in Auftrag gegeben. Die Königlichen Gewächshäuser sind für die Öffentlichkeit jedes Jahr von Mitte April bis Anfang Mai geöffnet. Palmenhaus, Wintergarten und die anderen beeindruckenden Gewächshäuser beherbergen eine umfangreiche Pflanzensammlung. Manche der Palmen, Kamelien und Zitrusgewächse gehen auf die ursprüngliche Sammlung von Leopold II. zurück und sind 150-200 Jahre alt. Die die Häuser verbindenden Galerien sind üppigst mit großen und alten Fuchsienpflanzen geschmückt. Die Gewächshäuser inklusive ihrer Geschichte, Architektur und Pflanzen werden vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Cota, Diana, and Linn Frohse. "Vom Gefängnishof zum Gartendenkmal." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 1 (September 15, 2020): 54–65. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol1.p54-65.

Full text
Abstract:
Als ehemaliges Gefängnis hat der heutige Hülsse-Bau eine abwechslungsreiche Geschichte vorzuweisen. Das Gebäude wurde vom Architekten Oskar Kramer (1871–1946) zwischen 1900 und 1907 als Gefängnistrakt des Königlichen Landgerichtes errichtet und nach der Übergabe an die Technische Hochschule bis 1964 umgebaut, um es an die neue Nutzung als Lehrgebäude anzupassen. In dieser Zeit wurden die Außenanlagen durch den Landschaftsarchitekten und Professor Werner Bauch (1902–1983) grundlegend neugestaltet. Spätere Überformungen sind unter anderem auf das Wirken von Prof. Dr. Siegfried Sommer (*1932) zurückzuführen. Ziel der vorgestellten studentischen Arbeit war das Schließen bisheriger Lücken in der Dokumentation der Entwicklungsgeschichte der Außenanlagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Olk, J., H. Hamm, E. B. Bröcker, and M. Goebeler. "Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums Würzburg: Geschichte und Gegenwart." Aktuelle Dermatologie 45, no. 01/02 (February 2019): 14–23. http://dx.doi.org/10.1055/a-0820-4566.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag beleuchtet die fast 150 Jahre lange Geschichte der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums Würzburg und ihrer Vorgängerinstitutionen von der Gründung bis zur Gegenwart. Dargestellt werden die wichtigsten Entwicklungsschritte von den ersten dermatologischen Vorlesungsinhalten im späten 18. Jahrhundert über die erste eigene Abteilung für Hautkrankheiten in Würzburg im Jahre 1872, die mit dem 1921 erfolgten Bezug des Luitpoldkrankenhauses verbundene Erweiterung des Fachgebiets, die Wirren in der Zeit des Nationalsozialismus und die Modernisierungen in der Nachkriegszeit bis hin zum aktuellen Stand als Klinik der universitären Maximalversorgung mit krankheitsorientierter molekularbiologischer und immunologischer Forschung und Lehre.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Siegel, Mona, and Kirsten Harjes. "Disarming Hatred: History Education, National Memories, and Franco-German Reconciliation from World War I to the Cold War." History of Education Quarterly 52, no. 3 (August 2012): 370–402. http://dx.doi.org/10.1111/j.1748-5959.2012.00404.x.

Full text
Abstract:
On May 4, 2006, French and German cultural ministers announced the publication of Histoire/Geschichte, the world's first secondary school history textbook produced jointly by two countries. Authored by a team of French and German historians and published simultaneously in both languages, the book's release drew considerable public attention. French and German heads-of-state readily pointed to the joint history textbook as a shining example of the close and positive relations between their two countries, while their governments heralded the book for “symbolically sealing Franco-German reconciliation.” Beyond European shores, East Asian commentators in particular have taken note of Franco-German textbook collaboration, citing it as a possible model for how to work through their own region's often antagonistic past. Diplomatic praise is not mere hyperbole. From the Franco-Prussian War (1870) through World War I (1914–1918) and World War II (1939–1945), France and Germany were widely perceived to be “hereditary enemies.” The publication of Histoire/Geschichte embodies one of the most crucial developments in modern international relations: the emergence of France and Germany as the “linchpin” of the New Europe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wendehorst, Stephan. "Die Juden in der europäischen Geschichte: Sieben Vorlesungen." Journal of Jewish Studies 46, no. 1-2 (July 1, 1995): 326–27. http://dx.doi.org/10.18647/1827/jjs-1995.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Salter, S. J. "Deutsche Geschichte 1871-1890. Das Kaiserreich in der Ara Bismarck." German History 12, no. 1 (January 1, 1994): 102–3. http://dx.doi.org/10.1093/gh/12.1.102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Böke, W. "Zur Geschichte der Zyklodialyse - In memoriam Leopold Heine 1870-1940." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 197, no. 10 (October 1990): 340–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1046291.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Breuilly, J. "Book Review: Deutsche Geschichte 1850-1870. Entscheidung uber die Nation." German History 19, no. 3 (July 1, 2001): 461–62. http://dx.doi.org/10.1177/026635540101900319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Holmes, Tove. "“Beweglich und bildsam”: Goethe, Plants, and Literature." Literatur für Leser 40, no. 2 (January 1, 2017): 91–106. http://dx.doi.org/10.3726/lfl022017k_91.

Full text
Abstract:
Johann Wolfgang von Goethe’s engagement with plants was a life-long pursuit, as he lays out in the essay Der Verfasser teilt die Geschichte seiner botanischen Studien mit (1817/1831). Written, as he explains in closing, to push back against the notion that his theory of morphology came to him in one brilliant flash of inspiration or unusual sagacity, the essay emphasizes his “folgerechtes Bemühen” (24:752), i.e. the persistent efforts of the author and gradual development of his theory of plant morphology over time. The narrative centers on themes that are paradigmatic for Goethe’s natural scientific thinking as well as for the construction of knowledge around 1800, namely that 1) ideas such as morphology are to be understood in the context of the “Geschichte” or history/story of their coming into being, 2) are intimately bound up with their means and media of representation, and 3) arise as a sort of collaboration and unfinished process involving an active subject and dynamic object over time. In a strikingly modern conception of science, Goethe believed “die Geschichte der Wissenschaft [ist] die Wissenschaft selbst” (23:16), emphasizing that every idea develops and continues to exist in relation to a natural-scientific and cultural archive. It was also Goethe’s conviction that knowledge cannot be transmitted in a finished state, but must be continually formed anew. The narrative documenting his time-bound pursuit of knowledge about plants can thus be understood as a way to share this process with readers in multiple senses of the word “mitteilen,” by encouraging them to become more receptive to vegetal life by vicariously following his development and relating it to their own experience.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Krummacher, Friedhelm. "Geschichte als Erfahrung : Schütz und Bach im Blick Philipp Spittas." Schütz-Jahrbuch 17 (August 23, 2017): 9–27. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v1995814.

Full text
Abstract:
Zunächst wird der Lebensweg Spittas nachgezeichnet, anschließend seine Bachbiographie (Teil 1 1873, Teil 2 1880) und die Herausgabe der Schütz-Gesamtausgabe (1884-1894) kurz gewürdigt. Die Schütz-Gesamtausgabe war begleitet von Aufsätzen, die sachliche Forschung mit poetischer Kommentierung verbinden. Spitta übertrug den Kunstbegriff seiner Zeit auch auf diese ältere Musik. Wie seine Bemerkungen zu Brahms, Schumann und Gade zeigen, besteht in seiner Redeweise über ältere Musik und über die Kunst der eigenen Zeit kein prinzipieller, sondern allenfalls ein gradueller Unterschied. (Dorothea Wagner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Locher, Wolfgang G., and Dominik L. Feinendegen. "Aus der Frühzeit der Ästhetischen Chirurgie: Eugen Holländer (1867–1932) und Erich Lexer (1867–1937) als Face-Lift-Pioniere." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 52, no. 06 (May 14, 2020): 545–51. http://dx.doi.org/10.1055/a-1150-7343.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung und Hintergrund Der Wunsch der Menschen nach besserem Aussehen zieht sich durch die gesamte Geschichte und erreichte Anfang des 20. Jahrhunderts auch die Plastische Chirurgie. Insbesondere ging es dabei um die Facelift-Chirurgie und die beiden deutschen Pioniere in diesem Feld: Eugen Holländer und Erich Lexer. Ziel der Arbeit Bei der Entwicklung der Facelift-Techniken wirkten die beiden Chirurgen Eugen Holländer und Erich Lexer entscheidend mit. Die Arbeit untersucht wie sich diese beiden Chirurgen mit dem Thema beschäftigten und welche Erkenntnisse sich daraus für die weitere Entwicklung der Facelift-Chirurgie ergaben. Methodik Anhand der alten Fachliteratur und Kongresszitaten werden die Lebensläufe von Eugen Holländer sowie Erich Lexer dargestellt, sowie ihre beruflichen Karrieren und ihre für die Facelift-Chirurgie entscheidenden Pionierarbeiten und Unterschiede dargestellt. Schlussfolgerung Sowohl Eugen Holländer als auch Erich Lexer führten unabhängig voneinander die ersten Facelifts in Deutschland durch (Eugen Holländer 1901). Dabei unterschieden Sie sich klar durch das operative Vorgehen. Im Gegensatz zu Holländer, der lediglich Hautresektionen zur verbesserten Gesichtsspannung durchführte, unterminierte Lexer die Haut auf mehrere Zentimeter. Auch bei der Naht-Technik unterschieden sich beide klar voneinander. So führte Lexer bereits tiefgreifende die Fascia temporalis superficialis miteinbeziehende Nähte zur langfristigen Spannungsentlastung durch. Lexer gilt somit zurecht als der eigentliche Pionier der modernen Faceliftchirurgie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Koshar, R. J., and Winfried Speitkamp. "Die Verwaltung der Geschichte: Denkmalpflege und Staat in Deutschland 1871-1933." American Historical Review 103, no. 5 (December 1998): 1629. http://dx.doi.org/10.2307/2650052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schiller, Francis. "Die Geschichte der genetisch orientierten Hirnforschung von Cecile und Oskar Vogt (1875-1962, 1870-1959) in der Zeit von 1895 bis ca. 1927 (review)." Bulletin of the History of Medicine 75, no. 2 (2001): 332–34. http://dx.doi.org/10.1353/bhm.2001.0095.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Berghahn, Volker R. "The German Empire, 1871–1914: Reflections on the Direction of Recent Research." Central European History 35, no. 1 (March 2002): 75–81. http://dx.doi.org/10.1163/156916102320812409.

Full text
Abstract:
Thisrather brief essay represents an attempt to raise a problem relating to the direction that much of recent research on Imperial Germany has taken. The deliberations that follow emerge from a renewed and quite extensive reading of the secondary literature on the history of the German Empire that I undertook in connection with my contribution to the 1806–1918 volume of the 10th edition ofGebhardt's Handbuch der Deutschen Geschichte, edited by Jürgen Kocka. Although my research interests had moved into other fields of German and European history following my work on the sociopolitical history of the Wilhelmian period, I confess that, like so many fellow historians, I continue to be fascinated by those decades before 1914. So, even if I have not been back to the archives, I have been trying to follow the no doubt rich “post-Bielefeld” output of what are by now at least two consecutive generations of younger scholars in this field.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Sogi, C., A. Arregui, L. Trelles, and Javier Mariategui. "Libros comentados por varios autores." Revista de Neuro-Psiquiatria 50, no. 1 (June 5, 2018): 58. http://dx.doi.org/10.20453/rnp.v50i1.3319.

Full text
Abstract:
R. Brunner, R. Kausen & M. Titze (Eds.): Worterbuch der Individualpsychologie (R. L.) 58.- Centro de Rehabilitación de Alcohólicos (Ed.). Memorias del III Congreso Iberoamericano sobre Alcohol y Alcoholismo (C. Sogi) 59.- T. Crooks, R. Bartus, S. Ferris & S. Gershon (Eds.): Treatment Development strategies for Alzheimer's Disease (A. Arregui) 59.- Ch. Desrouesne: Practique Neurologique (L. Trelles) 60.- U. Geuter (Ed.): Daten zur geschichte der Deutschen Psychologie (Vol. 1: Psychologische Institute, Fachgesellschaften, Fachzeitschriften und Serien, Biographien, Emigranten, 1879-1945) (R. Leon) 60. - Roger Guerra·Garcia (Ed.). Problemas poblacionales peruanas II. (c. Sogi) 61.- L. J. Pongralz: Problemgeschichte der Psychologie (R. Leon) 62.- Humberto Roselli: La Locura de Epifanio y otros ensayos (J. Mariategui) 63.- D. J. Weatherall, J. C. Ledingham & D. A. Warrell (Eds.). Oxford Textbook of Medicine (L Trelles) 64.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Gęsikowska, Kamila. "O niektórych implikacjach użycia terminów „la culture”, „la civilisation” we francuskim tłumaczeniu „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit” Johanna Gottfrieda Herdera." Prace Kulturoznawcze 25, no. 1 (August 12, 2021): 127–40. http://dx.doi.org/10.19195/0860-6668.25.1.8.

Full text
Abstract:
Artykuł dotyczy problemu terminologii we francuskim przekładzie Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Johanna Gottfrieda Herdera. Wydane w Paryżu w latach 1827–1828 tłumaczenie było efektem pracy Edgara Quineta. Terminy „kultura” i „cywilizacja” zostały w sposób szczególny wykorzystane w tłumaczeniu — zarówno zgodnie z niemieckim oryginałem, jak i poprzez dostosowanie terminów do tych już istniejących w języku francuskim. Relacja między kulturą a cywilizacją jest w tym aspekcie szczególnie interesująca, gdyż na początku XIX wieku w języku francuskim ze słowem „cywilizacja” wiązało się wiele konotacji, a jego pole semantyczne, wyznaczane przez takie terminy, jak: civil, civiliser, civilité, politesse, police, było bardzo bogate, podczas gdy słowo „kultura” miało zauważalnie mniej odnotowanych znaczeń. Autorka skupia się na badaniu związków między terminami „cywilizacja” i „kultura” w pierwszym rozdziale księgi dziewiątej Idées sur la Philosphie de l’histoire de l’humanité.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Osborne, John, and Peter Sprengel. "Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870-1900: Von der Reichsgrundung bis zur Jahrhundertwende." Modern Language Review 96, no. 2 (April 2001): 574. http://dx.doi.org/10.2307/3737457.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Meyer, Birgit, and Carola Lentz. "Die Konstruktion von Ethnizitat. Eine politische Geschichte Nord-West Ghanas, 1870-1990." African Studies Review 44, no. 3 (December 2001): 140. http://dx.doi.org/10.2307/525630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Köbler, Gerhard. "Simon-Holtorf, Anne Marlene, Geschichte des Familienwahlrechts in Frankreich (1871 bis 1945)." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 127, no. 1 (August 1, 2010): 788. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2010.127.1.788.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Austen, Ralph A., and Carola Lentz. "Die Konstruktion von Ethnizitat: Eine politische Geschichte Nord-West Ghanas, 1870-1990." International Journal of African Historical Studies 33, no. 3 (2000): 730. http://dx.doi.org/10.2307/3097473.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Mehring, Reinhard. "Verfassungshistoriker auf verlorenem Posten. Fritz Hartung in seiner Korrespondenz." Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte: Volume 29, Issue 1-2 29, no. 1-2 (January 1, 2019): 249–54. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.29.1-2.249.

Full text
Abstract:
Fritz Hartung (1883–1967), preußischer Beamtensohn, promovierte 1905 in Berlin, habilitierte sich 1910 in Halle, erkrankte als Soldat später lebensbedrohlich an Tuberkulose, wechselte 1922 nach Kiel und kehrte 1923 als (zweiter) Nachfolger seines Lehrers Otto Hintzeandie Berliner Universität zurück. Seine Deutsche Verfassungsgeschichte, von 1914 bis 1964 in mehrfach überarbeiteten Auflagen erschienen, galt lange als einführendes Standardwerk. Es blieb sein einziges gewichtiges Buch, war seine Deutsche Geschichte seit 1871 doch, wie Hartung selbst meinte, mehr aus der ökonomischen Not des Privatdozenten ohne starken akademischen Anspruch entstanden. Wie Hintze hatte Hartung darüber hinaus eine „allgemeine“ Verfassungsgeschichte als Hauptwerk geplant. Die ständige Überarbeitung seiner beiden nationalgeschichtlichen Bücher, labile Gesundheit, lastende akademische Pflichten und Wirrungen der Zeit verhinderten aber den Abschluss weiterer großer Werke. Zwei Aufsatzsammlungen (von 1940 und 1961) konnten das nicht ersetzen. „Ich bin leider fast ganz an meinen alten Büchern hängengeblieben“, bemerkte Hartung dazu schon 1952 resignativ.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Mühlfriedel, Wolfgang, and Edith Hellmuth. "Die Geschichte der Optischen Werkstätte Carl Zeiss in Jena von 1875 bis 1891." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 38, no. 1 (March 1, 1993): 4–25. http://dx.doi.org/10.1515/zug-1993-0103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Breuer, Wilhelm. "Hans Pohl, Merck, Finck & Co. 125 Jahre Geschichte einer Privatbank 1870-1995." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 41, no. 1 (February 1, 1994): 115–16. http://dx.doi.org/10.1515/zug-1994-410142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Mout, Nicolette. "Alma Leucorea. Eine Geschichte der Universität Wittenberg 1502 bis 1817, by Heiner Lück." Church History and Religious Culture 101, no. 1 (February 23, 2021): 125–26. http://dx.doi.org/10.1163/18712428-10101017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

