To see the other types of publications on this topic, follow the link: Geschichte der Psychiatrie.

Dissertations / Theses on the topic 'Geschichte der Psychiatrie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 16 dissertations / theses for your research on the topic 'Geschichte der Psychiatrie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Fischli, Daniela Rühle Caroline Arx Rolf von. "Systemische Sozialarbeit in der Psychiatrischen Klinik Geschichte, Kontext, Theorie, Methoden." Rubigen Bern Ed. Soziothek, 2006. http://www.soziothek.ch?3-03796-145-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Beyer, Christof. "Von der "Kreis-Irrenanstalt" zum Pfalzklinikum eine Geschichte der Psychiatrie in Klingenmünster." Kaiserslautern Inst. für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2009. http://d-nb.info/999252623/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hauss, Friedrich. "Von der Zwangsjacke zur Fördergruppe : geistig Behinderte in der Geschichte der Psychiatrie, medizinhistorische Untersuchung über das sich wandelnde Krankheitsverständnis anhand von Psychiatrielehrbücher ab 1850 /." Frankfurt am Main : P. Lang, 1989. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb355159793.

Full text
Abstract:
Texte remanié de: Diss.--Medizinische Fakultät--Freiburg i.Br.--Albert Ludwik Universität, 1987. Titre de soutenance : Nosologie und Nosographie der Oligophrenie. Die Lehre und Praxis der Psychiatrie im Umgang mit geistig Behinderten von 1850 bis in die heutige Zeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Le, Bonhomme Fanny [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Lindenberger, and Jacqueline [Akademischer Betreuer] Sainclivier. "Psychiatrie et société en République Démocratique Allemande : histoires de patients de la clinique psychiatrique und neurologique de la Charité (Berlin-Est, 1960-1968) / Fanny Le Bonhomme ; Thomas Lindenberger, Jacqueline Sainclivier ; Universität Rennes 2." Potsdam : Universität Potsdam, 2015. http://d-nb.info/1218403403/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lecomte, Marie-Thérèse. "Das Ich im französischen Kulturkreis : Geschichte des Begriffs in Philosophie, Psychologie, Psychiatrie und Ethnopsychiatrie /." Zürich : Zentralstelle der Studentenschaft, 1991. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35517417n.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Naeve, Detlev. "Geschichte der Pflegeanstalt Heggbach und des Kinderasyls Ingerkingen im Nationalsozialismus 1933-1945 /." Eitorf : gata-Verl, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38926941z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Steinmetz, Marie Rosa Hilde. "Eine Werkbiografie über Christa Kohler (1928-2004): Psychotherapeutische und sozialpsychiatrische Forschung und Praxis in der DDR." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-153425.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem wissenschaftlichen Werk der DDR Psychiaterin Christa Kohler (1928 – 2004). Fokussiert werden dabei ihre Habilitationsschrift zu sozialpsychiatrischen Problemen bei Neurosen und Psychosen in der zweiten Lebenshälfte sowie ihr selbstständig erarbeitetes Konzept der „Kommunikativen Psychotherapie“. Die Forschungsarbeit Kohlers wird unter Berücksichtigung von themenrelevanter Literatur, Interviews mit Zeitzeugen und Archivmaterialien analysiert und bewertet. Dabei wird auch die Person Kohlers beleuchtet und ihre Arbeit in den wissenschaftshistorischen Kontext eingeordnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Richter, Elisabeth. "Johann Christian August Heinroth (1773-1843) als forensischer Psychiater." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-89207.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Publikationspromotion setzt sich mit dem forensisch-psychiatrischen Werk und Schaffen des ersten abendländischen Lehrstuhlinhabers für Psychiatrie und Begründers der Leipziger Universitätspsychiatrie Johann Christian August Heinroth (1773-1843) zu Beginn des 19. Jahrhunderts auseinander. Die Schwerpunkte dabei sind dessen eigene Gutachtertätigkeit und sein Konzept der Zurechnungsfähigkeit. Anhand ausgewählter Schriften wurde eine textnahe Lektüre durchgeführt, um Heinroth losgelöst von Kontexten und Kategorien direkt verstehen zu können. Es ließ sich rekonstruieren, dass Heinroth durch philosophisches Denken und ganzheitliche Problemlösungsstrategien nicht nur der in seiner Zeit verbreiteten Exkulpationsneigung und der Instrumentalisierung psychischer Erkrankungen entschieden entgegen tritt, sondern auch, wenngleich er dieselben nicht überwindet, dennoch konstruktive Lösungsansätze für forensisch-psychiatrische Debatten findet und damit eine Bereicherung auch für aktuelle neurowissenschaftliche Diskussionen darstellt. Durch die Tiefendarstellung eines Zeitgenossen wird so ein Beitrag zur Vervollständigung der Geschichte der Forensischen Psychiatrie geleistet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kessel, Nils. "Nebenwirkungen der Konsumgesellschaft? : Geschichte des Arzneimittelgebrauchs in Westdeutschland, 1950-1980." Thesis, Strasbourg, 2015. http://www.theses.fr/2015STRAB006.

Full text
Abstract:
Cette thèse a pour objectif d'analyser les tentatives conceptuels et méthodologiques déployées par des acteurs du monde académique, médical, industriel et politique pour étudier l'usage des médicaments en Allemagne de l'Ouest entre 1950 et 1980. Elle étudie la « mise en problème » de la consommation comme une menace sociale. Enfin, la thèse décrit les traductions scientifiques qui permettent de faire circuler le concept de consommation de médicaments entre différentes sphères sociales. Au niveau méthodologique cette thèse combine l'histoire des concepts comme l'a suggéré Reinhart Koselleck avec une histoire des technologies (pharmaceutiques). La thèse mobilise les archives de l'entreprise IMS Health Allemagne qui ont pu être exploitées pour la première fois. Au-delà de ce corpus important, un certain nombre d'archives publiques et privées a été exploité
This thesis examines the conceptual and methodological attempts academics, physicians, industrialists and policymakers used for investigating drug use in West Germany between 1950and 1980. lt studies the "problematization" of consumption as a social threat. Finally, the thesis describes processes of scientific translation that allowed the concept of drug consumption to circulate between different social spheres. Methodologically this thesis relies on Reinhart Koselleck's works on the history of concepts (Begriffsgeschichte), which are then combined with a history of (pharmaceutical) technologies. For the first time, IMS (Medical Statistics lnstitute in West Germany later IMS Health) pharmaceutical market and prescription data for West Germany from 1959 to 1980 could be analyzed in a historical study. Beyond this important body, research was done in several public and private archives
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Becker, Katrin. "Emil Kraepelins Beiträge zur Schlafforschung." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-209202.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Promotionsarbeit untersucht Emil Kraepelins Oeuvre zwischen 1883 und 1924 hinsichtlich seiner Beiträge zum Schlaf. Neben der Identifizierung und Analyse seiner Äußerungen zur Pathologie, Phänomenologie und Physiologie des Schlafs, werden diese mit einigen Aspekten der modernen Schlafforschung verglichen. Besonders wird zum einen Kraepelins ätiologisch orientierte Einteilung von Schlafstörungen, Schlafhygiene und Behandlungsalgorithmus von Schlafstörungen beleuchtet. Zum anderen wird auf seine Beiträge zu den Chronotypen, die Beschreibung der Morgentyp-Abendtyp-Dimension, und zur Physiologie des Schlafs eingegangen. Durch diese Promotionsarbeit soll Emil Kraepelins Schaffen bezüglich des Schlafs erstmals zur Kenntnis genommen und anerkannt werden, sowie seine Bedeutung für die Psychiatriegeschichte und Chronobiologie aufgezeigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kocherscheidt, Benjamin [Verfasser]. "Deutsche Irrenärzte und Irrenseelsorger : ein Beitrag zur Geschichte von Psychiatrie und Anstaltsseelsorge im 19. Jahrhundert / vorgelegt von Benjamin Kocherscheidt." 2010. http://d-nb.info/100932425X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Steinmetz, Marie Rosa Hilde. "Eine Werkbiografie über Christa Kohler (1928-2004): Psychotherapeutische und sozialpsychiatrische Forschung und Praxis in der DDR." Doctoral thesis, 2013. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12946.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem wissenschaftlichen Werk der DDR Psychiaterin Christa Kohler (1928 – 2004). Fokussiert werden dabei ihre Habilitationsschrift zu sozialpsychiatrischen Problemen bei Neurosen und Psychosen in der zweiten Lebenshälfte sowie ihr selbstständig erarbeitetes Konzept der „Kommunikativen Psychotherapie“. Die Forschungsarbeit Kohlers wird unter Berücksichtigung von themenrelevanter Literatur, Interviews mit Zeitzeugen und Archivmaterialien analysiert und bewertet. Dabei wird auch die Person Kohlers beleuchtet und ihre Arbeit in den wissenschaftshistorischen Kontext eingeordnet.:Inhaltsverzeichnis 1. MOTIVATION FÜR DAS THEMA 4 2. AUFBAU DER ARBEIT 5 3. HISTORISCHER KONTEXT DES THEMAS 6 4. METHODE 8 5. FACHWISSENSCHAFTLICHE AUSGANGSLAGE 10 5.1 Überblick über die Geschichte der Psychotherapie 10 5.2 Psychotherapie in der DDR 15 5.3 Überblick über die Geschichte der Sozialpsychiatrie 20 5.4 Sozialpsychiatrie in der DDR 22 6. PRIMÄRQUELLEN, ARCHIVALIEN, INTERVIEWS 25 7. FORSCHUNGSFRAGEN 26 8. BIOGRAFISCHES ZUR PSYCHIATERIN CHRISTA KOHLER 28 9. PUBLIKATIONEN 33 9.1 Steinmetz M Himmerich H Steinberg H. Christa Kohlers „Kommunikative Psychotherapie“ – ein integratives Psychotherapiekonzept im biografischen, wissenschaftlichen und historischen Kontext in der Zeitschrift „Fortschritte der Neurologie Psychiatrie“ 33 9.2 Steinmetz M Himmerich H Steinberg H. Eine frühe sozialpsychiatrische Schrift in der DDR. Christa Kohlers Habilitation über Neurosen und Psychosen der zweiten Lebenshälfte 34 10. PROBLEMATISIERUNG DES KONTEXTES WISSENSCHAFT IN DER DDR 35 10.1 Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) 35 10.2 Einflussnahme der SED auf die Wissenschaft und den ärztlichen Beruf 35 10.2.1 Staatliche Vorgaben sowie Freiräume psychotherapeutischer Forschung in der DDR 39 11. BEDEUTUNG DER ARBEIT UND AUSBLICK 42 11.1 Bedeutung der Arbeit 42 11.2 Ausblick 43 12. ZUSAMMENFASSENDE THESEN 44 13. LITERATUR 49 14. ABBILDUNGSVERZEICHNIS 55 15. TABELLENVERZEICHNIS 56 16. DANKSAGUNG 57 17. EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG 58 18. BIBLIOGRAPHISCHE BESCHREIBUNG 59
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Matz, Bernhard [Verfasser]. "Die Konstitutionstypologie von Ernst Kretschmer : ein Beitrag zur Geschichte von Psychiatrie und Psychologie des Zwanzigsten Jahrhunderts / vorgelegt von Bernhard Matz." 2002. http://d-nb.info/969896727/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Richter, Elisabeth. "Johann Christian August Heinroth (1773-1843) als forensischer Psychiater." Doctoral thesis, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11439.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Publikationspromotion setzt sich mit dem forensisch-psychiatrischen Werk und Schaffen des ersten abendländischen Lehrstuhlinhabers für Psychiatrie und Begründers der Leipziger Universitätspsychiatrie Johann Christian August Heinroth (1773-1843) zu Beginn des 19. Jahrhunderts auseinander. Die Schwerpunkte dabei sind dessen eigene Gutachtertätigkeit und sein Konzept der Zurechnungsfähigkeit. Anhand ausgewählter Schriften wurde eine textnahe Lektüre durchgeführt, um Heinroth losgelöst von Kontexten und Kategorien direkt verstehen zu können. Es ließ sich rekonstruieren, dass Heinroth durch philosophisches Denken und ganzheitliche Problemlösungsstrategien nicht nur der in seiner Zeit verbreiteten Exkulpationsneigung und der Instrumentalisierung psychischer Erkrankungen entschieden entgegen tritt, sondern auch, wenngleich er dieselben nicht überwindet, dennoch konstruktive Lösungsansätze für forensisch-psychiatrische Debatten findet und damit eine Bereicherung auch für aktuelle neurowissenschaftliche Diskussionen darstellt. Durch die Tiefendarstellung eines Zeitgenossen wird so ein Beitrag zur Vervollständigung der Geschichte der Forensischen Psychiatrie geleistet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Becker, Katrin. "Emil Kraepelins Beiträge zur Schlafforschung." Doctoral thesis, 2015. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14934.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Promotionsarbeit untersucht Emil Kraepelins Oeuvre zwischen 1883 und 1924 hinsichtlich seiner Beiträge zum Schlaf. Neben der Identifizierung und Analyse seiner Äußerungen zur Pathologie, Phänomenologie und Physiologie des Schlafs, werden diese mit einigen Aspekten der modernen Schlafforschung verglichen. Besonders wird zum einen Kraepelins ätiologisch orientierte Einteilung von Schlafstörungen, Schlafhygiene und Behandlungsalgorithmus von Schlafstörungen beleuchtet. Zum anderen wird auf seine Beiträge zu den Chronotypen, die Beschreibung der Morgentyp-Abendtyp-Dimension, und zur Physiologie des Schlafs eingegangen. Durch diese Promotionsarbeit soll Emil Kraepelins Schaffen bezüglich des Schlafs erstmals zur Kenntnis genommen und anerkannt werden, sowie seine Bedeutung für die Psychiatriegeschichte und Chronobiologie aufgezeigt werden.:1. Einführung 1.1 Motivation und Ausgangslage 1.2 Historischer Kontext 1.3 Methodik 1.4 Themenrelevanz 1.5 Bedeutung 2. Publikationen 2.1 Die Beiträge von Emil Kraepelin zum Wissen über Schlafstörungen und deren Behandlung 2.2 Emil Kraepelin’s concepts of the phenomenology and physiology of sleep: The first systematic description of chronotypes 3. Zusammenfassung 4. Literaturverzeichnis 5. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 6. Danksagung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Böning, Deike. "Früher Tod." Doctoral thesis, 2010. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F1CE-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography