To see the other types of publications on this topic, follow the link: Geschichte um 1750.

Journal articles on the topic 'Geschichte um 1750'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Geschichte um 1750.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kiehling, Hartmut. "Norbert Emmerich, Geschichte der Sparkassenwerbung: 1750-1995." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 41, no. 1 (1994): 118. http://dx.doi.org/10.1515/zug-1994-410145.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heyn, Udo, and Karl-Peter Ellerbrock. "Geschichte der Deutschen Nahrungs- und Genussmittelindustrie 1750-1914." American Historical Review 100, no. 2 (1995): 540. http://dx.doi.org/10.2307/2169093.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Becker, Peter. "Regula Ludi, Die Fabrikation des Verbrechens. Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750-1850." Crime, Histoire & Sociétés 5, no. 1 (2001): 135–37. http://dx.doi.org/10.4000/chs.789.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Möhler, Rainer. "Ludi, Regula, Die Fabrikation des Verbrechens. Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750-1850." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 119, no. 1 (2002): 908–10. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2002.119.1.908.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Evans, R. J. "Book Review: Die Fabrikation des Verbrechens. Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750-1850." German History 19, no. 1 (2001): 83–85. http://dx.doi.org/10.1177/026635540101900109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wollny, Peter. "Eine unbekannte Wiederaufführung der Kantate "Mein Herze schwimmt im Blut" BWV 199/BC A 120." Bach-Jahrbuch 99 (October 22, 2018): 297–308. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20132987.

Full text
Abstract:
Angesichts der großen Zahl von Aufführungsbelegen für BWV 199 in Bachs Weimarer, Köthener und frühen Leipziger Zeit nimmt es Wunder, dass ähnliche Hinweise zur Geschichte des Werkes in den späteren Leipziger Jahren und auch nach 1750 rar gesät sind. Dazu finden sich Hinweise auf einen bislang nicht näher nachvollziehbaren Überlieferungsweg der Originalquellen zu BWV 199, die der Beitrag nachzuzeichnen versucht. Dazu dient besonders ein bis dato unbeachtet gebliebener Textdruck zu einer am 5. 2. 1747 in Halle aufgeführten Trauerkantate für Johann Georg Francke, der im Wesentlichen das Libretto der Bach-Kantate zur Grundlage hat.
 
 Erwähnte Artikel: Hans-Joachim Schulze: Bemerkungen zu einigen Kantatentexten Johann Sebastian Bachs. BJ 1959, S. 168-170
 Hans-Joachim Schulze: Ein "Drama per Musica" als Kirchenmusik. Zu Wilhelm Friedemann Bachs Aufführungen der Huldigungskantate BWV 205a. BJ 1975, S. 133-140
 Klaus Hofmann: Bachs Kantate "Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn" BWV 157. Überlegungen zu Entstehung, Bestimmung und originaler Werkgestalt. BJ 1982, S. 51-80
 Michael Maul: Der 200. Jahrestag des Augsburger Religionsfriedens (1755) und die Leipziger Bach-Pflege in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. BJ 2000, S. 101-118
 Hans-Joachim Schulze: Wann entstand Johann Sebastian Bachs "Jagdkantate"? BJ 2000, S. 301-305
 Tatjana Schabalina: Ein weiteres Autograph Johann Sebastian Bachs in Rußland. Neues zur Entstehungsgeschichte der verschiedenen Fassungen von BWV 199. BJ 2004, S. 11-39
 Hans-Joachim Schulze: Friedrich Wilhelm Marpurg, Johann Sebastian Bach und die "Gedanken über die welschen Tonkünstler" (1751). BJ 2004, S. 121-132
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Goetschel, Willi, and Jochen Schmidt. "Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945." German Quarterly 60, no. 3 (1987): 455. http://dx.doi.org/10.2307/407209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Limberger, Michael. "Wolfgang Reinhard (red.), Weltreiche und Weltmeere 1350-1750.Akira Iriye en Jürgen Osterhammel (red.), Geschichte der Welt, vol. 3." Tijdschrift voor Sociale en Economische Geschiedenis/ The Low Countries Journal of Social and Economic History 12, no. 4 (2015): 152. http://dx.doi.org/10.18352/tseg.100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Chiara, Conterno. ",Deutschsprachige Briefkultur im europäischen Kontext‘." Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, no. 2 (2020): 269–72. http://dx.doi.org/10.3726/ja522_269.

Full text
Abstract:
Während der Brief in der Alltagskommunikation unserer globalisierten Welt längst ersetzt worden ist durch elektronische Medien, gewinnt die Form epistolaren Schreibens heute immer klarere Konturen und wird in ihrer spezifischen Medialität und historischen Relevanz erkennbar. Die Geschichte des Briefes als einer der wesentlichen Ausdrucksformen neuzeitlicher Individualität ist inzwischen – zumindest in Ansätzen und kulturhistorischen Momentaufnahmen – untersucht worden. Zur Entwicklung der Gattung ,Brief‘ im Laufe der Jahrhunderte wurden in den letzten Jahren einige Studien veröffentlicht. Es sei an folgende Werke erinnert: Deutsche Briefe, 1750–1950, hg. von Heinz Schlaffer, Gert Mattenklott und Hannelore Schlaffer (Frankfurt a.M. 1988); Karl Heinz Bohrer, Der romantische Brief. Die Entstehung ästhetischer Subjektivität, (Frankfurt a.M. 1989); Reinhard M. G. Nickisch, Brief (Stuttgart 1991); Annette C. Anton, Authentizität als Fiktion. Briefkultur im 18. und 19. Jahrhundert (Stuttgart 1995); Robert Velussig, Schriftliche Gespräche. Briefkultur im 18. Jahrhundert (Wien 2000); Johannes Anderegg, Schreibe mir oft! Zum Medium Brief zwischen 1750 und 1830 (Göttingen 2001); Tanja Reinlein, Der Brief als Medium der Empfindsamkeit. Erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale (Würzburg 2003); András F. Balogh, Der Brief in der österreichischen und ungarischen Literatur (Budapest 2005); Vom Verkehr mit Dichtern und Gespenstern. Figuren der Autorschaft in der Briefkultur, hg. von Jochen Strobel (Heidelberg 2006); Adressat: Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung, hg. von Detlev Schrötter (ünchen 2008); Der Brief. Ereignis & Objekt, hg. von Anne Bohnenkamp–Renke und Waltraud Wiethölter (Frankfurt a.M. 2008); Jörg Schuster und Jochen Strobel, Briefkultur – Texte und Interpretationen von Martin Luther bis Thomas Bernhard (Berlin 2013); Briefkultur. Transformationen epistolaren Schreibens in der deutschen Literatur, hg. von Isolde Schiffermüller und Chiara Conterno (Würzburg 2015); Deutschsprachige Briefdiskurse zwischen den Weltkriegen. Texte, Kontexte, Netzwerke, hg. von Sabina Becker und Sonia Goldblum (München 2018).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hau, Michel. "Karl-Peter Ellerbrock, Geschichte der deutschen Nahrungs- und Genußmittelindustrie, 1750-1914, Stuttgart, Franz Steiner, « Zeitschrift für Unternehmensgeschichte », 76, 1993, 477 p." Annales. Histoire, Sciences Sociales 50, no. 4 (1995): 818–19. http://dx.doi.org/10.1017/s0395264900054421.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bers, Günter. "GERTRUD WEGENER: Literarisches Leben in Köln. 1. Teil 1750-1814. (Beiträge zur kölnischen Geschichte, Sprache und Eigenart 74). Köln: Heimatverein Alt- Köln 2000. 316 S. mit 53 Abb." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 204, jg (2001): 329–30. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-2001-jg47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Michael W. Jennings. "Die Geschichte des Genie-Gedankens 1750-1945. Band 1: Von der Aufklärung bis zum Idealismus. Band 2: Von der Romantik bis zum Ende des Dritten Reichs (review)." Goethe Yearbook 4, no. 1 (1988): 367–70. http://dx.doi.org/10.1353/gyr.2011.0385.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Whaley, Joachim. "Die Fabrikation des Verbrechens: Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik, 1750–1850. By Regula Ludi. Frühneuzeit‐Forschungen, volume 5. Edited by, Peter Blickle et al. Tübingen: Bibliotheca Academica Verlag, 1999. Pp. 611. DM 98." Journal of Modern History 74, no. 2 (2002): 435–36. http://dx.doi.org/10.1086/343436.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Jones, Michael T., and Peter Uwe Hohendahl. "Geschichte der deutschen Literaturkritik (1730-1980)." German Quarterly 60, no. 4 (1987): 644. http://dx.doi.org/10.2307/407327.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Knapp, Gerhard P., and Peter Uwe Hohendahl. "Geschichte der deutschen Literaturkritik, 1730-1980." German Studies Review 9, no. 3 (1986): 628. http://dx.doi.org/10.2307/1429909.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Böni, Thomas. "Loetz, Francisca: Vom Kranken zum Patienten. «Medikalisierung» und medizinische Vergesellschaftung am Beispiel Badens 1750-1850. Stuttgart, Steiner, 1993. 428 S. Tab. (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beiheft, 2). DM/SFr. 136.-. ISBN 3-515-06245-9." Gesnerus 52, no. 1-2 (1995): 175–76. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0520102026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Riotte, Torsten. "Akira Iriye / Jürgen Osterhammel (Hrsg.), Geschichte der Welt. Wege zur modernen Welt 1750–1870. Hrsg. v. Sebastian Conrad u. Jürgen Osterhammel. Mit Beiträgen v. Cemil Aydin, R. Bin Wong, Sebastian Conrad, Jürgen Osterhammel. München, Beck 2016." Historische Zeitschrift 306, no. 2 (2018): 571–74. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-1152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Siitan, Toomas. "Vertonungen der Matthäuspassion von Schütz bis Meder." Schütz-Jahrbuch 24 (August 24, 2017): 59–66. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2002919.

Full text
Abstract:
Die drei Passionen von Heinrich Schütz (1665/66) sind in der Geschichte der Gattung schwer zu überschätzen: Äußerlich noch elementare Choralpassionen, bereiten sie mit ihren durchkomponierten Soli und dramatisierten Turba-Chören die späteren oratorischen Passionen deutlich vor. Dies gilt auch für die "Matthäuspassion" von Johann Valentin Meder (Riga 1700/01). (Oliver Schöner)
 Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Rublack, Ulinka. "Book Review: Urban Decline in Early Modern Germany. Schwäbisch Hall and its Region, 1650–1750: State Corporatism and Proto-Industry. The Württemberg Black Forest 1580–1797: Weben und Überleben in Laichingen 1650–1900. Lokalgeschichte als Allgemeine Geschichte." German History 17, no. 3 (1999): 410–13. http://dx.doi.org/10.1093/026635549901700310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Rublack, U. "Book Review: Urban Decline in Early Modern Germany. Schwabisch Hall and its Region, 1650-1750: State Corporatism and Proto-Industry. The Wurttemberg Black Forest 1580-1797: Weben und Uberleben in Laichingen 1650-1900. Lokalgeschichte als Allgemeine Geschichte." German History 17, no. 3 (1999): 410–13. http://dx.doi.org/10.1177/026635549901700310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Maehle, Andreas-Holger. "Volker Hess, Von der semiotischen zur diagnostischen Medizin: Die Entstehung der klinischen Methode zwischen 1750 und 1850, Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, vol. 66, Husum, Matthiesen Verlag, 1993, pp. 346, DM 98.00 (3-7868-4066-0)." Medical History 39, no. 4 (1995): 513–14. http://dx.doi.org/10.1017/s0025727300060543.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Feng, Xiaoli, Jin-Liang Wang, and Detlef H. Rost. "Akademische Selbstkonzepte und akademische Selbstwirksamkeiten: Interdependenzen und Beziehungen zu schulischen Leistungen." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 32, no. 1-2 (2018): 23–38. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000218.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit sind zwei wichtige pädagogisch-psychologische Konstrukte. Über ihre gegenseitige Beziehung und diskriminanten und inkrementellen Vorhersagevaliditäten für schulische Leistungen ist nur wenig bekannt, weil sie zumeist separat analysiert wurden (entweder Selbstkonzept oder Selbstwirksamkeit). Untersucht wurden die Interdependenzen von drei schulfachspezifischen akademischen Selbstkonzeptskalen und drei schulfachspezifischen akademischen Selbstwirksamkeitsskalen sowie deren statistische Vorhersagekraft für Schulleistungen (Zensuren). Die Fächer waren Englisch, Geschichte und Mathematik. Untersucht wurden N = 825 Jugendliche, die chinesische Mittelschulen besuchten (Alter: M = 14.46 Jahre, SD = 0.79). Konfirmatorische Faktorenanalysen (CFA) belegten einerseits in jedem Schulfach zwei separate akademische „Selbst“-Faktoren (Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit) und andererseits innerhalb eines jeden „Selbst“-Konstrukts drei Schulfachfaktoren (Englisch, Geschichte und Mathematik). Eine gemeinsame CFA über alle „Selbst“-Items führte zu sechs prägnanten Dimensionen: drei fachspezifische Selbstkonzeptfaktoren und drei fachspezifische Selbstwirksamkeitsfaktoren. Sparsamere Alternativmodelle waren weniger gut mit den Daten vereinbar. Entsprechend zusammengestellte Skalen hatten gute psychometrische Kennwerte. Multiple Regressionsanalysen und Kommunalitätenanalysen zeigten, dass die akademischen Selbstkonzeptskalen die erfassten Schulzensuren wesentlich besser statistisch vorhersagten als akademischen Selbstwirksamkeitsskalen. Die von beiden „Selbst“-Skalen gemeinsam aufgeklärten (d. h. nicht weiter aufteilbaren) Schulleistungsvarianzen betrugen 29.9 % (Englisch), 17.0 % (Geschichte) und 31.5 % (Mathematik). Die spezifischen (d. h. nicht mit der jeweiligen anderen „Selbst“-Skala konfundierten) Varianzaufklärungen lagen für die akademischen Selbstkonzepte bzw. akademischen Selbstwirksamkeiten bei 5.3 % bzw. 3.4 % (Englisch), bei 8.0 % bzw. 0.4 % (Geschichte) und bei 8.1 %. bzw. 1.8 % (Mathematik). Die Diskussion betont die große Relevanz der Schulfächer für die konzeptuelle und empirische Differenzierbarkeit sowie die Validität der beiden „Selbst“-Konstrukte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Boháč, Vojtech. "Der Ritus der Priesterweihe nach dem Archijeratikon von Prešov." E-Theologos. Theological revue of Greek Catholic Theological Faculty 1, no. 1 (2010): 44–51. http://dx.doi.org/10.2478/v10154-010-0005-7.

Full text
Abstract:
Der Ritus der Priesterweihe nach dem Archijeratikon von Prešov Der Artikel behandelt den Ritus der Priesterweihe in der Eparchie Prešov nach der Ordnung der zwei Archijeratika, die in der Geschichte der Eparchie benutzt wurden. Der erste Archijeratikon wurde 1740 in Zamošt' herausgegeben, der zweite Archijeratikon wurde 1973 vom Römischen apostolischen Stuhl herausgegeben. Durch den Vergleich der Riten der Priesterweihe in beiden Archijeratika wird eine Kontinuität der Riten sehr deutlich, die sich nur wenig Unterscheiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Glaus, Beat. "Wissenschaft als kulturelle Praxis, 1750-1900. Hrsg. Von Hans Erich Bödcker, Peter Hanns Reill und Jürgen Schlumbohm. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1999. 426 S, 111. (Veröffentlichungen des Max-Planck-lnstituts für Geschichte, 154), DM 89.-. ISBN 3-525-35469-X." Gesnerus 57, no. 3-4 (2000): 299. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0570304056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Küster, Konrad. "Zur Geschichte der Organistenfamilie Scheidemann." Schütz-Jahrbuch 21 (August 24, 2017): 99–113. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v1999876.

Full text
Abstract:
Die Initialen H.S.M. für Heinrich Scheidemann verweisen, wie ein Vergleich mit ähnlichen Namenskürzeln zeigt, nicht nur auf den Vornamen sowie doppelt auf den Nachnamen, sondern am Ende zugleich auf den Herkunftsort. Daher kann Scheidemann nicht um 1596 in Wöhrden/Dithmarschen geboren sein. Weil sich ein Wirken seines Vaters David Scheidemann 1591-95 in Oberndorf nachweisen lässt, verschiebt sich das Datum, das für Heinrichs Geburt anzunehmen ist, in die Zeit vor 1591. Die damit zu errechnenden Altersverhältnisse David und Heinrich Scheidemanns werden durch Informationen zu weiteren Familienmitgliedern bestätigt, die zwischen 1604 und 1720 ununterbrochen Organistenposten im westlichen Schleswig-Holstein innehatten. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Morgan, D. O. "Persien auf dem Weg in die Neuzeii. Iranische Geschichte von 1350–1750. By Hans Robert Roemer. (Beiruter Texte und Studien, Band 40.) pp. x, 525. Beirut, Orient-Institut der Deutschen Morgenlandischen Gesellschaft. In Kommission bei Franz Steiner Verlag Stuttgart, 1989. DM 148." Journal of the Royal Asiatic Society 1, no. 2 (1991): 293. http://dx.doi.org/10.1017/s1356186300000742.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Frandsen, Mary E. "Albrici, Peranda und die Ursprünge der Concerto-Aria-Kantate in Dresden." Schütz-Jahrbuch 18 (August 23, 2017): 123–39. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v1996836.

Full text
Abstract:
In der Geschichte der deutschen evangelischen Kantate vor 1700 spielt die sogenannte Concerto-Aria-Kantate eine wichtige Rolle. An Werken Marco Giuseppe Perandas hat Wolfram Steude die Bedeutung der Italiener für die Entwicklung dieses Kantatentyps verdeutlicht. Der ebenso wie Peranda am Dresdner Hof Johann Georgs II. wirkende italienische Kapellmeister Vincenzo Albrici hat bis Ende 1662 - also vor seinen deutschen Kollegen - wenigstens 11 solcher Kantaten mit der Hofkapelle aufgeführt, von denen <Benedicte Domine> näher untersucht wird. Wichtigen Einfluß auf seine Werke hatte die römische geistliche Motette der 1640er und 1650er Jahre (Carissimi, Graziani, Marcianis <Quasi stella matutina>). (Wagner, Dorothea)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Lacour, Eva. "Münch, Paul, Das Jahrhundert des Zwiespalts. Deutsche Geschichte 1600-1700." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 119, no. 1 (2002): 646–47. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2002.119.1.646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Po-chia Hsia, R. "Nachbarschaft und konkurrenz. Juden und Christen in Dörfern der Markgraftschaft Burgau 1650 bis 1750. By Sabine Ullmann. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 151.) Pp. 563+4 loose plans and 2 maps. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1999. DM 166. 3 525 35466 5." Journal of Ecclesiastical History 52, no. 2 (2001): 338–96. http://dx.doi.org/10.1017/s0022046901684938.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Krause, Thomas. "Schuster, Peter, Verbrecher, Opfer, Heilige. Eine Geschichte des Tötens 1200–1700." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 135, no. 1 (2018): 629–31. http://dx.doi.org/10.26498/zrgga-2018-13501109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Reinke, Herbert. "Leo Lucassen, Zigeuner. Geschichte eines politischen Ordnungsbegriffes in Deutschland 1700-1945." Crime, Histoire & Sociétés 4, no. 1 (2000): 137–38. http://dx.doi.org/10.4000/chs.874.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schreiter, Charlotte. "Auf den Spuren der weißen Antike." Zeitschrift für Ideengeschichte 14, no. 1 (2020): 17–26. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-1-17.

Full text
Abstract:
"Das allgemeie vorzügliche Kennzeichen der griechischen Meisterstücke sind endliche eine edle Einfalt und eine stille Größe" - diese Formel aus Wienckelmanns Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst von 1755 ist eine der bekanntesten Zuschreibungen and die Skulptur der Antike. Diese erste programmatische Schrift, die maßgeblich daran beteiligt war, den Klassizismus zu begründen, verfasste er noch in weitgehender Unkenntnis antiker Orginale. Erst nach der Veröffentlichung der Gedanken hatte Winckelmann den Absprung aus Dresden nach Rom geschafft- In seiner in Rom entstandenen, zehn Jahre später erschienenen Geschichte der Kunst des Altertums entwarf er zum ersten Mal ein historischen Gesamtbild der antiken Kunst, das weit über den deutschsprachigen Raum hinaus rezipiert wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Otzen, Katharina. "Eine endliche Geschichte." VDI nachrichten 74, no. 01-02-03 (2020): 27. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-01-02-03-27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Jani, Helge F. "Demokratische Repräsentation mit monarchischer Geschichte." Zeitschrift für Parlamentsfragen 39, no. 4 (2008): 891–93. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2008-4-891.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Steinmüller, Peter. "Das Reparieren in der Geschichte." VDI nachrichten 75, no. 35 (2021): 27. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-35-27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Junker, Thomas. "Gunter Mann/Franz Dumont (Hrsg.): Die Natur des Menschen. Probleme der physischen Anthropologie und Rassenkunde (1750–1850). Veröffentlicht im Auftrage der Kommission für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. (Soemmerring-Forschungen, 6) Stuttgart/New York: Gustav Fischer Verlag 1990; 457 Seiten, DM 128." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 14, no. 1 (1991): 54–55. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.19910140119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Steinmüller, Peter. "Geschichte lernen auf den Klowänden." VDI nachrichten 74, no. 11 (2020): 27. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-11-27-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

SALOMAA, J. E. "Die Zeit als Element der Geschichte." Theoria 15, no. 1-3 (2008): 276–97. http://dx.doi.org/10.1111/j.1755-2567.1949.tb00155.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Damrau, Peter. "Sarah Fielding (1710–1768). Oder: Die Geschichte der englischen Anwältin für Frauenbildung in Deutschland." Oxford German Studies 44, no. 2 (2015): 158–76. http://dx.doi.org/10.1179/0078719115z.00000000082.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kempf, Udo. "Frankreichs Geschichte: Nutzen der Vergangenheit gelungen diskutiert." Zeitschrift für Parlamentsfragen 42, no. 3 (2011): 677–80. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2011-3-677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ask, Fritz. "ZUR ÄLTESTEN GESCHICHTE DER BRILLE IN SCHWEDEN." Acta Ophthalmologica 10, no. 1-2 (2009): 119–33. http://dx.doi.org/10.1111/j.1755-3768.1932.tb04425.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Jansen, C. J. H. "Het Achttiende-Eeuwse Onderwijs in De Statistiek Aan De Juridische Faculteiten Van De Republiek Der Verenigde Nederlanden." Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis / Revue d'Histoire du Droit / The Legal History Review 58, no. 1-2 (1990): 111–28. http://dx.doi.org/10.1163/157181990x00063.

Full text
Abstract:
AbstractDie frühe Entwicklung der Statistik in den Niederlanden ist mit der Rechtswissenschaft eng verbunden. Seit der Mitte des 18. Jhs. wird das Fach an fast allen juristischen Fakultäten gelehrt. Der aus Deutschland stammende Utrechter Professor E. Otto (1686-1756) kann als Initiator betrachtet werden. Statistik wird meistens als notitia rerum publicarum, als Wissenschaft der staatsrechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Einrichtung des Gemeinwesens aufgefaßt. So wird sie Grundlage der Staatswissenschaften, aber auch der Politik. Themen sind u.a. Regierungsform, Verfassung, Souveränität und ratio status oder arcana imperii (Geheimwissen, wie man Staatsmacht erobert, behält und erweitert). Der Unterricht zielt auf künftige Beamte und Politiker. Zwar gibt es noch keinen Beamtenstaat, doch macht sich eine allmähliche 'Juridisierung' der Verwaltungselite bemerkbar. Die Methode ist die der holländischen 'eleganten' Schule: historisch orientiert und auf einer kritischen Auswertung von Handfesten und anderen Quellen beruhend. In den Vorlesungsverzeichnissen finden sich zwei weitere Fächer mit 'statistischen' Zügen: die Historia foederum Belgii (Geschichte der Staatsverträge) und die Diplomatik. Gegen Ende des 18. Jhs. wendet sich die Statistik wirtschaftlichen Themen zu (Nationalökonomie).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Jung, Otmar. "Eine große Geschichte der direkten Demokratie in Deutschland." Zeitschrift für Parlamentsfragen 39, no. 1 (2008): 187–89. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2008-1-187.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Damrau, Peter. "Eliza Haywoods Geschichte des Fräuleins Elisabeth Thoughtless (1756): Frühe Selbsterkenntnis und Ehekritik in der englischen Übersetzungsliteratur." German Quarterly 82, no. 4 (2009): 425–46. http://dx.doi.org/10.1111/j.1756-1183.2009.00060.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Voda-Eschgfäller, Sabine. "Hier ruhen die Ungeheuer der Göttin sicher. Anmerkungen zur Spannung zwischen Kaiserinnentreue und Aufklärungsbestrebungen in der Peripherie am Beispiel der „Societas incognitorum in terris Austriacis“ 1746–1751 und ihrer Zeitschrift Monathliche Auszüge Alt, und neuer Gelehrten Sachen 1747–1748." Germanica Wratislaviensia 143 (December 17, 2018): 489–500. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.143.32.

Full text
Abstract:
Der Beitrag setzt sich mit einem bislang kaum beachteten Phänomen der österreichischen Aufklärung auseinander. Die Geschichte und Aktivitäten der Olmützer „Societas incognitorum eruditorum in terris Austriacis“ werden im Rahmen ihres Entstehungskontextes erklärt und gezeigt, wie sie in der deutschen bzw. europäischen Aufklärung verankert ist. Näher eingegangen wird auf den Aspekt der Treue zum Kaiserhaus, den die Olmützer Intellektuellen bzw. die Mitglieder der Gelehrtengesellschaft an den Tag legten und am Beispiel der „Theresiade“ von Scheyb illustriert.The monsters of the goddess are resting here. Comments on the tension between loyalty to the Empress and attempts of Enlightenment in the periphery based on the history of the “Societas eruditorum incognitorum in terris Austriacis” 1746–1751 and its journal Monathliche Auszüge Alt, und neuer Gelehrten Sachen 1747–1748The article deals with a little known phenomenon of the Austrian Enlightenment. The history and activities of the Olomouc-based “Societas incognitorum in terris Austriacis” is explained regarding its genesis and it is shown how the society is positioned between the German and resp. European Enlightenment. The article also offers an analysis of the aspect of loyalty to the dynasty by the members of the “Societas incognitorum”, illustrated by a literary example, Scheyb’s Theresiada.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Skonieczny, Piotr. "Pojęcie dobrego imienia (bona fama) w Kodeksie Prawa Kanonicznego z 1983 r. Jana Pawła II na podstawie kan. 220." Prawo Kanoniczne 52, no. 1-2 (2009): 59–84. http://dx.doi.org/10.21697/pk.2009.52.1-2.02.

Full text
Abstract:
Der Begriff des guten Rufes (bona fama) wird besonders im ersten Teil des can. 220 CIC behandelt. Aber auch die anderen Canones CIC (z.B. 378 § 1 n. 2, 483 § 2, 1029, 1048, 1352 § 2, 1361 § 3, 1390 § 2, 1420 § 4, 1421 § 3, 1435, 1455 § 3, 1483, 1548 § 2 n. 2, 1717 § 2 und 1741 n. 3, in sensu largo: 51, 699 § 1, 1611 n. 3, 1742 § 1, 1745; 700, 1727 § 1; 697 n. 2, 695 § 2, 1720 n. 2) betreffen auch den Schutz des guten Rufes. Die Worte, die in diesen Vorschriften verwendet werden, um den guten Ruf zu benennen, sind: bona fama, bona exsistimatio und infamia. Aus der Geschichte des can. 220 folgt, dass verba legis keine Bedeutung für die Auslegung des Begriffes des guten Rufes haben. Dagegen ist die Vorschrift des can. 220 der Rechtsgrundsatz, auf den sich alle den guten Ruf betreffenden Vorschriften des CIC beziehen. Nach der Durchführung einer Analyse der nichtkirchlichen Gesetzgebungen und bei extensiver Interpretation ist der Begriff bona fama im can. 220 so auszulegen, dass er “Würde” bedeutet, sowohl in ihrer äußeren (der gute Ruf), als auch in ihrer inneren (die Ehre) Dimension.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Dill, Richard W. "Dr. Eduard Lasker – sein Stammbaum und Familienumfeld: Ein genealogischer Beitrag zur deutsch-jüdischen Geschichte." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 58, no. 4 (2006): 337–56. http://dx.doi.org/10.1163/157007306778552764.

Full text
Abstract:
AbstractOn the basis of recently (re)discovered documents, the paper discusses the family tree of the Jewish Lasker dynasty, originating from Lask in Poland, formerly Prussia. The common forefather of all Laskers was Rabbi Meier Hindels, who lived around 1700. In Germany, the most successful of his descendants was Dr. Eduard Lasker (1829-1884). He was a lawyer, co-founder of the National Liberal party, and in his lifetime the most conspicuous parliamentary opponent to Reich Chancellor Otto von Bismarck. Germany owes him a considerable part of its present day legal structures in criminal, civil and public law. His younger brother Moritz/Morris (1840-1916) settled in Texas and became a prominent figure both in business and society. The Lasker family branch that he established in the United States is still flourishing today and has produced a number of personalities of public renown. While visiting his brother, Eduard Lasker died in New York in January 1884. Edward Lasker (1885-1981), a prominent US-based chess champion, descended from another family branch. One of his nieces, Anita Wallfisch-Lasker, wrote an autobiography that describes her ordeal as a member of the camp orchestra at Auschwitz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bachmann, E. Theodore. "Die Korrespondenz Heinrich Melchior Muhlenbergs: Aus der Anfangszeit des deutschen Luthertums in Nord Amerika. Volume 1, 1740–1752. Volume 2, 1753–1762. Edited by Kurt Aland. Texte zur Geschichte des Pietismus 3:2, 3:3. Berlin: Walter de Gruyter, 1986, 1987. xx + 573 pp.; xxxiv + 623 pp. $182.45; $191.00." Church History 57, no. 4 (1988): 548–50. http://dx.doi.org/10.2307/3166679.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Weber, Albrecht. "Vergleichender Blick auf Geschichte und Gegenwart von Präsidenten- und Ministeranklage." Zeitschrift für Parlamentsfragen 42, no. 4 (2011): 917–18. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2011-4-917.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Jesse, Eckhard. "Winklers Alterswerk: ein Meisterstück zur Geschichte der Zeit seit 1945." Zeitschrift für Parlamentsfragen 46, no. 1 (2015): 205–9. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2015-1-205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!