BRODERSEN, KAI. "(J.G.) Droysen Geschichte Alexanders des Grossen. Nachdruck der Ausgabe Gotha 1877 vermehrt um den Anmerkungsteil mit kritischen Kommentaren von R., H., und S. Apostolides. Herausgegeben von A. Hohlweg. Pp. lii + 830, b/w & colour ills, b/w & colour maps, colour pls. Neuried: Ars Una, 2004. Cased, €148. ISBN: 3-89391-800-0." Classical Review 56, no. 2 (October 2006): 518–19. http://dx.doi.org/10.1017/s0009840x06002800.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Rottenburg, Richard. "Carola Lentz, Die Konstruktion von Ethnizität. Eine politische Geschichte Nord-West Ghanas 1870-1990." Historische Anthropologie 10, no. 1 (April 2002): 153–56. http://dx.doi.org/10.7788/ha.2002.10.1.153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Angelow, Jürgen. "Vom »Bündnis« zum »Block«. Struktur, Forschungsstand und Problemlage einer Geschichte des Zweibundes 1879-1914." Militaergeschichtliche Zeitschrift 54, no. 1 (June 1, 1995): 129–70. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.1995.54.1.129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Lammel, Siegbert. "Karl Maly, Die Macht der Honoratioren. Geschichte der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung Bd. I 1867–1900." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 112, no. 1 (August 1, 1995): 642–44. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1995.112.1.642.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Perret, Françoise. "Manfred Botzenhart, Französische Kriegsgefangene in Deutschland 1870-1871, Sonderdruck aus Francia, Forschungen zur Westeuropâischen Geschichte, publié par l'Institut historique allemand, Paris, Vol. 21/3, 1994, Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen." Revue Internationale de la Croix-Rouge 78, no. 818 (April 1996): 271–72. http://dx.doi.org/10.1017/s0035336100058639.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Pratomo, Hilmy. "Aplikasi Pendekatan Kritis-Historis (Geschichte Des Qorans) Theodor Noldeke (1837-1930) Dalam Studi Al-Qur’an." Syariati : Jurnal Studi Al-Qur'an dan Hukum 4, no. 01 (May 1, 2018): 1–12. http://dx.doi.org/10.32699/syariati.v4i01.1159.

Full text
Abstract:
Al-Qur`an is a holy book that is tanawwu' al-wujûh (can be studied from varioussides). From here the Qur`an is opened to study with a variety approaches byinsider and outsider (orientalis). There are at least three tendencies of Orientaliststudies of the Qur`an, firstly, they want to show the influence of the Jewish andChristian traditions in the Qur`an, secondly, focusing on discussing the history andchronology of the Qur`an, thirdly, Orientalist studies that discuss certain themes inthe Qur`an. Based on the mapping results above, Theodor Noldeke entered the firstgroup. Noldeke examined the influence of Jewish and Christian traditions in theQur`an earlier considering that the Qur`an was coming down more recently. Inconducting his study Noldeke used a historical critical approach (historicalcriticism). The result was that Noldeke saw the Qur`anic influence from Jewish andChristian traditions. This can be seen from the stories in the Qur`an that resemblethe stories in the old testament, only the version of the Qur`an has been added fromthe original form. The stories taken from the new covenant are legend stories(usṭûriyah), such as the story of Mary and the birth of Jesus. According to Noldeke,other evidence of influence is also found in Basmalah utterances.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Perret, Françoise. "Manfred Botzenhart, Französische Kriegsgefangene in Deutschland 1870–1871, Sonderdruck aus Francia, Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte, published by the German Historical Institute, Paris, vol. 21/3, 1994, Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen." International Review of the Red Cross 36, no. 311 (April 1996): 258–59. http://dx.doi.org/10.1017/s0020860400084199.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography