To see the other types of publications on this topic, follow the link: Geschichte 1997–2004.

Journal articles on the topic 'Geschichte 1997–2004'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Geschichte 1997–2004.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bódy-Márkus, Rozália. "Faulstich, Werner, Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830–1900), Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 2004 (Die Geschichte der Medien, Bd. 5.)." Magyar Könyvszemle 131, no. 1 (2021): 138–42. http://dx.doi.org/10.17167/mksz.2015.1.138.

Full text
Abstract:
Werner Faulstich, a lüneburgi egyetem médiatudományi szakának professzora 1997 és 2012 között jelentette meg hatkötetes médiatörténeti sorozatát, amely a kezdetektől (kb. Kr. e. 40000) a 20. század végéig kíséri figyelemmel a média történetét, kitekintéssel a 21. századra. Faulstich munkája azzal az igénnyel lép fel, hogy a média fejlődését (mind az egyes korszakokat tárgyaló egyes kötetek, mind a sorozat szintjén) teljes körűen leírja és magyarázza, azaz minden releváns jelenségre kitérjen. A sorozat célja, hogy az egyes médiumok időben változó funkcionális összefüggésrendszerét ábrázolja.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wildenboer, Johan. "JOSHUA 24: SOME LITERARY AND THEOLOGICAL REMARKS." Journal for Semitics 24, no. 2 (2017): 484–502. http://dx.doi.org/10.25159/1013-8471/3465.

Full text
Abstract:
Achenbach, R 2005. Pentateuch, Hexateuch und Enneateuch. Eine Verhältnisbestimmung, ZAR 11:122–154. Albertz, R 2007. Die kanonische Anpassung des Johuabuches. Ein Neubewertung seiner sog.”Priesterschriftelike Texte”, in Römer and Schmid 2007:199–217. Aurelius, E 2003. Zukunft jenseits des Gerichts: Eine redaktionsgeschichltliche Studie zumEnneateuch. BZAW 319. Berlin: de Gruyter. Barrick, W B & Spencer, J R (eds) 1984. In the shelter of Elyon: essays on ancient Palestinian life in honour of GW Ahlström. JSOTSup 31. Sheffield: JSOT Press. Becker U, 2006. Endredaktionelle Kontextvernetzungen des Josua-Buches, in Witte, Schmid, Prechel and Gertz 2006:139–161. Bieberstein, K 1995. Josua-Jordan-Jericho. Archäologie, Geschichte und Theologie der Landnahmeerzählungen Josua 1–6. OBO. Friborg: Universitätsverlag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Blum, E 1990. Studien zur Komposition des Pentateuch. BZAW 189. Berlin/New York: de Gruyter. _______ 1997. Die Kompositionelle Knoten am Übergang von Josua zu Richter: Ein Entflechtungsvorschlag, in Lust and Vervenne 1997:181–212. _______ 2006. The literary connection between the books of Genesis and Exodus and the end of the book of Joshua, in Dozeman and Schmid 2006:80–106. _______ 2011. Pentateuch-Hexateuch-Enneateuch, in Dozeman , Römer and Schmid 2011:43–71. Carr, D M 1996. Reading the fractures of Genesis. Historical and literary approaches. Louisville: Westminster John Knox. _______ 2006. What is required to identify pre-Priestly narrative connections between Genesis and Exodus? in Dozeman and Schmid 2006:159–180. _______ 2012. The Moses story: literary and historical reflections, HeBAI 1–2:7–36. Dozeman, T B & Schmid, K (eds) 2006. Farewell to the Yahwist? The composition of the Pentateuch in recent European discussion. SBL Symposium Series 34. Atlanta: SBL. Dozeman, T B, Römer, T C & Schmid, K (eds) 2011. Pentateuch, Hexateuch, or Enneateuch. Identifying literary works in Genesis through Kings. SBL 8. Atlanta: SBL. Du Pury, A, Römer, T C & Macchi, J P (eds) 2000. Israel constructs its history. Deuteronomistic historiography in recent research. Sheffield: Sheffield Academic Press. Edenburg, C & Pakkala, J (eds) 2013. Is Samuel amongst the Deuteronomists? Current views on the place of Samuel in a Deuteronomistic History. Atlanta: SBL. Eisffeldt, O 1964. Einleitung in das Alte Testament. Tübingen: Mohr. Frevel, C 2000. Mit Blick auf das Land die Schöpfung erinnern. Zum Ende der Priestergrundschrift. HBS 23. Freiburg/New York: Herder. _______ 2011. Die Wiederkehr der Hexateuchperspektive. Eine Herausforderung für die These vom Deuteronomistischen Geschictswerk, in Stipp 2011:13–53. Frey, J, Schattner-Rieser, U & Schmid, K (eds) 2012. Die Sameritaner und die Bibel: Historische und literarische Wechselwirkungen zwischen biblischen und Sameritanischen Traditionen. Studia Judaica/Studia Samaritana 7. Berlin/New York. Fritz, V 1994. Das Buch Josua. Hat 1/7. Tübingen: Mohr Siebeck. Garciá-Martinez, F (ed.) 1998. Perspectives in the study of the Old Testament and early Judaism: a symposium in honour of Adam S. van der Woude on the occasion of his 70th Birthday. VTSup 73. Leiden: Brill. Gertz, J C 2000. Tradition und Redaktion in der Exoduserzählung. Untersuchungen zur Endredaktion des Pentateuch. FRLANT 186. Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht. Görg, M 1991. Josua. NEB 26. Würzburg: Echter Verlag. Gunkel, H 1910. Genesis. 3rd ed. GHK 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hjelm, I 2000. The Samaritans and early Judaism: a literary analysis. JSOTSup 303. Sheffield: Sheffield Academic Press. Keel, O 1973. Das Vergaben der “Fremder” Götter in Genesis xxxv 4b, VT 23:305–336. Knauf, E A 2000. Does Deuteronomsitic Historiography (DH) exist? in du Pury , Römer and Macchi 2000:388–398. _______ 2007. Buchschlüsse im Josuabuch, in Römer and Schmid 2007:217–224. _______ 2008. Josua. ZBKAT 6. Zurich: Theologisher Verlag. Knoppers, G N & McConville, J G (eds) 2000. Reconsidering Israel and Judah: recent studies on the Deuteronomistic History. SBTS 8. Winona Lake: Eisenbrauns. Köckert, M 1988. Vätergott und Väterverheisssungen. Eine Auseinandersetzung mit Albrecht Alt und seine Erben. FRLANT 142. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Konkel, M 2008. Sünde und Vergebung:Eine Rekontruktion der Redaktionsgeschichte der hinterein Sinaiperikope (Ex 32–34). Vor dem Hintergrund aktueller Pentateuchmodelle. FAT 88. Tübingen: Mohr. Koopmans, W T 1990. Joshua 24 as poetic narrative. JSOTSup 93. Sheffield: JSOT Press. Kratz, R G 2000. Die Komposition der erzählender Bücher des Alten Testaments: Grundwissen der Bibelkritik. UTB 215.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Levin, C 1993. Der Jahwist. FRLANT 157.Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht. Lipschits, O, Knoppers, G N & Albertz, R (eds) 2007. Judah and the Judeans in the fourth century B.C.E. Winona Lake: Eisenbrauns. Lust, J & Vervenne, M (eds) 1997. Deuteronomy and Deuteronomistic literature. BETL 133. Leuven: Peeters. Mckenzie, S L & Römer, T C (eds) 2000. Rethinking the foundations: historiography in the ancient world and the Bible. Essays in honour of John Van Seters. Berlin/New York: de Gruyter. Nelson, R D 1997. Joshua: a commentary. Louisville: Westminster John Knox. Nentel, J 2000. Trägerschaft und Intentionen des deuteronomistischen Geschichtswerks: Untersuchungen zu Refelexionreden: Jos1; 23; 24; 1 Sam12 und 1 Kön 8. BZAW 297. Berlin: de Gruyter. Nihan, C 2012. The literary relationship between Deuteronomy and Joshua: a reassessment, in Schmid and Person 2012:79–114. _______ 2013. 1 Sam 8 and 12 and the Deuteronomsitic edition of Samuel, in Edenburg and Pakkala 2013: 225–274. Na`man, N 2000. The law of the altar in Deuteronomy and the cultic site near Shechem, in Mckenzie and Römer 2000:141–161. Noll, K L and Schramm, B (eds) 2010. Raising a faithful exegete: essays in honour of Richard Nelson. Winona Lake: Eisenbrauns. Noort, E 1997. The traditions of Ebal and Gerizim: theological positions in the book of Joshua, in Vervenne and Lust 1997:161–180. _______ 1998. Zu Stand und Perspektiven: Der Glaube Israels zwischen Religionsgeschichte und Theologie, der Fall Josua 24, in Garciá-Martinez 1998:82–108. Noth, M 1943. Überlieferungsgeschichtliche Studien. Tübingen: Niemeyer. _______ 1953. Das Buch Josua. 2nd ed. HAT 7. Tübingen: Mohr Siebeck. O’Brien, M A 1989. The Deuteronomistic History hypothesis: a reassessment. OBO 92. Fribourg: Éditions. Universitaires/Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht. Otto, E 1999. Bruckensläge in der Pentateuchsforschung, TRU 64:84–99. _______ 2000. Das Deuteronomium im Pentateuch und Hexateuch. Studien zur Literaturgeschichte von Pentateuch und Hexateuch im Lichte des Deuteronomiumrahmens. FAT 30. Tübingen: Mohr Siebeck. Otto, E & Achenbach, R (eds) 2004. Das Deuteronomium zwischen Pentateuch undDeuteronomistischem Geschictswerk. FRLANT 206. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Perlitt, L 1968. Bundestheologie im Altes Testament. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag. _______ 1994. Priesterschrift in Deuteronomium34? VT 59:475–494. Popovich, M 2009. Conquest of the land, loss of the land. Where does Joshua 24 belong?, in von Ruiten and de Vos 2009:87–98. Rofé, A 2000. Ephraimite versus Deuteronomistic History, in Knoppers & McConville 2000:462–474. Römer, T C 2010. Book-endings in Joshua and the question of the so-called Deuteronomistic History, in Noll and Schramm 2010:85–99. Römer, T C & Brettler, M Z 2000. Deuteronomy 34 and the case for a Persian Hexateuch, JBL 119/3:401–419. Römer, T C and Schmid, K (eds) 2007. Les dernières rédactions du Pentatueque, de l` Hexateuge,et de l` Henneatuege. BETL 203. Leuven: Peeters. Rösel, H N 1980. Die Überleitungen vom Josua-ins Richterbuch, VT 30:342–350. Schmid K, 1999. Erzväter und Exodus: Untersuchungen zur doppelten Begründing der Ursprünge Israels innerhalb der Geschichtsbücher des Alten Testaments. WMANT 81. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag. _______ 2007. The late Persian formation of the Torah: observations on Deuteronomy 34, in Lipschits, Knoppers & Albertz 2007:236–245. _______ 2012. Die Sameritaner und die Judaër. Die biblische Diskussion um ihr Verhältnis in Josua 24, in Frey, Schattner-Rieser & Schmid 2012:21–49. Schmid, K & Person, R (eds) 2012. Deuteronomy in the Pentateuch, Hexateuch, and the Deuteronomistic History. Tübingen: Mohr Siebeck. Schmidt, L 2009. P in Deuteronomium 34, VT 59:475–494. Schmitt, G 1964. Der Landtag von Sichem. Stuttgart: Calwer Verlag. Schmitt, H C 2004. DTN 34 als Verbindingstuck zwischen Tetrateuch und Dtr. Geschictswerk, in Otto and Achenbach 2004:181–192. Smend, R 1970. Das Gesetz un die Völker, in Wolff 1970:494–504. Sperling, S D 1987. Joshua 24 re-examined. HUCA 58:119–136. Steuernage, l C 1923. Das Buch Josua. GHK 1,3 (2). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Stipp, H J (ed.) 2011. Das deuteronomistische Geschichtswerk. ÖBS 39. Frankfurt am Main: Peter Lang. Van Seters, J 1984. Joshua 24 and the problem of tradition in the Old Testament, in Barrick and Spencer 1984:139–158. _______ 2003. Deuteronomy between Pentateuch and Deuteronomistic History, HTS 59/3:947–956. Vervenne, M & Lust, J (eds) 1997. Deuteronomy and Deuteronomistic literature. FS C.H.W Brekelmans. BETL 133. Leuven: Peeters. Von Ruiten, J and de Vos, C (eds) 2009. The land of Israel in Bible, history and theology: studies in honour of Ed Noort. VTSup 124. Leiden: Brill. Weimar, P 2008. Studien zur Priesterschrift. FAT 56. Tübingen: Mohr Siebeck. Westermann, C 1994. Die Geschictsbücher des Alten Testaments: Gab es ein deuteronomsitisches Geschichtswerk? TB Altes Testament 87. Gütersloh: Gütersloher Verlag. Witte, M 1998. Die biblische urgeschichte. Redaktions-und Theologiegeschichtliche Beobachtungen zu Genesis 1,1–11:26. BZAW 265. Berlin: de Gruyter. Witte M, Schmid K, Prechel, D & Gertz, J C (eds) 2006. Die deuteronomistischenGeschichtswerke: Redaktions- und religionsgeschichtliche Perspektiven zur “Deuteronomismus”-Diskussion in Tora und vorderen Propheten. BZAW 365. Berlin: de Gruyter. Wolff, H W (ed.) 1970. Probleme biblischer Theologie: Gerard von Rad zum 70. Geburtstag. Munich: Kaiser Verlag. Würthwein, E 1994a. Erwägungen zum sog. Deuteronomistischen Geschichtswerk: eine Skizze, in Würthwein 1994b:1–11. Würthwein, E 1994b. Studien zum deuteronomistischen Geschichtswerk BZAW227. Berlin: de Gruyter, Zakovitch, Y 1980. The object of the narrative of the burial of the foreign gods at Shechem, BeTM 25:300–337. Zenger, E 2004. Einleitung in das Alte Testament. 5th ed. Stuttgart: Kohlhammer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Burk, Kathleen. "The Marshall Plan: Filling in Some of the Blanks." Contemporary European History 10, no. 2 (2001): 267–94. http://dx.doi.org/10.1017/s0960777301002053.

Full text
Abstract:
Dominique Barjot, Rémi Baudouï and Danièle Voldman, eds., Les Reconstructions en Europe (1945–1949) (Paris: Editions Complexe, 1997), 342 pp., FF175, ISBN 2-870-27693-1. Matthias Kipping and Ove Bjarnar, eds., The Americanisation of European Business: The Marshall Plan and the Transfer of US Management Models (London: Routledge, 1998), 235 pp., £50.00, ISBN 0-415-17191-1. Jeffry M. Diefendorf, Axel Frohn and Hermann-Josef Rupieper, eds., American Policy and the Reconstruction of Western Germany, 1945–1955 (Cambridge: Cambridge University Press and the German Historical Institute, Washington, DC, 1993), 537 pp., £45.00, ISBN 0-521-43120-4. Hans-Herbert Holzamer and Marc Hoch, eds., Der Marshall-Plan: Geschichte und Zukunft (Landsberg/Lech: Olzog, 1997), 214 pp., ISBN 3-789-29349-0. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 50 Jahre Marshall-Plan (Berlin: Argon Verlag, Berlin, 1997), 140 pp., ISBN 3-870-24387-2. Günter Bischof, Anton Pelinka and Dieter Stiefel, eds., The Marshall Plan in Austria (New Brunswick: Transaction Publishers, 2000), 588 pp., ISBN 0-765-80679-7. Michael Kennedy and Joseph Morrison Skelly, eds., Irish Foreign Policy 1919–1966: From Independence to Internationalism (Dublin: Four Courts Press, 2000), 352 pp., £39.50, ISBN 1-851-82404-9. Bernadette Whelan, Ireland and the Marshall Plan 1947–1957 (Dublin: Four Courts Press, 2000), 426 pp., £39.50, ISBN 1-851-82517-7. Charles Silva, Keep Them Strong, Keep them Friendly: Swedish–American Relations and the Pax Americana, 1948–1952 (Stockholm: Akademitryck AB, 1999), 376 pp., Kl.10.00, ISBN 9-171-53974-3. Chiarello Esposito, America's Feeble Weapon: Funding the Marshall Plan in France and Italy, 1948–1950 (Westport: Greenwood Press, 1994), 226 pp., £49.50, ISBN 0-313-29340-6. Fernando Guirao, Spain and the Reconstruction of Western Europe 1945–57 (London: Macmillan, 1998), 240 pp., ISBN 0-312-21291-7. Martin A. Schain, Marshall Plan Fifty Years After (Houndmills: Palgrave, 2001), £30.00, ISBN 0-333-92983-7 was published after this article went to press.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lang, Susanne. "Eine kurze Geschichte des Internets." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 47, no. 186 (2017): 7–26. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v47i186.150.

Full text
Abstract:
The design and development of the internet is conceptualized in three stages: the basic technological development and the social and political preconditions for its dispersion can be traced back to 1962 until 1992. Afterwards the technology is being appropriated and incorporated into the capitalist mode of production. From 1993 until 2003 buisiness models and commercial enterprises arise and reshape the Service Sector. Finally, when the capitalist incorporation is completed in 2004, the phase of extensive and intensive expansion and its subsequent conquer of new markets proceeds.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fuchs, Walther J., Tschirren Marianne Keller, and Osamu Okuda. "Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien No. 14 (Autorinnen und Autoren)." Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien 14, no. 2023 (2023): 138–39. https://doi.org/10.5281/zenodo.10064579.

Full text
Abstract:
<strong>AUTORINNEN UND AUTOREN</strong>&nbsp;<strong>Marcel Baumgartner</strong>, 1971–1979 Studium der Kunstgeschichte, der Architekturgeschichte und der Klassischen Archäologie in Bern; 1980 Promotion mit einer Arbeit <i>Zur Aktualität des Kubismus</i>. 1974–1979, parallel zum Studium, Mitarbeit an der Paul Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern. 1979–1981 Mitarbeit an der Ausstellung <i>Westkunst. Zeitgenössische Kunst seit 1939</i> in Köln. Studienaufenthalte in München und London. 1982–1988 Aufbau der Sammlung <i>Stiftung Kunst Heute</i>, Bern (zusammen mit Bernhard Mendes Bürgi und Christian Cuénoud). 1984–1991 Leiter der Publikationsabteilung am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft in Zürich. 1989 Habilitation an der Universität Bern mit einer Arbeit über Johann Joachim Winckelmann. 1986–1991 Präsident der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS). 1993–2016 Professor für Kunstgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 1996–2009 Ausstellungs- und Publikationsreihe <i>Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst</i>. 1999 Gründung und Erster Vorsitzender (bis 2005) des Neuen Kunstvereins Gießen. Publikationen primär zur Kunst des 20. Jahrhunderts und zur zeitgenössischen Kunst, zu Giovanni Battista Piranesi als Archäologe der Stadt Rom und zur Geschichte der Kunstgeschichte. Zuletzt: <i>Paul Klee | Hans Bloesch. Die Korrespondenz 1898–1940</i>, Göttingen: Wallstein, 2021; »›una gran Pianta icnografica dell'antica Roma, che fra poco darò alla luce‹. Piranesis Pläne der <i>Roma antica</i> und die <i>Nuova Pianta di Roma</i> von Giovanni Battista Nolli. Prolegomena zu einer kritischen Edition von Piranesis Publikationen zur Archäologie der Stadt Rom«, in: <i>Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana</i> 45, 2021/2022, S.&nbsp;381–407.<strong>Claudia Engel</strong> ist Direktorin der Burgerbibliothek Bern.&nbsp;<strong>Walther Fuchs</strong>, Masterstudium der&nbsp; Kunstgeschichte an den Universitäten Bern und Zürich. Promotion in Allgemeiner Geschichte an der Universität Zürich. Assistenz- und Ausstellungstätigkeiten an der Schweizerischen Nationalbibliothek Bern, am Medizinhistorischen Institut und Museum der Universität Zürich (Ausstellung »Paul Klee und die Medizin«, 2005) und am Anthropologischen Institut der Universität Zürich. Seit 2001 Leiter des Digiboo Verlags, Zürich, Mitherausgeber der Zeitschrift <i>Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien, </i>Schriftenleiter der <i>Küsnachter Jahrhefte</i> und Verfasser zahlreicher Publikationen, vgl. Publikationsliste.&nbsp;<strong>Shiori Furuya </strong>is a doctoral student at the Graduate School of Letters, Arts and Sciences (French studies), Waseda University in Tokyo. She researches the Surrealist painter André Masson, particularly his artistic thoughts and practices in regard of his term "automatism." Master's thesis: "André Masson's Automatism – Literature and Art in Surrealism of the 1920s." Other papers: "The Orient in André Masson – An Intersection of Surrealist Automatism and Oriental Painting," in: <i>Waseda Rilas Journal</i>, no. 10, 2022, pp. 179–190; "The Automatism of Masson and Miró: Practices of Surrealism Painters in the 1920s," in: <i>Waseda Rilas Journal</i>, no. 9, 2021, pp. 181–193.<strong>Charles W. Haxthausen</strong>,<strong> </strong>1976 Columbia University, New York: Ph.D., dissertation: <i>Paul Klee: The Formative Years</i>;<i> </i>1975–1983 Harvard University: Curator of the Busch-Reisinger Museum; Assistant Professor, after 1981 Associate Professor of Fine Arts; 1985–1993 University of Minnesota, Minneapolis: Associate Professor of Art History; 1992 (Summer Semester) Universität Konstanz, Visiting Professor; 1993–2016 Williams College: Professor of Art History; 1993–2007 Williams College/Clark Art Institute: Director, Graduate Program in the History of Art; 2007 to the present, Professor Emeritus. Author of numerous publications on modern and contemporary art and art criticism, including on Expressionist criticism, Shusaku Arakawa, Max Beckmann, Walter Benjamin, Carl Einstein, Wilhelm Hausenstein, Jasper Johns, Wassily Kandinsky, Anselm Kiefer, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Sol LeWitt, Sigmar Polke, and Wilhelm Worringer. Books: <i>Berlin: Culture and </i>Metropolis, co-edited with Heidrun Suhr (University of Minnesota Press, 1990/2009); <i>The Two Art Histories: The Museum and the University</i>, editor<i> </i>(Yale University Press, 2002); <i>Sol LeWitt: The Well-Tempered Grid</i>, editor and curator (Williams College Museum of Art, 2012); Carl Einstein: <i>A Mythology of Forms: Selected Art Criticism</i>, editor, translator, and commentator (University of Chicago Press, 2019).<strong>Marianne Keller Tschirren</strong> absolvierte zunächst ein Musikstudium, bevor sie 2002 das Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte an der Universität Bern aufnahm. Im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts zu Paul Klees Lehre am Bauhaus promovierte sie mit einer Arbeit über seine Farbenlehre im Unterricht. Gemeinsam mit Fabienne Eggelhöfer kuratierte sie 2012 die Ausstellung »Meister Klee! Lehrer am Bauhaus« im Zentrum Paul Klee. Sie publizierte unter anderem die Artikel »Reine Farben versus Tonalität. Die Farben im Werk von August Macke, Louis Moilliet und Paul Klee vor der Tunisreise 1914«, in: <i>August Macke und die Schweiz</i> [Ausst.-Kat.<i> </i>Kunstmuseum Thun und August Macke Haus Bonn], Ostfildern 2013, S.&nbsp;121–125, und »›Die Formung bestimmt die Form‹. Paul Klees Unterricht am Bauhaus«, in: <i>100 Jahre Bauhaus, Otto Haesler, Celle und mehr</i>. <i>Vorträge zum Bauhausjubiläum 2019</i>, hg. von otto haesler initiative, Celle 2020, S.&nbsp;146–155.Nach mehreren Jahren Berufstätigkeit in der Kulturförderung leitet sie seit Anfang 2022 den Bereich Archiv/Bibliothek/Forschung am Zentrum Paul Klee.<strong>Wolfgang&nbsp;F. Kersten</strong>, Studium der Kunstgeschichte, Empirischen Kulturwissenschaften, Europäischen Ethnologie und Philosophie in Tübingen und Marburg an der Lahn. Promotion 1985 in Marburg, Habilitation 2002 in Zürich. 1985 am Bauhaus-Archiv, Berlin, und von 1986/1991 an der Paul Klee-Stiftung im Kunstmuseum Bern tätig. 1988–1989 Postgraduiertenstipendium des Getty-Grant-Programms. 1991–2019 Lehre und Forschung am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich; parallel Ausstellungstätigkeiten u.&nbsp;a. in Bern, Düsseldorf, Kyoto, Leipzig, Schopfheim, Stuttgart, Tokio, Wien und Zürich. Seit 2003 zahlreiche Forschungsaufenthalte in Japan. Seit 2019 selbstständig als Wissenschaftler und Verleger tätig. Mitbegründer und Mitherausgeber folgender Periodika: <i>Zurich Studies in the History of Art</i> (seit 1993), <i>Zürcher Schriften für Kunst-, Architektur und Kulturgeschichte</i> (seit 1999), <i>Klee-Studien</i> (seit 2002). Laufende Forschungsprojekte zu Paul Strand, Lily und Paul Klee, Sabina und Kenneth Korfmann-Bodenmann sowie Yasumasa Morimura.&nbsp;– Bibliografie und weitere Angaben: https://www.khist.uzh.ch/de/institut/staff/emeriti/Kersten.html (zuletzt abgerufen 14.10.2023).<strong>Jordan Lahmar-Martins</strong> est un ancien étudiant de l'Université de Franche-Comté et de l'Université Lyon II. Il est titulaire d'un master en histoire. Il a rédigé un mémoire de recherche sur le traitement médiatique des populations nomades de l'Arc jurassien entre 1740 et 1914. Depuis une dizaine d'années, il collabore à des articles de sciences sociales dans des médias français et suisses. Il est également travailleur social.<strong>Otto Karl Werckmeister</strong>, geb. am 26. April 1934 in Berlin, gest. am 7. Juni 2023 in Berlin, studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Freien Universität Berlin und promovierte dort 1958 mit einer Arbeit über spätkarolingische Goldschmiedekunst. Nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten am Warburg Institute (University of London) und am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Madrid, wurde er 1965 als Associate Professor an die University of California, Los Angeles, berufen und dort 1971 zum Professor ernannt. 1972–1974 und 1983–1984 war er Vorsitzender der Fachgruppe Kunstgeschichte an dieser Universität. 1984–2001 lehrte er als Mary Jane Crowe Distinguished Professor in Art History an der Northwestern University in Evanston, Illinois. Ab 2001 lebte er wieder in Berlin. 1976 gründete Werckmeister zusammen mit T.&nbsp;J.&nbsp;Clark and David Kunzle den »Caucus for Marxism and Art« innerhalb der College Art Association of America. 1981–1982 war er John Simon Guggenheim Memorial Fellow, 1986–1987 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. 1979 war er Gastprofessor an der Universität Marburg, 1981 an der University of Texas in Austin, 1983 an der Northwestern University, 1991 an der Universität Hamburg. Werckmeisters Forschungen konzentrieren sich auf frühmittelalterliche und romanische Kunst, auf die politische Geschichte der Kunst in den beiden Weltkriegen und der Zwischenkriegszeit, sowie auf Theorie und Historiographie der Kunstgeschichte. Zu seinen Büchern zählen: <i>Ende der Ästhetik</i>, Frankfurt 1971; <i>Ideologie und Kunst bei Marx und andere Essays</i>, Frankfurt 1974; <i>Versuche über Paul Klee</i>, Frankfurt 1981; <i>The Making of Paul Klee's Career, 1914–1920</i>, Chicago 1989; <i>Zitadellenkultur</i>, München 1989 (englische Ausgabe: <i>Citadel Culture</i>, Chicago 1991); <i>Linke Ikonen</i>, München 1997 (englische Ausgabe: <i>Icons of the Left</i>, Chicago 1999); <i>Der Medusa Effekt</i>, Berlin 2005; <i>Die Demontage von Hans Bellmers Puppe</i>, Berlin/München 2011; <i>The Political Confrontation of the Arts in Europe. From Great Depression to the Second World War</i>, hg. von Wolfgang&nbsp;F. Kersten, Heidelberg 2020. Werckmeisters Position in der Kunstgeschichte wird in einer Diskussion erörtert, die in der Festschrift zu seinem sechzigsten Geburtstag erschien: »›Radical Art History‹. Ein akademisches Gespräch über O.&nbsp;K. Werckmeister«, in: <i>Radical Art History. Internationale Anthologie&nbsp;– Subject: O.&nbsp;K. Werckmeister</i>, hg. von Wolfgang&nbsp;F. Kersten, Zürich 1997, pp.&nbsp;11–27.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Havryliv, Oksana. "Непряма вербальна агресія". East European Journal of Psycholinguistics 6, № 2 (2020): 7–20. http://dx.doi.org/10.29038/eejpl.2019.6.2.hav.

Full text
Abstract:
Статтю присвячено непрямій формі вербальної агресії, у якій найбільш яскраво виявлено катартичну функцію цього мовного феномену. Проведено порівняння з прямою формою і виокремлено позитивні аспекти непрямої вербальної агресії для мовця, його психічного здоров´я та соціальних контактів. Досліджено статеві та соціальні аспекти вживання, розроблено типологію адресата цієї форми вербальної агресії та типологію ситуацій, у яких до неї вдаються. Виокремлено постать «слухач»/«слухачі», яка дотепер залишалася поза увагою прагма- та психолінгвістичних досліджень. Емпіричну основу творять усні й письмові опитування мешканців м. Відень (200 осіб), що їх зібрано за допомогою квалітативних методів опитування (письмово з використанням короткого й розгорнутого питальника та усно у формі інтенсивного частково стандартизованого інтерв’ю) та проаналізовано методами контекстуального, прагмалінгвістичного та конверсаційного аналізу.&#x0D; &#x0D; Література&#x0D; References&#x0D; &#x0D; &#x0D; Bach, G. R., Goldberg H. (1980). Keine Angst vor Aggression. Frankfurt a. M.: Fischer.&#x0D; Bandura, A. (1977). Social learning theory. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.&#x0D; Bauer, J. (2006). Prinzip Menschlichkeit. Hamburg: Hoffmann und Campe.&#x0D; Bering, D. (1978). Die Intellektuellen. Geschichte eines Schimpfwortes. Stuttgart: Klett-Cotta.&#x0D; Bußmann, H. (1990). Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Alfred Kröner.&#x0D; Dollard J., Doob, L. W., Miller, N. E., Mowrer, О. H., Sears, R. R. (1939). Frustration and Aggression. New Haven: Yale University Press.&#x0D; Eibl-Eibesfeldt, I. (Hg.) (1995). Die Biologie des menschlichen Verhaltens. München: Piper.&#x0D; Ermen, I. (1996). Fluch – Abwehr – Beschimpfung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.&#x0D; Graber, H. G. (1931). Zur Psychoanalyse des Fluchens. Psychoanalytische Bewegung, 3, 57-68.&#x0D; Havryliv, O. (2009). Verbale Aggression. Frankfurt a. M.: Peter Lang.&#x0D; Havryliv, O. (2017). Verbale Aggression: das Spektrum der Funktionen. Linguistik Online Sprache und Gewalt/Language and Violence, 3(82), 27-48. Retrieved from https://bop.unibe.ch/linguistik-online.&#x0D; Гаврилів O. Вербальна агресія: між насильством і безсиллям. East European Journal of Psycholinguistics, 2017. Т. 4, № 2, C. 34-46.&#x0D; Жельвис В. И. Поле брани. М: Ладомир, 2001.&#x0D; Kiener, F. (1983). Das Wort als Waffe.. Göttingen: Vandenhoeck &amp; Ruprecht.&#x0D; Lorenz, K. (1966). On Aggression. New York: Harcourt, Brace &amp; World, Inc.&#x0D; Lötscher, A. (1980). Lappi, Lööli, blööde Siech! Frauenfeld: Huber.&#x0D; Kürthy, I. von (2014). Sternschanze. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.&#x0D; Merz, F. (Hg.) (1979). Geschlechterunterschiede und ihre Entwicklung. Ergebnisse und Theorien der Psychologie. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.&#x0D; Mitscherlich, Margarete (Hg.) (1987). Die friedfertige Frau. Eine psychoanalytische Untersuchung zur Aggression der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.&#x0D; Opelt, I. (1965). Die lateinischen Schimpfwörter und verwandte sprachliche Erscheinungen. Heidelberg: Winter.&#x0D; Rosenberg, M. B. (2005). Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn: Junfermann.&#x0D; Searle, J. R. (1991). Intentionalität. Eine Abhandlung zur Philosophie des Geistes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.&#x0D; Sornig, K. (1975). Beschimpfungen. Grazer Linguistische Studien, 1, 150-170.&#x0D; Ставицька Л. Українська мова без табу. К.: Критика, 2008.&#x0D; Stutz, P. (2017). Lass dich nicht im Stich. Ostfildern, Deutschland: Patmos&#x0D; &#x0D; References (translated and transliterated)&#x0D; &#x0D; &#x0D; Bach, G. R., Goldberg H. (1980). Keine Angst vor Aggression. Frankfurt a. M.: Fischer.&#x0D; Bandura, A. (1977). Social learning theory. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.&#x0D; Bauer, J. (2006). Prinzip Menschlichkeit. Hamburg: Hoffmann und Campe.&#x0D; Bering, D. (1978). Die Intellektuellen. Geschichte eines Schimpfwortes. Stuttgart: Klett-Cotta.&#x0D; Bußmann, H. (1990). Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Alfred Kröner.&#x0D; Dollard J., Doob, L. W., Miller, N. E., Mowrer, О. H., Sears, R. R. (1939). Frustration and Aggression. New Haven: Yale University Press.&#x0D; Eibl-Eibesfeldt, I. (Hg.) (1995). Die Biologie des menschlichen Verhaltens. München: Piper.&#x0D; Ermen, I. (1996). Fluch – Abwehr – Beschimpfung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.&#x0D; Graber, H. G. (1931). Zur Psychoanalyse des Fluchens. Psychoanalytische Bewegung, 3, 57-68.&#x0D; Havryliv, O. (2009). Verbale Aggression. Frankfurt a. M.: Peter Lang.&#x0D; Havryliv, O. (2017). Verbale Aggression: das Spektrum der Funktionen. Linguistik Online Sprache und Gewalt/Language and Violence, 3(82), 27-48. Retrieved from https://bop.unibe.ch/linguistik-online.&#x0D; Havryliv, O. (2017). Verbalna ahresiya: mizh nasylstvom i bezsylliam [Verbal aggression: between violence and impotence]. East European Journal of Psycholinguistics, 4(2), 34-46.&#x0D; Zhelvis, V. I. (2001). Pole Brani [Battlefield]. Moscow: Ladomir.&#x0D; Kiener, F. (1983). Das Wort als Waffe. Göttingen: Vandenhoeck &amp; Ruprecht.&#x0D; Lorenz, K. (1966). On Aggression. New York: Harcourt, Brace &amp; World, Inc.&#x0D; Lötscher, A. (1980). Lappi, Lööli, blööde Siech! Frauenfeld: Huber.&#x0D; Kürthy, I. von (2014). Sternschanze. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.&#x0D; Merz, F. (Hg.) (1979). Geschlechterunterschiede und ihre Entwicklung. Ergebnisse und Theorien der Psychologie. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.&#x0D; Mitscherlich, Margarete (Hg.) (1987). Die friedfertige Frau. Eine psychoanalytische Untersuchung zur Aggression der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.&#x0D; Opelt, I. (1965). Die lateinischen Schimpfwörter und verwandte sprachliche Erscheinungen. Heidelberg: Winter.&#x0D; Rosenberg, M. B. (2005). Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn: Junfermann.&#x0D; Searle, J. R. (1991). Intentionalität. Eine Abhandlung zur Philosophie des Geistes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.&#x0D; Sornig, K. (1975). Beschimpfungen. Grazer Linguistische Studien, 1, 150-170.&#x0D; Stavytska, L. (2008). Ukrayinska Mova bez Tabu [Ukrainian language without taboo]. Kyiv: Krytyka.&#x0D; Stutz, P. (2017). Lass dich nicht im Stich. Ostfildern, Deutschland: Patmos.&#x0D; &#x0D; &#x0D; &#x0D;
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reinaldo, Gabriela. "Rosto na mídia e rosto como mídia: as contribuições de Hans Belting para o estudo do rosto." Revista FAMECOS 26, no. 2 (2019): 32442. http://dx.doi.org/10.15448/1980-3729.2019.2.32442.

Full text
Abstract:
Em 2013, o historiador da arte e estudioso da imagem Hans Belting publica Faces. Eine Geschichte des Gesichts, que pode ser compreendido como Faces – uma história do rosto. As pesquisas sobre o rosto, no entanto, já estavam presentes em outras obras, como Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst (Imagem e culto: uma história das imagens antes da era da arte), de 1990; Bild- Anthropologie (traduzido para o português como Antropologia da imagem), de 2001, e Das echte Bild. Bildfragen als Glaubensfragen (A Verdadeira Imagem, na edição portuguesa da editora Dafne), de 2005. O rosto é uma das imagens mais significativas e onipresentes, quer do ponto de vista mercadológico, estético, político ou religioso (BELTING, 2015; AGAMBEM, 1996; DARWIN, 2014; COURTINE; HAROCHE, 2007) e mobiliza saberes que vão da Biologia à Psicanálise, passando pelas Ciências Políticas e Arte, mas com pouca, ainda, atenção da Comunicação Social. Este artigo reflete sobre o legado de Hans Belting para o estudo do rosto “na” mídia e do rosto “como” mídia.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fuchs, Walther, Osamu Okuda, and Fabienne Eggelhöfer. "ZM6 Autoren." Zwitscher - Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee - Studien 6 (December 2, 2018): 96. https://doi.org/10.5281/zenodo.1857401.

Full text
Abstract:
Christoph Asendorf lehrt Kunstgeschichte an der Fakult&auml;t f&uuml;r Kulturwissenschaften der Europa-Universit&auml;t Viadrina in Frankfurt (Oder). Fellow am IFK in Wien (2004) und am IKKM in Weimar (2009/10). 2008 Verleihung der Martin Warnke-Medaille zusammen mit dem Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung. 2015 Prix de l&rsquo;A&eacute;ro Club de France (Commission Histoire, Arts et Lettres).&nbsp; &nbsp; Myriam D&ouml;ssegger, Masterstudium der Kunstgeschichte und Geschichte in Basel und Istanbul. Seit 2016 Mitarbeiterin im Zentrum Paul Klee. Erst als kunstwissenschaftliche Volont&auml;rin, dann als Ausstellungsassistenz und Ko-Kuratorin an der Vorbereitung und Umsetzung von Ausstellungen im Zentrum Paul Klee beteiligt. &nbsp; Niklaus Erismann ist als Gitarrist und Komponist in verschiedenen musikalischen Bereichen t&auml;tig, mit Schwerpunkt auf zeitgen&ouml;ssischer Musik. Er unterrichtet Gitarre an der Musikschule Bremgarten/Zollikofen. niklauserismann.ch &nbsp; Daniel Graf, Studium der Neueren deutschen Literatur, Linguistik und Musikwissenschaft. An der Uni T&uuml;-bingen promoviert mit einer Arbeit &uuml;ber die Lyrik Ingeborg Bachmanns. Im Berlin Verlag zum Verlagslektor ausgebildet, danach als freier Lektor f&uuml;r den Rowohlt Verlag t&auml;tig und Trainee bei Grove Atlantic, New York. Von 2012 bis September 2018 bei der Literaturagentur Graf &amp; Graf f&uuml;r den Bereich Sachbuch zust&auml;ndig. Im Oktober 2018 Wechsel nach Z&uuml;rich in die neugegr&uuml;ndete Feuilletonredaktion des Online-Magazins &raquo;Republik&laquo;. &nbsp; Wolfgang Kersten Wolfgang F. Kersten, Studium der Kunstgeschichte, Empirischen Kulturwissenschaften, Europ&auml;ischen Ethnologie und Philosophie in T&uuml;bingen und Marburg an der Lahn. Promotion 1985 in Marburg, Habilitation 2002 in Z&uuml;rich. 1985 am Bauhaus-Archiv, Berlin, und von 1986&ndash;91 an der Paul-Klee-Stiftung im Kunstmuseum Bern t&auml;tig. 1988&ndash;89 Postgraduiertenstipendium des Getty-Grant-Programs. Seit 1991 Lehre und Forschung am Kunsthistorischen Institut der Universit&auml;t Z&uuml;rich; parallel Ausstellungst&auml;tigkeit u.a. in Bern, D&uuml;sseldorf, Kyoto, Leipzig, Schopfheim, Stuttgart, Tokio, Wien und Z&uuml;rich. Seit 2003 zahlreiche Forschungsaufenthalte in Japan. Mitbegr&uuml;nder u. Mitherausgeber folgender Periodika: &raquo;Zurich Studies in the History of Art&laquo; (seit 1993), &raquo;Z&uuml;rcher Schriften f&uuml;r Kunst-, Architektur- und Kulturgeschichte&laquo; (seit 1999), &raquo;Klee-Studien&laquo; (seit 2002). Laufende Forschungsprojekte zu Paul Strand, Lily und Paul Klee sowie Yasumasa Morimura. &ndash; (Bibliografie: khist.uzh.ch/de/kol/ kersten/forschung.htm) Lea Sch&auml;fer, Masterstudium der Bildenden Kunst, Geschichte und Kunstgeschichte in Mainz sowie Meistersch&uuml;lerstudium in der Malereiklasse an der Kunsthochschule Mainz. Im Anschluss Praktikum an der Pinakothek der Moderne M&uuml;nchen im Rahmen der Ausstellungsvorbereitung &raquo;Paul Klee. Konstruktion des Geheimnisses&laquo; (Kurator: Dr. Oliver Kase). Seit M&auml;rz 2018 wissenschaftliche Volont&auml;rin in den Kunstsammlungen am Museum Wiesbaden.&nbsp; &nbsp; Anthi-Dana&eacute; Spathoni vient de soutenir sa th&egrave;se de doctorat en Histoire des Arts et Esth&eacute;tique &agrave; l&rsquo;Universit&eacute; de Rennes 2 (sous la direction de Pierre-Henry Frangne). Ancienne chercheuse invit&eacute;e au Cy Twombly Gallery (Houston, Texas), &agrave; l&rsquo;Universit&eacute; du Texas (Austin, sous la direction de Richard Shiff) et &agrave; l&rsquo;Universit&auml;t der K&uuml;nste Berlin (sous l&rsquo;encadrement de Martina Dobbe), sa th&egrave;se se concentre sur l&rsquo;&oelig;uvre de Cy Twombly et de Gerhard Richter. Sa recherche doctorale s&rsquo;int&eacute;resse &agrave; la notion du paysage dans l&rsquo;abstraction dans un contexte multidisciplinaire, l&rsquo;histoire de l&rsquo;art, la po&eacute;sie et la photographie.&nbsp;&nbsp; &nbsp; Eva Wiederkehr Sladeczek Studium der Kunstgeschichte an den Universit&auml;ten Bern, Berlin und Utrecht; 1986-1989 im Auktionshaus Stuker, Bern t&auml;tig; 1989-1990 Mitarbeit am K&uuml;nstlerverzeichnis der Schweiz 1980-1990 im Schweizerischen Institut f&uuml;r Kunstwissenschaft, Z&uuml;rich; 1992-2004 wiss. Mitarbeiterin bei der Paul Klee-Stiftung, Bern; Mit-Autorin des Catalogue raisonn&eacute; Paul Klee, 9 Bde., 1998-2004; 2005-2012 wiss. Mitarbeiterin im Bereich Archiv des Zentrum Paul Klee, Bern; diverse Publikationen und Ausstellungen zu Paul Klee, darunter: Paul Klee. Handpuppen, Ostfildern 2006 mit Christine Hopfengart; Mit Klee durch Bern. Spazierg&auml;nge in Stadt und Umgebung, Bern 2015; seit 2012 Leiterin Archiv und Dokumentation im Zentrum Paul Klee, Bern
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eggelhöfer, Fabienne, Walther Fuchs, and Osamu Okuda. "Autorinnen und Autoren ZM10." Zwitscher - Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee - Studien, no. 10 (July 8, 2021): 110–11. https://doi.org/10.5281/zenodo.5082304.

Full text
Abstract:
<strong>Oskar B&auml;tschmann</strong>, 1943 geb. in Luzern, Promotion und Habilitation in Z&uuml;rich, Professuren in Deutschland, 1990/91 Getty Scholar, 1991&ndash;2009 o. Prof. f&uuml;r Kunstgeschichte an der Universit&auml;t Bern, 2001&ndash;2003 Dekan der Phil.-hist. Fakult&auml;t, 2009&ndash;2018 am Schweizerischen Institut f&uuml;r Kunstwissenschaft SIK-ISEA, Z&uuml;rich; 2005 Professeur de France am Institut National d&rsquo;Histoire de l&rsquo;Art, Paris, 2009/10 Wittkower Professor an der Bibliotheca Hertziana Rom (Max Planck-Institut), 2012/13 Samuel H. Kress Professor am Center for Advanced Study in the Visual Arts, National Gallery of Art, Washington, D.C.; 20132015 Chair Professor National Normal University of Taiwan, Taipei. &ndash;19801986 Pr&auml;sident der VKKS; 1992&ndash;1996 und 1999&ndash;2015 Vorstandsmitglied der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, 20042012 Nationaler Forschungsrat, SNF. &ndash; Zahlreiche Publikationen zur Geschichte und Theorie der K&uuml;nste vom 15. bis zum 20. Jahrhundert (Ausstellungsk&uuml;nstler, L. B. Alberti, Giovanni Bellini, Hans Holbein d. J., Benedetto Varchi, Nicolas Poussin, Ilya Kabakov, &Eacute;douard Manet, Ferdinand Hodler, Heinrich W&ouml;lfflin u. a.). <strong>Ginster Eheberg</strong>, 1971&ndash;1975 Studium der Kunstgeschichte, Arch&auml;ologie und Theaterwissenschaft in M&uuml;nchen, 1975&ndash;1980 Regie- und Dramaturgieassistentin an den B&uuml;hnen der Hansestadt L&uuml;beck, dem Musiktheater Gelsenkirchen und der Hamburgischen Staatsoper, 1980&ndash;1996 Beleuchterin an der Bayerischen Staatsoper und an den M&uuml;nchner Kammerspielen, anschliessend Pr&uuml;fung zur Beleuchtungsmeisterin. Engagements u. a. an der Bayerischen Staatsoper M&uuml;nchen, den Bregenzer Festspielen, dem Th&eacute;&acirc;tre du Ch&acirc;telet Paris und dem Royal Opera House of Covent Garden, 1996&ndash;2015 Beleuchtungsmeisterin und Lichtgestalterin am Schauspielhaus Z&uuml;rich. Nach der Pensionierung ab 2016 Studium der Kunstgeschichte und Theorie und Geschichte der Fotografie am Kunsthistorischen Institut der Universit&auml;t Z&uuml;rich, 2018 Bachelor of Arts, 2020 Master of Arts, jeweils Grundlagenforschung zu Lily Klee; zur Zeit Doktorandin mit dem Projekt &raquo;Interdisziplin&auml;re Studien zu Lily Klee&laquo; (Arbeitstitel) bei Prof. Dr. Bettina Gockel und PD Roger Fayet. <strong>Walther Fuchs</strong>, Masterstudium der Kunstgeschichte an den Universit&auml;ten Bern und Z&uuml;rich. Promotion in Allgemeiner Geschichte an der Universit&auml;t Z&uuml;rich. Assistenz- und Ausstellungst&auml;tigkeiten an der Schweizerischen Nationalbibliothek Bern, am Medizinhistorischen Institut und Museum der Universit&auml;t Z&uuml;rich (Ausstellung Paul Klee und die Medizin, 2005) und am Anthropologischen Institut der Universit&auml;t Z&uuml;rich. Seit 2001 Leiter des Digiboo Verlags, Z&uuml;rich, Mitherausgeber der Zeitschrift <em>Die Zwitscher-Maschine / Journal on Paul Klee. Zeitschrift f&uuml;r internationale Klee-Studien</em>. Publikationsliste vgl. waltherfuchs.com <strong>Marie Kakinuma</strong>, Kunsthistorische Fachreferentin des Zentrum Paul Klee. Auswahl von Publikationen: <em>Vom Japonismus zu Zen. Paul Klee und der Ferne Osten</em>, mit Osamu Okuda, Scheidegger &amp; Spiess, Z&uuml;rich 2013; <em>Paul Klee. Sonderklasse unverk&auml;uflich</em>, mit Wolfgang Kersten und Osamu Okuda, Wienand Verlag, K&ouml;ln 2015; &raquo;The Forest of Paul Klee. Pursuing &sbquo;The Traces of a Smile&lsquo;. A Conversation with Osamu Okuda and Marie Kakinuma&laquo;, in: Ausst.-Kat. <em>Paul Klee. Spuren des L&auml;chelns</em>, Utsunomiya Museum of Art und Hyogo Prefectural Museum of Art 2015, S. 220&ndash;235; <em>Das 48-Stunden-Gedicht</em>, von J&uuml;rg Halter und Tanikawa Shuntar. &Uuml;bersetzt aus dem Deutschen von Niimoto Fuminari, aus dem Japanischen von Franz Hintereder-Emde. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Marie Kakinuma und Susanne Schenzle. Mit je vier Zeichnungen von Yves Netzhammer und Tabaimo, Wallstein Verlag, G&ouml;ttingen 2016; &raquo;Die Serie der &sbquo;Selbstbildnisse&lsquo; im Jahr 1919 von Paul Klee&laquo;, in: <em>Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift f&uuml;r internationale Klee-Studien</em>, hrsg. von Michael Baumgartner, Walther Fuchs, Osamu Okuda, Nr. 3, Fr&uuml;hling 2017, S.22&ndash;32; <em>Robert Walser und Paul Klee. Gedichtbildband</em>, hrsg. von Marie Kakinuma, &uuml;bersetzt von Megumi Wakabayashi und Koki Matsuu, mit einem Vorwort von Reto Sorg, Heibonsha Publishers Ltd., Tokio 2018; &raquo;Der Spaziergang in Paul Klees k&uuml;nstlerischem Schaffen&laquo;, in: <em>&raquo;Spazieren mu&szlig; ich unbedingt&laquo;: Robert Walser und die Kultur des Gehens</em>, hrsg. von Annie Pfeifer und Reto Sorg, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2019, S. 167&ndash;185; &raquo;Transparency and Opacity: Recto-Verso Works by Paul Klee&laquo;, in: <em>Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift f&uuml;r internationale Klee Studien</em>, hrsg. von Fabienne Eggelh&ouml;fer, Walther Fuchs, Osamu Okuda, Nr. 7, Sommer 2019, S. 4&ndash;23. &raquo;&sbquo;Das Neue Tage-Buch&lsquo; &ndash; Paul Klee und Hans Kayser im Schweizer Exil, 1933-1935&laquo;, in: <em>Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift f&uuml;r internationale Klee Studien</em>, hrsg. von Fabienne Eggelh&ouml;fer, Walther Fuchs, Osamu Okuda, Nr. 9, Sommer 2020, S. 13&ndash;23. <strong>Wolfgang F. Kersten</strong>, Studium der Kunstgeschichte, Empirischen Kulturwissenschaften, Europ&auml;ischen Ethnologie und Philosophie in T&uuml;bingen und Marburg an der Lahn. Promotion 1985 in Marburg, Habilitation 2002 in Z&uuml;rich. 1985 am Bauhaus-Archiv, Berlin, und von 1986/1991 an der Paul Klee-Stiftung im Kunstmuseum Bern t&auml;tig. 1988&ndash;89 Postgraduiertenstipendium des Getty-Grant-Programs. 1991&ndash;2019 Lehre und Forschung am Kunsthistorischen Institut der Universit&auml;t Z&uuml;rich; parallel Ausstellungst&auml;tigkeiten u. a. in Bern, D&uuml;sseldorf, Kyoto, Leipzig, Schopfheim, Stuttgart, Tokio, Wien und Z&uuml;rich. Seit 2003 zahlreiche Forschungsaufenthalte in Japan. Seit 2019 selbstst&auml;ndig als Wissenschaftler und Verleger t&auml;tig. Mitbegr&uuml;nder und Mitherausgeber folgender Periodika: &raquo;Zurich Studies in the History of Art&laquo; (seit 1993), &raquo;Z&uuml;rcher Schriften f&uuml;r Kunst-, Architektur und Kulturgeschichte&laquo; (seit 1999), &raquo;Klee-Studien&laquo; (seit 2002). Laufende Forschungsprojekte zu Paul Strand, Lily und Paul Klee sowie Yasumasa Morimura. &ndash; Bibliografie und weitere Angaben: khist.uzh.ch/de/kol/ emeriti/Kersten.html) <strong>Osamu Okuda</strong>, Studium der Kunstgeschichte an der Universit&auml;t Kobe und am Kunsthistorischen Seminar der Universit&auml;t Bern. 1996&ndash;2004 war er wissenschaftlicher Assistent der Paul-Klee-Stiftung im Kunstmuseum Bern, 2005&ndash;2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum Paul Klee, Bern. Er ver&ouml;ffentlichte zahlreiche Publikationen zu Paul Klee und K&uuml;nstlern seines Umkreises, darunter: <em>Paul Klee. Im Zeichen der Teilung. Die Geschichte zerschnittener Kunst Paul Klees 1883&ndash;1940</em> (Stuttgart 1995; gemeinsam mit Wolfgang Kersten); <em>Paul Klee und der Ferne Osten. Vom Japonismus zu Zen</em> (Z&uuml;rich 2013; mit Marie Kakinuma); <em>Hans Bloesch &ndash; Paul Klee. &raquo;Das Buch&laquo; </em>(W&auml;denswil 2019; mit Reto Sorg). Okuda ist Co-Herausgeber der Online-Zeitschrift <em>Zwitscher Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift f&uuml;r internationale Klee-Studien</em>. Osamu Okuda, &raquo;&sbquo;Top&uacute;te topĕtop n&oacute;pĕ-t&oacute;p-t&oacute;p.&lsquo; Paul Klee und die Formen der Kindersprache&laquo;, in: Ausst.-Kat. <em>Paul Klee. Ich will nichts wissen</em>, Zentrum Paul Klee, Bern, 8.5.&ndash;29.8.2021; LaM - Lille M&eacute;tropole Mus&eacute;e d&rsquo;art moderne, d&rsquo;art contemporain et d&rsquo;art brut, Villeneuve-d&#39;Ascq, 25.9.2021&ndash;16.1.2022, S. 8391. <strong>Eva Wiederkehr Sladeczek</strong>, Studium der Kunstgeschichte an den Universit&auml;ten Bern, Berlin und Utrecht; 19861989 im Auktionshaus Stuker, Bern t&auml;tig; 1989/90 Mitarbeit am K&uuml;nstlerverzeichnis der Schweiz 1980&ndash;1990 im Schweizerischen Institut f&uuml;r Kunstwissenschaft, Z&uuml;rich; 1992&ndash;2004 wiss. Mitarbeiterin bei der Paul-Klee-Stiftung, Bern; Mit-Autorin des <em>Catalogue raisonn&eacute;</em> Paul Klee, 9 Bde., 1998&ndash;2004; 2005&ndash;2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Archiv des Zentrum Paul Klee, Bern; diverse Publikationen und Ausstellungen zu Paul Klee, darunter: <em>Paul Klee. Handpuppen</em> (Ostfildern 2006; gemeinsam mit Christine Hopfengart); <em>Mit Klee durch Bern. Spazierg&auml;nge in Stadt und Umgebung</em>, Bern 2015; seit 2012 Leiterin Archiv und Dokumentation im Zentrum Paul Klee, Bern. <strong>Lilia Sokolova</strong>, (b. 1992) is an art historian with a specialization in Russian and German modernism as well as contemporary art exhibitions in Europe. She was born into a Mari-Tatar family and grew up in Russia before moving to the United States. In 2015 she received the Master of Arts degree in art history from SCAD University, where her work &raquo;Sacred Image in a New Form: Eastern Orthodoxy in Wassily Kandinsky&rsquo;s Art and Theory&laquo; received the university&rsquo;s Best Thesis Award. In 2016&ndash;2019 she worked on a doctoral research project at the University of Cologne under the supervision of Prof. Dr. Norbert Nu&szlig;baum and in conversation with Friedhelm Mennekes. Her dissertation examines the phenomenon of contemporary nonreligious art exhibitions in active churches in Germany and offers the first comprehensive English-language study of the Kunst-Station Sankt Peter K&ouml;ln. Lilia Sokolova has previously taught art history at Appalachian State University, Lenoir-Rhyne University and SCAD Savannah. She currently lives and works in Cologne. <strong>Livia Wermuth</strong>, (*1989) hat Kunstgeschichte und Social Anthropology an den Universit&auml;ten in Basel, Neuenburg und Dijon studiert. 2020/21 Kunsthistorische Volont&auml;rin mit Schwerpunkt Ausstellungsorganisation in der Abteilung Sammlung, Ausstellungen und Forschung des Zentrum Paul Klee in Bern. Seit 2021 Wissenschaftliche Assistentin im Kunstmuseum Bern. In ihrer wissenschaftlichen und kuratorischen Praxis stellt sie sich unterschiedliche Perspektiven vor, interessiert sich daf&uuml;r, wie Menschen kommunizieren und sich ihren Lebensraum aneignen, sowie f&uuml;r Fragen nach Machtverh&auml;ltnissen, die in eine bestimmte Zeit sowie einen bestimmten Raum eingreifen und diese pr&auml;gen. Publikationen zu Paul Klee, darunter Artikel zu Kinderzeichnungen, Art Brut, nichteurop&auml;ische und pr&auml;historische Kunst in der Zeitschrift <em>KunstEinsicht</em> und im Ausstellungskatalog <em>Paul Klee. Ich will nichts wissen</em> (Paris 2021). Weitere Artikel, darunter &raquo;&Uuml;ber Mutterschaft und andere Mythen&laquo; (Online 2019), &raquo;Sabelo Mlangeni: &sbquo;Portraying the Outsider&lsquo;&laquo; (Online 2019), &raquo;Questions on Security and Power in the Context of Gated Communities&laquo; (Basel 2018), &raquo;On anthropology, Technology, and the Importance of Telling other Stories About African Cities: A Conversation with Prof. Katrien Pype (KU Leuven)&laquo; (Basel 2018).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Милотинова, Атанаска. "ПОЯВА И РАЗВИТИЕ НА ФЕМИНИСТКИТЕ ДВИЖЕНИЯ ВЪВ ФЕДЕРАЛНА РЕПУБЛИКА ГЕРМАНИЯ И ГЕРМАНСКАТА ДЕМОКРАТИЧНА РЕПУБЛИКА, 1968 – 1980 г." Терени, № 8 (18 червня 2025): 39–57. https://doi.org/10.60053/ter.2024.8.39-57.

Full text
Abstract:
В настоящото изследване се анализират ключови понятия като джендър, изследвания на пола, изследвания на жените и феминизъм, взаимодействието между тях и се поставя фокус върху феминистките теории във Федерална република Германия (ФРГ) и Германската демократична република (ГДР). Изследването обръща специално внимание на обществените, икономическите и политическите условия в двете държави, които имат значително влияние върху развитието на феминизма в Източна и Западна Германия. В рамките на разработката са използвани емпирични и теоретични методи, които биха могли да разширят познанията за женските движения и влиянието на социалната, икономическа и политическа динамика върху тях. Резултатите от изследването биха помогнали за по-доброто и правилно разбиране на ключовите понятия и тяхното приложение, а анализът на развитие на феминистките движения помага за по-доброто разбиране на историческия контекст на съвременния германски феминизъм и неговото влияние върху живота на германските жени в двете Германии през 80-те години на ХХ в. Библиография: Книги и печатни източници: Даскалова, Красимира. Женската идентичност на Балканите. Полис, 2004 Марчева, Илияна. За опекунското представителство на жените в България 1944-1958 г. Пол и преход. Център за изследвания и политика за жените. 2011. Пачаманова, Ина. Предишният преход. Жената и семейството при социализма (закони, държавна политика и теренно проучване от едно българско село). С., Сиела, 2015 Budde, Gunilla-Friederike. Womens Policies in the GDR in the 1960S/70S: Between State Control and Societal Reaction. State Policy and Gender System in the Two German States and Sweden 1945-1989. Distribution, Dept. of History, Uppsala universitet. 1999 Buhle, Mary. Feminism and its Discontents. A Century of Struggle with Psychoanalysis. England, London. Harvard University Press. 1998 Brown, Wendy. Feminist Theory and the Frankfurt School: Introduction. Differences: A Journal of Feminist Cultural Studies, 2006, Vol. 17, №1 Clayman, Rebecca. German Feminist Movement (1970s to present day). St. Lawrence University. 2015 Conze, Werner. Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart, 1976 Farik, Nora. 1968 revisited 40 years of protest movements. Heinrich Böll Foundation. Belgium. 2008. Fink, Carole, Gassert, Philipp, Junker, Detlef. 1968: The World Transformed. University of Cambridge. 1998 Fulbrook, Mary. History of Germany 1918-2000: The Divided Nation. Blackwell Publishing, 2002 (second edition). Herminghouse, Patricia. "Legal Equality and Women’s Reality in the German Democratic Republic." In German Feminism: Readings in Politics and Literature, SUNY Press, 1984 Karcher, Katharina. Sisters in Arms: Militant Feminisms in the Federal Republic of Germany since 1968. Berghahn Books. 2017 Klimke, Martin, Scharloth, Joachim. 1968 in Europe: A History of Protest and Activism, 1956–1977. Palgrave Macmillan. 2008 Kranz, Susanne. Women’s Role in the German Democratic Republic and the State’s Policy Toward Women. Journal of International Women’s Studies, 2005, Vol. 7, № 1 Naples, Nancy A. "Feminism and Method: Ethnography, Discourse Analysis, and Activist Research." Routledge, 2003 Pilcher, Jane, Whelehan, Imelda. Key Concepts in Gender Studies. Sage, 2017 Rigby, Kate, Hesse-Beinssen, Silke. Out of the Shadows: Contemporary German Feminism. Melbourne University Press, 1996 Roy, Kathryn. "German Unification: A Feminist Moment." History Honors Papers, New London, Connecticut, 2006 Saufley, Liz. Women’s Inequality in the German Democratic Republic: The Discrepancy Between Socialist Rhetoric and Daily Practice. Student Theses, Papers and Projects. Western Oregon University. 2005. Treaty of Rome, adopted on March 25, 1957 Turk, Eleanor. The History of Germany. Greenwood Press, 1999 Worell, Judith. Encyclopedia of Women and Gender, Two-Volume Set: Sex Similarities and Differences and the Impact of Society on Gender. Academic Press, 2001 Интернет източници Das Bisschen Haushalt… Der Haushaltstag: Einer für alle? 2021. https://www.mdr.de/geschichte/ddr/alltag/familie/haushaltstag-hausarbeitstag-waschtag-100.html (09.02.2024) "Wir haben abgetrieben!": Als Frauen ihr Schweigen brachen. 2022. https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Wir-haben-abgetrieben-Als-Frauen-ihr-Schweigen-brachen,abtreibung154.html (06.10.2023) Zweite Welle Feminismus. https://feminismuss.de/glossar/zweite-welle-feminismus/ (06.10.2023)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Chiara, Conterno. ",Deutschsprachige Briefkultur im europäischen Kontext‘." Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, no. 2 (2020): 269–72. http://dx.doi.org/10.3726/ja522_269.

Full text
Abstract:
Während der Brief in der Alltagskommunikation unserer globalisierten Welt längst ersetzt worden ist durch elektronische Medien, gewinnt die Form epistolaren Schreibens heute immer klarere Konturen und wird in ihrer spezifischen Medialität und historischen Relevanz erkennbar. Die Geschichte des Briefes als einer der wesentlichen Ausdrucksformen neuzeitlicher Individualität ist inzwischen – zumindest in Ansätzen und kulturhistorischen Momentaufnahmen – untersucht worden. Zur Entwicklung der Gattung ,Brief‘ im Laufe der Jahrhunderte wurden in den letzten Jahren einige Studien veröffentlicht. Es sei an folgende Werke erinnert: Deutsche Briefe, 1750–1950, hg. von Heinz Schlaffer, Gert Mattenklott und Hannelore Schlaffer (Frankfurt a.M. 1988); Karl Heinz Bohrer, Der romantische Brief. Die Entstehung ästhetischer Subjektivität, (Frankfurt a.M. 1989); Reinhard M. G. Nickisch, Brief (Stuttgart 1991); Annette C. Anton, Authentizität als Fiktion. Briefkultur im 18. und 19. Jahrhundert (Stuttgart 1995); Robert Velussig, Schriftliche Gespräche. Briefkultur im 18. Jahrhundert (Wien 2000); Johannes Anderegg, Schreibe mir oft! Zum Medium Brief zwischen 1750 und 1830 (Göttingen 2001); Tanja Reinlein, Der Brief als Medium der Empfindsamkeit. Erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale (Würzburg 2003); András F. Balogh, Der Brief in der österreichischen und ungarischen Literatur (Budapest 2005); Vom Verkehr mit Dichtern und Gespenstern. Figuren der Autorschaft in der Briefkultur, hg. von Jochen Strobel (Heidelberg 2006); Adressat: Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung, hg. von Detlev Schrötter (ünchen 2008); Der Brief. Ereignis &amp; Objekt, hg. von Anne Bohnenkamp–Renke und Waltraud Wiethölter (Frankfurt a.M. 2008); Jörg Schuster und Jochen Strobel, Briefkultur – Texte und Interpretationen von Martin Luther bis Thomas Bernhard (Berlin 2013); Briefkultur. Transformationen epistolaren Schreibens in der deutschen Literatur, hg. von Isolde Schiffermüller und Chiara Conterno (Würzburg 2015); Deutschsprachige Briefdiskurse zwischen den Weltkriegen. Texte, Kontexte, Netzwerke, hg. von Sabina Becker und Sonia Goldblum (München 2018).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Sobotka, Roman. "Bibliografia zawartości za lata 1948-1967." Czasopismo Prawno-Historyczne 50, no. 2 (1998): 11–167. https://doi.org/10.14746/cph.1998.50.2.1.

Full text
Abstract:
UKŁAD BIBLIOGRAFIII. Źródła (1-162)II. Historia i krytyka źródeł (163-306)III. Wydawnictwa pomocnicze (307-352)IV. Zagadnienia metodologiczne (353-371)V. Literatura i nauka prawa oraz ich dzieje (372-885)VI. Historia doktryn prawnych i programów społeczno-ustrojowych (886-1041)VII. Ustrój gospodarczy i społeczny (1042-1156)1. Podstawy ustroju gospodarczego (1042-1082)2. Ustrój społeczny (1083-1148)3. Status mniejszości (1149-1156)VIII. Ustrój polityczny i administracyjny (1157-1670)1. Zagadnienia ogólne (1157-1324)2. Panujący, władze centralne (1325-1359)3. Konstytucje, parlamentaryzm (1360-1509)4. Administracja (1510-1578)5. Skarbowość (1579-1604)6. Wojskowość (1605-1615)7. Organizacja miast (1616-1658)8. Organizacja wsi (1659-1670)IX. Kościoły i wyznania (1671-1699)X. Organizacja wymiaru sprawiedliwości i proces (1700-1828)XI. Prawo cywilne (1829-1948)XII. Prawo karne i penitencjarne (1949-2003)XIII. Prawo gospodarcze (2004-2020)XIV. Prawne regulowanie stosunków pracy i prawo pracy (2021-2032)XV. Prawo narodów i stosunki międzynarodowe (2033-2059)XVI. Ogólne (2060-2824)1. Bibliografie (2060-2143)2. Księgi pamiątkowe, prace zbiorowe (2144-2293)3. Konferencje, wystawy (2294-2491)4. Dzieła ogólne, podręczniki (2492-2790)5. Czasopisma, wydawnictwa seryjne (2791 -2824) INHALTSANGABEI. Quellen (1-162)II. Quellengeschichte und Quellenkritik (163-306)III. Hilfswissenschaftliche Publikationen (307-352)IV. Methodologisches (353-371)V. Geschichte der Rechtsliteratur und der Rechtswissenschaft (372-885)VI. Geschichte der Rechtsideen und der Sozialverfassungsprogramme (886-1041)VII. Wirtschafts- und Sozialverfassung (1042-1156)1. Grundlagen der Wirtschaftsverfassung (1042-1082)2. Sozialverfassung (1983-1148)3. Status der Minderheiten (1149-1156)VIII. Politischer und verwaltungsmässger Aufbau (1157-1670)1. Allgemeines (1157-1324)2. Die Monarch, die Zentralbehörden (1325-1359)3. Die Verfassungen, der Parlamentarismus (1360-1509)4. Die Verwaltung (1510-1578)5. Das Finanzwesen (1579-1604)6. Das Heerwesen (1605-1615)7. Die Stadtverfassung (1616-1658)8. Dorfverfassung (1659-1670)IX. Kirchen und Bekenntnisse (1671-1699)X. Justizwessen und Prozeß (1700-1828)XI. Zivilrecht (1829-1948)XII. Strafrecht und Pönitentiarrecht (1949-2003)XIII. Wirtschaftsrecht (2004-2020)XIV. Rechtliche Regelung der Arbeitsverhältnisse und Arbeitsrecht (1021-2032)XV. Völkerrecht und internationale Beziehungen (2033-2059)XVI. Allgemeines (2060 -2824)1. Bibliographien (2060-2143)2. Festschriften, Sammelbände (2144-2293)3. Tagungen, Ausstellungen (2294-2491)4. Werke allgemeinen Inhalts, Lehrbücher (2492-2790)5. Zeitschriften und Serien-Publikationen (2791-2824)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Feldtkeller, Andreas. "Konzepte von Zeit und Ewigkeit in der Geschichte der Religionswissenschaft." Berliner Theologische Zeitschrift 37, no. 1 (2020): 160–77. http://dx.doi.org/10.1515/bthz-2020-0010.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Geschichte der Religionswissenschaft lässt sich als Geschichte der fortschreitenden Säkularisierung einer Wissenschaftsdisziplin beschreiben. Diese These wird im vorliegenden Artikel dokumentiert durch die exemplarische Analyse des Umgangs mit den Themen »Zeit« und »Ewigkeit« bei Friedrich Max Müller (1870/74), Rudolf Otto (1917/36) und im »Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe« (1988–2001).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gerhardt, Thomas, and Herbert J. Erlanger. "Rezension von: Erlanger, Herbert J., Die Reichsmünzstätte in Nürnberg." Württembergisch Franken 67 (February 14, 2024): 229. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v67i.10312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Deschler-Erb, Eckhard, and Kaspar Richner. "Ausgrabungen am Basler Murus Gallicus 1990-1993 / Teil 1 (Text)." Materialhefte zur Archäologie in Basel, no. 12A (December 1, 2013): 1–188. http://dx.doi.org/10.12685/mh.12a.2013.1-188.

Full text
Abstract:
Der Begriff "Murus Gallicus" wurde von Julius Caesar geprägt. Caesars Beschreibungen keltischer Wallanlagen in seinem Bericht über den Gallischen Krieg (58-52 v.Chr.) trifft auf die Befestigung des spätkeltischen Basel jedoch nur teilweise zu, weshalb man auch von einem "Murus Gallicus Variante Basel-Münsterhügel" spricht.Mit dem Materialheft 12 legen die beiden Autoren eine erste umfassende Analyse der Ausgrabungen von 1991 bis 1993 vor. Aus Anlass der 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft fanden damals im Hof des ehemaligen Rittergasse-Schulhauses Forschungsgrabungen statt. Dabei wurde die Ruine des Murus an drei Orten freigelegt. In drei sogenannten Erdfenstern wurden 1993 die Reste der keltischen Befestigungsanlage konserviert und wo nötig im Massstab 1:1 rekonstruiert. Heute bildet die archäologische Informationsstelle "Murus Gallicus" den Ausgangspunkt für zahlreiche Führungen von Basel Tourismus und der Archäologischen Bodenforschung.Im Grabungsbefund widerspiegelt sich ein mehr als 2100 Jahre langer Ausschnitt der Geschichte Basels, angefangen beim natürlich abgelagerten Untergrund des Münsterhügels bis ans Ende des 19. Jahrhunderts. Er konnte in vier grosse Epochen (spätkeltisch, römisch, mittelalterlich, neuzeitlich) gegliedert werden und diese werden in der Publikation zuerst im Befund und danach mit dem zugehörigen Fundmaterial vorgestellt. Einzig das Fundmaterial der spätkeltischen Epoche ist dabei bereits in einer früheren Publikation (Rodel 2000) präsentiert worden. Band A: Text Band B: Katalog
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Rothmund, Albert, and Willi Glasbrenner. "Rezension von: Glasbrenner, Willi, Die Geschichte der Nebenbahn Blaufelden - Gerabronn - Langenburg." Württembergisch Franken 85 (February 21, 2023): 466. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v85i.5504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Köpnick, Gloria, Walther Fuchs, Dominik Imhof, Marie Kakinuma, Bernhard Marx, and Okuda Okuda. "AUTOREN ZM7." Zwitscher - Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee - Studien, no. 7 (July 10, 2019): 67. https://doi.org/10.5281/zenodo.3299363.

Full text
Abstract:
<strong>Gloria K&ouml;pnick</strong>, 2007&ndash;2014 Studium der Kunstgeschichte an der Freien Universit&auml;t Berlin; 2014&ndash;2016 wissenschaftliche Volont&auml;rin am Landesmuseum f&uuml;r Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. Seit Ende 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt &raquo;Das Bauhaus in Oldenburg &ndash; Avantgarde in der Provinz&laquo; am Landesmuseum Oldenburg und Kuratorin der daraus entstehenden Ausstellung &raquo;Zwischen Utopie und Anpassung &ndash; Das Bauhaus in Oldenburg&laquo; (2019). 2017 Beginn der Dissertation zur &raquo;Vereinigung f&uuml;r junge Kunst (1922&ndash;1933)&laquo; an der Universit&auml;t Halle/Wittenberg; freiberufliche T&auml;tigkeit als Kunsthistorikerin, Dozentin und Rezensentin. <strong>Walther Fuchs</strong>, Masterstudium der Kunstgeschichte an den Universit&auml;ten Bern und Z&uuml;rich. Promotion in Allgemeine Geschichte an der Universit&auml;t Z&uuml;rich. Assistenz- und Ausstellungst&auml;tigkeiten an der Schweizerischen Nationalbibliothek Bern, am Medizinhistorischen Institut und Museum der Universit&auml;t Z&uuml;rich (Ausstellung <em>Paul Klee und die Medizin</em>, 2005) und am Anthropologischen Institut der Universit&auml;t Z&uuml;rich. Seit 2001 Leiter des Digiboo Verlags, K&uuml;snacht, Mitherausgeber der Zeitschrift Die Zwitscher-Maschine. Journal und on Paul Klee. Zeitschrift f&uuml;r internationale Klee-Studien. Zahlreiche Ver&ouml;ffentlichungen zu Paul Klee vgl. walther-fuchs.com/publikationen <strong>Dominik Imhof</strong>, Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an den Universit&auml;ten Bern und Wien. 2004-2006 Praktikum und Ausstellungsassistenz am Kunstmuseum Bern. 2005-2016 Leiter Ressort Kunst f&uuml;r das Kulturmagazin <em>ensuite</em>. 2006-2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstmuseum Thun. Seit 2011 Verantwortlicher und Leiter Kunstvermittlung am Zentrum Paul Klee. <strong>Marie Kakinuma</strong>, Kunsthistorische Fachreferentin des Zentrum Paul Klee. Auswahl von Publikationen: <em>Vom Japonismus zu Zen. Paul Klee und der Ferne Osten</em>, mit Osamu Okuda, Scheidegger &amp; Spiess, Z&uuml;rich 2013; <em>Paul Klee. Sonderklasse &ndash;unverk&auml;uflich</em>, mit Wolfgang Kersten und Osamu Okuda, Wienand Verlag, K&ouml;ln 2015; &raquo;The Forest of Paul Klee. Pursuing &rsaquo;The Traces of a Smile&lsaquo;, A Conversation with Osamu Okuda and Marie Kakinuma&laquo;, in: Ausst. Kat.<em> Paul Klee. Spuren des L&auml;chelns</em>, Utsunomiya Museum of Art und Hyogo Prefectural Museum of Art 2015; <em>Das 48-Stunden-Gedicht</em>, von J&uuml;rg Halter und Tanikawa Shuntar. &Uuml;bersetzt aus dem Deutschen von Niimoto Fuminari, aus dem Japanischen von Franz Hintereder-Emde. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Marie Kakinuma und Susanne Schenzle. Mit je vier Zeichnungen von Yves Netzhammer und Tabaimo, Wallstein Verlag, G&ouml;ttingen 2016; Die Serie der &raquo;Selbstbildnisse&laquo; im Jahr 1919 von Paul Klee, in: <em>Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift f&uuml;r internationale Klee-Studien</em>, hrsg. von Michael Baumgartner, Walther Fuchs, Osamu Okuda, Nr. 3 Fr&uuml;hling 2017, S.22-32; <em>Robert Walser und Paul Klee. Gedichtbildband</em>, hrsg. von Marie Kakinuma, &uuml;bersetzt von Megumi Wakabayashi und Koki Matsuu, mit einem Vorwort von Reto Sorg, Heibonsha Publishers Ltd., Tokyo 2018; &raquo;Der Spaziergang in Paul Klees k&uuml;nstlerischem Schaffen&laquo;, in: <em>&rsaquo;Spazieren mu&szlig; ich unbedingt&lsaquo; Robert Walser und die Kultur des Gehens</em>, hrsg. von Annie Pfeifer und Reto Sorg, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2019, S. 167-185. <strong>Bernhard Marx</strong>, 1950 geboren in Wei&szlig;enfels; 1956 bis 1968 Schulzeit mit Abitur am Gymnasium in Halle (Saale); 1968 bis1974 Studium der Literaturwissenschaft, Philosophie und Akustik in Dresden; 1974 bis 1992 Forschungst&auml;tigkeit in der Bauakademie (Promotion 1990) und der Evangelischen Forschungsakademie in Berlin; 1992 bis 2012 Sachverst&auml;ndigent&auml;tigkeit und freie Autorschaft in Berlin; 1998 bis 1999 Malkurs in Berlin absolviert; ab 2013 freier Autor in Berlin. Die wichtigsten Publikationen: <em>In der Zeit sein. Lyrische Paraphrasen</em>, Frankfurt/M. 1992; <em>Wortlichter. Gedichte</em>, Berlin 2002; <em>Balancieren im Zwischen. Zwischenreiche bei Paul Klee</em>, W&uuml;rzburg 2007; <em>Widerfahrnis und Erkenntnis. Zur Wahrheit menschlicher Erfahrung</em>, Leipzig 2010; <em>Meine Welt beginnt bei Dingen. R.M. Rilke und die Erfahrung der Dinge</em>, W&uuml;rzburg 2015; <em>Der doppelte Blick. Zum Ph&auml;nomen der Sichtbarkeit</em>, W&uuml;rzburg 2017. <strong>Osamu Okuda</strong>, geb. 1951 in Osaka. Studium der Kunstgeschichte an der Universit&auml;t Kobe und am Kunsthistorischen Seminar der Universit&auml;t Bern. 1996 bis 2004 wissenschaftlicher Assistent an der Paul-Klee-Stiftung im Kunstmuseum Bern. 2005 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum Paul Klee, Bern. Zahlreiche Publikationen zu Paul Klee und K&uuml;nstlern seines Umkreises, darunter: <em>Paul Klee. Im Zeichen der Teilung. Die Geschichte zerschnittener Kunst Paul Klees 1883&ndash;1940</em>, Stuttgart 1995, mit Wolfgang Kersten; <em>Die satirische Muse. Paul Klee, Hans Bloesch und das Editionsprojekt &raquo;Der Musterb&uuml;rger&laquo;</em>, Z&uuml;rich 2005, mit Reto Sorg; <em>Paul Klee und der Ferne Osten. Vom Japonismus zu Zen</em>, Z&uuml;rich 2013, mit Marie Kakinuma; <em>Paul Klee - Sonderklasse, unverk&auml;uflich</em>, K&ouml;ln 2015, mit Wolfgang Kersten und Marie Kakinuma; &raquo;Le cubisme et l&rsquo;acte cr&eacute;ateur du d&eacute;coupage chez Paul Klee&laquo;, in: Ausst.-Kat. <em>Paul Klee. L&rsquo;ironie &agrave; l&rsquo;&oelig;uvre</em>, Centre Pompidou, Paris, 6.4.&ndash;1.8.2016; &raquo;Klees Garten im Exil&laquo;, in: Ausst.kat. <em>Max Liebermann und Paul Klee - Bilder von G&auml;rten</em>, Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin, 10.6.&ndash;17.9.2018, S. 106&ndash;117
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Stoeckel, H. "150 Jahre Anästhesie - 1992 - 1996: 5 Jahre Zeit für die Evaluierung der Anästhesie-Geschichte im deutschsprachigen Raum." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 27, no. 01 (1992): 1–2. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1000243.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hewelt, T. "Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie 1947–2007." Zeitschrift für Rheumatologie 70, no. 1 (2010): 64–68. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-010-0674-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Zwitscher-Maschine. "Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien No. 12 (Autorinnen und Autoren)." Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien, ISSN 2297-6809 12, no. 2022 (2022): 91–92. https://doi.org/10.5281/zenodo.7266604.

Full text
Abstract:
<strong>Lars Berg</strong>, Studium der Kunstgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Klassischen Arch&auml;ologie an der Westf&auml;lischen Wilhelms-Universit&auml;t M&uuml;nster. 2010, Magister Artium im Hauptfach Kunstgeschichte mit einer Arbeit &uuml;ber <em>San Giorgio Maggiore in Venedig. Untersuchungen zu Architektur und Fassadenwirkung in der venezianischen Kirchenbaukunst Andrea Palladios</em>. 2013, Promotion zum Dr. phil. im Hauptfach Kunstgeschichte mit einer Arbeit &uuml;ber <em>Otto Knille (1832&ndash;1898). Ein Historienmaler zwischen D&uuml;sseldorfer Malerschule und Berliner Akademie. Mit einem Katalog seiner Werke</em> an der Heinrich-Heine-Universit&auml;t D&uuml;sseldorf. 2013&ndash;2015, Wissenschaftlicher Volont&auml;r im Herzog Anton Ulrich-Museum, Kunstmuseum des Landes Niedersachsen, in Braunschweig. Seit 2015 Leiter der Graphischen Sammlung im St&auml;dtischen Museum Braunschweig. <strong>Lisa Cornali </strong>est assistante-doctorante au sein de l&rsquo;Institut d&rsquo;histoire de l&rsquo;art et de mus&eacute;ologie de l&rsquo;Universit&eacute; de Neuch&acirc;tel. Durant son cursus acad&eacute;mique, elle se concentre sur l&rsquo;&eacute;tude de l&rsquo;art des XIXe et XXe si&egrave;cles, avec un point fort en histoire culturelle et dans l&rsquo;&eacute;tude des pratiques artistiques de r&eacute;ception et de circulation des mod&egrave;les (copie, &eacute;mulation, emprunt, pastiche). Elle porte un int&eacute;r&ecirc;t particulier aux avant-gardes europ&eacute;ennes, et notamment aux questions de grammaires visuelles telles que d&eacute;velopp&eacute;es par Paul Klee ou Vassily Kandinsky. En cours, sa th&egrave;se de doctorat (Universit&eacute; de Neuch&acirc;tel/&Eacute;cole du Louvre) &eacute;tudie les gravures r&eacute;alis&eacute;es d&rsquo;apr&egrave;s les compositions graphiques du sculpteur anglais John Flaxman (1755&ndash;1826) : elle propose de les aborder comme une exp&eacute;rience du regard d&eacute;terminante pour les artistes europ&eacute;ens du long XIXe si&egrave;cle et pour leurs r&eacute;flexions sur les possibilit&eacute;s d&rsquo;une communication visuelle imm&eacute;diate. <strong>Walther Fuchs</strong>, Masterstudium der&nbsp; Kunstgeschichte an den Universit&auml;ten Bern und Z&uuml;rich. Promotion in Allgemeiner Geschichte an der Universit&auml;t Z&uuml;rich. Assistenz- und Ausstellungst&auml;tigkeiten an der Schweizerischen Nationalbibliothek Bern, am Medizinhistorischen Institut und Museum der Universit&auml;t Z&uuml;rich (Ausstellung <em>Paul Klee und die Medizin</em>, 2005) und am Anthropologischen Institut der Universit&auml;t Z&uuml;rich. Seit 2001 Leiter des Digiboo Verlags, Z&uuml;rich, Mitherausgeber der Zeitschrift <em>Die Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee/Zeitschrift f&uuml;r internationale Klee-Studien, </em>Schriftenleiter der <em>K&uuml;snachter Jahrhefte</em> und Verfasser zahlreicher Publikationen, vgl. Publikationsliste. <strong>Ulrich Gorsboth</strong>, geb. 1954 in Wuppertal-Elberfeld, Studium (Malerei) an der Fachhochschule f&uuml;r Kunst und Design, K&ouml;ln, bei Werner Schriefers und Studium der P&auml;dagogik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakult&auml;t der Universit&auml;t K&ouml;ln (Diplom 1986). 1985 erste Einzelausstellung (Malerei) in K&ouml;ln. 1996 Mitglied des Berufsverbandes Bildender K&uuml;nstler K&ouml;ln. Kunstp&auml;dagogische Projekte in der Erwachsenenbildung und Fachunterricht in Gestaltungslehre. Seit 2000 zahlreiche Workshop- und Ausstellungsprojekte zusammen mit der K&uuml;nstlerin Isolde Gorsboth. Lebt in der Prignitz (Land, Brandenburg). Derzeit: Arbeit an einer Studie &uuml;ber &raquo;Asger Jorn zwischen Bauhaus und N. F. S. Grundtvig&laquo;; vertreten in der Clifton Boulder Gallery, Wittenberge und Amsterdam, www.cliftonboulder.com Auswahl an Ver&ouml;ffentlichungen: &raquo;Zur Morphologie informeller Malerei&laquo; 1998, in: <em>Zwischenschritte</em>, Bouvier Verlag Bonn; &raquo;Einschnitt und Ausdruck&laquo;, in: <em>Die Perfektheit und das Fehler</em>, Ausst.-Kat. zu einem trans-disziplin&auml;ren Projekt der Galerie G.A.S.-station, Berlin 2013; &raquo;Gropius in Wittenberge &ndash; Hinweise zu einem architektonischen Fr&uuml;hwerk&laquo;, <em>Mitteilungen des Vereins f&uuml;r Geschichte der Prignitz</em>, Perleberg 2015; &raquo;Programm des ewig Unfertigen. Norbert Haas findet auch zum 100. Geburtstag Neues zu Asger Jorn&laquo;, in: <em>Kunst und Auktionen</em>, 1. Juli 2016; <em>Bauhaus- und Keramikexperte Hans Peter Jacobson &ndash; ein Nachruf</em>, Wittenberge, 2020; &raquo;Tauben, Falken, Nachtigallen&laquo;, Rezension zu Felice Fey, Verschwiegene Kunst, in: <em>Kunst und Auktionen</em>, 2. Juli 2021; &raquo;&rsaquo;Die Kunst ist tot&lsaquo;? &ndash; &Uuml;ber den Begriff der &rsaquo;lebendigen Kunst&lsaquo; bei Asger Jorn&laquo;, in: Art-Zeitung, G. A. S. -station, Tankstelle f&uuml;r Kunst und Impuls, Berlin, Oktober 2021. <strong>Marianne Keller Tschirren</strong> absolvierte zun&auml;chst ein Musikstudium, bevor sie 2002 das Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte an der Universit&auml;t Bern aufnahm. Im Rahmen eines dreij&auml;hrigen Forschungsprojekts zu Paul Klees Lehre am Bauhaus promovierte sie mit einer Arbeit &uuml;ber seine Farbenlehre im Unterricht. Sie publizierte unter anderem die Artikel &raquo;Reine Farben versus Tonalit&auml;t. Die Farben im Werk von August Macke, Louis Moilliet und Paul Klee vor der Tunisreise 1914&laquo;, in: Ausst.-Kat. <em>August Macke und die Schweiz</em>, Kunstmuseum Thun und August Macke Haus Bonn, Ostfildern 2013, S. 121&ndash;125, und &raquo;&rsaquo;Die Formung bestimmt die Form&lsaquo;. Paul Klees Unterricht am Bauhaus&laquo;, in: <em>100 Jahre Bauhaus, Otto Haesler, Celle und mehr</em>. Vortr&auml;ge zum Bauhausjubil&auml;um 2019, Celle 2020, S. 146&ndash;155. Nach mehreren Jahren Berufst&auml;tigkeit in der Kulturf&ouml;rderung &uuml;bernahm sie Anfang 2022 die Leitung des Bereichs Archiv/Bibliothek/Forschung am Zentrum Paul Klee, Bern. <strong>Klaus H. Kiefer, </strong>Geboren 1947 und Abitur 1966 in Karlsruhe. Studium der Germanistik und Romanistik 1968&ndash;1974 in Heidelberg, Paris (einschl. Vincennes) und M&uuml;nchen, Erstes Staatsexamen. Als Stipendiat der Studienstiftung Promotion in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft 1977 in M&uuml;nchen. Anschliessend Referendariat und Zweites Staatsexamen 1979, DAAD-Lektor in Benin 1980&ndash;1981. Danach wiss. Mitarbeiter und akad. Rat in Bayreuth, Habilitation in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft 1989. Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (ein-schliesslich der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache) an der Ludwig-Maximilians-Universit&auml;t M&uuml;nchen 1996&ndash;2012. 1984 Gr&uuml;nder und Vorsitzender der Carl-Einstein-Gesellschaft/Soci&eacute;t&eacute;-Carl-Einstein bis 2010, Ver&ouml;ffentlichungen zur deutschen und franz&ouml;sischen Kunst und Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. <strong>Osamu Okuda</strong>, geb. 1951 in Osaka. Studium der Kunstgeschichte an der Universit&auml;t Kobe und am Kunsthistorischen Seminar der Universit&auml;t Bern. 1996 bis 2004 wissenschaftlicher Assistent an der Paul-Klee-Stiftung im Kunstmuseum Bern. 2005 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum Paul Klee, Bern. Zahlreiche Publikationen zu Paul Klee und K&uuml;nstlern seines Umkreises, darunter: <em>Paul Klee. Im Zeichen der Teilung. Die Geschichte zerschnittener Kunst Paul Klees 1883&ndash;1940</em>, Stuttgart 1995, mit Wolfgang Kersten; <em>Die satirische Muse. Paul Klee, Hans Bloesch und das Editionsprojekt &raquo;Der Musterb&uuml;rger&laquo;</em>, Z&uuml;rich 2005, mit Reto Sorg; <em>Paul Klee und der Ferne Osten. Vom Japonismus zu Zen</em>, Z&uuml;rich 2013, mit Marie Kakinuma; <em>Paul Klee &ndash; Sonderklasse, unverk&auml;uflich</em>, K&ouml;ln 2015, mit Wolfgang Kersten und Marie Kakinuma; &raquo;Le cubisme et l&rsquo;acte cr&eacute;ateur du d&eacute;coupage chez Paul Klee&laquo;, in: Ausst.-Kat. <em>Paul Klee. L&rsquo;ironie &agrave; l&rsquo;&oelig;uvre</em>, Centre Pompidou, Paris 2016; Osamu Okuda, Reto Sorg (Hrsg.), <em>Hans Bloesch, Paul Klee &raquo;Das Buch&laquo;</em>, W&auml;denswil 2019; &raquo;&rsaquo;Top&uacute;te topĕtop n&oacute;pĕ-t&oacute;p-t&oacute;p.&lsaquo; Paul Klee und die Formen der Kindersprache&laquo;, in: Ausst.kat. <em>Paul Klee. Ich will nichts wissen</em>, Zentrum Paul Klee, Bern, 2021 und LaM &ndash; Lille M&eacute;tropole Mus&eacute;e d&rsquo;art moderne, d&rsquo;art contemporain et d&rsquo;art brut, Villeneuve d&#39;Ascq, 2021/2022.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bühringer, Gerhard, Anil Batra, and Hans Watzl. "Redaktionshinweis zum Wechsel des Verlags ab Januar 2010." SUCHT 55, no. 6 (2009): 323. http://dx.doi.org/10.1024/2009.06.00.

Full text
Abstract:
Im Herbst hat die Hogrefe Verlagsgruppe die Zeitschrift SUCHT vom Neuland Verlag übernommen und wird sie ab Januar 2010 in Ihrem Tochterunternehmen Verlag Hans Huber, Bern, herausgeben. Mit dem Wechsel geht eine über achtzigjährige Phase in der Geschichte der Zeitschrift zu Ende. 1927 hat der Neuland Verlag (damals Berlin) die Zeitschrift mit dem zu jener Zeit dreisprachigen Titel (in dieser Reihenfolge) »Revue internationale contre l’alcoolisme/Internationale Zeitschrift gegen den Alkoholismus/ International review against alcoholism« vom »Internationalen Büro zur Bekämpfung des Alkoholismus« übernommen. Nach der Einstellung der Zeitschrift im Zweiten Weltkrieg hat der Neuland Verlag auch die Neuerscheinung der Zeitschrift ab 1955 unter der Herausgabe der DHS publiziert. 1990 kam als Vorschlag der damaligen Redaktion die Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. als zusätzlicher Herausgeber hinzu (zur Geschichte vgl. Bühringer &amp; Watzl, 2003). &lt;/p&gt;&lt;p&gt; Mit dem Verlagswechsel sind viele Änderungen, Neuerungen und Planungen für die Zukunft verbunden. Wir werden Sie in einem Editorial in Heft 1/2010 über die aktuellen Entwicklungen informieren und in diesem Zusammenhang auch die Tätigkeit des Neuland Verlags in den letzten Jahrzehnten würdigen. Wir möchten uns aber bereits an dieser Stelle für langjährige gute Zusammenarbeit bedanken.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Gerhard Bühringer&lt;br /&gt;Anil Batra&lt;br /&gt;Hans Watzl&lt;br /&gt;Chefredaktion
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Humbert, Geneviève. "1955 : un lieu de mémoire divisée de la IIe République d’Autriche ?" Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 37, no. 2 (2005): 167–78. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2005.5833.

Full text
Abstract:
Das Jahr 2005 ist für Österreich ein besonderes „Gedankenjahr“, in der Absicht ein „Erfolgsmodell“ zu feiern – jenes der Zweiten Republik. 60 Jahre sind vergangen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, 50 Jahre seit der Unterzeichnung des Wiener Staatsvertrages, der die Wiedererlangung der vollen Souveränität und Unabhängigkeit Österreichs markiert, sowie 10 Jahre seit seinem Eintritt in die EU. Diese offizielle Bilanz ist auch jene des langsamen Aufbaus eines nationalen Gedächtnisses. Der sog. „Opfermythos“ hat in der Geschichte der Republik großes Gewicht gehabt, sein Aufbauen und seine Verwurzelung im kollektiven Gedächtnis sind heute noch die Ursache vieler Kontroversen, die die Grundlagen der Republik selbst in Frage stellen und auf den widersprechenden Auslegungen der drei grundlegenden Dokumente beruhen, nämlich der Moskauer Deklaration von 1943, der Unabhängigkeitserklärung von 1945 und dem Staatsvertrag von 1955. Mit den Erklärungen des Bundeskanzlers 1991 und dann jene des Bundespräsidenten 1994 hat sich Österreich seiner Vergangenheit gestellt, indem es den Anteil an der Verantwortlichkeit am Krieg und an den begangenen Verbrechen – aber nicht des österreichischen Staates, sondern eines Teiles der Österreicher anerkannt hat. Wenn auch noch viele Fragen unklar geblieben sind, so hat diese Bresche in das kollektive Gedächtnis eine Aufarbeitung der zu lange verdrängten und instrumentalisierten Vergangenheit erlaubt und den Weg zu einer Serie von Maßnahmen eröffnet, die den Anforderungen der Geschichte Rechnung tragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Quintana Montes, Jorge Luis. "El “habitar web”: arraigo, enajenación y transparencia en la época técnica moderna." LOGOS Revista de Filosofía, no. 134 (February 11, 2020): 27–42. http://dx.doi.org/10.26457/lrf.v0i134.2526.

Full text
Abstract:
ResumenEl presente trabajo tiene por propósito exponer el modo en que las redes sociales (Facebook, Instagram, Twitter, etc.), constituyen lo que llamamos aquí “habitar web”. Retomando de forma parcial los planteamientos de Heidegger, Marx y Han, y poniendo la vista a la par en The Matrix, mostraremos que el “habitar web” es un modo del habitar fundado en el desarrollo de la técnica moderna, caracterizado, primero, por la transparencia y, segundo, por ser un modo histórico específico de enajenación que oculta el mundo de la vida.&#x0D; Palabras clave Redes sociales; Habitar; Enajenación; Transparencia, Mundo de la vida.&#x0D; Referencias&#x0D; Benjamin, Walter, “Kapitalismus als Religion” en: Gesammelte Schriften (Band 7), ed. Rolf Tiedemann &amp; Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991, 100-102.&#x0D; Han, Byung-Chul, La sociedad de la transparencia, trad. Raúl Gabás, Barcelona: Herder, 2013.&#x0D; Han, Byung-Chul, Psicopolítica, trad. Alfredo Bergés, Barcelona: Herder, 2014.&#x0D; Han, Byung-Chul, El enjambre, trad. Raúl Gabás, Barcelona: Herder, 2014.&#x0D; Heidegger, Martin, Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffes (GA 20), ed. Petra Jaeger, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 1979.&#x0D; Heidegger, Martin, Aus der Erfahrung des Denkens (GA 13), ed. Hermann Heidegger, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 1983.&#x0D; Heidegger, Martin, “La pregunta por la técnica”, en Conferencias y Artículos, trad. Eustaquio Barjau, Barcelona: Serbal, 1994, 9-38.&#x0D; Heidegger, Martin, Ser y tiempo, trad. Jorge Eduardo Rivera, Santiago de Chile: Editorial Universitaria, 1997.&#x0D; Heidegger, Martin, “Bauen Wohnen Denken”, en Vorträge und Aufsätze (GA 7), ed. F.W. von Herrmann (Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2000, 145-164.&#x0D; Heidegger, Martin, “Wissenschaft und Besinnung”, en Vorträge und Aufsätze (GA 7), F.-W. von Herrmann, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2000, 37-66.&#x0D; Heidegger, Martin, Serenidad, trad. Ives Zimmermann, Barcelona: Serbal, 2002. Husserl, Edmund, Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie (Hua VI), ed. Walter Biemel, Den Haag: Martinus Nijhof, 1954.&#x0D; Kant, Immanuel, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Hamburg: Meiner, 1965.&#x0D; Kracauer, Siegfried, “La crisis de las ciencias”, en Estética sin territorio, trad. Vincente Jarque, Murcia: Consejería de Educación y Cultura de la Región de Murcia, 2006, 157-172.&#x0D; Löwy, Michael,“Capitalism as Religion: Walter Benjamin and Max Weber”, en Historical Materialism 17, (2009): 60-73.&#x0D; Mackay, Hamish, “¿Cuánto dinero ganan realmente los ‘influencers’ como Kylie Jenner en Instagram?”, BBC News Online, 4 de Octubre, 2018, https://www. bbc.com/mundo/noticias-45746922 Marcuse, Herbert, One-dimensional man, New York-London: Routledge, 2002.&#x0D; Marx, Karl &amp; Friedrich Engels, “Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung”, en Marx-Engels Werke (MEW 1), ed. Institut für Marxismus-Leninismus, Berlin: Dietz, 1981, 378-391.&#x0D; Marx, Karl &amp; Friedrich Engels, “Zur Judenfrage”, en Marx-Engels Werke (MEW 1), ed. Institut für Marxismus-Leninismus, Berlin: Dietz, 1981, 347-377.&#x0D; Orejarena, Jean, “Heidegger y Hölderlin: Una investigación acerca del sentido del habitar en la época moderna”, Tesis de Maestría, Benemérita Universidad Autónoma de Puebla, 2014.&#x0D; Ponzi, Mauro, Nietzsche’s Nihilism in Walter Benjamin, New York-London: Palgrave Macmillan, 2017. Xolocotzi, Ángel, Fundamento y abismo. Aproximaciones al Heidegger tardío, México: Miguel Ángel Porrúa/BUAP, 2011.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Czok, Karl. "2000 Jahre Speyer (Geschichte der Stadt Speyer, Bd. 1 - III)." Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook 32, no. 4 (1991): 129–32. http://dx.doi.org/10.1515/jbwg-1991-320412.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rückert, Joachim. "Rückert, Joachim, Das Grundgesetz, kommentiert mit Geschichte." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 136, no. 1 (2019): 387–95. http://dx.doi.org/10.1515/zrgg-2019-0014.

Full text
Abstract:
AbstractThe German Constitution, commented with history. History in a legal commentary? The very respected commentary on the German constitution of 1949 – presented by a new generation assembled by Horst Dreier – has been appearing since 1996, now already in a second (from 2000) and third edition (from 2013). In a special way, it contains historical sections on each of the 146 articles. A closer look on these historiographical parts shows interesting facets.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Achatz, Markus, and Michael Bloech. "Genre-Crossover und spannende Kinogeschichten aus Fernost." merz | medien + erziehung 61, no. 3 (2017): 80–83. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2017.3.19.

Full text
Abstract:
Vier aktuelle Filme aus Fernost bieten spannende Einblicke in gesellschaftliche Veränderungsprozesse und zeigen frische Crossover-Qualität mit vielfäl­tigen Genremischungen. Alle Neuerscheinungen liefen als Weltpremieren auf den Internatio­nalen Filmfestspielen Berlin 2017 und stellen heranwachsende Protagonistinnen und Protagonisten ins Zentrum ihrer unterschiedlichen Geschichten: Die internationale Großproduktion Mr. Long spielt mit Genres und überwindet mühelos die Grenzen zwischen Action-Thriller und Gefühlskino. Den Kern bilden dabei ein untergetauchter Profikiller, ein achtjähriger Junge, dessen drogenabhängige Mutter sowie eine Handvoll merkwürdiger Nachbarn. ­Neben zwei einsamen jungen Menschen spielt in The Tokyo Night Sky is Always the Densest Shade of Blue die Großstadt eine weitere Hauptrolle. Der chinesische Independent-Film Ben Niao (The Foolish Bird) schildert die verzweifelte Suche einer 16-Jäh­rigen nach Glück und eigener Identität. Ein Coming-of-Age-Film mit einem nüchternen Blick auf Perspektivlosigkeit und Isolation im heutigen China. Karera ga Honki de Amu toki wa (Close-Knit) führt eine ungewöhnliche Patchwork-Familie zusammen und ist ein warmherziges Plädoyer für Toleranz. Strick-Kurs für neue Familienformen Grob übersetzt heißt der Originaltitel des japanischen Films Karera ga Honki de Amu toki wa (Close-Knit) von Naoko Ogigami in etwa ‚Wenn sie anfangen, ernsthaft zu stricken‘. Die elfjährige Tomo ist laufend allein. Nach der Schule isst sie jeden Tag abgepackte Reisbällchen aus dem Super­markt. Ihre Mutter kümmert sich kaum um das Kind und kommt häufig spätnachts betrunken nach Hause. Als sie – nicht zum ersten Mal – längere Zeit wegbleibt, kontaktiert Tomo ihren Onkel Makio. Der nimmt sie bei sich auf, allerdings unter neuen Vorzeichen: Er lebt inzwischen mit seiner Freundin Rinko zusammen. Nach anfänglicher Überraschung, dass Rinko eine Transgenderfrau ist, wird bald klar, mit welch großer Fürsorge und Liebe sich alle um Tomo kümmern. Das Mädchen fühlt sich schnell wohl und die drei wachsen zu einer kleinen Familie zusammen. Doch diese Idylle wird von der Außenwelt nicht mitgetragen. Beispielsweise zeigt die Mutter eines Klassenkameraden Tomos offen ihre Abneigung gegenüber Rinko und ihrer Transsexualität. Dabei geht Rinko in ihrer Aufgabe als Ersatzmutter völlig auf und genießt auch als Altenpflegerin im Beruf Anerkennung. Dennoch muss sie immer wieder neuen Mut fassen. Die Zweifel an ihrer sexuellen Identität kanalisiert Rinko durch permanentes Stricken. Der Griff zu den Stricknadeln verleiht der Geschichte eine beinahe meditative Atmosphäre, die an asiatische Filme ganz anderer Genres anknüpft. Auch Tomo lernt hierdurch mit ihren Verunsicherungen umzugehen. In einer unge­mein entspannten Sequenz sitzen Rinko, Tomo und Makio strickend unter Kirschblüten an einem Flussufer. So gewinnen glückliche Momente die Überhand gegen gesellschaftliche Normen und Repres­salien. Regisseurin Naoko Ogigami setzt dabei nicht auf zu viel Melodramatik, vielmehr webt sie leichtfüßigen und auch skurrilen Humor in die Geschichte. Rinko strickt nämlich nicht irgendetwas, sondern exakt 108 wollene Penisse. Diese sollen sie auf dem Weg bis zur offiziellen Änderung des Geschlechts in ihrem Pass begleiten, um dann – in Anlehnung an 108 Glieder einer buddhistischen Gebetskette – feierlich verbrannt zu werden. Der Film idealisiert einerseits ein eher klassisch-konservatives Familienbild, konterkariert dieses aber durch eine eigene Dynamik aus Rinkos Transsexualität und ihrem Wunsch nach einer stereotypen Frauenrolle sowie ihrer Beziehung zu Makio und Tomo: Makio mit seiner vorbehaltlosen Zuneigung und beeindruckenden Besonnenheit, Tomo mit ihrem kindlichen Gemüt und Bedürfnis nach Geborgenheit. Wie kompliziert die Welt in Wahrheit ist, verdeutlicht die ungeschnittene Schlussszene, als Tomos Mutter zurückkehrt, um ihr Kind wieder abzuholen. Close-Knit nähert sich einem Tabu-Thema auf sensible Weise und verknüpft dies mit einer Coming-of-Age Geschichte, die mit Tomo sowie (anhand von Rückblenden) mit Rinko gleich zwei ­starke Hauptfiguren hat. Bereits mit dem Debütfilm ­Barber Yoshino (Yoshinos Frisörsalon), der 2004 auf dem Kinderfilmfest der Berlinale lief, bewies ­Ogigami viel Gespür für feinen Humor und die Welt von Heranwachsenden. Zuletzt kam ihre bunte Komödie Rentaneko (Rent-a-Cat; Berlinale Panorama 2012) über eine junge Frau, die Katzen an einsame Menschen vermietet, in die Kinos. Close-Knit spiegelt die Torheit von Vorurteilen und ist ein empathisches Plädoyer für Menschlichkeit und Mitgefühl. Perspektivlosigkeit in einer chinesischen Kleinstadt Deutlich düsterer und drastischer geht es im Alltag der jungen Hauptprotagonistin Lynn im chinesischen Film Ben Niao (The Foolish Bird) zu. Die 16-Jährige ist ebenfalls von ihrer Mutter verlassen, allerdings aufgrund der in vielen Regionen Chinas weit verbreiteten Arbeitsmigration. Das Mädchen und ihre kleinen Geschwister leben bei den Groß­eltern während Lynns Mutter in einer weit entfernten Großstadt arbeitet. Auf Druck der Mutter bewirbt sich Lynn an der örtlichen Polizeiakademie. Sie ist eine fleißige Schülerin, verstrickt sich aber mit ihrer Freundin May in gefährliche Geschäfte mit geklauten Handys. Die Mädchen verkaufen Smartphones, die Mitschülerinnen an ihrer Schule abgenommen wurden und dort lagerten. Dabei geraten die beiden Mädchen an einen korrupten ­Hehler und in ein Netz aus Kriminalität und sexueller Gewalt. Als May eines Tages nicht mehr auf Lynns Nachrichten antwortet, muss sie das Schlimmste befürchten. Regisseurin Huang Ji hat Ben Niao gemeinsam mit Kameramann Ryuji Otsuka inszeniert, der auch für ihren Debütfilm Jidan he Shitou (Egg and Stone, 2012) hinter der Kamera stand. Beide Filme porträtieren zurückgelassene Kinder. Im Interview betont Huang Ji die starken autobiografischen Züge der Geschichte. Sie hätte viele Ereignisse, die der Film zeigt, selbst erlebt – bis hin zur Isolation und negativen ersten sexuellen Erfahrungen. Sie sei eines von diesen Tausenden jungen Mädchen gewesen, die sich alle ähneln und im immer gleichen Trainingsanzug herumlaufen. Der Film spielt in der Stadt Meiching (Provinz Hunan), in der Huang Ji viele Jahre gelebt hat. Mit etwa 100.000 Einwohnern eine typische Kleinstadt, in der heute immer mehr Kinder und Jugendliche ohne Eltern aufwachsen, weil diese fernab in den Metropolen arbeiten. Huang Ji und Ryuji Otsuka haben die ­Story in die Jetztzeit verlagert. Das Streben der Heranwachsenden nach materiellem Glück mündet im Verkauf der gestohlenen Smartphones, was aber nur wenige hundert Yuan einbringt. Social Media-Kommunikation und die Anonymität der virtuellen Welt sind omnipräsent im Leben der Teenager – im Film wunderbar konterkariert durch Lynns lange Fahrradfahrten durch die Stadt, ein Sinnbild ihrer verlorenen Suche nach Individua­lität, Zuneigung und Wärme. Bis heute ist unklar, ob und wann der Film in China gezeigt werden kann. Die Zensur­behörden haben noch keine Freigabe erteilt. Vielleicht nützt es, dass Ben Niao eine ‚Lobende Erwähnung‘ der internationalen Jury in der Sektion Generation 14plus der Berlinale 2017 erhalten hat. Einsame Herzen in Tokios Großstadtdschungel Yozora ha itsu demo saikou mitsudo no aoiro da (The Tokyo Night Sky is Always the Densest ­Shade of Blue) – der poetische Titel passt gut zur Geschichte dieses Films, die inspiriert wurde von der Melancholie junger Erwachsener und vom ‚Sich-Verlieren‘ im Puls der Großstadt. Das Protagonisten-Duo Mika und Shinji braucht eine ganze Weile bis es sich gegenseitig wahrnimmt und erkennt, dass das Leben und die Liebe kein Zufall sind. Mika geht zwei Jobs nach und arbeitet tagsüber als Krankenschwester, nachts als ­Bardame. Shinji jobbt als Bauarbeiter. Beide begegnen sich auf wundersame Weise immer wieder, wohl wissend, dass die Einsamkeit ebenso Bestandteil ihres Lebens ist wie ihre Überzeugung, seltsame Außenseiter zu sein. Mika leidet unter der Leere nach dem Tod ihrer Mutter und einer gescheiterten Beziehung. Shinji fühlt sich als Freak, auch weil er auf einem Auge blind ist. Dennoch glaubt er, dass er gerade deswegen viele Dinge anders sehen kann. In Szenen mit Shinji und drei seiner Kollegen auf der Großbaustelle für die Olympischen Spiele 2020 entstehen immer wieder tragikomische Momente. Regisseur und Drehbuchautor Yuya Ishii verweist auf Gedichte über Tokio als eine wichtige Vorlage für den Film und schildert beinahe zärtlich die Verlorenheit inmitten der Riesenmetropole, die von verunsicherten Menschen bevölkert wird. Am Ende steht die Frage, ob man nicht auch gemeinsam einsam sein kann. Mit Poesie und märchenhaften Stimmungsbildern begleitet Ishii seine Figuren durch eine Stadt, dessen Nachthimmel so blaue Nuancen hat wie sie nur zwei sehen können, die die Liebe gefunden haben. SABUs Genre-Mix über einen kochenden Samurai Der japanische Regisseur Hiroyuki Tanaka, der nur unter seinem Künstlernamen SABU firmiert, ist ein gern gesehener Gast auf der Berlinale. Bereits 1997 wurde er in die Sektion Panorama mit D.A.N.G.A.N Runner eingeladen. Anschließend tauchte er in loser Folge immer wieder mit Filmen im Programmblock Forum oder im Panorama auf. So gewann er im Jahr 2000 mit seinem Film Monday den renommierten FIPRESCI Award, den Preis der internationalen Filmkritik. Im Zentrum seiner Filme stehen oft gebrochene Heldinnen und Helden, sympathische Außenseiterinnen und Außenseiter, die in abstruse Situationen geworfen werden und ihre Probleme meistern müssen. Herausragendes Moment der Erzählkunst von SABU ist dabei der kühne Genre-Mix aus Martial Arts, Film Noir, Slapstick, Liebesfilm und dieses Mal in seinem neuen Werk Mr. Long zusätzlich aus Elementen des ‚Koch-Films‘. Gekonnt stürzt SABU die Zusehenden dabei in eine permanente Achterbahn der Gefühle, auf harte Action folgen Szenen skurriler Komik oder Augenblicke anrührender Emotionen. Zu Beginn von Mr. Long erleben wir eine Szene, die den Helden bei seiner anstrengenden Arbeit zeigt. Emotionslos und nahezu wortlos verrichtet Long, wie schon zuvor in den 1970er-Jahren Jeff (Alain Delon) in Melvilles Klassiker Le samouraï (Der eiskalte Engel), seine Arbeit als Auftragskiller. Dabei gerät Mr. Long – wie auch Jeff – anschließend in eine schier ausweglose Situation. Nach einem Mordauftrag in seiner Heimat Taiwan wird Long nach Japan geschickt, allerdings misslingt sein Auftrag und er muss sich schwer verletzt, ohne Sprachkenntnisse und völlig mittellos in einer Abbruchszenerie am Rande von Tokio zurechtfinden. Ein kleiner Junge und auch nette, aber naive Menschen aus der Nachbarschaft kümmern sich hingebungsvoll um ihn. Sie basteln sogar eine kleine fahrbare Suppenküche, mit der Long nun seinen Lebensunterhalt kochend bestreitet. Dann tritt Lily, eine drogenabhängige Prostituierte, in sein Leben und er findet mit ihr eine neue, schwere Aufgabe. Mit Entschlossenheit kümmert er sich um sie und ihren Sohn, die beiden verlieben sich, doch das scheinbare Glück währt nicht lange. Im Gegensatz zu Melville verlässt SABU dabei das strenge ästhetische Korsett des Film Noir und spielt kühn und gekonnt mit unterschiedlichsten Stilelementen. Er bringt zusammen, was eigentlich nicht zusammen passt. Dennoch besitzt gerade diese Mixtur etwas magisches, sie überhöht die Wirkung der einzelnen Elemente. So bleibt einem beispielsweise die drastische Szene, in der Lily von einem Zuhälter in die Drogenabhängigkeit gezwungen wird, besonders nachhaltig im Bewusstsein, da sie eingebettet wurde in emotional kontroverse Szenen. SABU ist mit Mr. Long nicht nur der Sprung in das erlauchte Programm des Wettbewerbs der Berlinale geglückt, sondern ihm ist tatsächlich ein berührendes, kleines Kunstwerk gelungen. Ein Kunstwerk insofern, als dass es bei Mr. Long nicht um das nackte Abbilden oder Bebildern von Wirklichkeiten oder der Präsentation von Fantastischem geht, sondern vielmehr um eine unterhaltsame Fabel. Das ‚Fabelhafte‘, die moralische Komponente, erschließt sich dabei vollends in der unerwarteten Schlusssequenz, die hier natürlich nicht verraten werden soll. Der Film Mr. Long kommt am 14. September in die deutschen Kinos.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kessler, Thomas. "Blick über den Gartenzaun: Wie geht die Schweiz mit Cannabis um?" ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 2020, no. 07 (2020): 411–14. http://dx.doi.org/10.17147/asu-2007-8401.

Full text
Abstract:
Spannend am gesellschaftlichen Umgang mit berauschenden Stoffen ist die Spiegelung der politischen Kultur und des Zeitgeists. Die Schweiz ist ein Labor, weil sie auf kleinem Raum Bottom-up funktioniert, föderalistisch und direkt-demokratisch, mit vier Landessprachen, zwei prägenden Konfessionen, 26 weitgehend autonomen Kantonen und 2200 Kommunen. Entsprechend vielgestaltig ist die Handhabe von Alkohol, Opiaten – oder eben Hanf. Nach Phasen der Rationalität (bis 1968), Ideologie (1970er), Liberalität (1980er und um 2000) und Pragmatismus (1990/2010er) herrscht derzeit eine Phase der Suche. Der folgende Text überblickt die jüngere Geschichte und beleuchtet die aktuelle Situation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

KADZADEJ, BRIKENA. "Die deutsche Sprache im albanischen Hochschulbereich und ihre Zukunftsperspektiven." International Journal of Language, Translation and Intercultural Communication 6 (December 24, 2017): 37. http://dx.doi.org/10.12681/ijltic.15560.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, sich mit der Entwicklung der deutschen Sprache im albanischen Hochschulbereich, ihren Problemen, Tendenzen und Perspektiven auseinanderzusetzen. Zunächst soll ein allgemeiner geschichtlicher Überblick zur Situation der deutschen Sprache vor der Wende (bis 1990) bis zur Gegenwart gegeben werden. Obwohl das kleine Land Albanien 50 Jahre lang ein weißer Fleck in Europa war, hat der Sprachenerwerb hier eine relativ lange Tradition. Schon in den 20er und 30er Jahren fängt das Interesse an dem deutschsprachigen Raum undan dem Deutschen an. In den 70er und 80er Jahren unterlag die gesamte Fremdsprachenausbildung der „staatlichen und politischen Planung“.Zu Beginn der 90er Jahre öffnete sich Albanien dem Westen. Mit der Notwendigkeit zu kooperieren und sich in die europäische Nachbarschaft zu integrieren, erhielten die Fremdsprachen einen neuen Stellenwert. Das Interesse der Albaner stieg besonders für die Sprachen, die bisher nicht gelernt werden konnten, insbesondere für das Italienische (wegen der geographischen Nähe) und für das Deutsche.Im Jahre 1992 wurde Deutsch als Studienfach an der Fremdsprachenfakultät (vormals Fakultät für Philologie und Geschichte) in Tirana eingeführt. Erst nach der Wende wurde die erste Germanistikabteilung in Tirana eröffnet und nach deren Vorbild wurden Deutschabteilungen auch in Elbasan, Shkodra und Korca etabliert. Im akademischen Schuljahr 2004/2005 wurde der Bologna-Prozess zunächst an den albanischen Universitäten umgesetzt, was für neue Entwicklungen des Deutschen im albanischen Hochschulbereich sorgte.Im Jahre 2016 wurde das Gesetz für die neue Hochschulreform von dem albanischen Parlament verabschiedet, das nicht nur mit neuen Einstellungen im Bildungswesen und Änderungen in der Organisationsstruktur der Hochschulen verbunden ist, sondern auch zu großen Diskussionen im Hochschulbereich führte.Es wird in diesem Beitrag auf das Profil des Lehrkörpers, die Zulassungsvoraussetzungen für das Hochschulstudium und Studiengangprofile und Abschlüsse eingegangen. Abschließend werden die Probleme und die Perspektiven der deutschen Sprache im albanischen Hochschulbereich in all deren Zusammenhängen dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Paul, Johann. "GERHARD BRUNN U. JÜRGEN REULECKE: Kleine Geschichte von Nordrhein- Westfalen 1946-1996." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 203, jg (2000): 299–300. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-2000-jg60.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schwarz, Martin. "Kunst als Verortung von Politik – politisch verortete Kunst: Das Projekt Der Bevölkerung von Hans Haacke als Indikator für die politische Kultur der Berliner Republik." Zeitschrift für Politik 66, no. 2 (2019): 165–82. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2019-2-165.

Full text
Abstract:
Das Kunstwerk Der Bevölkerung und mehr noch die Debatte darum hat gezeigt, wie komplex das Verhältnis der politischen Parteien zur (bundes-)deutschen Geschichte und deren Implikationen für die deutsche Politik ist. Kaum 10 Jahre nach der Wiedervereinigung und nur zwei Jahre nach dem Machtwechsel von Helmut Kohl zu Gerhard Schröder führte der Streit um ein Kunstwerk die Bruchlinien einer Berliner Republik vor Augen, die sich aus dem unbewältigten Erbe der deutschen Geschichte ergeben. Im Mittelpunkt stand ein dezidiert politischer Künstler, dessen Kunst ihre Wirkung aus der Provokation bezieht. Diese Provokation hat sich dramaturgisch aufgestaut und am 05. April 2000 in einer hitzigen Debatte im Bundestag entladen. Nach der offiziellen Einweihung des Projektes im nördlichen Lichthof des Reichstagsgebäudes durch Bundestagspräsident Wolfgang Thierse am 12. September 2000 ist es still geworden um das Werk und seinen Schöpfer. Beide sind aus den Feuilletons verschwunden, die Jubiläen verstreichen unbemerkt, so als hätte es nie eine Debatte um das Werk oder eine Zeit vor Der Bevölkerung gegeben. Welchen Mehrwert hat dieses Kunstwerk also heute noch? Welchen Rückschluss lassen die damaligen Erregungsspitzen auf die politische Kultur eines Landes zu, dass sich seit 1990 in Form der Berliner Republik neu erfindet?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Маркелов, Андрей Юрьевич. "ИЗ ИСТОРИИ РАСКОПОК МАВЗОЛЕЯ АВГУСТА". Археология Евразийских степей, № 5 (31 жовтня 2020): 151–58. http://dx.doi.org/10.24852/2587-6112.2020.5.151.158.

Full text
Abstract:
В статье рассматривается история раскопок крупнейшей римской гробницы, а именно мавзолея императора Цезаря Августа. Основное внимание уделяется результатам недавних археологических работ и тому, как они повлияли на представление о памятнике. Гробница первого римского императора в пост-античную эпоху претерпела различные трансформации и неоднократные грабежи, в результате которых сильно пострадала. Памятнику находили практическое применение вплоть до 1930-х гг. За многовековую историю мавзолей использовали как каменоломню, крепость, которую не раз разрушали, виноградник, сад, амфитеатр для корриды, театр и концертный зал. Первые археологические работы на территории памятника проводились уже в XVI в. Именно с них начинается история исследования монумента и результаты, полученные тогда, до сих пор имеют большое значение для науки. На протяжении длительного времени после эпохи Ренессанса объект изучался только периодически, в связи с какими-либо строительными работами, проводившимися на его территории. Работы на памятнике активизируются с начала XX в. Масштабные раскопки состоялись в 1920-30-е гг. Их проведение диктовалось не научными целями: Бенито Муссолини стремился использовать римское наследие в своей пропаганде. Тем не менее, в результате проведенных работ мавзолей был не только освобожден от пост-античных наслоений, но полученные тогда результаты заложили современное представление о памятнике. Интерес к мавзолею возобновляется только через семьдесят лет. Непосредственным толчком было решение реконструировать мавзолей и площадь вокруг него. В результате раскопок, проведенных департаментом культурного наследия столицы Рима, были получены археологические данные, изменяющие взгляд на внешний облик монумента и позволяющие поставить точку в дискуссии по данному вопросу.&#x0D; Библиографические ссылки&#x0D; Agnoli N., Carnabuci E., Caruso G., Maria Loreti E. Il Mausoleo di Augusto. Recenti scavi e nuove ipotesi ricostruttive // Apoteosi. Da uomini a dei. Il Mausoleo di Adriano, Catalogo della Mostra / Eds. Abbondanza L., Coarelli F., Lo Sardo E. Roma: Munus, Palombi, 2014. P. 214–229.&#x0D; Albers J. Die letzte Ruhestätte des Augustus: Neue Forschungsergebnisse zum Augustusmausoleum // Antike Welt. 2014. №4. P. 16–24.&#x0D; Betti F. Il Mausoleo di Augusto. Metamorfosi di un monument // Mausoleo di Augusto. Demolizioni e scavi. Fotografi e 1928/1941 / Ed. F. Betti. Milano: Electa, 2011. P. 20–41.&#x0D; Borg B. Roman Tombs and the Art of Commemoration: Contextual Approaches to Funerary Customs in the Second Century CE. Cambridge: Cambridge University Press, 2019. 368 p.&#x0D; Boschung D. Tumumuls Iuliorum – Mausoleum Augusti // Hefte des Archäologischen Seminars der Universität Bern. 1980. №6. S. 38–41.&#x0D; Buchner E. Ein Kanal für Obelisken vom Mausoleum des Augustus in Rom // Antike Welt. Vol. 27. №3. S. 161–168.&#x0D; Carnabucci E., Agnoli N., Maria Loreti E. Mausoleo di Augusto. 2012. URL: http://www.fastionline.org/excavation/micro_view.php?fst_cd=AIAC_2307&amp;curcol=sea_cd-AIAC_4480. Дата обращения 30.05.2020&#x0D; Coletti C.M., Naria Loreti E. Piazza Augusto Imperatore, excavations 2007–2011: the late antiquetransformations // MAAR. 2016. № 61. P. 304−325.&#x0D; Collini M. A., Ciglioli G.Q. Relazione della prima campagna di scavo nel Mausoleo di Augusto // BCom.1926. №54. Р. 191−237.&#x0D; Davies P.J.E. Death and the Emperor: Roman Funerary Monuments from Augustus to Marcus Aurelius. Cambridge, New York: Cambridge University Press, 2000. 256 p.&#x0D; Diebner S. Tombs and Funerary Monuments // A Companion to the Archaeology of the Roman Republic / Ed. J. DeRose Evans. Malden: Wiley-Blackwell, 2013. P. 67−80.&#x0D; Fugate Brangers S. L. Political Propaganda and Archaeology: The Mausoleum of Augustus in the Fascist Era // International Journal of Humanities and Social Science 2013. № 3. Р. 126–135.&#x0D; Fugate Brangers S. L. The mausoleum of Augustus: expanding meaning from its inception to present day. PhD diss. Louissville, 2007. 220 p.&#x0D; Gatti G. Nuove osservazioni sul Mausoleo di Augusto // L'Urbe 1938. № 3. P. 1–17.&#x0D; Giglioli, G.Q. and A. M. Colini. II Mausoleo d'Augusto. Milan and Rome: Bestetti e Tumminelli, 1930. 51 p.&#x0D; Hase Salto M. A. von «L'augusteo» Das Augustusmausoleum im Wandel der Geschichte // Antike Welt. 1997. № 28. S. 297–308.&#x0D; Hesberg H., Panciera S. Das Mausoleum des Augustus. Der Bau und seine Inschriften. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften, 1994. 199 p.&#x0D; Johnson M.J. The Mausoleum of Augustus: Etruscan and Other Infl uences on its Design // Etruscan Italy. Etruscan Infl uences on the Civilizations of Italy from Antiquity to the Modern Era / Ed. John F. Hall. Provo, 1996. P. 217–239.&#x0D; La Manna S., G. Caruso, Agnoli N., Carnabucci E., Loreti E., Documento preliminare alla progettazione. 2008 URL: http://sovraintendenzaroma.it/sites/default/fi les/storage/original/application/368fc32a188973a80557f3f49e3409f3.pdf. Дата обращения 28.05.2020.&#x0D; Lanciani R. Storia degli scavi di Roma e notize intorno le collezioni Romane di antichità. Vol. II. Roma: Ermanno Loescher&amp;Co, 1903. 277 p.&#x0D; Lanciani R. The Ruins and Excavations of Ancient Rome. London: Mac Millan, 1897. 700 p.&#x0D; McFeaters, A. P. The Past Is How We Present It: Nationalism and Archaeology in Italy from Unifi cation to WWII // Nebraska Anthropologist. 2007. №33. P. 49–69.&#x0D; Mirabilia Romae e codicibus vaticanis emendate / G. Parthey (ed.). Berolini: in aedibus Frederici Nicolai, 1869. 85 p.&#x0D; Nash E. Pictorial Dictionary of Ancient Rome. Vol .I. London: A Zimmer Ltd., 1961. 532 p.&#x0D; Ortolani G. Ipotesi sulla struttura architettonica originaria del Mausoleo di Augusto // BCom. 2004. Vol. 105, P. 197–222.&#x0D; Parker J. Politics, Urbanism, and Archaeology in "Roma capitale": A Troubled Past and a Controversial Future // The American Journal of Archaeology. 1989. № 93. P. 137-141.&#x0D; Reeder J.C. Typology and Ideology in the Mausoleum of Augustus: Tumulus and Tholos // Classical Antiquity. 1992. № 11. P. 265–307.&#x0D; Riccomini A.M. La Ruina di si bela cosa. Vicende e transformationi del Mausoleo di Augusto. Milano: Electa, 1996. 202 p.&#x0D; Sovraintendenzaroma.it. URL: http://www.sovraintendenzaroma.it/i_luoghi/roma_antica/monumenti/mausoleo_di_augusto. Дата обращения 01.06.2020&#x0D; Tittoni M.E. Introduzione // Il Mausoleo di Augusto. Metamorfosi di un monument Mausoleo di Augusto. Demolizioni e scavi. Fotografi e 1928/1941 / Ed. F. Betti. Milano: Electa, 2011. P. 11−14.&#x0D; Urbanistica.comune.roma.it. URL: http://www.urbanistica.comune.roma.it/citta-storica-mausoleoaugusto.html. Дата обращения 25.05.2020.&#x0D; Vögtle S. »ubi saepe sedebat Octavianus« Das Augustusmausoleum – Innen und Aussen eines imperialen Grabbaus // Das Marsfeld in Rom : Beiträge der Berner Tagung vom 23./24. November 2007 / Ed. J. Albers. Bern: Bern Studies in the History and Philosophy of Science, 2008. P. 63-78.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Titze, Mario. "Die Dresdner Frauenkirche: Jahrbuch zu ihrer Geschichte und zu ihrem archäologischen Wiederaufbau (Jge. 1995-2001)." Die Denkmalpflege 60, no. 2 (2002): 183–88. http://dx.doi.org/10.1515/dkp-2002-600213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schilling, Susanne R., Jörn R. Sparfeldt, Detlef H. Rost, and Grete Nickels. "Schulische Selbstkonzepte - Zur Validität einer erweiterten Version des Differentiellen Selbstkonzept Gitters (DISK-Gitter)." Diagnostica 51, no. 1 (2005): 21–28. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924.51.1.21.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Validität des erweiterten Differentiellen Selbstkonzept Gitters (DISK-Gitter; Rost &amp; Sparfeldt, 2002 ) - ein Verfahren zur Erfassung schulfachspezifischer Selbstkonzepte - wird an N = 999 Schülern der 7. bis 10. Klassenstufe überprüft. Das DISK-Gitter mit den hier betrachteten sechs Facetten “Mathematik“, “Deutsch“, “Physik“, “Geschichte“, “Englisch“ und “Biologie“ erweist sich konfirmatorisch als faktoriell valide. Konvergente und divergente Validitätsaspekte können anhand der Beziehungen zu ausgewählten Skalen des Self-Description Questionnaire II (SDQ II; Marsh, 1990a ), zur Skala zur Erfassung schulischer Leistungen und Fähigkeiten (SKSLF; Rost &amp; Lamsfuß, 1992 ), zu Schulzensuren sowie in Bezug auf Geschlechtsunterschiede belegt werden. Es ergeben sich hypothesenkonforme Korrelationsmuster und Mittelwertsunterschiede. Insgesamt erweist sich das erweiterte DISK-Gitter als ökonomisches, reliables und valides Instrument zur Messung schulfachspezifischer Selbstkonzepte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Gross, W., and H. P. Schultze. "Zur Geschichte der Geowissenschaften im Museum für Naturkunde zu Berlin. Teil 6: Geschichte des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin 1910–2004." Fossil Record 7, no. 1 (2004): 5–43. http://dx.doi.org/10.5194/fr-7-5-2004.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin von einer Institution, die Geologie zusammen mit Paläontologie als eine Einheit vertrat, über eine Institution, die eine geotektonische Ausrichtung hatte, zu einer auf Paläontologie konzentrierten Institution wird nachvollzogen. Die beiden Institutsdirektoren am Anfang des 20sten Jahrhunderts waren Vertreter der allumfassenden Geologie des 19ten Jahrhunderts, während die beiden folgenden Direktoren eine Geologie ohne Paläontologie vertraten. Das führte zu einer Trennung der beiden Richtungen, und nach der III. Hochschulreform der DDR 1968 verblieb allein die sammlungsbezogene Paläontologie am Museum. Nach der Wiedervereinigung wurde ein Institut für Paläontologie mit biologischer Ausrichtung mit zwei Professuren, einer für Paläozoologie und einer für Paläobotanik, eingerichtet. &lt;br&gt;&lt;br&gt; The development of the Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum of the Museum für Naturkunde at the Humboldt University (formerly Friedrich-Wilhelm-Universität) in Berlin from a geology-paleontology institution to a pure paleontology institution is described. The first two directors of the department in the beginning of the 20th century, Prof, von Branca and Prof. Pompeckj, represented a 19th century concept of a geology, which included paleontology, even vertebrate paleontology as the crown jewel of geology. They fought sometimes vigorously against a separation of paleontology from geology. The next two directors. Prof. Stille and Prof, von Bubnoff, were the leading geologists in Germany; to be a student of Stille was a special trade mark in geology of Germany. They represented a geology centered on tectonics. The separation of paleontology as separate section was prepared. The destructions of the Second World War, the following restaurations and the division of Germany into two States influenced strongly their directorships. The education of geologists at the Museum für Naturkunde ended with the III. University Reform of the German Democratic Republik in 1968. Paleontology was represented by the international renown vertebrate paleontologist, Prof. Dr. W. Gross, up to 1961. Since 1969, paleobotany was strengthened by the inclusion of the paleobotany unit of the Akademie der Wissenschaften into the museum. After reunification of Germany n 1990, the department was rebuild as a Institut für Palaontologie with close connection to biology, a unique situation in Germany. Two professorships, one for paleozoology, Prof. Schultze. and one for paleobotany, Prof. Mai, were established. The number of curators increased to ten from one under the first director of the 20th century. &lt;br&gt;&lt;br&gt; doi:&lt;a href="http://dx.doi.org/10.1002/mmng.20040070103" target="_blank"&gt;10.1002/mmng.20040070103&lt;/a&gt;
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Gerhard, Thomas. "Die 68er-Bewegung im Spannungsfeld erinnerungspolitischer Deutungskämpfe und historischer Forschung." Das Historisch-Politische Buch 67, no. 2 (2019): 147–61. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.67.2.147.

Full text
Abstract:
Silja Behre: Bewegte Erinnerung. Deutungskämpfe um „1968“ in deutschfranzösischer Perspektive. 421 S., Mohr Siebeck, Tübingen 2016 Tilman P. Fichter / Siegward Lönnendonker: Geschichte des SDS. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund 1946 – 1970. 342 S., Aisthesis Verlag, Bielefeld 2018 Bernd Gehrke / Gerd-Rainer Horn (Hg.): 1968 und die Arbeiter. Studien zum „proletarischen Mai“ in Europa. 342 S., VSA, Hamburg 2018 Claus-Jürgen Göpfert / Bernd Messinger: Das Jahr der Revolte. Frankfurt 1968. 303 S., Schöffling &amp; Co., Frankfurt / M. 2017 Thomas Großbölting: 1968 in Westfalen. Akteure, Formen und Nachwirkungen einer Protestbewegung. 172 S., Ardey-Verlag, Münster 2018 Ulrike Heider: Keine Ruhe nach dem Sturm. 305 S., Bertz + Fischer, Berlin 2018 Ingo Juchler: 1968 in Berlin. Schauplätze der Revolte. Ein historischer Stadtführer. 96 S., be.bra Verlag, Berlin 2017 Wolfgang Kraushaar: Die 68er-Bewegung international. Eine illustrierte Chronik. 4 Bände, 2004 S., Klett-Cotta, Stuttgart 2018 Claus Leggewie: 50 Jahre ’68. Köln und seine Protestgeschichte. 111 S., Greven Verlag, Köln 2018 Bettina Röhl: „Die RAF hat Euch lieb“. Die Bundesrepublik im Rausch von 68. Eine Familie im Zentrum der Bewegung. 638 S., Heyne, München 2018 Uwe Soukup: Ein Schuss, der die Republik veränderte. Der 2. Juni 1967. 191 S., Transit, Berlin 2017 Martin Stallmann: Die Erfindung von „1968“. Der studentische Protest im bundesdeutschen Fernsehen 1977 – 1998. 412 S., Wallstein, Göttingen 2017 Dae Sung Jung: Der Kampf gegen das Presse-Imperium. Die Anti-Springer-Kampagne der 68er-Bewegung. 372 S., transcript, Bielefeld 2016 Thomas Wagner: Die Angstmacher. 1968 und die Neuen Rechten. 351 S., Aufbau, Berlin 2017
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Lüer, Gerd. "Geschichte der Satzungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V." Psychologische Rundschau 55, S1 (2004): 54–61. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.55.s1.54.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Während die Akten der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs) nur für die zweite Hälfte ihres 100jährigen Bestehens aufbewahrt und damit zugänglich sind, verfügen wir über eine nahezu lückenlose Dokumentation der Satzungen der DGPs sowie ihrer Revisionen. Die Auswertung dieser Dokumente ist in der folgenden Abhandlung in drei aufeinander folgenden Zeitperioden geschehen: Von der Gründung der DGPs 1904 bis zur ihrer Auflösung 1945; von der Wiedergründung der Gesellschaft 1947 bis zur wissenschaftlichen Neuorientierung 1962; von der Rollenteilung in den Aufgaben mit dem Berufsverband Deutscher Psychologen und der Binnendifferenzierung im Jahre 1962 bis in die Gegenwart 2003. Diese Auswertung führt zu dem Ergebnis, dass das Ringen um die Methoden der wissenschaftlichen Psychologie ebenso zu Veränderungen in der Gesellschaft führten wie Fragen nach der standes- und berufsmäßigen Vertretung ihrer Mitglieder. Am Beispiel des Nationalsozialismus kann außerdem der Einfluss politisch-ideologischer Überzeugungen und Zwänge nachgewiesen werden, denen sich die wissenschaftliche Gesellschaft zeitweise unterworfen hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Neuenschwander, Hans, and Claudia Gamondi. "Palliative Care im Netzwerk - Erfahrungen aus 20 Jahren am Beispiel Tessin." Therapeutische Umschau 69, no. 2 (2012): 126–31. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000264.

Full text
Abstract:
Das Palliative Care (PC)-Angebot hat sich im Tessin in den letzten 20 Jahren zentripetal entwickelt. Der Grundstein wurde anfangs der 90er-Jahre gelegtmit dem Aufbau der palliativen Home Care-Dienste (Hospice Ticino und Triangolo). In den Spitälern wurde ab 1996 ein flächendeckender Konsiliardienst für PC entwickelt, welcher 2003 mit einer spezialisierten Bettenabteilung für akute PC ergänzt wurde. Zur Vervollständigung des Netzwerkes fehlen noch einige Angebote, speziell in den Pflegeinstitutionen und in den Privatkliniken. Durch den Anreiz der Nationalen Strategie 2010 - 12 hat der Regierungsrat den Auftrag gegeben, ein strategisches und operatives Programm zu implementieren, welches garantiert, dass jeder Patient Zugang zu hochqualifizierter PC hat, wo immer er auch betreut werden möchte. Im Artikel wird die 20-jährige Geschichte skizziert, und es werden Vor- und Nachteile beispielhaft illustriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Mateos de Manuel, Victoria. "Performativität und performance im queer feminismus. Hermeneutisches close reading und Vergleich von Gender Trouble (Butler 1990), Female Masculinity (Halberstam 1998) und Testo Yonqui (Preciado 2008)." Eikasía Revista de Filosofía, no. 110 (October 24, 2022): 113–90. http://dx.doi.org/10.57027/eikasia.110.344.

Full text
Abstract:
Ziel dieser philosophischen Forschung ist, die Begriffe Performativität und Performance in drei grundlegenden Büchern der queer feministischen Theorie zu analysieren. Es handelt sich um die folgenden Texte: Butlers Gender Trouble, die 1990 veröffentlicht wurde, Halberstams Female Masculinity, die 1998 herausgebracht wurde, und Preciados Testo Yonqui, die 2008 verlegt wurde. Die Analyse-Technik, die ich für das detaillierte Lesen der Texte angewendet habe, ist die so gennante Technik des hermeneutischen close reading, die auch im Laufe des Artikels zur Erklärung gebracht wird. Aus diesem methodologischen Grund habe ich die drei Bücher auf die Muttersprache der Schrifteller_innen gelesen (Spanisch und Englisch). Darüber hinaus enthält dieser Artikel eine ausführliche Überprüfung der zur Philosophie und Theaterwissenschaften bezogenen Geschichte der Konzepte von Performativität und Performance, die in jedem Text sowohl getrennt als auch im Zusammenhang betracht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Lammers, Karl Christian. "The Making of the GDR: New Research on its Formative Years and Problems." Contemporary European History 11, no. 2 (2002): 333–42. http://dx.doi.org/10.1017/s0960777302002102.

Full text
Abstract:
Andreas Malycha, Die SED. Geschichte ihrer Stalinisierung 1946–1953 (Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2000), 541 pp., DM 98.00, ISBN 3-506-75331-2. Gareth Pritchard, The making of the GDR 1945–53. From antifascism to Stalinism (Manchester: Manchester University Press, 2000), 244 pp., £45.00, ISBN 0-7190-5654-3. Mark Allinson, Politics and popular opinion in East Germany 1945–68 (Manchester: Manchester University Press, 2000), 178 pp., £45.00, ISBN 0-7190-5554-7. Jonathan Grix, The Role of the Masses in the Collapse of the GDR (Basingstoke/New York: Macmillan/Palgrave, 2000), 213 pp., £45.00, ISBN 0-333-80098-2. Raymond G. Stokes, Constructing Socialism. Technology and Change in East Germany, 1945–1990 (Baltimore: The Johns Hopkins University Press, 2000) 260 pp., $51.00, ISBN 0-8018-6391-0. Mary Fulbrook, German National Identity after the Holocaust (Cambridge: Polity Press, 1999), 248pp., £14.99, ISBN 0-7456-1045-5. Detlef Nakath and Gerd-Rüdiger Stephan, Die Häber-Protokolle. Schlaglichter der SED–Westpolitik 1973–1985 (Berlin: Karl Dietz Verlag, 1999), 480 pp., DM 48.00, ISBN 3-320-01968-6. Benno-Eide Siebs, Die Aussenpolitik der DDR 1976–1989. Strategien und Grenzen (Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1999), 461 pp., DM 128.00, ISBN 3-506-77510-3.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Reinfried, S. "Geographieunterricht in Schweizer Gymnasien nach der Maturitätsreform : eine Analyse der neuen Geographielehrpläne." Geographica Helvetica 55, no. 3 (2000): 204–17. http://dx.doi.org/10.5194/gh-55-204-2000.

Full text
Abstract:
Abstract. Die Studie beschreibt die Ergebnisse der Lehrplanreform im Fach Geographie, die in den letzten 10 Jahren in den Schweizer Gymnasien stattfand. Seit 1994 gibt es erstmals in der Geschichte der Maturitätsschulen einen für die ganze Schweiz verbindlichen Rahmenlehrplan für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II. Die in ihm formulierten Bildungs- und Richtziele dienten als Grundlage für die Konzeption der kantonalen und schuleigenen Lehrpläne. Um herauszufinden, wie das Fach Geographie heute in den Schulen wahrgenommen wird, werden 26 Lehrpläne mit dem Rahmenlehrplan verglichen. Es hat sich herausgestellt, dass nur die Bildungs- und Richtziele von 13 Lehrplänen mit jenem im Rahmenlehrplan Geographie übereinstimmen. Dieser Befund kann nur auf dem Hintergrund der politischen Situation in der Bildungslandschaft der Schweiz verstanden werden. Trotzdem hat sich die Schulgeographie auf der Sekundarstufe II zu einem modernen Unterrichtsfach gewandelt, das nicht nur den Erwerb von Wissen, sondern auch von Fertigkeiten betont, gleichzeitig aber in vielen Fällen die affektiven Kompetenzen vernachlässigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Geier, Manfred. "Von der Urpflanze zum Simulacrum. Die geheime Geschichte einer wunderlichen Idee (von 1787 bis 1967)." Zeitschrift für Ideengeschichte 2, no. 3 (2008): 71–87. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2008-3-71.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Eschmann, M. "Homöopathie 1796-1996 Eine Heilkunde und ihre Geschichte in einer Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden. Ein Rückblick." Zeitschrift für Klassische Homöopathie 40, no. 05 (2007): 214–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-938649.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Heckmann, Harald. "Das Répertoire International des Sources Musicales (RISM) nach Fünfzig Jahren." Anuario Musical, no. 56 (December 30, 2001): 197. http://dx.doi.org/10.3989/anuariomusical.2001.56.107.

Full text
Abstract:
[de] 1952 konstituierte eine Commission Mixte aus Mitgliedern der Internationalen Gesellschaft fur Musikwissenschaft (IGMW) und der Internationalen Vereinigung der Musikbibliotheken (IVMB) in Paris das Répertoire International des Sources Musicales (RISM). 1971 erschienen die ersten beiden Bande des RISM, die von François Lesure bearbeiteten Écrits imprimés concernant la musique. 1960 wurde in Kassel eine Zentralredaktion für die Serie der Einzeldrucke vor 1800 gegründet, die inzwischen mit 13 Bänden bis auf einen noch fehlenden Registerband abgeschlossen ist. Die 1987 nach Frankfurt a.M. umgezogene Zentralredaktion konzentriert ihre Arbeit nun auf die Handschriften nach 1600. Dies Projekt stellte schon wegen seines Umfanges das RISM vor große Herausforderungen. Deshalb wurde schon sehr früh auf die Digitalisierung gesetzt. 1995 erschien eine erste CD-ROM mit der RISM- Handschriften-Datenbank, die seither jährlich kumuliert herauskommt; die 6. erschien Ende 2000 und umfaßt ca. 350 000 Werknachweise aus 575 Bibliotheken in 31 Ländern. Wenn man das in den zurückliegenden 50 Jahren Erreichte betrachtet und in die Betrachtung auch die inzwischen auf 29 Druckbände angewachsene Reihe mit Spezialkatalogen einbezieht, dann verdient dies Respekt. Aber es bleiben Lücken. Dazu gehört auch, daß in einigen Landern mit besonders reicher Überlieferung die noch nicht erschlossenen Quellen in den RISM-Katalog eingebracht werden müssen. Spanien ist ein solches Land und F. Gonzalez Valle hat sich große Verdienste darum erworben, diese Quellen zu heben. Seine Schüler und Nachfolger sind aufgerufen, alie Kräfte zu mobilisieren, damit Spanien innerhalb der internationalen Gemeinschaft des RISM den Platz einnimmt, der seiner reichen musikalischen Kultur in Geschichte und Gegenwart entspricht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Ormos, István. "Review article: Die Geschichte der Erhaltung arabischer Baudenkmäler in Ägyten: Die Restaurierung der Madrasa Tatar al-Ḥiǧāzīya und des Sabīl Kuttāb ʽAbd ar-Raḥmān Katḫudā im Rahmen des Darb-al-Qirmiz Projektes in Kairo. By Philipp Speiser. (Abhandlungen des Deuschen Archäologischen Instituts Kairo, Islamische Reihe, 8.) Heidelberg: Heidelberger Orientverlag 2001. 249 pp., 48 plates. ISBN 3 927552 27 5." Arabist: Budapest Studies in Arabic 24-25 (2002): 243–48. http://dx.doi.org/10.58513/arabist.2002.24-25.23.

Full text
Abstract:
The article provides a detailed evaluation of the activities of Philipp Speiser in Cairo between the years 1979 and 1990 and the work he carried out there in the field of preservation and conservation of architectural monuments. It touches upon in detail on the history of the Comité de conservation des monuments de l’art arabe, and the activities of Max Herz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Weis, Markus. "Winfried Speitkamp: Die Verwaltung der Geschichte. Denkmalpflege und Staat in Deutschland 1871-1933, 1996 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 114)." Die Denkmalpflege 58, no. 2 (2000): 174–77. http://dx.doi.org/10.1515/dkp-2000-580211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Achatz, Markus. "Nur Buchstabensuppe im Kopf." merz | medien + erziehung 57, no. 5 (2013): 78–79. https://doi.org/10.21240/merz/2013.5.23.

Full text
Abstract:
Bernd Sahling hat einen langen Atem – und das ist wichtig und gut. Wichtig, weil die Realisierung eines Kinderfilms in Deutschland – respektive dessen Finanzierung – ein schwieriges Unterfangen ist und große Ausdauer immer wieder mal ganz besondere Filme wie diesen hervorbringt. Und weil Bernd Sahling gerne in seinen Filmen genauer hinschaut und tiefer in individuelle Geschichten eintaucht. Gut, weil er ein hervorragendes Gespür für die Aufarbeitung aktueller Themen hat. In diesem Falle sogar mit großer Vorausschau, denn das Thema ADHS ist heute noch deutlich aktueller als vor zehn Jahren, als er begonnen hat daran zu arbeiten. Vor allem gut, wenn man weiß, dass es die Geschichte des zehnjährigen Sascha beinahe nie gegeben hätte, da der Filmemacher immer wieder auf Ablehnungen gestoßen ist, weil dies kein Thema für Kinder als Publikum sei. Kopfüber ist Bernd Sahlings zweiter langer Spielfilm. Seine Hauptfigur Sascha ist ‚verhaltensauffällig‘ und es wird erzählt, wie ein Betroffener und seine Umwelt darauf reagieren, wenn vieles nicht nach Plan läuft. Letztlich handelt die Geschichte auch davon, wie das Kind an den gesellschaftlichen Erwartungen leidet. Kurz gesagt: in Kopfüber geht es für alle ‚drunter und drüber‘ oder mit Saschas Worten beschrieben „wenn er lesen oder schreiben soll, hat er nur ‚Buchstabensuppe‘ im Kopf“. Saschas Freundin Elli rät ihm, den Kopf eine Weile nach unten zu halten. Bernd Sahling macht seit Mitte der 1980er Filme, vornehmlich Dokumentationen. Darunter auch die Langzeitstudie über ein von Geburt an blindes Mädchen (Ein Lied für Anne, 1985; Im Nest der Katze, 1991; Gymnasium oder wir werden sehen, 1999) und zuletzt der dokumentarische Kurzfilm Ednas Tag (2009). Die Themenfelder Benachteiligung und schwierige Lebenssituationen im Kindesalter sind sein Hauptmetier. Erst 2004 hatte er mit Die Blindgänger sein viel beachtetes Spielfilmdebut und hierfür zahlreiche Preise gewonnen. Eine enge Verwobenheit von Realität und Fiktion zeichnet auch Kopfüber aus, denn Sahling war selbst mehrere Jahre als Sozialarbeiter und Familienhelfer tätig. Seine Erfahrungen aus dieser Zeit hat er in Saschas Geschichte verarbeitet und den Hauptdarsteller in einer Betreuungseinrichtung für schwierige Jugendliche gefunden. Entstanden ist ein Film, der sperrig bleibt, sich einem kinderkinoüblichen Happy End verweigert, aber trotzdem unterhält. Vor allem setzt sich Kopfüber intensiv mit seiner Hauptfigur auseinander und fordert das Publikum zum weiteren Nachdenken auf. Sascha macht es sich und seiner Umwelt wirklich nicht leicht. Der Zehnjährige klaut, raucht, lügt und hält sich an keine Abmachungen. Er kann nicht richtig lesen und schreiben und kommt in der Förderschule überhaupt nicht zurecht. Die alleinerziehende Mutter (Inka Friedrich u. a. Sommer vorm Balkon, 2005; Blöde Mütze!, 2007) ist mit ihren drei Kindern völlig überfordert. Für Sascha, den Jüngsten, holt sie sich Hilfe vom Jugendamt. Frank, der Erziehungsbeistand (Claudius von Stolzmann) muss bald erkennen, dass Sascha eine ‚harte Nuss‘ ist. Es kostet ihn viel Ausdauer und Kreativität, bis er allmählich Saschas Vertrauen gewinnt. Auf Franks Frage, ob Sascha auch mal etwas länger machen könne als zwei Minuten, antwortet der Junge: „Ja, rauchen. Dauert fünf.“ Nur in seiner heimlichen Reparaturwerkstatt für Fahrräder und wenn er mit seiner Freundin Elli (Frieda-Anna Lehmann) unterwegs ist, um Geräusche zu sammeln, fühlt sich der Junge richtig wohl und kann er selbst sein. In diesen Momenten hat er keine Probleme. Ansonsten zieht er den Ärger magisch an. Als eine Ärztin dann bei Sascha ADHS diagnostiziert und ihmTabletten verschreibt, scheint sich allmählich alles zu bessern. Für den Jungen, aber vor allem auch für seine Mutter, wirkt die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung zunächst wie eine Befreiung, denn Sascha ist nicht gestört oder kriminell, sondern hat eine Krankheit gegen die es Mittel gibt. In der Folge wird Sascha immer ruhiger und kann sich in der Schule mehr konzentrieren, doch die Medikamente und der Rhythmus der Einnahme verändern ihn. Elli fällt es besonders auf, dass da etwas nicht stimmt, denn Saschas Laune ist meist schlecht. Sie liest im Beipackzettel Appetitlosigkeit, Übelkeit, Schlafstörungen und bringt es auf den Punkt: „Weißt Du eigentlich, dass Du nicht mehr lachen kannst?“Bernd Sahling moralisiert in seinem Film nicht, Saschas Verhalten wird nicht bewertet oder verurteilt. Mit dem Hauptprotagonisten bietet sich aber keine einfache Identifikationsfigur für ein junges Publikum an. Der Zugang ist schwer und die Zuschauerinnen und Zuschauer müssen sich erst auf den strapaziösen Sascha einstellen. Aber in der intensiven Freundschaft zwischen Elli und Sascha finden sich viele Anknüpfungspunkte. Das spannende Hobby des Mädchens, durch Aufnahmegeräte Töne und Geräusche zu sammeln und diese zu Hause am Rechner weiter zu verarbeiten, fesselt und fasziniert. Von daher spielt auch aktive Medienarbeit eine wichtige Rolle in diesem Film. Aus den Geräuschen und Audiosamples entsteht ein einzigartiger Soundtrack, der eine ganz eigene Tonwelt bildet. Was Kopfüber besonders auszeichnet, ist die Tatsache, dass eine Benachteiligung – wie auch in den anderen Filmen Sahlings – nicht als etwas Schicksalhaftes und Unabänderliches gesehen wird, sondern als etwas Gestaltbares und Ausfüllbares. Und dass es für vieles auch Gründe gibt, wie mangelndes Vertrauen, prekäre Verhältnisse oder zu wenig Zeit füreinander zu haben. Wir müssen uns der Frage stellen, ob und wie schnell Kinder, die einer wie auch immer gearteten Norm nicht entsprechen, auf eine Förderschule geschickt werden, oder ab wann sie mit Medikamenten versorgt werden, die die Anpassungsprozesse beschleunigen sollen, aber darüber hinwegtäuschen, was tatsächlich fehlt. Am Ende steht auch im auf den Kopf gestellten Alltag Saschas kein abgeschlossenes oder gar fröhliches Ende, dafür aber eine Botschaft des Aufbruchs und dass man nicht immer alles als gegeben hinnehmen muss. Insofern kein einfacher Film, davon gibt es aber ohnehin genug. In jedem Fall empfehlenswert ist er für alle, die mit Heranwachsenden arbeiten und letztlich auch für Eltern. Kopfüber startet nach zahlreichen Festivalteilnahmen am 24. Oktober in den Kinos.Kopfüber Deutschland 2012, 90 min Regie: Bernd Sahling Darsteller: Marcel Hoffmann (Sascha), Frieda-Anna Lehmann (Elli), Inka Friedrich (Saschas Mutter), Claudius von Stolzmann (Frank). Produktion: Neue Mediopolis Filmproduktion, Verleih: Alpha Medienkontor, Weltvertrieb: Arri Worldsales.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Vig, István. "Sprachgeschichte und Sprachkontakte in den Forschungen von István Nyomárkay." Studia Slavica Academiae Scientiarum Hungaricae 65, no. 2 (2022): 411–24. http://dx.doi.org/10.1556/060.2020.00032.

Full text
Abstract:
Der wissenschaftliche Nachlass des Akademikers István Nyomárkay (1937–2020) umfasst etwa 280 Publikationen. Aufgrund des begrenzten Umfangs fokussiert sich diese Studie auf die Darstellung seiner wichtigsten Monografien.Im Bereich der Sprachkontakte wird die morphologische Integration der Internationalismen in das Sprachsystem der kroatoserbischen / serbokroatischen Schriftsprache in der ersten Monographie (1984) analysiert. Viele der betrachteten Internationalismen, die letztendlich lateinischen Ursprung haben, wurden nicht direkt aus dem Lateinischen übernommen, sondern wurden aus dem Deutschen, Italienischen und Französischen entlehnt. Dieses Buch war derzeit die erste große Synthese in diesem Bereich.Die folgende Monographie (1989) erforscht die Entstehung der neuen Zivilisationswörter der kroatischen Sprache in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die meisten Ausdrücke wurden aus politischen und kulturellen Gründen nach ungarischen Mustern geprägt. Sie sind teilweise Lehnprägungen, teilweise Neubildungen. Bei ihrer Entstehung wirkten Impulse von ungarischen Vorbildern mit.Auf das Gebiet der Sprachkultur gehört das Buch von 2002. Hier wird der Einfluss einer 1779 in Wien veröffentlichten deutschen Grammatik auf slowenische, slowakische, kroatische und ungarische Grammatiken analysiert. Obwohl zahlreiche Elemente der deutschen Grammatik übernommen wurden, passten die Autoren andere Befunde in modifizierter Form ihren eigenen Sprachen an.Unter Nyomárkays lexikographischen Werken ragt das sprachhistorische Wörterbuch des Burgenlandkroatischen (1996) hervor. Das 4864 Stichwörter umfassende Wortmaterial stammt ausschließlich aus 64 Quellen. Das Wörterbuch, ein wichtiges Werk für die Sprachgeschichte, dient auch als geeignetes Hilfsmittel zum Lesen alter Texte.Die letzte Monographie (2007) des Autors über die Geschichte der kroatischen bzw. serbischen Sprache gehört in den Bereich der Sprachgeschichte. Es ist die erste Synthese der Geschichte der erwähnten Sprachen auf Ungarisch. Es handelt sich um ein im leserfreundlichen Stil geschriebenes wissenschaftliches Werk, das ungarischen Linguisten und Studierenden gewidmet ist.Es ist sehr wichtig hervorzuheben, dass alle oben betrachteten Bücher auf der Analyse von zahlreichen Quellen beruhen.Academic István Nyomárkay (1937–2020) left a great legacy of his oeuvre, consisting of more than 280 publications. For size limits, this study presents only a few of the most important domains of Professor Nyomárkay’s research, based on some of his books.In the field of language contacts, his first monograph (1984) examines the integration of international loanwords into the morphological structure of the Croato-Serbian / Serbo-Croatian literary language. These international loanwords, eventually, are of Latin origin. Many of them are not Latin loanwords but they got adopted into the Croato-Serbian literary language by the mediation of the German, Italian, and French languages. This book was the first major synthesis in this field at that time.The next monograph (1989) examines the formation of the new words in the vocabulary related to Croatian civilization in the second half of the 19th century. Due to political and cultural reasons, the new expressions were created mainly on Hungarian patterns. Some of them are calques, other ones are new word formations inspired by Hungarian.The book published in 2002 pertaining to language-culture research investigates the influence of a German grammar published in Vienna in 1779 onto the grammars of Slovenian, Slovak, Croatian, and Hungarian. The authors took over many elements of the German grammar and adapted them to their own language each, with some modifications of several of its statements.From among the lexicographical works of Nyomárkay’s, the historical dictionary of the literary language of the Croatians in Burgenland is an outstanding piece (1996). It contains 4,864 entries, which were taken from 64 resources. Apart from the fact that the dictionary is a work of salient importance from language historical point of view, it also offers considerable help in reading old texts.The last monograph of the author on the history of the Serbian and Croatian languages (2007) pertains to the domain of language history. This is the first summary of the history of the aforementioned languages written in Hungarian. It is a piece of scholarly work in an easy to read style, addressing linguists and university students in Hungary.It is very important to point out that each of the books considered above is based on the analysis of numerous sources.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Rivera Garretas, María-Milagros. "Die Geschichte einer zweckfreien Beziehung ohne Ende: Der Einfluss des italienischen Denkens der sexuellen Differenz in Spanien (1987 - 2002)." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 69–77. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin2002132616.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kastner, Dieter. "BERNHARD KIRCHGÄSSNER U. HANS-PETER BECHT (Hrsg.): Stadtund Bildung. (Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung 24). Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag 1997. 186 S." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 204, jg (2001): 323. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-2001-jg41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Zwitscher-Maschine., Journal on Paul Klee /. Zeitschrift für internationale Klee-Studien. "Autorinnen und Autoren ZM17." Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien 17 (May 31, 2025): 82. https://doi.org/10.5281/zenodo.15564634.

Full text
Abstract:
<strong>Rudolf Altrichter</strong> ist Philosoph und lebt als freier Schriftsteller in der Schweiz. Letzte Ver&ouml;ffentlichungen: <em>Spiegelungen. Traktat &uuml;ber die Liebe</em>, Oberhausen 2016; &raquo;Das Mysterium der Moderne. &Uuml;ber das Geheimnis als Betriebsgeheimnis der Kunst im Werk von Paul Klee&laquo;, in: <em>Zwitscher-Maschine</em>, Nr. 3, 2017; <em>Versuch &uuml;ber das Wirkliche</em>, Oberhausen 2018; <em>&Uuml;ber das Opfer</em>, Oberhausen 2019; <em>Metaphysisch denken</em>, K&uuml;snacht 2020; <em>Betrachtungen</em>, K&uuml;snacht 2021; <em>&Uuml;ber den Anlass</em>, Neudruck, K&uuml;snacht 2022; <em>&Uuml;ber Gegenwart: Philosophie und Gl&uuml;ck</em>, K&uuml;snacht 2023. <strong>Nadia Djibrilla</strong> studierte von 2020 bis 2023 Englisch und Geschichte an der Royal Holloway University in London. Anschliessend arbeitete sie als Praktikantin am Bernischen Historischen Museum und war Co-Autorin des Schlussberichts &raquo;Usakos&nbsp;&ndash; Making of Common History&laquo; zuhanden des Bundesamtes f&uuml;r Kultur. Seit 2024 absolviert sie einen Master in Geschichte und Anthropologie des Transnationalismus und des Staates an der Universit&auml;t Bern. Zuletzt war sie im Zentrum Paul Klee als kunstwissenschaftliche Praktikantin t&auml;tig. <strong>Matthias Fischer</strong>, Studium der Politischen Wissenschaften in M&uuml;nchen und Studien der Kunstgeschichte, Politologie und Klassischer Arch&auml;ologie in Bern. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstmuseum Bern und am Schweizerischen Institut f&uuml;r Kunstwissenschaft, Z&uuml;rich. 2006 Promotion mit einem Thema zur Karriere des jungen Ferdinand Hodler. Von 2013 bis 2018 Kurator der Kunst- und Grafiksammlung im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen. Freischaffend als Kurator und Autor. Forschungen zur Kunstgeschichte des 19.&nbsp;bis 21.&nbsp;Jahrhunderts, zu Ferdinand Hodler, zur Schweizer Kunst und zu ihren europ&auml;ischen Verbindungen sowie zum Schweizer Kunstmarkt. Stiftungsrat der Kunststiftung Z&uuml;richsee, Horgen.&nbsp; <strong>J&uuml;rg Halter</strong> ist Schriftsteller, Spoken-Word-Artist und bildender K&uuml;nstler. Er geh&ouml;rt zu den bekanntesten Schweizer Kunstschaffenden seiner Generation und zu den Pionieren der neuen deutschsprachigen Spoken-Word-Bewegung. Studium der Bildenden K&uuml;nste an der Hochschule der K&uuml;nste Bern. Regelm&auml;ssig Auftritte in ganz Europa, in den USA, in Afrika, Russland, S&uuml;damerika und Japan. Oft Kollaborationen mit anderen K&uuml;nstlerinnen und K&uuml;nstlern. Zahlreiche Buch- und Musikver&ouml;ffentlichungen, Arbeiten f&uuml;rs Theater und Ausstellungen. Webseite: www.juerghalter.com (zuletzt aufgerufen 11.03.2025).&nbsp; <strong>Christine Hopfengart</strong>,<strong> </strong>Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Arch&auml;ologie in M&uuml;nchen, Heidelberg, Berlin und K&ouml;ln. 1987 Promotion &uuml;ber <em>Paul Klee. Vom Sonderfall zum Publikumsliebling</em>. Von 1991 bis 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Vizedirektorin der Kunsthalle N&uuml;rnberg, von 1995 bis 2001 Kustodin der Kunsthalle Bremen. Ab 2001 Leiterin der Paul-Klee-Stiftung, Bern, von 2005 bis 2012 Ausstellungskuratorin sowie Archiv- und Forschungsleiterin des Zentrum Paul Klee. Zahlreiche Publikationen und Ausstellungen &uuml;ber Klee und die Klassische Moderne (u.&nbsp;a. <em>Paul Klee. Leben und Werk</em>, zusammen mit Michael Baumgartner, 2012; <em>Der Blaue Reiter</em>, Bremen 2000; <em>Streifz&uuml;ge durch die Moderne</em>, Mannheim 2015). Ein Schwerpunkt ihrer Forschungen ist die Rezeptionsgeschichte, &uuml;ber die sie ausser in ihrer Dissertation auch in der Ausstellung <em>Paul Klee. Leben und Nachleben</em> (Bern 2009) sowie in Ver&ouml;ffentlichungen &uuml;ber Willi Baumeister (1989), Hans Arp (1995), und den Blauen Reiter (2000) arbeitete. In der Klee-Forschung besch&auml;ftigt sie sich besonders mit den Beziehungen Klees zu Musik und Theater (<em>Paul Klee. &Uuml;berall Theater</em>, Bern und Br&uuml;ssel 2007; <em>Paul Klee. Musik und Theater in Leben und Werk, </em>M&uuml;nchen 2018) sowie mit seinem Verh&auml;ltnis zu anderen K&uuml;nstlern, wie Pablo Picasso (<em>Klee trifft Picasso</em>, Bern 2010) und Wassily Kandinsky. Mit der Beziehung Klee - Kandinsky befasst sie sich seit vielen Jahren. Sie entwickelte Ausstellung und Katalog <em>Klee&nbsp;&amp; Kandinsky. Nachbarn, Freunde, Konkurrenten</em> (Bern/M&uuml;nchen, 2015/16) und publizierte aktuell den Briefwechsel der beiden K&uuml;nstler.&nbsp;&nbsp; <strong>Marie Kakinuma</strong>, Studium der Philosophie und Kunstgeschichte in Tokio und Z&uuml;rich. 2024 Promotion &uuml;ber <em>Paul Klees R&uuml;ckseiten</em>. Von 2004 bis 2015 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Universit&auml;t Z&uuml;rich. Seit 2016 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Archiv/Bibliothek/Forschung des Zentrum Paul Klee t&auml;tig. Sie erforscht zu Klees Leben und Werk und betreibt die Provenienzforschung. Auswahl von Publikationen: <em>Vom Japonismus zu Zen. Paul Klee und der Ferne Osten</em>, mit Osamu Okuda, Z&uuml;rich 2013; <em>Paul Klee. Sonderklasse unverk&auml;uflich</em>, mit Wolfgang Kersten und Osamu Okuda, K&ouml;ln 2015; <em>Das 48-Stunden-Gedicht</em>, von J&uuml;rg Halter und Tanikawa Shuntarō, mit einem Nachwort von Marie Kakinuma und Susanne Schenzle, G&ouml;ttingen 2016; <em>Robert Walser und Paul Klee. Gedichtbildband</em>, hrsg. von Marie Kakinuma, Tokio 2018; &raquo;Transparency and Opacity: Recto-Verso Works by Paul Klee&laquo;, in: <em>Zwitscher-Maschine</em>, Nr. 7, 2019. Publikationen zum Thema Provenienz: &raquo;&rsaquo;Gespaltene&lsaquo; Werke bei Paul Klee I&laquo;, in: <em>Zwitscher-Maschine</em>, Nr. 10, 2021; &raquo;&rsaquo;Gespaltene&lsaquo; Werke bei Paul Klee II&laquo;, in: <em>Zwitscher-Maschine</em>, Nr. 11, 2022; &raquo;Nell Walden&nbsp;&ndash; Strategien einer Sammlerin moderner und aussereurop&auml;ischen Kunst. Vom Erfolg &uuml;ber das Exil zur Etablierung, 1912&ndash;1956&laquo;, in: <em>Zwitscher-Maschine</em>, Nr. 13, 2023; &raquo;Estella Katzenellenbogen in der Provenienzforschung&laquo;, in: <em>Zwitscher-Maschine</em>, Nr. 15, 2024. <strong>Yumiko Segawa</strong> graduated at the top of her class in both the Piano Department and Piano Soloist course at Kunitachi College of Music in Tokyo. Since 2013, she has presented an annual piano recital series at Tokyo Bunka Kaikan, Toppan Hall, with programs ranging from J.&nbsp;S.&nbsp;Bach to works commissioned by Japanese artists. In recent years, she has held Klee recitals such as &ldquo;Insula Dulcamara,&rdquo; focusing on the music of Pierre Boulez, who was inspired by Klee&rsquo;s <em>The Thinking Eye</em>. At the same time, she released six CDs, including the Klee-themed album <em>Composition with Windows</em> featuring the complete piano sonatas by Boulez. Interviews and performance reviews have been published as a special feature in <em>Record Geijutsu </em>magazine, as well as in the Japanese newspaper<em> The Asahi Shimbun</em>, among others. In addition to solo performances such as &ldquo;B&rarr;C: from Bach to Contemporary Music&rdquo; organized by the Tokyo Opera City Cultural Foundation, she has also been involved in ensemble activities with two pianos, dancers, singers, and string instrument players at venues such as the Embassy of Spain in Japan. She is scheduled to perform at the museum concert for the Paul Klee exhibition <em>Solitude and Solidarity</em> at the Shizuoka City Museum of Art in Japan on June 29, 2025. In 2006, she won the gold prize in the 7th International Chopin Piano Competition in Asia. In 2010, she took part in a masterclass with Michel B&eacute;roff at Acad&eacute;mie Internationale d&rsquo;&eacute;t&eacute;&nbsp;de Nice. Following her graduating, she continued her studies in accompaniment under Ichiro Noda&iuml;ra at Concert Hall AOI of Shizuoka City. She is a member of the Association FRANCO - JAPONAISE de la Musique Contemporary Music Society, and the Alban Berg Gesellschaft, Japan.&nbsp; &nbsp;
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!