Academic literature on the topic 'Geschichte der Psychiatrie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Geschichte der Psychiatrie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Geschichte der Psychiatrie"

1

Hoff, Paul. "Geschichte der Psychiatrie." Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2, no. 05 (September 2008): 337–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1067442.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brückner, Burkhart, Thomas Röske, Maike Rotzoll, and Thomas Müller. "Geschichte der Psychiatrie „von unten“." Medizinhistorisches Journal 54, no. 4 (2019): 347. http://dx.doi.org/10.25162/mhj-2019-0010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mutlu, E., and M. Schouler-Ocak. "Die Psychiatrie in der Türkei und die deutsch-türkischen Beziehungen." Nervenheilkunde 34, no. 10 (2015): 798–802. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627625.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Artikel fokussiert auf den Umgang mit der Geisteskrankheit und die Geschichte der Psychiatrie in der Türkei, in der bis heute eine Psychiatriereform ausblieb. Die türkische Psychiatrie orientierte sich an der deutschen Psychiatrie, mit der die ersten Lehrstuhlinhaber verbunden waren. Dieser enge Kontakt brach zum 2. Weltkrieg ab. Die Psychiatrie in der Türkei blieb im Vergleich zu anderen europäischen Staaten bis heute nicht gut ausgestattet. Erst als die türkischstämmigen Arbeitsmigranten zunehmend als Patienten im Gesundheitssystem in Deutschland auftauchten, wurden die Beziehungen wieder aktiviert. Die Deutsch-Türkische-Psychiatriegesellschaft (DTGPP e. V.) übernahm dabei eine führende Rolle. Sie bildet inzwischen eine tragfähige Brücke zwischen den Psychiatrien beider Länder.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hahn, Sabine. "„Ich erfasse immer die ganze Geschichte“." Psychiatrische Pflege 2, no. 4 (July 1, 2017): 39–41. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000104.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Dr. Joanne DeSanto Iennaco (PhD) ist Associate Professor der Pflege und der Psychiatrie an der Yale University School of Nursing. Sie ist Psychiatric Mental Health Pacticioner mit Bachelor Abschluss (PMHNP-BC), Psychiatric Mental Health Clinical Nurse Specialist mit Bachelor Abschluss (PMHCNS-BC) und Advanced Practice Registered Nurse (APRN). Als APRN arbeitet sie noch einen Tag pro Woche im Connecticut Medical Health Center in New Haven in einem Ambulatorium, das niederschwellig Behandlung und Pflege anbietet. Sie ist seit 1983 in der psychiatrischen Pflege tätig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller, Christian. "Die Drehmaschinen in der Geschichte der Psychiatrie." Gesnerus 55, no. 1-2 (November 27, 1998): 17–32. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0550102003.

Full text
Abstract:
The history of the rotatory machine shows a distinct transformation during its short-lived use in psychiatric therapy from about 1806 to 1836. Initially a variety of hypotheses were offered to explain its mode of action. Gradually the use of the method became a plain disciplinary measure. The technical features of the machine also changed. The adherents of both psychic and somatic treatment in psychiatry did not object to the method. Obviously, as a result of Conolly's no-restraint the use of the machine fell into disrepute. The scant case histories suggest that the machine was mainly used as a means of intimidation and deterrent. It is worth to be remembered that humane physicians in the middle of the 20th century still used deterring methods such as the aversion treatment of alcoholics.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fauvel, Aude. "„Ausserhalb der Mauern“ – Für eine neue Geschichte der Irrenanstalten in der Moderne." Therapeutische Umschau 72, no. 7 (July 2015): 429–35. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000696.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Wenn wir an Medizin, Wahnsinn und die Vergangenheit denken, so taucht unmittelbar ein Bild vor unseren Augen auf: dasjenige der Irrenanstalt. In der Nachfolge von Michel Foucaults berühmtem Buch Wahnsinn und Gesellschaft: Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft haben viele Historiker angenommen, dass die Medikalisierung der Geisteskrankheit in der Moderne zu einem „grossen Einsperren“ geführt hat und zu einer verstärkten Absonderung aller angeblich geistig Untauglichen im „Zeitalter der Irrenanstalt“. Neuere Forschungen zeigen aber, dass diese klassische Erzählung der Psychiatrie-Geschichte revidiert werden sollte. Sie zeigt, dass es seit dem 19. Jahrhundert eine ganz andere medizinische Kultur gab, die die Irrenanstalt anzweifelte. Sie befürwortete die Integration der Wahnsinnigen und setzte sich dafür ein, dass sich die Psychiatrie vom dominierenden Modell der Internierung im ganzen Westen loslöste. Dieser Beitrag will die Resultate dieser historischen Arbeiten präsentieren und einen anderen Aspekt der Psychiatrie-Geschichte zeigen, nämlich die Praktiken des „boarding out“ anstelle derjenigen der Irrenanstalt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stephan, Klaas Enno, Jakob Siemerkus, Martin Bischof, and Helene Haker. "Hat Computational Psychiatry Relevanz für die klinische Praxis der Psychiatrie?" Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 65, no. 1 (January 2017): 9–19. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000296.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Computational Psychiatry (CP) ist ein junges Wissenschaftsfeld an der Schnittstelle zwischen der klinischen Psychiatrie und den mathematischen Neurowissenschaften, das sich in den letzten Jahren zu entfalten begonnen hat. Dieser Artikel widmet sich den möglichen klinischen Implikationen dieser jungen Disziplin. Wir (i) beginnen mit einer kurzen Übersicht über die Geschichte, Ziele und Inhalte der CP, (ii) beschreiben die zentralen Themen, Modelle und Theorien der CP, (iii) untersuchen die Relevanz und das Potenzial modell-basierter diagnostischer Tests (computational assays) für die Lösung zentraler Probleme in der klinischen Psychiatrie, und (iv) stellen zukünftige Herausforderungen und Chancen der CP dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hager, Henning. "Homöopathie in der Psychiatrie – Geschichte, Entwicklung, Perspektiven." Komplementäre und Integrative Medizin 49, no. 6 (June 2008): 15–20. http://dx.doi.org/10.1016/j.kim.2008.04.006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Leidinger, Friedrich. "Brave New Psychiatry? Oder: Wohin führt die Künstliche Intelligenz die Psychiatrie?" Psychiatrische Praxis 48, S 01 (March 2021): S11—S15. http://dx.doi.org/10.1055/a-1369-0063.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin kritischer Überblick über Publikationen zur Anwendung von „lernenden Algorithmen“ und „künstlichen neuronalen Netzen“ in der Psychiatrie führt in ein dystopisches Zukunftszenario. Dem Ansatz einer Nosologie auf molekularbiologischer Basis wird ein aus der kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte und im Dialog mit den Betroffenen entwickeltes ökologisches Störungskonzept der Psychiatrie gegenübergestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Meißel, Theodor. "Die Arbeitsgruppe Geschichte der Psychiatrie der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie." neuropsychiatrie 27, no. 3 (September 2013): 157–58. http://dx.doi.org/10.1007/s40211-013-0081-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Geschichte der Psychiatrie"

1

Fischli, Daniela Rühle Caroline Arx Rolf von. "Systemische Sozialarbeit in der Psychiatrischen Klinik Geschichte, Kontext, Theorie, Methoden." Rubigen Bern Ed. Soziothek, 2006. http://www.soziothek.ch?3-03796-145-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Beyer, Christof. "Von der "Kreis-Irrenanstalt" zum Pfalzklinikum eine Geschichte der Psychiatrie in Klingenmünster." Kaiserslautern Inst. für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2009. http://d-nb.info/999252623/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hauss, Friedrich. "Von der Zwangsjacke zur Fördergruppe : geistig Behinderte in der Geschichte der Psychiatrie, medizinhistorische Untersuchung über das sich wandelnde Krankheitsverständnis anhand von Psychiatrielehrbücher ab 1850 /." Frankfurt am Main : P. Lang, 1989. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb355159793.

Full text
Abstract:
Texte remanié de: Diss.--Medizinische Fakultät--Freiburg i.Br.--Albert Ludwik Universität, 1987. Titre de soutenance : Nosologie und Nosographie der Oligophrenie. Die Lehre und Praxis der Psychiatrie im Umgang mit geistig Behinderten von 1850 bis in die heutige Zeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Le, Bonhomme Fanny [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Lindenberger, and Jacqueline [Akademischer Betreuer] Sainclivier. "Psychiatrie et société en République Démocratique Allemande : histoires de patients de la clinique psychiatrique und neurologique de la Charité (Berlin-Est, 1960-1968) / Fanny Le Bonhomme ; Thomas Lindenberger, Jacqueline Sainclivier ; Universität Rennes 2." Potsdam : Universität Potsdam, 2015. http://d-nb.info/1218403403/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lecomte, Marie-Thérèse. "Das Ich im französischen Kulturkreis : Geschichte des Begriffs in Philosophie, Psychologie, Psychiatrie und Ethnopsychiatrie /." Zürich : Zentralstelle der Studentenschaft, 1991. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35517417n.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Naeve, Detlev. "Geschichte der Pflegeanstalt Heggbach und des Kinderasyls Ingerkingen im Nationalsozialismus 1933-1945 /." Eitorf : gata-Verl, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38926941z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Steinmetz, Marie Rosa Hilde. "Eine Werkbiografie über Christa Kohler (1928-2004): Psychotherapeutische und sozialpsychiatrische Forschung und Praxis in der DDR." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-153425.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem wissenschaftlichen Werk der DDR Psychiaterin Christa Kohler (1928 – 2004). Fokussiert werden dabei ihre Habilitationsschrift zu sozialpsychiatrischen Problemen bei Neurosen und Psychosen in der zweiten Lebenshälfte sowie ihr selbstständig erarbeitetes Konzept der „Kommunikativen Psychotherapie“. Die Forschungsarbeit Kohlers wird unter Berücksichtigung von themenrelevanter Literatur, Interviews mit Zeitzeugen und Archivmaterialien analysiert und bewertet. Dabei wird auch die Person Kohlers beleuchtet und ihre Arbeit in den wissenschaftshistorischen Kontext eingeordnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Richter, Elisabeth. "Johann Christian August Heinroth (1773-1843) als forensischer Psychiater." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-89207.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Publikationspromotion setzt sich mit dem forensisch-psychiatrischen Werk und Schaffen des ersten abendländischen Lehrstuhlinhabers für Psychiatrie und Begründers der Leipziger Universitätspsychiatrie Johann Christian August Heinroth (1773-1843) zu Beginn des 19. Jahrhunderts auseinander. Die Schwerpunkte dabei sind dessen eigene Gutachtertätigkeit und sein Konzept der Zurechnungsfähigkeit. Anhand ausgewählter Schriften wurde eine textnahe Lektüre durchgeführt, um Heinroth losgelöst von Kontexten und Kategorien direkt verstehen zu können. Es ließ sich rekonstruieren, dass Heinroth durch philosophisches Denken und ganzheitliche Problemlösungsstrategien nicht nur der in seiner Zeit verbreiteten Exkulpationsneigung und der Instrumentalisierung psychischer Erkrankungen entschieden entgegen tritt, sondern auch, wenngleich er dieselben nicht überwindet, dennoch konstruktive Lösungsansätze für forensisch-psychiatrische Debatten findet und damit eine Bereicherung auch für aktuelle neurowissenschaftliche Diskussionen darstellt. Durch die Tiefendarstellung eines Zeitgenossen wird so ein Beitrag zur Vervollständigung der Geschichte der Forensischen Psychiatrie geleistet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kessel, Nils. "Nebenwirkungen der Konsumgesellschaft? : Geschichte des Arzneimittelgebrauchs in Westdeutschland, 1950-1980." Thesis, Strasbourg, 2015. http://www.theses.fr/2015STRAB006.

Full text
Abstract:
Cette thèse a pour objectif d'analyser les tentatives conceptuels et méthodologiques déployées par des acteurs du monde académique, médical, industriel et politique pour étudier l'usage des médicaments en Allemagne de l'Ouest entre 1950 et 1980. Elle étudie la « mise en problème » de la consommation comme une menace sociale. Enfin, la thèse décrit les traductions scientifiques qui permettent de faire circuler le concept de consommation de médicaments entre différentes sphères sociales. Au niveau méthodologique cette thèse combine l'histoire des concepts comme l'a suggéré Reinhart Koselleck avec une histoire des technologies (pharmaceutiques). La thèse mobilise les archives de l'entreprise IMS Health Allemagne qui ont pu être exploitées pour la première fois. Au-delà de ce corpus important, un certain nombre d'archives publiques et privées a été exploité
This thesis examines the conceptual and methodological attempts academics, physicians, industrialists and policymakers used for investigating drug use in West Germany between 1950and 1980. lt studies the "problematization" of consumption as a social threat. Finally, the thesis describes processes of scientific translation that allowed the concept of drug consumption to circulate between different social spheres. Methodologically this thesis relies on Reinhart Koselleck's works on the history of concepts (Begriffsgeschichte), which are then combined with a history of (pharmaceutical) technologies. For the first time, IMS (Medical Statistics lnstitute in West Germany later IMS Health) pharmaceutical market and prescription data for West Germany from 1959 to 1980 could be analyzed in a historical study. Beyond this important body, research was done in several public and private archives
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Becker, Katrin. "Emil Kraepelins Beiträge zur Schlafforschung." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-209202.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Promotionsarbeit untersucht Emil Kraepelins Oeuvre zwischen 1883 und 1924 hinsichtlich seiner Beiträge zum Schlaf. Neben der Identifizierung und Analyse seiner Äußerungen zur Pathologie, Phänomenologie und Physiologie des Schlafs, werden diese mit einigen Aspekten der modernen Schlafforschung verglichen. Besonders wird zum einen Kraepelins ätiologisch orientierte Einteilung von Schlafstörungen, Schlafhygiene und Behandlungsalgorithmus von Schlafstörungen beleuchtet. Zum anderen wird auf seine Beiträge zu den Chronotypen, die Beschreibung der Morgentyp-Abendtyp-Dimension, und zur Physiologie des Schlafs eingegangen. Durch diese Promotionsarbeit soll Emil Kraepelins Schaffen bezüglich des Schlafs erstmals zur Kenntnis genommen und anerkannt werden, sowie seine Bedeutung für die Psychiatriegeschichte und Chronobiologie aufgezeigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Geschichte der Psychiatrie"

1

Psychiater und Zeitgeist: Zur Geschichte der Psychiatrie in Berlin. Lengerich [Germany]: Pabst, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schott, Heinz. Geschichte der Psychiatrie: Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. München: C.H. Beck, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Blasius, Dirk. Einfache Seelenstörung: Geschichte der deutschen Psychiatrie, 1800-1945. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Franz, Alexander. The history of psychiatry: An evaluation of psychiatric thought and practice from prehistoric times to the present. Northvale, N.J: J. Aronson, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Süss, Sonja. Psychiatrie in Waldheim, Sachsen (1716-1946): Ein Beitrag zur Geschichte der forensischen Psychiatrie in Deutschland. Frankfurt: Mabuse, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Psychiatrie, Geschichte, Gesellschaft: Das Beispiel Eickelborn im 20. Jahrhundert. Bonn: Psychiatrie-Verlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Association, American Psychiatric, ed. The history and influence of the American Psychiatric Association. Washington, D.C: American Psychiatric Press, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

George, Uta. Psychiatrie in Giessen: Facetten ihrer Geschichte zwischen Fürsorge und Ausgrenzung, Forschung und Heilung. Giessen: Psychosozial-Verlag, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Faulstich, Heinz. Von der Irrenfürsorge zur "Euthanasie": Geschichte der badischen Psychiatrie bis 1945. Freiburg im Breisgau: Lambertus, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pappenheim, Else. Hölderlin, Feuchtersleben, Freud: Beiträge zur Geschichte der Psychoanalyse, der Psychiatrie und Neurologie. Graz: Nausner & Nausner Verlag, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Geschichte der Psychiatrie"

1

Hoff, P. "Geschichte der Psychiatrie." In Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, 1–29. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-45028-0_1-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hoff, Paul. "Geschichte der Psychiatrie." In Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, 41–68. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49295-6_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dilling, Horst, and Christian Reimer. "Geschichte der Psychiatrie." In Springer-Lehrbuch, 262–67. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09557-7_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hoff, P. "Geschichte der Psychiatrie." In Psychiatrie und Psychotherapie, 3–27. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-33129-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Winkler, D. "Geschichte der Psychiatrie." In Psychiatrie und Psychotherapie, 443–57. Vienna: Springer Vienna, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6068-8_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Scharfetter, C. "Definition, Abgrenzung, Geschichte." In Psychiatrie der Gegenwart, 1–38. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-87975-3_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schläfke, D., H. Weigel, F. Hässler, and K. Ernst. "Geschichte der Rostocker Psychiatrie." In Universitätskolloquien zur Schizophrenie, 37–50. Heidelberg: Steinkopff, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7985-1957-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hoff, P., and H. Hinterhuber. "Geschichte der Psychiatrie – Ethik in der Psychiatrie." In Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, 27–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-03637-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Berrios, G. E. "Geschichte psychiatrischer Begriffe." In Psychiatrie der Gegenwart 2, 3–57. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59910-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Piegler, Theo. "Geschichte und Entwicklung der psychodynamischen Psychiatrie." In Neuropsychodynamische Psychiatrie, 21–35. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47765-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography