To see the other types of publications on this topic, follow the link: Gesellschaf.

Dissertations / Theses on the topic 'Gesellschaf'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Gesellschaf.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Straßburg, Christoph. "Die Freiheit des Geldes." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6069/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Monagas, Alexander. "Die omnimediale Gesellschaft." Diss., lmu, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-153093.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jacob, Frank. "Die Thule-Gesellschaft /." Berlin : Uni-Ed, 2010. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3432342&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jacob, Frank. "Die Thule-Gesellschaft." Berlin Uni-Ed, 2009. http://d-nb.info/1000448355/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weisz, Helga. "Gesellschaft-Natur Koevolution." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2002. http://dx.doi.org/10.18452/14724.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Natur und Kultur in einer evolutionstheoretischen Perspektive. Mein theoretischer Ausgangspunkt ist ein sozial-ökologisches Rahmenkonzept, das physische Interaktionen zwischen Gesellschaften und ihrer natürlichen Umwelt in den Mittelpunkt stellt. Der Anspruch dieser sozial-ökologischen Sichtweise ist es, Gesellschaft-Natur-Interaktionen zu beschreiben, ohne in naturalistische oder kulturalistische Reduktionen zu verfallen. Dieser Ansatz muss daher davon ausgehen, dass "Gesellschaft" aus dem Zusammenwirken von symbolischen oder kulturellen Systemen und materiellen Elementen, zum Beispiel der menschlichen Bevölkerung, verstanden werden soll. Damit beschreitet diese Arbeit einen Weg, der die "zwei Kulturen", wie Snow es in seinem berühmten Aufsatz ausgedrückt hat, also die sozial- und geisteswissenschaftliche Kultur auf der einen Seite und die naturwissenschaftliche Kultur auf der anderen Seite, überbrücken will. Zunächst stelle ich ein so positioniertes sozial-ökologisches Rahmenkonzept vor. Ausgehend von drei möglichen sozial-ökologischen Konzepten, der humanökologischen Position Stephen Boydens, der kulutranthropologischen Theorie Maurice Godeliers und des umwelthistorischen Modells von Rolf Peter Sieferle, erarbeite ich ein epistemologisches Gesamtmodell der Gesellschaft-Natur Interaktionen, das sowohl mit wichtigen kultur- und sozialwissenschaftlichen Konzepten konsistent ist, als auch kompatibel mit einer naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise. Daran anschließend unterziehe ich einige der vorgestellten Thesen, einer ersten empirischen Überprüfung. Das zweijährige Einschlussexperiment "Biosphäre 2" dient dabei gewissermaßen als sozial-ökologischer Modellfall. Kapitel 3 führt die Theoriediskussion weiter, jetzt jedoch mit einem anderen Fokus. Nicht mehr die Interaktion zwischen Gesellschaft und ihrer natürlichen Umwelt steht im Mittelpunkt der Überlegungen, sondern Gesellschaft und Kultur selbst. Die Frage, wie nützlich hier der Systembegriff sein kann, wird in konzeptueller und terminologischer Hinsicht diskutiert, ebenso wie die Positionierung einer solchen Theorie gegenüber verschiedenen kulturanthropologischen und soziologischen Theorien. Aufbauend darauf versuche ich eine Theorie der "kulturellen Evolution" zu entwickeln. Leitfragen dabei sind: Was ist Evolution? Was evolviert? Unter welchen Bedingungen kann man von kultureller Evolution sprechen? Schließlich werden aus den erarbeiteten theoretischen Positionen Schlussfolgerungen für eine mögliche Theorie der Gesellschaft-Natur Koevolution gezogen, Wege einer empirischen Umsetzung werden skizziert, und der Versuch unternommen, resümierend die Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit nachhaltiger Entwicklung neu zu stellen.
This thesis deals with the interrelations between nature and culture from the perspective of evolutionary theory. The theoretical starting point is an overall social-ecological model that focuses on the physical interactions between societies and their natural environments. This social-ecological approach aims to describe society-nature interactions without reverting to "naturalistic" or "culturalistic" reductions. Society is understood here to be a hybrid comprising symbolic as well as material elements. Thus, the approach proposed here seeks to bridge what Snow in his well-known book termed the "two cultures," namely the culture of the sciences and culture of the humanities. The first chapter of this thesis proposes an overall social-ecological framework that is positioned in these terms. Beginning with a description of three socio-ecological models, as proposed by scientists from three different disciplines -- Stephen Boyden a human ecologist, Maurice Godelier, a cultural anthropologist, and Rolf Peter Sieferle, an environmental historian -- I proceed to develop my own epistemological model of society-nature interactions that is both consistent with central concepts of the social sciences and compatible with a natural sciences perspective. Some of the hypotheses elaborated upon in the first chapter are then exposed to empirical testing, whereby the famous two-year enclosure experiment "Biosphere 2" serves as a social-ecological case study. The third chapter resumes the theoretical discussion, focusing however on the concepts themselves of society and culture. The question of whether a systems approach is useful for and compatible with a socio-ecological model is discussed from a conceptual as well as a terminological point of view, as is the position of such a theory with regard to cultural-anthropological and sociological theories. It is concluded that a systems model is useful and necessary in a limited sense, yet the leading difference/s between nature and culture is/are reconfirmed. The fourth chapter strives to develop a theory of cultural evolution, based upon the positions elaborated thus far and beginning with a classification and discussion of various attempts to adapt evolutionary thinking to society or culture. Key questions here include: What is evolution? What evolves? When is it possible to speak of cultural evolution? My work leads me to suggest the use of an abstract version of the Darwinian algorithm in combination with systems theory to develop a concept of cultural evolution. Finally, I draw conclusions regarding a possible theory of society-nature co-evolution. The potential for empirical realisation is explored and an attempt is made in summing up to define the conditions necessary for a transition towards sustainable development.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Drepper, Thomas. "Organisationen der Gesellschaft : Gesellschaft und Organisation in der Systemtheorie Niklas Luhmanns /." Wiesbaden : Westdeutscher Verlag, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb390769914.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Klose, Jörg W. "Die Gründung der GmbH zwischen Gesellschafts- und Steuerrecht : eine Untersuchung zur Steuersubjektivität der Gründungsstadien der Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf der Grundlage gesellschaftsrechtlicher Diskussion /." Ammersbek b. Hamburg : Verlag an der Lottbek Jensen, 1995. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006791342&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fraunholz, Uwe. "Baumeister der neuen Gesellschaft." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Peters, Bernhard. "Rationalität, Recht und Gesellschaft /." Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1991. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35698447n.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ehrlich, Kornelia. "Bibliotheksbauten als Spiegel der Gesellschaft." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1212400226645-84783.

Full text
Abstract:
Die Architektursoziologie erkennt in der Architektur eine Spiegelfunktion der Gesellschaft. Architektonische Formen entstehen in Abhängigkeiten von gesellschaftlichen Kontexten, die sozial, politisch und wirtschaftlich geprägt sind. Diese architektursoziologische Position vertritt Norbert Elias (1897-1990) in seinem Standardwerk über die Höfische Gesellschaft (1969), in dem er Wohnstrukturen als Anzeiger gesellschaftlicher Strukturen analysiert. Andererseits untersucht die Architektursoziologie verhaltensstrukturierende Funktionen von Architektur. Sie greife psychische Dispositionen der Menschen auf und beeinflusse so ihr soziales Verhalten innerhalb gebauter Räume. Das theoretische Fundament für diese Sichtweise schuf Michel Foucault (1926-1984) mit seinem Werk Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (1975). Beide Betrachtungsweisen wurden in meiner Magisterarbeit auf zwei Bibliotheken übertragen – die Universitätsbibliothek Leipzig und die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bommes, Michael. "Migration in der modernen Gesellschaft." Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3065/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Malkmus, Katrin. "Prostitution in Recht und Gesellschaft /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2005. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/470165324.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Quinque, Christian. "Musik für eine humanistischere Gesellschaft." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-134999.

Full text
Abstract:
Günter Kochan (1930-2009) war einer der erfolgreichsten und bekanntesten Komponisten der DDR. Er hinterließ über 200 Werke, darunter zahlreiche bedeutende sinfonische Arbeiten, die jedoch nach der Wende größtenteils in Vergessenheit gerieten. Kochan galt als staatsnaher Komponist und wurde dementsprechend nach 1990 an den Rand gedrängt, seine Musik wurde nun vor allem nach ihrem politischen Inhalt hinterfragt und geriet aufgrund ausbleibender Aufführungen und Neuveröffentlichungen alsbald in Vergessenheit. Die Arbeit behandelt das Spannungsfeld zwischen auferlegten kulturpolitischen Regeln und individuellem künstlerischen Entfaltungsstreben vor dem Hintergrund der offiziellen Leitlinie des "sozialistischen Realismus" in der DDR. Sie beleuchtet dieses exemplarisch anhand der Biographie und des Schaffens von Günter Kochan. Nach einer allgemeinen Darstellung der DDR-Kulturpolitik von 1949-1990, einer Kurzbiographie und einem Überblick über Kochans Gesamtschaffen konzentriert sich die Arbeit auf die Analyse und den Vergleich der 2. und 6. Sinfonie (entstanden 1969 und 2006), die als Beispiele für Kochans musikalische Hauptdomäne herangezogen werden und an denen typische Merkmale seiner Musik im mittleren und im greiften Stil vergleichend herausgearbeitet werden. Die Arbeit baut auf mehreren Interviews mit Vertrauten Kochans auf und nutzt zudem bisher wenig bis gar nicht beachtete Quellen sowie bisher unveröffentlichte Werke Kochans. Sie ist die erste Gesamtdarstellung zu Leben und Werk des Komponisten und enthält zudem das erste vollständige, systematisch und chronologisch geordnete Werkverzeichnis der Kompositionen Günter Kochans sowie eine Übersicht der derzeit verfügbaren Tondokumente.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Verhülsdonk, Andreas. "Religion und Gesellschaft : Félicité Lamennais /." Frankfurt am Main : P. Lang, 1991. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb355305676.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Seyppel, Marcel. "Die Demokratische Gesellschaft in Köln 1848-49 : städtische Gesellschaft und Parteientstehung während der bürgerlichen Revolution /." Köln : Janus Verlagsgesellschaft, 1991. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35742646j.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Lin, Guan-Chun [Verfasser], and Nina [Akademischer Betreuer] Degele. "Ambivalente Gesellschaft – gebrochene Subjekte : : die Erfahrungen taiwanischer Erwerbstätiger im Spannungsfeld von Denken, Handeln, Körper und Gesellschaft." Freiburg : Universität, 2018. http://d-nb.info/1163533793/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hermes, Hans-Joachim. "32. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801414.

Full text
Abstract:
Einleitend zur Archivierung in MONARCH entstand ein Text zur bibliothekarischen Veranstaltung in Hamburg, Juli 2008. Wichtig für die Bibliothekare in der Gesellschaft für Klassifikation ist: Ihr gemeinsames Thema ist die Inhaltserschliessung; dabei soll der Rote Faden immer dorthin laufen, wo Neues oder Trends zu entdecken sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hermes, Hans-Joachim. "29. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500606.

Full text
Abstract:
Die Arbeitsgruppe Bibliotheken (AG BIB) gestaltete wie gewohnt zwei volle Verhandlungstage – wieder gemeinsam mit der AG Dezimalklassifikationen. Organisatorisch ist zu berichten, daß die Arbeitsgemeinschaft sich nunmehr eine Struktur innerhalb der GfKl verordnet hat mit einem gewählten Vorsitzenden (Hermes). Nach wie vor geht es den Bibliothekaren aber um inhaltliche Arbeit im Sinne des bibliothekarischen Beitrags zur Festschrift der GfKl von 2001: “Neues hat Vorrang”. Des weiteren sei dem nachfolgenden Tagungsbericht vorangestellt, daß die Langfassungen der Magdeburger Referate wiederum auf den Archivserver MONARCH der Technischen Universität Chemnitz aufgespielt werden. Die einzelnen Beiträge können über die Adresse MONARCH – http://archiv.tu-chemnitz.de/ -erreicht werden oder über Suchmaschinen, die über die Eingabe von Autornamen und/oder Titelwörtern schnellstens zum gewünschten Ziel führen. Inhaltlich hatte sich die AG BIB in den zurückliegenden Jahrestagungen überwiegend den Fragestellungen nach elementaren Sachverhalten in der Inhaltserschließung (Cottbus, Dortmund) zugewandt mit der Konzentration bspsw. auf das Controlling von bibliothekarischen Funktionen. Nach der Abarbeitung dieses Feldes war nunmehr das – kontrastierende - Bedürfnis entstanden zur globalen Betrachtung unseres Arbeitsfeldes. Gefragt war in Magdeburg vor allem die “Draufsicht” auf die Informationslandschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hermes, Hans-Joachim. "31. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701359.

Full text
Abstract:
Anlässlich der Jahrestagung der GfKl in Freiburg gestalteten die beiden Arbeitsgruppen „Bibliotheken“ und „Dezimalklassifikationen“ jeweils einen Tag mit Veranstaltungen. Das diesjährige Motto lautete „Zutrauen in die digitale Zukunft“. Zentrale Fragestellung war die Erörterung weiterer Arbeitsgebiete. Der Tenor sollte sein, die klassifikatorischen Felder neben dem klassischen Feld der Bibliothek zu entdecken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bub, Ralf. "Der Buddhismus in der westlichen Gesellschaft." München GRIN-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2954022&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wagner-Rau, Ulrike. "Segensraum Kasualpraxis in der modernen Gesellschaft." Stuttgart Kohlhammer, 1999. http://d-nb.info/98681038X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Alberts, Martin. "Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Umbruch /." Frankfurt am Main ;Berlin [u.a.] : Lang, 1994. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/271834781.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kapitza, Mathias. "Untersuchungen zur Markenrechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2007. http://d-nb.info/99103239X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Verheyen, Jan. "Die Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts." Hamburg Kovač, 2008. http://d-nb.info/99249267X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wahl, Klaus. "Die Modernisierungsfalle : Gesellschaft, Selbstbewusstsein und Gewalt /." Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1989. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35519714x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Lenz, Karsten. "Katholische Priester in der individualisierten Gesellschaft /." Konstanz : UVK-Verl.-Ges, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3116985&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Pika, Jiri. "33. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation." Technische Universität Chemnitz, 2009. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19172.

Full text
Abstract:
Diese Einführung endet mit der Wiedergabe des wissenschaftlichen Programms, das sich für die beiden Verhandlungstage der beiden bibliothekarischen Arbeitsgemeinschaften in der Gesellschaft für Klassifikation (http://www.gfkl.de/) ergeben hat. Die traditionsreiche Gesellschaft für Klassifikation tagte im März 2009 bereits zum zweiten Mal in der Technischen Universität Dresden. Mit von der Partie sind alle Jahre wieder zwei bibliothekarische Sektionen: Die Arbeitsgruppe Bibliotheken (AG BIB) und die Arbeitsgruppe Dezimalklassifikationen (AG DK). In Dresden fand sich außerhalb der Universität in der neuen Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft eine maßgeschneiderte Unterkunft. An Teilnehmern fanden sich wie gewohnt 30 Kolleginnen und Kollegen ein, darunter viele Praktiker der Sacherschließung und immer auch wieder „Neue“, die das Veranstaltungsprogramm im Bibliotheksdienst oder im Netz gefunden hatten. In Dresden wurde eine Serie von Sach-Erschließungsthemen fortgesetzt, die vordergründig immer eines im Fokus hat: Neues präsentieren. Der Weg geht zu Bib 2.0 und weiter zu Bib 3.0.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Grönke, Kadja. "Die Tschaikowsky-Gesellschaft e. V. Tübingen." Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 1 (1997), S. 237-241, 1997. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15330.

Full text
Abstract:
Aus Anlaß des 100. Todestags von Pëtr Ilʹič Čajkovskij fand Ende Oktober 1993 in Tübingen ein von Konzerten und Ausstellungen begleitetes internationales Symposium statt, auf dem Musikwissenschaftler aus Rußland, Deutschland, Großbritannien, den USA und Japan neueste Forschungsergebnisse über den russischen Komponisten austauschten. In diesem - zunächst sehr kleinen - Kreis war man sich rasch einig, daß in Sachen Čajkovskij Handlungsbedarf bestand und gründete die "Tschaikowsky-Gesellschaft e. V.". Dem mittlerweile von 29 auf 124 Mitglieder angewachsenen Verein geht es um die wissenschaftliche Aufbereitung und intensive Förderung von Čajkovskijs musikalischem und literarischem Nachlaß.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Draeseke-Gesellschaft, Internationale. "Veröffentlichungen der Internationalen Draeseke-Gesellschaft: Schriften." Gudrun Schröder, 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A20988.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Männle, Philipp [Verfasser]. "Verwaltung (in) der Gesellschaft. / Philipp Männle." Berlin : Duncker & Humblot, 2011. http://d-nb.info/1238425240/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Grönke, Kadja. "Die Tschaikowsky-Gesellschaft e. V. Tübingen." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-219143.

Full text
Abstract:
Aus Anlaß des 100. Todestags von Pëtr Ilʹič Čajkovskij fand Ende Oktober 1993 in Tübingen ein von Konzerten und Ausstellungen begleitetes internationales Symposium statt, auf dem Musikwissenschaftler aus Rußland, Deutschland, Großbritannien, den USA und Japan neueste Forschungsergebnisse über den russischen Komponisten austauschten. In diesem - zunächst sehr kleinen - Kreis war man sich rasch einig, daß in Sachen Čajkovskij Handlungsbedarf bestand und gründete die "Tschaikowsky-Gesellschaft e. V.". Dem mittlerweile von 29 auf 124 Mitglieder angewachsenen Verein geht es um die wissenschaftliche Aufbereitung und intensive Förderung von Čajkovskijs musikalischem und literarischem Nachlaß.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Pika, Jiri, and Hans-Joachim Hermes. "33. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200901246.

Full text
Abstract:
Diese Einführung endet mit der Wiedergabe des wissenschaftlichen Programms, das sich für die beiden Verhandlungstage der beiden bibliothekarischen Arbeitsgemeinschaften in der Gesellschaft für Klassifikation (http://www.gfkl.de/) ergeben hat. Die traditionsreiche Gesellschaft für Klassifikation tagte im März 2009 bereits zum zweiten Mal in der Technischen Universität Dresden. Mit von der Partie sind alle Jahre wieder zwei bibliothekarische Sektionen: Die Arbeitsgruppe Bibliotheken (AG BIB) und die Arbeitsgruppe Dezimalklassifikationen (AG DK). In Dresden fand sich außerhalb der Universität in der neuen Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft eine maßgeschneiderte Unterkunft. An Teilnehmern fanden sich wie gewohnt 30 Kolleginnen und Kollegen ein, darunter viele Praktiker der Sacherschließung und immer auch wieder „Neue“, die das Veranstaltungsprogramm im Bibliotheksdienst oder im Netz gefunden hatten. In Dresden wurde eine Serie von Sach-Erschließungsthemen fortgesetzt, die vordergründig immer eines im Fokus hat: Neues präsentieren. Der Weg geht zu Bib 2.0 und weiter zu Bib 3.0.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Grisold, Andrea, Elfie Miklautz, Gertraude Mikl-Horke, and Andreas (Hg ). Resch. "Gesellschaft & Arbeit: Untersuchungen zu Pflege." WU Vienna University of Economics and Business, 2014. http://epub.wu.ac.at/4421/1/Forschungsbericht_14.pdf.

Full text
Abstract:
Die Schriftenreihe "Wirtschaft und Kultur" versammelt Beiträge zu aktuellen Fragen sozioökonomischer Forschung. Im Rahmen von 3 Bänden präsentieren Studierende des Masterstudiums "Sozioökonomie" ihre Abschlussarbeiten der Forschungspraktika zum Thema "Gesellschaft und Arbeit". Die ausgewählten Beiträge aus den Studienjahren 2012 - 2014 sind thematisch wie folgt zusammengefasst: Band 14 zum Thema Pflege, Band 15 zum Thema Arbeitslosigkeit, Band 16 zum Thema Organisationsklima in Non-Profit-Organisationen. Zum Band 14: Funktional differenzierte Gesellschaften entwickeln eine Vielzahl kultureller Kontexte. Interessant an den empirischen Forschungsarbeiten zum Thema "Arbeit und Gesellschaft" ist der Blick auf kontextübergreifende Deutungen, da hiermit charakteristische Spannungsfelder des Sozialen beleuchtet werden und aktuelle gesellschafts- wie auch konkrete sozialpolitische Fragen aufgeworfen werden - beispielsweise die konkurrierenden Qualitätsstandards von Pflegearbeit, zwischen betriebswirtschaftlichen Effizienzkriterien einerseits und Kriterien von Fürsorgearbeit andererseits. (series abstract)
Series: Schriftenreihe / Forschungsbereich Wirtschaft und Kultur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Grisold, Andrea, Elfie Miklautz, Gertraude Mikl-Horke, and Andreas (Hg ). Resch. "Gesellschaft & Arbeit: Untersuchungen zur Arbeitslosigkeit." WU Vienna University of Economics and Business, 2014. http://epub.wu.ac.at/4621/1/Forschungsbericht_15.pdf.

Full text
Abstract:
Die Schriftenreihe "Wirtschaft und Kultur" versammelt Beiträge zu aktuellen Fragen sozioökonomischer Forschung. Im Rahmen von 3 Bänden präsentieren Studierende des Masterstudiums "Sozioökonomie" ihre Abschlussarbeiten der Forschungspraktika zum Thema "Gesellschaft und Arbeit". Die ausgewählten Beiträge aus den Studienjahren 2012 - 2014 sind thematisch wie folgt zusammengefasst: Band 14 zum Thema Pflege, Band 15 zum Thema Arbeitslosigkeit, Band 16 zum Thema Organisationsklima in Non-Profit-Organisationen. Zum Band 15: Die Untersuchungen zur sozialen Repräsentation von Arbeitslosigkeit bzw. zu den Einstellungen gegenüber arbeitslosen Menschen verdeutlichen Gefahren für die gesellschaftliche Integration. Wenn die Normen eines erwerbswirtschaftlich geprägten Leistungsethos dominieren und strukturelle Ursachen für Arbeitslosigkeit ausgeklammert werden, kann es leicht zur Stereotypisierung und Ausgrenzung arbeitsloser Menschen kommen. (series abstract)
Series: Schriftenreihe / Forschungsbereich Wirtschaft und Kultur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hauschke, Jörg Henning [Verfasser]. "Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Gesellschafterin. : Eine Untersuchung der Beteiligungsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts. / Jörg Henning Hauschke." Berlin : Duncker & Humblot, 2011. http://d-nb.info/1238296394/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Rehberg, Karl-Siegbert. "Gesellschaft ohne Klassen? Vorstellungsbilder der deutschen Sozialstruktur." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1226085924940-50699.

Full text
Abstract:
Die Schlüsselbegriffe sozialer Ungleichheit (z. B. Stand, Kaste, Klasse, Schicht) sind immer auch gesellschaftspolitische Legitimations- und Kampfformeln gewesen und können zugleich doch analytisch-theoretisch verwendet werden. Das wird am Beispiel des Klassenbegriffs gezeigt. Nach 1945 wurden in der deutschen Soziologie die tiefgreifenden Veränderungen der Sozialstruktur als Entwicklung zur „nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ (Helmut Schelsky), später als Sozialstruktur „jenseits von Klasse und Schicht“ (Ulrich Beck) interpretiert. Der Beitrag zeigt, wie sich – entgegen weit verbreiteten Annahmen – Klassengesellschaften zwar verändert haben, „Klassengesellschaftlichkeit“ (auch im globalen Maßstab) jedoch nach wie vor strukturbestimmend geblieben ist
The key terms of social inequality (e. g. status, class, caste, stratum) have always been used for the legitimation of socio-political action. At the same time, they can also be employed as analytical and theoretical tools, as this paper aims to show exemplarily with the term ‘class’. The changes in social structure after 1945 have been interpreted in various ways by German sociologists, for instance in Helmut Schlesky’s concept of the “levelled middle-class society”, or as a social structure “beyond class and stratum” (Ulrich Beck). It is here to be pointed out that, while ‘class societies’ have changed (locally as well as globally), ‘class sociability’ has remained determinative for the social structure
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Westerhoff, Horst-Dieter. "Die amtliche Statistik in der demokratische Gesellschaft." Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1618/.

Full text
Abstract:
Inhalt: Die Statistik als Spiegel der Gesellschaft - Statistik als „Weg in die Realität“ - Statistik als Spiegel des politischen Systems Grundelemente der demokratischen Ordnung Statistik und Gewaltenteilung - Das Legalitätsprinzip - Die vertikale Gewaltenteilung - Die Internationalisierung der Statistik - Exkurs: Statistik in einem monistischen System Statistik und konkurrierende Willensbildung - Mittel zur Konsensbildung - Die „informationelle Infrastruktur“ - Voraussetzungen der Infrastruktur - Statistik in der politischen Diskussion Statistik und partielle politische Integration - Grenzen der amtlichen Statistik - Statistik im staatsfreien Raum - Die Privatisierung der Statistik - Das Volkszählungsurteil
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Engbring, Dieter, and Harald Selke. "Informatik und Gesellschaft als Gebiet der Informatik." Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6497/.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag berichten wir über die Erfahrungen einer umgestalteten Lehre im Bereich Informatik und Gesellschft (IuG). Die Gründe für die Umge staltung und die Konzeption werden skizziert. Die Erfahrungen haben wir zu Thesen verdichtet: 1. Informatik und Gesellschaft sollte eine Pflichtveranstaltung im Bachelor-Studium sein, in der Studierende einen Überblick erhalten, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für sie relevant sind und wie man diese in die Praxis mit einbeziehen kann. 2. Historische Inhalte der Informatik sollen hier aufgearbeitet werden, indem man aktuelle Entwicklungen im Kontext ihrer Genese betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Maaß, Olaf. "Die Soziale Arbeit als Funktionssystem der Gesellschaft /." Heidelberg : Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verl, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017588743&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Chang, Tung-Jui. "Kooperation zwischen Staat und Gesellschaft im Sozialbereich." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2066-X.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Böhnke, Petra. "Am Rande der Gesellschaft - Risiken sozialer Ausgrenzung." Opladen Ed. Recherche, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2661728&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Bremer, Katrin. "Probleme der Erziehung in der postmodernen Gesellschaft /." Hamburg : Diplomica-Verl, 2007. http://d-nb.info/986493198/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Teufel, Tobias. "Steuerliche Rechtsformoptimierung : Gestaltungssuche im Gesellschaft-Gesellschafter-Verhältnis /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2002. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/345471415.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Reichmuth, Pfammatter Alice. "Vertretung und Haftung in der einfachen Gesellschaft /." St. Gallen : D-Druck Spescha, 2002. http://www.gbv.de/dms/zbw/35668363X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Fings, Karola. "Krieg, Gesellschaft und KZ : Himmlers SS-Baubrigaden /." Paderborn [u.a.] : Schöningh, 2005. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/480450692.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Sterner, Wolfgang. "Militär, Gesellschaft, Kommune : Munster 1893 bis 1993 /." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/497853124.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Maaß, Olaf Fuchs Peter. "Die Soziale Arbeit als Funktionssystem der Gesellschaft /." Heidelberg : Systematische Forschung im Carl-Auer-Verl, 2009. http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-89670-918-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Wandt, Alexander. "Das Innenrecht der (teil- )rechtsfähigen BGB-Gesellschaft /." Berlin : Duncker & Humblot, 2009. http://d-nb.info/992438764/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kressin, Nicolai Alexander. "Tischmanieren : schnell fit für Beruf und Gesellschaft /." Grünwald : TrendSet & LifeStyle Film- u. Fernsehprod, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2864402&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Maass, Olaf. "Die soziale Arbeit als Funktionssystem der Gesellschaft." Heidelberg Systematische Forschung im Carl-Auer-Verl, 2007. http://d-nb.info/99386757X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography