To see the other types of publications on this topic, follow the link: Gesellschaft. Juden.

Journal articles on the topic 'Gesellschaft. Juden'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 22 journal articles for your research on the topic 'Gesellschaft. Juden.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kühlwein, Klaus, Micha Brumlik, Ludger Heid, Heinrich Walle, and Sebastian Prinz. "Jüdische Geschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 552–56. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.552.

Full text
Abstract:
Christian Gerlach: Der Mord an den europäischen Juden. Ursachen, Ereignisse, Dimensionen (Klaus Kühlwein) Markus Weber: „Das ist Deutschland … und es gehört uns allen.“ Juden zwischen Akzeptanz und Verfolgung im Kurort Bad Harzburg (Micha Brumlik) Petra Ernst: Schtetl, Stadt, Staat. Raum und Identität in deutschsprachig jüdischer Erzählliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Ludger Heid) Ludger J. Heid: Ostjuden in Duisburg. Bürger, Kleinbürger, Proletarier. Geschichte einer jüdischen Minderheit im Ruhrgebiet (Heinrich Walle) Peter Hayes: Warum? Eine Geschichte des Holocaust (Ludger Heid) Alexandra Nocke, Teresa Schäfer, Deutsch-Israelische Gesellschaft (Hg.): Israelis & Deutsche (Sebastian Prinz)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Genge, Uwe. "erfasst, verfolgt und vernichtet." Psychiatrische Pflege 3, no. 4 (August 1, 2018): 29–31. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000182.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Erfasst, verfolgt und vernichtet – so heißt die Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, die in Zusammenarbeit mit der Stiftungen „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ und „Topographie des Terrors“ erstellt und 2014 im Deutschen Bundestag unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck eröffnet wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Del Estal Sánchez, Héctor. "Identidad y compensación en el nacionalismo cultural alemán en la época de Weimar." Revista de Filosofía (Madrid) 44, no. 1 (May 9, 2019): 43–59. http://dx.doi.org/10.5209/resf.64270.

Full text
Abstract:
Bajo el signo de 1918 se produjo en Alemania una revitalización compensatoria del nacionalismo cultural heredero del fenómeno de la recepción de Schopenhauer a mediados del siglo xix que, mediante la identificación de un enemigo interno (el judaísmo), trató de dar respuesta a una crisis de identidad. En este trabajo estudiamos esta hipótesis a través del análisis de una polémica que se dio en torno a la Schopenhauer-Gesellschaft a raíz del panfleto de Maria Groener Schopenhauer und die Juden (1920).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hiemer, Elisa-Maria. "Zwischen (selbst)bewusster Desintegration und multipler Ausgrenzung." apropos [Perspektiven auf die Romania], no. 5 (December 17, 2020): 71. http://dx.doi.org/10.15460/apropos.5.1582.

Full text
Abstract:
Der Artikel zeichnet die jüngsten Debatten über den Stellenwert des Jüdischen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft in Polen und Deutschland in drei verschiedenen Diskursbereichen nach: Aufbauend auf einer Skizzierung der Entwicklungsbedingungen jüdischer Kultur nach 1989 soll anhand von Interviews mit Jüdinnen und Juden der sogenannten dritten Generation der Prozess des sich wandelnden jüdischen Selbstverständnisses in beiden Ländern aufgezeigt werden. Diese Haltung wird ergänzt um einen Einblick in die jüdische Publizistik, die in zunehmendem Maße eine breite, nicht mehr auf die Shoah allein fokussierte Perspektive einnimmt. Daran anknüpfend möchte ich literarische Beispiele untersuchen, in denen das Jüdische nicht mehr als Deprivationsmerkmal verstanden wird. Die Autorinnen und Autoren suchen (mit teils fiktionalen Strategien) Wege zu einer Neupositionierung des Jüdischen in der jeweiligen Gesellschaft, womit sie gleichzeitig die vermeintliche Außenseiterposition infrage stellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Niesner, Manuela. "Über die Duldung der Juden in der christlichen Gesellschaft – Eine lateinischdeutsche Quaestio aus der Zeit um 1400." Mediaevistik 20, no. 1 (January 1, 2007): 185–214. http://dx.doi.org/10.3726/83008_185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Martín Martín, Juan Manuel. "Lachen nach dem Holocaust: Humor und Versöhnung in Michel Bergmanns "Teilacher-Trilogie"." Revista de Filología Alemana 27 (May 17, 2019): 63–80. http://dx.doi.org/10.5209/rfal.64351.

Full text
Abstract:
Michel Bergmann vermittelt in seiner Trilogie einen generationenübergreifenden retrospektiven Blick auf die deutsche Nachkriegszeit und auf den Alltag der in Deutschland lebenden Juden. Die Romane zeigen die herausragende Rolle des Humors beim Erinnern an die traumatische Vergangenheit und ebenso für die Lösung der Schwierigkeiten, auf die die Überlebenden in ihrer als fremd wahrgenommenen Umgebung stießen. Aus dem Buch geht hervor, dass der Humor zu einem unerlässlichen Mittel zur Traumabewältigung wird, sodass er eine soziale (Wieder-)Eingliederung der Hauptfiguren in Deutschland begünstigt, zu der auch die ab den 50er Jahren spürbare wirtschaftliche Verbesserung beiträgt. Ihr Leben in der Bundesrepublik bringt eine beginnende Versöhnung mit der Gesellschaft der ehemaligen Feinde mit sich. Sie wird im Wesentlichen auf zweierlei Art gefördert: Einerseits durch die Entstehung von neuen Liebesbeziehungen zwischen Holocaustüberlebenden und (nichtjüdischen) Deutschen; andererseits infolge der von einigen jüdischen Figuren empfundenen Dankbarkeit gegenüber denjenigen, die während des Holocaust ihr Überleben im Untergrund ermöglicht hatten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zielke-Nadkarni, Andrea. "NS-Verfolgte mit Migrationshintergrund als Patienten in der Geriatrie." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 22, no. 4 (December 2009): 169–74. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.22.4.169.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse verschiedener qualitativ-explorativer Studien zu Biographien von NS-Verfolgten mit Migrationshintergrund (Juden aus der GUS, Roma, Sinti und ehemaligen polnischen Zwangsarbeitern). Ziel ist die Erhebung der spezifischen Pflegebedürfnisse dieser vulnerablen Klientel im Hinblick auf ihre Abhängigkeit von anderen im Alter, wenn sie medizinische und pflegerische Versorgung benötigt. Methode: Semi-strukturierte Interviews auf der Basis der Grounded Theory wurden eingesetzt, um die soziale und familiale Situation der Befragten zu untersuchen. Ergebnisse: Die Angst, offen über ihre Verfolgungserfahrungen zu sprechen, ist das hervorstechendste Merkmal all dieser Migranten. In vielen Fällen hat das Trauma die Verbindung zu ihrer Umgebung gebrochen und ausgeprägte Gefühle der Isolation und Hilflosigkeit hervorgerufen. Obwohl sie aus unterschiedlichen sozialen Milieus stammen, gibt es eine Reihe von Verhaltensweisen, die ihnen gemeinsam sind und auf eine Verfolgungsgeschichte hinweisen. Zugleich enthüllt die Befragung ihren unsicheren Status als Migranten und ihr Leben in einer Gesellschaft, die sie oft als marginalisierend und ausschließend empfinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stöhr, Martin. "Ökumene, Christlich-Jüdische Gesellschaften, Akademien und Kirchentag." Evangelische Theologie 61, no. 4 (July 1, 2001): 290–301. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2001-0406.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Artikel beschreibt die Anfänge einer pädagogischen und theologischen Arbeit, die ohne die Schoah nicht ausgelöst worden wäre. Sie entstand weitgehend außerhalb der theologischen Fakultäten und Kirchenleitungen, aber nicht ohne einzelne, sensibel gewordene Menschen, die durch Exil und Vertreibung, durch aktive, wenn auch beschämend (für die wegschauende Mehrheit der Christinnen und Christen) geringe Versuche, Verfolgte zu retten, durch die Erfahrung einer Definitionsgewalt, die »Arier« und Juden selektierte, durch eine lebendige ökumenische Bewegung, die auch im Programm der »Re-Education« im besetzten Deutschland wirkte, geprägt worden waren. Die Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit, die Ev. Akademien und die Arbeitsgemeinschaft Juden und Christen beim Deutschen Ev. Kirchentag waren Träger dieser Initiativen. Die Arbeit verlangte gerade von den durch Barths Christozentrismus beeindruckten Theologen den schwierigen Lernschritt: Ein Christusbekenntnis gilt es zu gestalten, das nicht mit einer pejorativen Rede vom Gesetz, vom Alten Testament, von den Pharisäern und vom Gott Israels verbunden ist und das die Kirche nicht in die Rolle des »wahren Israel« und Israel in den Stand der Enterbten versetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

ABULAFIA, ANNA SAPIR. "Die Judengesetzgebung im katholischen Westgotenreich von Toledo. By Alexander Pierre Bronisch. (Forschungen zur Geschichte der Juden. Schriftenreihe der Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e.V. und des Arye Maimon-Instituts für Geschichte der Juden, A, 17.) Pp. 211. Hanover: Hahnsche Buchhandlung, 2005. €35. 3 7752 5626 1 Strategies of medieval communal identity. Judaism, Christianity and Islam. Edited by Wout J. van Bekkum and Paul M. Cobb. (Mediaevalia Groningana. New Ser., 5.) Pp. x+187. Paris–Louvain–Dudley, MA: Peeters, 2004. €50 (paper). 90 429 1492 0." Journal of Ecclesiastical History 58, no. 2 (March 28, 2007): 313–15. http://dx.doi.org/10.1017/s0022046906000054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rivas Venegas, Miguel. "Exnominated Anti-Semitism? Reframing the Paranoid Hate-speech of Spanish National-populism." Analysis of Current Trends in Antisemitism - ACTA 41, no. 1 (March 1, 2020): 1–47. http://dx.doi.org/10.1515/actap-2021-2002.

Full text
Abstract:
Abstract The aim of this publication is to critically rethink Manfred Böcker’s classic notion of “Antisemitismus ohne Juden” (Böcker, M. 2000. Antisemitismus ohne Juden: Die zweite Republik, die antirepublikanische Rechte und die Juden. Spanien 1931 bis 1936. Berlin: Peter Lang) and to translate it within the contemporary context of the Spanish Nationalpopulismus (Hirschmann, K. 2017. Der Aufstieg des Nationalpopulismus. Wie westliche Gesellschaften polarisiert werden. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung; Wilp, M. 2019. “Konfrontation statt Konsens: Der Aufschwung des Nationalpopulismus in den Niederlanden: Die politische Auseinandersetzung um Migration und Integration.” In Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften, edited by H. U. Brinkmann, and I. Panreck, 187–215. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften) represented by the radical party Vox España. The existence of a formula of “Anti-Semitism without Jews and without Anti-Semites” (Botsch, G., and C. Kopke. 2016. “Antisemitismus ohne Antisemiten?” In Wut, Verachtung, Abwertung Rechtspopulismus in Deutschland, edited by R. Melzer, D. Molthagen, A. Zick, and B. Küpper, 178–194. Berlin: Friedrich Ebert Stiftung; Wodak, R. 2018. “The Radical Right and Antisemitism.” In The Oxford Handbook of the Radical Right, edited by J. Rydgren, 1–33. Oxford: Oxford Handbooks Online) seems to acquire corporeity in the “Civil-War-like” lexical arsenals (Rivas Venegas, M. 2018. Propaganda activities of Willi Münzenberg in Support of the Spanish Republic during the Spanish Civil War. An Approximation to His Visual and Rhetorical Communication Strategies. Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung / Münzenberg Forum, 2019) of a party acutely connected to its Francoist past and to the paranoia of the “Francmason-Jewish-Bolshevist” conspiracy. This article aims to offer new perspectives on the study of national-populism via the parallel analysis of its “lexical arsenals” and visual-performative dispositives, what we here and in further publications identify as the messa in scena populista. It aims to fulfill the complex task of identifying the latent or indirect traces of Anti-Semitism in a party that chose the Muslim community as its preferred and most visible scapegoat, applied the tested political formula of the transnational nouvelle droite, yet never fully abandoned certain aspects of the Francoist and Spanish fascist worldview.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Simon, Hermann. "Moses Mendelssohn. Deutscher Aufklarer und gesetzestreuer Jude. Vortrag, gehalten im Rahmen des Kulturbundes, Gesellschaft fur Heimatgeschichte, am 29. 1. 1986 in Berlin." Forschungen und Berichte 26 (1987): 313. http://dx.doi.org/10.2307/3881025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Osswald, B., C. Israel, H. Burger, D. Bimmel, A. Siebel, M. Schmid, W. Weissenberger, and A. Markewitz. "Stellungnahme der Arbeitsgruppe Elektrophysiologische Chirurgie der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie zu den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (Arbeitsgruppe Rhythmologie) im Umgang von Patienten mit ICD-Elektroden Riata und Riata ST der Firma St. Jude Medical." Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 28, no. 1 (January 25, 2014): 5–7. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-013-1046-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Israel, C. W., D. Bänsch, D. Böcker, C. Butter, J. Chun, I. Deisenhofer, L. Eckardt, et al. "Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (Arbeitsgruppe Rhythmologie) zum Umgang mit Patienten mit ICD-Elektroden Riata® und Riata ST® der Firma St. Jude Medical." Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 23, no. 2 (June 2012): 107–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-012-0186-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

"Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 40, no. 2 (1988): 191. http://dx.doi.org/10.1163/157007388x00399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"VERMISCHTES: Gründung der „Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden“." Historische Zeitschrift 246, no. 1 (January 1, 1988). http://dx.doi.org/10.1524/hzhz.1988.246.jg.747.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Korte, Hermann. "Norbert Elias in Breslau." Zeitschrift für Soziologie 20, no. 1 (January 1, 1991). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1991-0101.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAm 1. August 1990 ist Norbert Elias in seiner Amsterdamer Wohnung gestorben. Einige Wochen zuvor, am 22. Juni, war er 93 Jahre alt geworden. Geboren noch im 19. Jahrhundert, spiegelt sich in seiner Person vieles aus der deutschen Geschichte und der der deutschen Juden wider. Aufgewachsen ist er im schlesischen Breslau in einem behüteten bürgerlich-jüdischen Milieu. Die Schrecken und Grausamkeiten des ersten Weltkrieges zerstörten dann den Schleier, durch den der junge Mensch bis dahin die Welt erlebte. An Hand biographischen Materials, autobiographischer Äußerungen und der wissenschaftlichen Publikationen läßt sich zeigen, daß Elias das paradigmatische Urerlebnis des Krieges und der relativen Machtlosigkeit des einzelnen in seine spezifische Fragestellung überträgt. Die Untersuchung geht mit Elias davon aus, daß sich die Muster des Denkens, Handelns und Fühlens der Menschen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Gesellschaft, der sie angehören, herausbilden. Dies ist gleichzeitig ein Plädoyer für eine prozeßsoziologisch-biographische Vorgehensweise, bei der die Verflechtung von Gesellschaftsgeschichte, Werk- und Personengeschichte erarbeitet werden und damit aufgezeigt werden kann, was an dem Verhalten eines einzelnen Menschen persönliche Ausgestaltung und was repräsentativ für den Standard der Gesellschaft ist, der er angehört.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Liepach, Martin. "Michael Brenner (Hrsg.), Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart. Politik, Kultur und Gesellschaft. München, Beck 2012." Historische Zeitschrift 298, no. 1 (January 27, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2014-0104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Buchbesprechungen." Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte: Volume 28, Issue 1-2 28, no. 1-2 (January 1, 2018): 221–52. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.28.1-2.221.

Full text
Abstract:
Hänsel, Jessica / Haspel, Jörg / Salge, Christiane / Wittmann-Englert, Kerstin (Hrsg.), Baumeister – Ingenieure – Gartenarchitekten, Berlin: Duncker & Humblot 2016, 671 S. (Ingo Sommer, Kleinmachnow b. Berlin) Horowski, Leonhard, Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2017, 1120 S., zahlr. Abb. (Hendrik Thoß, Chemnitz) Jauch, Ursula Pia, Friedrichs Tafelrunde & Kants Tischgesellschaft. Ein Versuch über Preußen zwischen Eros, Philosophie und Propaganda, Berlin: Matthes & Seitz 2014, 374 S. (Heide Barmeyer, Detmold) Kuhle, Arthur, Die preußische Kriegstheorie um 1800 und ihre Suche nach dynamischen Gleichgewichten, Berlin: Duncker & Humblot 2018, 419 S. (Rüdiger von Voß, Berlin) Szulc, Michał, Emanzipation in Stadt und Staat. Die Judenpolitik in Danzig 1807 – 1847 ( = Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 46), für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden hrsg. v. Andreas Brämer und Miriam Rürup, Wallstein: Göttingen 2016. 352 S. (Ruth Leiserowitz, Warschau) Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes. Für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hrsg. v. Lothar Gall, Abt. I. Quellen zur Entstehung und Frühgeschichte des Deutschen Bundes 1813 – 1830, Bd. 2. Organisation und innere Ausgestaltung des Deutschen Bundes 1815 – 1819, bearb. v. Eckhardt Treichel, Berlin/Boston: de Gruyter Oldenbourg 2016, CL, 1148 S. (Wolfgang Elz, Mainz) Mettele, Gisela / Schulz, Andreas (Hrsg.), Preußen als Kulturstaat im 19. Jahrhundert (= Otto-von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 20), Paderborn: Schöningh 2015, 188 S. (Pauline Puppel, Berlin-Dahlem) Radtke, Wolfgang, Brandenburg im 19. Jahrhundert (1815 – 1914/18). Die Provinz im Spannungsfeld von Peripherie und Zentrum (= Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen, Bd. 5), Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2016, 886 S. (Monika Wienfort, Berlin) Fischer, Hubertus, Märkisches und Berlinisches. Studien zu Theodor Fontane, Berlin: Stapp Verlag 2014, 393 S. (Hans-Christof Kraus, Passau) Rathgeber, Christina (Bearb.), Von der Kirchengesellschaft zur Kirche in der Gesellschaft. Frömmigkeit, staatliches Handeln und frühe Politisierung preußischer Katholiken (1815 – 1871) (= Acta Borussica, Neue Folge, Reihe 2: Preußen als Kulturstaat, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Wolfgang Neugebauer, Abteilung II: Der Preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit, Bd. 8), Berlin/Boston: De Gruyter 2016, 545 S. (Markus Schubert, Passau) Haas, Sebastian, Die Preußischen Jahrbücher zwischen Neuer Ära und Reichsgründung (1858 – 1871) (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, hrsg. im Auftrag der Preußischen Historischen Kommission von Wolfgang Neugebauer und Frank-Lothar Kroll, Bd. 47), Berlin: Duncker & Humblot 2017, 535 S. (Wolf Nitschke, Winsen (Aller)) Auge, Oliver / Lappenküper, Ulrich / Morgenstern, Ulf (Hrsg.), Der Wiener Frieden 1864. Ein deutsches, europäisches und globales Ereignis (= Otto-von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 22), Paderborn: Schöningh 2016, 395 S. (Jes Fabricius Møller, Kopenhagen) Winzen, Peter, Friedrich-Wilhelm von Loebell. Erinnerungen an die ausgehende Kaiserzeit und politischer Schriftwechsel (= Schriften des Bundesarchivs, Bd. 75), Düsseldorf: Droste 2016, 1256 S. (Manfred Kittel, Berlin) Kaster, Gert, Die Vogelschaupläne von Tsingtau, Kiel: Verlag Ludwig 2018, 248 S., 85 S/W- und 82 Farbabbildungen (Ingo Sommer, Kleinmachnow b. Berlin)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Heiss, Iris. "36. Die Juden in der englischen Gesellschaft. Von der Wiedereinbürgerung 1656 bis zur rechtlichen Gleichstellung 1860. [The Jews in English Society. From the Resettlement in 1656 to Legal Equality in I860.]." English and American Studies in German 1988, no. 1 (January 1, 1988). http://dx.doi.org/10.1515/east-1988-0138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 46, no. 1 (January 1, 2019): 83–218. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.46.1.83.

Full text
Abstract:
Edelmayer, Friedrich / Gerhard Pfeisinger (Hrsg.), Ozeane. Mythen, Interaktionen und Konflikte (Studien zur Geschichte und Kuktur der iberischen und iberoamerikanischen Länder, 16), Münster 2017, Aschendorff, 336 S. / Abb., € 49,00. (Ruth Schilling, Bremen / Bremerhaven) Jaynes, Jeffrey, Christianity beyond Christendom. The Global Christian Experience on Medieval Mappaemundi and Early Modern World Maps (Wolfenbütteler Forschungen, 149), Wiesbaden 2018, Harrassowitz in Kommission, 483 S. / Abb., € 128,00. (Gerda Brunnlechner, Hagen) Weltecke, Dorothea (Hrsg.), Essen und Fasten. Interreligiöse Abgrenzung, Konkurrenz und Austauschprozesse / Food and Fasting. Interreligious Differentiations, Competition and Exchange (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 81), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 130 S., € 30,00. (Helmut W. Klug, Graz) Dirmeier, Artur (Hrsg.), Essen und Trinken im Spital. Ernährungskultur zwischen Festtag und Fasttag (Studien zur Geschichte des Spital-‍, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens, 13), Regensburg 2018, Pustet, 287 S. / Abb., € 34,95. (Josef Matzerath, Dresden) Widder, Ellen / Iris Holzwart-Schäfer / Christian Heinemeyer (Hrsg.), Geboren, um zu herrschen? Gefährdete Dynastien in historisch-interdisziplinärer Perspektive (Bedrohte Ordnungen, 10), Tübingen 2018, Mohr Siebeck, VIII u. 307 S. / Abb., € 59,00. (Lennart Pieper, Münster) Füssel, Marian / Philip Knäble / Nina Elsemann (Hrsg.), Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, Göttingen / Bristol 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 418 S. / Abb., € 70,00. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Whittle, Jane (Hrsg.), Servants in Rural Europe. 1400 – 1900, Woodbridge 2017, Boydell & Brewer, XIII u. 271 S., £ 19,99. (Werner Troßbach, Witzenhausen) Rutz, Andreas, Die Beschreibung des Raums. Territoriale Grenzziehungen im Heiligen Römischen Reich (Norm und Struktur, 47), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, 583 S. / Abb., € 80,00. (Falk Bretschneider, Paris) Denzel, Markus A. / Andrea Bonoldi / Anne Montenach / Françoise Vannotti (Hrsg.), Oeconomia Alpium I: Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in vorindustrieller Zeit. Forschungsaufriss, -konzepte und -perspektiven, Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 313 S., € 99,95. (Franziska Neumann, Rostock) Rothmann, Michael / Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt und Geld. 5. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 27. Februar bis 1. März 2017 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 5), Petersberg 2018, Imhof, 397 S. / Abb., € 29,95. (Angela Huang, Lübeck) Borgolte, Michael (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 1: Grundlagen, Berlin / Boston 2014, de Gruyter, 713 S. / Abb., € 209,00. (Christine Kleinjung, Mainz / Göttingen) Borgolte, Michael (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 2: Das soziale System Stiftung, Berlin / Boston 2016, de Gruyter, 760 S. / Abb., € 169,95. (Christine Kleinjung, Mainz / Göttingen) Borgolte, Michael (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 3: Stiftung und Gesellschaft, Berlin / Boston 2017, de Gruyter, 680 S. / Abb., € 199,95. (Christine Kleinjung, Mainz / Göttingen) Becher, Matthias (Hrsg.), Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich (Vorträge und Forschungen, 84), Ostfildern 2017, Thorbecke, 484 S., € 56,00. (Gerhard Lubich, Bochum) Reinle, Christine (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Der Forschungseinfluss Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, 10), Affalterbach 2016, Didymos-Verlag, 275 S. / Abb., € 54,00. (Christian Jörg, Tübingen) Flemmig, Stephan / Norbert Kersken (Hrsg.), Akteure mittelalterlicher Außenpolitik: Das Beispiel Ostmitteleuropas (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, 35), Marburg 2017, Verlag Herder-Institut, VI u. 376 S., € 57,50. (Sabine Wefers, Jena) Neumann, Christian A., Venedig und Aragon im Spätmittelalter (1280 – 1410). Eine Verflechtungsgeschichte (Mittelmeerstudien, 15), Paderborn 2017, Fink / Schöningh, 809 S. / CD-ROM, € 129,00. (Tobias Daniels, München) Blennemann, Gordon / Christine Kleinjung / Thomas Kohl (Hrsg.), Konstanz und Wandel. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, 11), Affalterbach 2016, Didymos-Verlag, 280 S. / Abb., € 54,00. (Jörg Sonntag, Dresden) Deutschländer, Gerrit / Ingrid Würth (Hrsg.), Eine Lebenswelt im Wandel. Klöster in Stadt und Land (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 14), Halle a. d. S. 2017, Mitteldeutscher Verlag, 287 S. / Abb., € 35,00. (Niels Petersen, Göttingen) Holbach, Rudolf / David Weiss (Hrsg.), Vorderfflik twistringhe unde twydracht. Städtische Konflikte im späten Mittelalter (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft, 18), Oldenburg 2017, BIS-Verlag, 244 S. / Abb., € 22,80. (Robin Köhler-Kelzenberg, Bochum) Kah, Daniela, Die wahrhaft königliche Stadt. Das Reich in den Reichsstädten Augsburg, Nürnberg und Lübeck im Späten Mittelalter (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 211), Leiden / Boston 2018, Brill, X u. 455 S. / Abb., € 125,00. (Marco Tomaszewski, Freiburg i. Br.) Kobayashi, Asami, Papsturkunden in Lucca (1227 – 1276). Überlieferung – Analyse – Edition (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beiheft 15), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 582 S., € 70,00. (Werner Maleczek, Wien) Fumasoli, Beat, Wirtschaftserfolg zwischen Zufall und Innovativität. Oberdeutsche Städte und ihre Exportwirtschaft im Vergleich (1350 – 1550) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 241), Stuttgart 2017, Steiner, 580 S., € 82,00. (Oswald Bauer, Kastelruth) Gneiß, Markus, Das Wiener Handwerksordnungsbuch (1364 – 1555). Edition und Kommentar (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 16), Wien / Köln / Weimar 2017, Böhlau, 670 S. / Abb., € 130,00. (Patrick Schmidt, Rostock) Andresen, Suse, In fürstlichem Auftrag. Die gelehrten Räte der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern im 15. Jahrhundert (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 97), Göttingen 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 655 S. / Abb., € 90,00. (Markus Frankl, Würzburg) Lüpke, Beatrice von, Nürnberger Fastnachtspiele und städtische Ordnung (Bedrohte Ordnung, 8), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, 286 S., € 64,00. (Thorsten Schlauwitz, Erlangen) Wenzel, Silke, Lieder, Lärmen, „L’homme armé“. Musik und Krieg 1460 – 1600 (Musik der frühen Neuzeit, 4), Neumünster 2018, von Bockel, 422 S. / Abb., € 48,00. (Kirstin Wichern, Bad Homburg) Wilangowski, Gesa, Frieden schreiben im Spätmittelalter. Entstehung einer Vertragsdiplomatie zwischen Maximilian I., dem römisch-deutschen Reich und Frankreich (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, 44), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, X u. 288 S., € 69,95. (Harald Kleinschmidt, Tokio) Gamper, Rudolf, Joachim Vadian 1483/84 – 1551. Humanist, Arzt, Reformator, Politiker, Zürich 2017, Chronos, 391 S. / Abb., € 48,00. (Jan-Hendryk de Boer, Essen) Sowerby, Tracey A. / Jan Hennings (Hrsg.), Practices of Diplomacy in the Early Modern World c. 1410 – 1800 (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2017, Routledge, VII u. 306 S. / Abb., £ 105,00. (Hillard von Thiessen, Rostock) Weber, Alison (Hrsg.), Devout Laywomen in the Early Modern World (Women and Gender in the Early Modern World), London / New York 2016, Routledge, XIII u. 373 S. / Abb., £ 110,00. (Andreas Rutz, Bonn / Düsseldorf) Richter, Susan / Michael Roth / Sebastian Meurer (Hrsg.), Konstruktionen Europas in der Frühen Neuzeit. Geographische und historische Imaginationen. Beiträge zur 11. Arbeitstagung „Globale Verflechtungen – Europa neu denken“ der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, 17. bis 19. September 2015 in Heidelberg, Heidelberg 2017, Heidelberg University Publishing, 338 S., € 54,90. (Elisabeth Lobenwein, Klagenfurt) Mallinckrodt, Rebekka von / Angela Schattner (Hrsg.), Sports and Physical Exercise in Early Modern Europe. New Perspectives on the History of Sports and Motion, London / New York 2016, Routledge, XII u. 272 S. / Abb., £ 110,00. (Michael Jucker, Luzern) Mulryne, James R. / Krista De Jonge / Pieter Martens / Richard L. M. Morris (Hrsg.), Architectures of Festival in Early Modern Europe. Fashioning and Re-fashioning Urban and Courtly Space (European Festival Studies: 1450 – 1700), London / New York 2018, Routledge, XXIV u. 335 S. / Abb., £ 105,00. (Jill Bepler, Wolfenbüttel) Adelman, Howard T., Women and Jewish Marriage Negotiations in Early Modern Italy. For Love and Money (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2018, Routledge, XIV u. 206 S., £ 120,00. (Bettina Pfotenhauer, München) Cristellon, Cecilia, Marriage, the Church, and Its Judges in Renaissance Venice, 1420 – 1545 (Early Modern History: Society and Culture), Cham 2017, Palgrave Macmillan, XVII u. 286 S., € 96,29. (Bettina Pfotenhauer, München) Sweet, Rosemary / Gerrit Verhoeven / Sarah Goldsmith (Hrsg.), Beyond the Grand Tour. Northern Metropolises and Early Modern Travel Behaviour, London / New York 2017, Routledge, IX u. 228 S., £ 110,00. (Michael Maurer, Jena) Naum, Magdalena / Fredrik Ekengren (Hrsg.), Facing Otherness in Early Modern Sweden. Travel, Migration and Material Transformations 1500 – 1800 (The Society for Post-Mediaeval Archaeology Monograph, 10), Woodbridge 2018, Boydell Press, XVI u. 367 S. / Abb., £ 40,00. (Heiko Droste, Stockholm) Klaniczay, Gábor / Éva Pócs (Hrsg.), Witchcraft and Demonology in Hungary and Transylvania (Palgrave Historical Studies in Witchcraft and Magic), Cham 2017, Palgrave Macmillan, XIV u. 412 S., € 96,29. (Karen Lambrecht, St. Gallen) Bongartz, Josef / Alexander Denzler / Ellen Franke / Britta Schneider / Stefan A. Stodolkowitz (Hrsg.), Was das Reich zusammenhielt. Deutungsansätze und integrative Elemente (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 71), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 182 S., € 60,00. (Jonas Stephan, Bad Sassendorf) Stretz, Torben, Juden in Franken zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Die Grafschaften Castell und Wertheim im regionalen Kontext (Forschungen zur Geschichte der Juden. Abteilung A: Abhandlungen, 26), Wiesbaden 2017, Harrassowitz, X u. 598 S. / Abb., € 89,00. (Maja Andert, Würzburg) Schmölz-Häberlein, Michaela (Hrsg.), Jüdisches Leben in der Region. Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden des Alten Reiches (Stadt und Region in der Vormoderne, 7; Judentum – Christentum – Islam, 16), Baden-Baden 2018, Ergon, 377 S. / Abb., € 58,00. (Rotraud Ries, Würzburg) Stalljohann-Schemme, Marina, Stadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs (Bibliothek Altes Reich, 21), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, X u. 493 S. / Abb., € 89,95. (Johannes Arndt, Münster) Schmidt-Funke, Julia A. / Matthias Schnettger (Hrsg.), Neue Stadtgeschichte‍(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 31), Bielefeld 2018, transcript, 483 S. / Abb., € 49,99. (Holger Th. Gräf, Marburg) Huber, Vitus, Beute und Conquista. Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens (Campus Historische Studien, 76), Frankfurt a. M. 2018, Campus, 432 S. / Abb., € 39,95. (Laura Dierksmeier und Anna Weininger, Tübingen) Caravale, Giorgio, Preaching and Inquisition in Renaissance Italy. Words on Trial, übers. v. Frank Gordon (Catholic Christendom, 1300 – 1700), Leiden / Boston 2016, Brill, VIII u. 274 S., € 115,00. (Andreea Badea, Frankfurt a. M.) Mertens, Dieter, Humanismus und Landesgeschichte. Ausgewählte Aufsätze, 2 Teile, hrsg. v. Dieter Speck / Birgit Studt / Thomas Zotz (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, 218), Stuttgart 2018, Kohlhammer, XIV u. 1042 S. / Abb., € 88,00. (Ulrich Muhlack, Frankfurt a. M.) Grimmsmann, Damaris, Krieg mit dem Wort. Türkenpredigten des 16. Jahrhunderts im Alten Reich (Arbeiten zur Kirchengeschichte, 131), Berlin / Boston 2016, de Gruyter, XII u. 317 S., € 109,95 (Alexander Schunka, Berlin) Bauer, Joachim / Stefan Michel (Hrsg.), Der „Unterricht der Visitatoren“ und die Durchsetzung der Reformation in Kursachsen (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 29), Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 278 S., € 58,00. (Thomas Fuchs, Leipzig) Stegmann, Andreas, Die Reformation in der Mark Brandenburg, Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 279 S. / Abb., € 34,00. (Thomas Fuchs, Leipzig) Mariotte, Jean-Yves, Philipp der Großmütige von Hessen (1504 – 1567). Fürstlicher Reformator und Landgraf, übers. v. Sabine Albrecht (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 24; Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Landgrafen Philipp des Großmütigen, 10), Marburg 2018, Historische Kommission für Hessen, 301 S. / Abb., € 28,00. (Thomas Fuchs, Leipzig) Doll, Eberhard, Der Theologe und Schriftsteller Friedrich Dedekind (1524/25 – 1598). Eine Biographie. Mit einem Beitrag von Britta-Juliane Kruse zu Dedekinds geistlichen Spielen und der Erstedition der „Hochtzeit zu Cana in Galilea“ (Wolfenbütteler Forschungen, 145), Wiesbaden 2018, Harrassowitz in Kommission, 623 S. / Abb., € 92,00. (Julia Zech, Sarstedt) Bullinger, Heinrich, Tigurinerchronik, 3 Teilbde., hrsg. v. Hans U. Bächtold (Werke. Vierte Abteilung: Historische Schriften, 1), Zürich 2018, Theologischer Verlag Zürich, XXVII u. 1388 S. (Teilbde. 1 u. 2); V u. 425 S. / Abb. (Teilbd. 3), € 450,00. (Volker Leppin, Tübingen) Francisco de Vitoria, De iustitia / Über die Gerechtigkeit, Teil 1 u. 2, hrsg., eingel. u. ins Deutsche übers. v. Joachim Stüben, mit Einleitungen v. Thomas Duve (Teil 1) bzw. Tilman Repgen (Teil 2) (Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit, Reihe I: Texte, 3 bzw. 4), Stuttgart-Bad Cannstatt 2013 bzw. 2017, Frommann-Holzboog, CXII u. 191 S. bzw. CIX u. 355 S., € 168,00 bzw. € 188,00. (Nils Jansen, Münster) Der Portulan-Atlas des Battista Agnese. Das Kasseler Prachtexemplar von 1542, hrsg., eingel. u. komm. v. Ingrid Baumgärtner, Darmstadt 2017, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 144 S. / Abb., € 99,95. (Christoph Mauntel, Tübingen) Brevaglieri, Sabina / Matthias Schnettger (Hrsg.), Transferprozesse zwischen dem Alten Reich und Italien im 17. Jahrhundert. Wissenskonfigurationen – Akteure – Netzwerke (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 29), Bielefeld 2018, transcript, 341 S. / Abb., € 39,99. (Christiane Liermann, Como) Asmussen, Tina, Scientia Kircheriana. Die Fabrikation von Wissen bei Athanasius Kircher (Kulturgeschichten, 2), Affalterbach 2016, Didymos-Verlag, 220 S. / Abb., € 39,00. (Mona Garloff, Stuttgart / Wien) Schlegelmilch, Sabine, Ärztliche Praxis und sozialer Raum im 17. Jahrhundert. Johannes Magirus (1615 – 1697), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 352 S. / Abb., € 50,00. (Pierre Pfütsch, Stuttgart) Félicité, Indravati, Das Königreich Frankreich und die norddeutschen Hansestädte und Herzogtümer (1650 – 1730). Diplomatie zwischen ungleichen Partnern, übers. aus dem Französischen v. Markus Hiltl (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, 75), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 439 S., € 60,00. (Guido Braun, Mulhouse) Renault, Rachel, La permanence de l’extraordinaire. Fiscalité, pouvoirs et monde social en Allemagne aux XVIIe et XVIIIe siècles (Histoire moderne, 57), Paris 2017, Éditions de la Sorbonne, 389 S. / Abb., € 25,00. (Claire Gantet, Fribourg) Godsey, William D., The Sinews of Habsburg Power. Lower Austria in a Fiscal-Military State 1650 – 1820, Oxford 2018, Oxford University Press, XX u. 460 S. / Abb., £ 90,00. (Simon Karstens, Trier) Riotte, Andrea, Diese so oft beseufzte Parität. Biberach 1649 – 1825: Politik – Konfession – Alltag (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, 213), Stuttgart 2017, Kohlhammer, LII u. 779 S., € 64,00. (Stephanie Armer, Nürnberg) Müller, Andreas, Die Ritterschaft im Herzogtum Westfalen 1651 – 1803. Aufschwörung, innere Struktur und Prosopographie (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 34), Münster 2017, Aschendorff, 744 S. / Abb., € 69,00. (Nicolas Rügge, Hannover) Lange, Johan, Die Gefahren der akademischen Freiheit. Ratgeberliteratur für Studenten im Zeitalter der Aufklärung (1670 – 1820) (Beihefte der Francia, 84), Ostfildern 2017, Thorbecke, 339 S., € 45,00. (Andreas Erb, Dessau) Schwerhoff, Gerd, Köln im Ancien Régime. 1686 – 1794 (Geschichte der Stadt Köln, 7), Köln 2017, Greven, XIV u. 552 S. / Abb., € 60,00. (Patrick Schmidt, Rostock) James, Leonie, „This Great Firebrand“. William Laud and Scotland, 1617 – 1645 (Studies in Modern British Religious History, 36), Woodbridge / Rochester 2017, The Boydell Press, XIV u. 195 S., £ 60,00. (Martin Foerster, Hamburg) Campbell, Alexander D., The Life and Works of Robert Baillie (1602 – 1662). Politics, Religion and Record-Keeping in the British Civil Wars (St. Andrews Studies in Scottish History, 6), Woodbridge / Rochester 2017, The Boydell Press, IX u. 259 S., £ 75,00. (Ronald G. Asch, Freiburg i. Br.) Parrish, David, Jacobitism and Anti-Jacobitism in the British Atlantic World, 1688 – 1727 (Studies in History. New Series), Woodbridge / Rochester 2017, The Boydell Press, X u. 189 S., £ 50,00. (Ronald G. Asch, Freiburg i. Br.) Graham, Aaron / Patrick Walsh (Hrsg.), The British Fiscal-Military State, 1660 – c. 1783, London / New York 2016, Routledge, XI u. 290 S. / Abb., £ 80,00. (Torsten Riotte, Frankfurt a. M.) Hoppit, Julian, Britain’s Political Economies. Parliament and Economic Life, 1660 – 1800, Cambridge 2017, Cambridge University Press, XXII u. 391 S. / graph. Darst., £ 22,99. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Talbot, Michael, British-Ottoman Relations, 1661 – 1807. Commerce and Diplomatic Practice in Eighteenth-Century Istanbul, Woodbridge / Rochester 2017, The Boydell Press, XIII u. 256 S. / graph. Darst., £ 70,00. (Christine Vogel, Vechta) Niggemann, Ulrich, Revolutionserinnerung in der Frühen Neuzeit. Refigurationen der „Glorious Revolution“ in Großbritannien (1688 – 1760) (Veröffentlichungen des Deutsche Historischen Instituts London, 79), Berlin / Boston 2017, de Gruyter, XII u. 653 S. / Abb., € 64,95. (Georg Eckert, Wuppertal) Ducheyne, Steffen (Hrsg.), Reassessing the Radical Enlightenment, London / New York 2017, Routledge, XII u. 318 S., £ 32,99. (Bettina Dietz, Hongkong) Lehner, Ulrich (Hrsg.), Women, Enlightenment and Catholicism. A Transnational Biographical History, London / New York 2018, Routledge, XI u. 236 S. / Abb., £ 100,00. (Elisabeth Fischer, Hamburg) Möller, Horst / Claus Scharf / Wassili Dudarew / Maja Lawrinowitsch (Hrsg.), Deutschland – Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung, Bd. 1: Das 18. Jahrhundert, Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, 410 S. / Abb., € 29,95. (Martina Winkler, Kiel) Bittner, Anja, Eine königliche Mission. Der französisch-jakobitische Invasionsversuch von 1708 im europäischen Kontext (Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam, 6), Göttingen 2017, V&R unipress, 277 S., € 45,00. (Torsten Riotte, Frankfurt a.M.) Schmidt-Voges, Inken / Ana Crespo Solana (Hrsg.), New Worlds? Transformations in the Culture of International Relations around the Peace of Utrecht, London / New York 2017, Routledge, IX u. 232 S., £ 105,00. (Anuschka Tischer, Würzburg) Mager, Ria, Zwischen Legitimation und Inspektion. Die Rheinlandreise Napoleon Bonapartes im Jahre 1804 (Konsulat und Kaiserreich, 4), Frankfurt a. M. [u. a.] 2016, Lang, 330 S., € 61,95. (Josef Johannes Schmid, Mainz)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 48, Issue 1 48, no. 1 (January 1, 2021): 87–210. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.48.1.87.

Full text
Abstract:
Strootman, Rolf / Floris van den Eijnde / Roy van Wijk (Hrsg.), Empires of the Sea. Maritime Power Networks in World History (Cultural Interactions in the Mediterranean, 4), Leiden / Boston 2020, Brill, X u. 361 S. / Abb., € 119,00. (Lena Moser, Tübingen) Schilling, Lothar / Christoph Schönberger / Andreas Thier (Hrsg.), Verfassung und Öffentlichkeit in der Verfassungsgeschichte. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte vom 22. bis 24. Februar 2016 auf der Insel Reichenau (Beihefte zu „Der Staat“, 25), Berlin 2020, Duncker & Humblot, 220 S., € 69,90. (Michael Stolleis, Kronberg) Pieper, Lennart, Einheit im Konflikt. Dynastiebildung in den Grafenhäusern Lippe und Waldeck in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Norm und Struktur, 49), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 623 S. / Abb., € 90,00. (Pauline Puppel, Aumühle) Das Totenbuch des Zisterzienserinnenklosters Feldbach (1279 – 1706), hrsg. v. Gabriela Signori (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A: Quellen, 63), Stuttgart 2020, Kohlhammer, XLVI u. 134 S. / Abb., € 22,00. (Alkuin Schachenmayr, Salzburg) Ptak, Roderich, China und Asiens maritime Achse im Mittelalter. Konzepte, Wahrnehmungen, offene Fragen (Das mittelalterliche Jahrtausend, 5), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, 61 S. / Abb., € 14,95. (Folker Reichert, Stuttgart) Harari, Yuval N., Fürsten im Fadenkreuz. Geheimoperationen im Zeitalter der Ritter 1100 – 1550. Aus dem Englischen v. Andreas Wirthensohn, München 2020, Beck, 347 S. / Abb., € 26,95. (Malte Prietzel, Paderborn) Signori, Gabriela (Hrsg.), Inselklöster – Klosterinseln. Topographie und Toponymie einer monastischen Formation (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge, 9), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Akademie Forschung, VI u. 254 S. / Abb., € 119, 95. (Matthias Untermann, Heidelberg) Korpiola, Mia / Anu Lahtinen (Hrsg.), Planning for Death. Wills and Death-Related Property Arrangements in Europe, 1200 – 1600 (Medieval Law and Its Practice, 23), Leiden / Boston 2018, Brill, X u. 287 S., € 110,00. (Christian Vogel, Saarbrücken) Fouquet, Gerhard / Sven Rabeler (Hrsg.), Ökonomische Glaubensfragen. Strukturen und Praktiken jüdischen und christlichen Kleinkredits im Spätmittelalter (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 242), Stuttgart 2018, Steiner, 162 S., € 39,00. (Philipp R. Rössner, Manchester) Schneidmüller, Bernd (Hrsg.), König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter, Darmstadt 2019, wbg Academic, XIV u. 512 S. / Abb., € 74,00. (Steffen Krieb, Mainz) Van Loo, Bart, Burgund. Das verschwundene Reich. Eine Geschichte von 1111 Jahren und einem Tag, aus dem Niederländischen übers. v. Andreas Ecke, München 2020, Beck, 656 S. / Abb., € 32,00. (Klaus Oschema, Bochum) Smith, Thomas W. / Helen Killick (Hrsg.), Petitions and Strategies of Persuasion in the Middle Ages. The English Crown and the Church, c.1200–c.1550, Woodbridge / Rochester 2018, York Medieval Press, XIII u. 220 S. / Abb., £ 60,00. (Stefan G. Holz, Heidelberg / Stuttgart) Salih, Sarah, Imagining the Pagan in Late Medieval England, Cambridge 2019, D. S. Brewer, XIII u. 207 S. / Abb., £ 60,00. (Hans-Werner Goetz, Hamburg) Burchard, Bernadette, Kirchenschatz und Schicksal im Mittelalter. Zum Verhältnis von Materialität, Schatzimaginationen und -praktiken am Beispiel des Kathedralschatzes von Münster (Westfalen in der Vormoderne, 32), Münster 2019, Aschendorff, 287 S. / Abb., € 46,00. (Lucas Burkart, Basel) Foerster, Anne, Die Witwe des Königs. Zu Vorstellung, Anspruch und Performanz im englischen und deutschen Hochmittelalter (Mittelalter-Forschung, 57), Ostfildern 2018, Thorbecke, 352 S. / Abb., € 49,00. (Sebastian Roebert, Leipzig) Holste-Massoth, Anuschka, Ludwig II. Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern. Felder fürstlichen Handelns im 13. Jahrhundert (Rank, 6), Ostfildern 2019, Thorbecke, 349 S., € 39,00. (Dieter J. Weiß, München) Abel, Christina, Kommunale Bündnisse im Patrimonium Petri des 13. Jahrhunderts (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 139), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, X u. 587 S. / Abb., € 129,95. (Christian Jörg, Stuttgart) Noethlichs, Sarah, Wenn Zahlen erzählen. Ludwig von Anjou und seine Rechnungsbücher von 1370 bis 1379 (Beihefte der Francia, 86), Ostfildern 2018, Thorbecke, 318 S., € 45,00. (Nils Bock, Münster) Jaser, Christian / Harald Müller / Thomas Woelki (Hrsg.), Eleganz und Performanz. Von Rednern, Humanisten und Konzilsvätern. Johannes Helmrath zum 65. Geburtstag, Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 471 S. / Abb., € 55,00. (Georg Strack, Marburg) Klymenko, Iryna, Semantiken des Wandels. Zur Konstruktion von Veränderbarkeit in der Moderne (Histoire, 160), Bielefeld 2019, transcipt, 257 S. / € 34,99. (Rudolf Schlögl, Konstanz) Findlen, Paula (Hrsg.), Empires of Knowledge. Scientific Networks in the Early Modern World, London / New York 2019, Routledge, XVII u. 394 S. / Abb., £ 120,00. (Bettina Dietz, Hongkong) Lavenia, Vincenzo / Stefania Pastore / Sabina Pavone / Chiara Petrolini (Hrsg.), Compel People to Come In. Violence and Catholic Conversion in the Non-European World (Viella Historical Research, 9), Rom 2018, Viella, 211 S. / Abb., € 45,00. (Tobias Winnerling, Düsseldorf) Ntewusu, Samuel / Nina Paarmann (Hrsg.), Jenseits von Dichotomien. Aspekte von Geschichte, Gender und Kultur in Afrika und Europa / Beyond Dichotomies. Aspects of History, Gender and Culture in Africa and Europe. Festschrift Bea Lundt (Kulturwissenschaften, 62), Berlin / Münster 2020, Lit, 660 S. / Abb., € 69,90. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Siebenhüner, Kim, Die Spur der Juwelen. Materielle Kultur und transkontinentale Verbindungen zwischen Indien und Europa in der Frühen Neuzeit (Ding, Materialität, Geschichte, 3), Köln / Weimar 2018, Böhlau, 425 S. / Abb., € 60,00. (Anne Sophie Overkamp, Tübingen) Rohdewald, Stefan / Stephan Conermann / Albrecht Fuess (Hrsg.), Transottomanica – Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken. Perspektiven und Forschungsstand (Transottomanica, 1), Göttingen 2019, V&R unipress, 279 S., € 45,00 (auch Open Access). (Stefan Hanß, Manchester) Sawilla, Jan M. / Rudolf Schlögl (Hrsg.), Jenseits der Ordnung? Zur Mächtigkeit der Vielen in der Frühen Neuzeit, Berlin 2019, Neofelis Verlag, 437 S. / Abb., € 32,00. (Mark Häberlein, Bamberg) Rospocher, Massimo / Jeroen Salman / Hannu Salmi (Hrsg.), Crossing Borders, Crossing Cultures. Popular Print in Europe (1450 – 1900) (Studies in Early Modern and Contemporary European History, 1), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, VI u. 296 S. / Abb., € 89,95. (Doris Gruber, Salzburg / Wien) Schaefer, Christina / Simon Zeisberg (Hrsg.), Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit (Episteme in Bewegung, 13), Wiesbaden 2018, Harrassowitz, 300 S. / Abb., € 68,00. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Amslinger, Julia / Franz Fromholzer / Jörg Wesche (Hrsg.), Lose Leute. Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit, Paderborn 2019, Fink, 206 S. / Abb., € 79,00. (Sabine Ullmann, Eichstätt) Schnettger, Matthias, Kaiser und Reich. Eine Verfassungsgeschichte (1500 – 1806), Stuttgart 2020, Kohlhammer, 406 S. / Abb., € 29,00. (Tobias Schenk, Wien) Meyer, Thomas H., „Rute“ Gottes und „Beschiß“ des Teufels. Theologische Magie- und Hexenlehre an der Universität Tübingen in der frühen Neuzeit, Hamburg 2019, tredition, XI u. 372 S. / Abb., € 24,00. (Andreas Flurschütz da Cruz, Bamberg) Rinke, Stefan, Conquistadoren und Azteken. Cortés und die Eroberung Mexikos, München 2019, Beck, 399 S. / Abb., € 28,00. (Arndt Brendecke, München) Kleinehagenbrock, Frank / Dorothea Klein / Anuschka Tischer / Joachim Hamm (Hrsg.), Reformation und katholische Reform. Zwischen Kontinuität und Innovation (Publikationen aus dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“, 7), Würzburg 2019, Königshausen & Neumann, VIII u. 602 S. / Abb., € 68,00. (Marc Mudrak, Berlin) Wendebourg, Dorothea / Euan Cameron / Martin Ohst (Hrsg.), Sister Reformations III. From Reformation Movements to Reformation Churches in the Holy Roman Empire and on the British Isles / Schwesterreformationen III. Von der reformatorischen Bewegung zur Kirche im Heiligen Römischen Reich und auf den britischen Inseln, Tübingen 2019, Mohr Siebeck, XXIII u. 630 S., € 184,00. (Tobias Jammerthal, Neuendettelsau) Labouvie, Eva (Hrsg.), Glaube und Geschlecht – Gender Reformation, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 387 S. / Abb., € 60,00. (Heike Talkenberger, Stuttgart) Jensen, Mads L., A Humanist in Reformation Politics. Philipp Melanchthon on Political Philosophy and Natural Law (Early Modern Natural Law, 3), Leiden / Boston 2020, Brill, XII u. 222 S., € 103,95. (Jan-Hendryk de Boer, Essen) Hein, Markus / Armin Kohnle (Hrsg.), Die Leipziger Disputation von 1519. Ein theologisches Streitgespräch und seine Bedeutung für die frühe Reformation (Herbergen der Christenheit, Sonderband 25), Leipzig 2019, Evangelische Verlagsanstalt, 268 S. / Abb., € 34,00. (Richard Lüdicke, Münster) Mährle, Wolfgang (Hrsg.), Spätrenaissance in Schwaben. Wissen – Literatur – Kunst. Tagungen des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte im Verband der württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine am 26. November 2015 und am 10. März 2016 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Geschichte Württembergs, 2), Stuttgart 2019, 508 S. / Abb., € 35,00. (Gudrun Emberger, Berlin) Mampieri, Martina, Living under the Evil Pope. The Hebrew „Chronicle of Pope Paul IV“ by Benjamin Neḥemiah ben Elnathan from Civitanova Marche (16th Cent.) (Studies in Jewish History and Culture, 58), Leiden / Boston 2020, Brill, XIX u. 400 S. / Abb., € 168,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Kendrick, Jeff / Katherine S. Maynard (Hrsg.), Polemic and Literature surrounding the French Wars of Religion (Studies in Medieval and Early Modern Culture, 68), Boston / Berlin 2019, de Gruyter, VIII u. 208 S. / Abb., € 86,95. (Gabriele Haug-Moritz, Graz) Larminie, Vivienne (Hrsg.), Huguenot Networks, 1560 – 1780. The Interactions and Impact of a Protestant Minority in Europe (Politics and Culture in Europe, 1650 – 1750), New York / London 2018, Routledge, VI u. 233 S. / Abb., £ 96,00. (Alexander Schunka, Berlin) Gwynn, Robin, The Huguenots in Later Stuart Britain, Bd. 1: Crisis, Renewal, and the Ministers’ Dilemma, Brighton / Portland / Toronto 2015 [Paperback 2018], Sussex Academic Press, XVIII u. 481 S. / Abb., £ 37,50. (Alexander Schunka, Berlin) Gwynn, Robin, The Huguenots in Later Stuart Britain, Bd. 2: Settlement, Churches, and the Role of London, Brighton / Chicago / Toronto 2018 [Paperback 2019], Sussex Academic Press, XX u. 361 S. / Abb., £ 50,00. (Alexander Schunka, Berlin) Hilfiker, Franziska, Sea Spots. Perzeption und Repräsentation maritimer Räume im Kontext englischer und niederländischer Explorationen um 1600, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 245 S. / Abb., € 39,00. (Patrick Schmidt, Rostock) McShea, Bronwen, Apostles of Empire. The Jesuits and New France (France Overseas), Lincoln 2019, University of Nebraska Press 2019, XXIX u. 331 S. / Abb., $ 60,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Bravo Lozano, Christina, Spain and the Irish Mission, 1609 – 1707 (Routledge Studies in Renaissance and Early Modern Worlds of Knowledge), New York / London 2019, Routledge, XIX u. 289 S., £ 105,00. (Hanna Sonkajärvi, Rio de Janeiro / Würzburg) Molnár, Antal, Confessionalization on the Frontier. The Balkan Catholics between Roman Reform and Ottoman Reality (Interadria, 22), Rom 2019, Viella, 266 S. / Karten, € 40,00. (Ivan Parvev, Sofia) Lazer, Stephen A., State Formation in Early Modern Alsace, 1648 – 1789 (Changing Perspectives on Early Modern Europe), Rochester / Woodbridge 2019, University of Rochester Press, XI u. 256 S. / Abb., £ 80,00. (Christian Wenzel, Marburg) Berg, Dieter, Oliver Cromwell. England und Europa im 17. Jahrhundert, Stuttgart 2019, Kohlhammer, 242 S. / Abb., € 36,00. (Ronald G. Asch, Freiburg i. Br.) Sächsische Fürstentestamente 1652 – 1831. Edition der letztwilligen Verfügungen der regierenden albertinischen Wettiner mit ergänzenden Quellen, hrsg. v. Jochen Vötsch (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 6), Leipzig 2018, Leipziger Universitätsverlag, XXII u. 236 S. / Abb., € 80,00. (Silke Marburg, Dresden) Palladini, Fiammetta, Samuel Pufendorf Disciple of Hobbes. For a Re-Interpretation of Modern Natural Law, übers. v. David Saunders (Early Modern Natural Law, 2), Leiden / Boston 2020, Brill, XXXVII u. 254 S., € 124,00. (Peter Schröder, London) Kircher, Athanasius, Musaeum Celeberrimum (1678). Mit einer wissenschaftlichen Einleitung v. Tina Asmussen, Lucas Burkart u. Hole Rößler u. einem kommentierten Autoren- und Stellenregister v. Frank Böhling / Vita, kritisch hrsg. u. mit einer wissenschaftlichen Einleitung versehen v. Frank Böhling (Hauptwerke, 11), Hildesheim / Zürich / New York 2019, Olms-Weidmann, 318 S. / Abb., € 184,00. (Andreas Bähr, Frankfurt a. d. O.) Pizzoni, Giada, British Catholic Merchants in the Commercial Age, 1670 – 1714 (Studies in the Eighteenth Century), Woodbridge 2020, The Boydell Press, XVI u. 214 S. / Abb., £ 70,00. (Mark Häberlein, Bamberg) Heijmans, Elisabeth, The Agency of Empire. Connections and Strategies in French Overseas Expansion (1686 – 1746) (European Expansion and Indigenous Response, 32), Leiden / Boston 2020, Brill, XIV u. 243 S. / Abb., € 88,00. (Anna Dönecke, Bielefeld) Schunka, Alexander, Ein neuer Blick nach Westen. Deutsche Protestanten und Großbritannien (1688-1740) (Jabloniana, 10), Wiesbaden 2019, Harrassowitz, 570 S. / graph. Darst., € 98,00. (Helmut Zedelmaier, München) Wallnig, Thomas, Critical Monks. The German Benedictines, 1680 – 1740 (Scientific and Learned Cultures and Their Institutions, 25), Leiden / Boston 2019, Brill, XIII u. 364 S., € 122,00. (Stefan Benz, Bayreuth) Marti, Hanspeter / Karin Marti-Weissenbach (Hrsg.), Traditionsbewusstsein und Aufbruch. Zu den Anfängen der Universität Halle, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 157 S. / Abb., € 40,00. (Elizabeth Harding, Wolfenbüttel) Overhoff, Jürgen / Andreas Oberdorf (Hrsg.), Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, 25), Göttingen 2019, Wallstein, 536 S. / Abb., € 49,00. (Michael Schaich, London) Bellingradt, Daniel, Vernetzte Papiermärkte. Einblicke in den Amsterdamer Handel mit Papier im 18. Jahrhundert, Köln 2020, Herbert von Halem Verlag, 250 S. / Abb., € 32,00. (Mark Häberlein, Bamberg) Blanning, Tim, Friedrich der Große. König von Preußen. Eine Biographie, aus dem Englischen übers. v. Andreas Nohl, München 2018, Beck, 718 S. / Abb., € 34,00. (Sven Externbrink, Heidelberg) Braun, Bettina / Jan Kusber / Matthias Schnettger (Hrsg.), Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert. Maria Theresia und Katharina die Große (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 40), Bielefeld 2020, transcript, 441 S. /Abb., € 49,99. (Waltraud Schütz, Wien) Schennach, Martin P., Austria inventa? Zu den Anfängen der österreichischen Staatsrechtslehre (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 324), Frankfurt a. M. 2020, Klostermann, XIII u. 589 S., € 98,00. (Tobias Schenk, Wien) Aspaas, Per P. / László Kontler, Maximilian Hell (1720 – 92) and the Ends of Jesuit Science in Enlightenment Europe (Jesuit Studies, 27), Leiden / Boston 2020, Brill, VIII u. 477 S. / Abb., € 155,00. (Simon Karstens, Trier) Banditt, Marc, Gelehrte – Republik – Gelehrtenrepublik. Der Strukturwandel der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig 1743 bis 1820 und die Danziger Aufklärung (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, 24), Wiesbaden 2018, Harrassowitz, 305 S. / Abb., € 30,00. (Lisa Dannenberg-Markel, Aachen) Müller, Matthias, Das Entstehen neuer Freiräume. Vergnügen und Geselligkeit in Stralsund und Reval im 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, 51), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 346 S. / graph. Darst., € 50,00. (Stefan Kroll, Rostock) Chacón Jiménez, Francisco / Gérard Delille (Hrsg.), Marriages and Alliance. Dissolution, Continuity and Strength of Kinship (ca. 1750 – ca. 1900) (Viella Historical Research, 13), Rom 2018, Viella, 157 S. / graph. Darst., € 40,00. (Christina Antenhofer, Salzburg) Aschauer, Lucia, Gebärende unter Beobachtung. Die Etablierung der männlichen Geburtshilfe in Frankreich (1750 – 1830) (Geschichte und Geschlechter, 71), Frankfurt a. M. / New York 2020, Campus, 344 S. / Abb., € 45,00. (Marina Hilber, Innsbruck) Kallenberg, Vera, Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafjustiz 1780 – 1814. Die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, 49), Göttingen 2018, Wallstein, 464 S., € 54,00. (Gudrun Emberger, Berlin) „Verehrungswürdiger, braver Vertheidiger der Menschenrechte!“ Der Briefwechsel zwischen Adolph Freiherrn Knigge und Sophie und Johann Albert Heinrich Reimarus 1791 – 1796, hrsg. v. Günter Jung / Michael Rüppel, Göttingen 2019, Wallstein, 294 S. / Abb., € 29,90. (Kai Bremer, Osnabrück) Maruschke, Megan / Matthias Middell (Hrsg.), The French Revolution as a Moment of Respatialization (Dialectics of the Global, 5), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 254 S. / graph. Darst., € 79,95. (Nina Pösch, Mühlhausen / Augsburg)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 47, no. 1 (January 1, 2020): 79–182. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.47.1.79.

Full text
Abstract:
Crailsheim, Eberhard / Maria D. Elizalde (Hrsg.), The Representation of External Threats. From the Middle Ages to the Modern World (History of Warfare, 123), Leiden / Boston 2019, Brill, XV u. 466 S., € 127,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Höfele, Andreas / Beate Kellner (Hrsg.), Natur in politischen Ordnungsentwürfen der Vormoderne. Unter Mitwirkung von Christian Kaiser, Paderborn 2018, Fink, 224 S., € 59,00. (Stefano Saracino, Erfurt / München) Jütte, Robert / Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.), Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, Paderborn 2019, Fink, 320 S. / Abb., € 44,90. (Barbara Stollberg-Rilinger, Berlin / Münster) Tomaini, Thea (Hrsg.), Dealing with the Dead. Mortality and Community in Medieval and Early Modern Europe (Explorations in Medieval Culture, 5), Leiden / Boston 2018, Brill, XI u. 449 S. / Abb., € 135,00. (Ralf-Peter Fuchs, Essen) Lahtinen, Anu / Mia Korpiola (Hrsg.), Dying Prepared in Medieval and Early Modern Northern Europe (The Northern World, 82), Leiden / Boston 2018, Brill, IX u. 211 S. / Abb., € 85,00. (Ralf-Peter Fuchs, Essen) Dyer, Christopher / Erik Thoen / Tom Williamson (Hrsg.), Peasants and Their Fields. The Rationale of Open-Field Agriculture, c. 700 - 1800 (CORN Publication Series, 16), Turnhout 2018, Brepols, X u. 275 S. / Abb., € 84,00. (Werner Troßbach, Fulda) Andermann, Kurt / Nina Gallion (Hrsg.), Weg und Steg. Aspekte des Verkehrswesens von der Spätantike bis zum Ende des Alten Reiches (Kraichtaler Kolloquien, 11), Ostfildern 2018, Thorbecke, 262 S. / Abb., € 29,00. (Sascha Bütow, Magdeburg) Jaspert, Nikolas / Christian A. Neumann / Marco di Branco (Hrsg.), Ein Meer und seine Heiligen. Hagiographie im mittelalterlichen Mediterraneum (Mittelmeerstudien, 18), Paderborn 2018, Fink / Schöningh, 405 S. / Abb., € 148,00. (Michael North, Greifswald) Müller, Harald (Hrsg.), Der Verlust der Eindeutigkeit. Zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 95), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, X u. 244 S. / graph. Darst., € 69,95. (Thomas Wetzstein, Eichstätt) Ehrensperger, Alfred, Geschichte des Gottesdienstes in Zürich Stadt und Land im Spätmittelalter und in der frühen Reformation bis 1531 (Geschichte des Gottesdienstes in den evangelisch-reformierten Kirchen der Deutschschweiz, 5), Zürich 2019, Theologischer Verlag Zürich, 814 S., € 76,00. (Andreas Odenthal, Bonn) Demurger, Alain, Die Verfolgung der Templer. Chronik einer Vernichtung. 1307 - 1314. Aus dem Französischen v. Anne Leube / Wolf H. Leube, München 2017, Beck, 408 S. / Karten, € 26,95. (Jochen Burgtorf, Fullerton) Caudrey, Philip J., Military Society and the Court of Chivalry in the Age of the Hundred Years War (Warfare in History), Woodbridge / Rochester 2019, The Boydell Press, XII u. 227 S., £ 60,00. (Stefan G. Holz, Heidelberg) Hesse, Christian / Regula Schmid / Roland Gerber (Hrsg.), Eroberung und Inbesitznahme. Die Eroberung des Aargaus 1415 im europäischen Vergleich / Conquest and Occupation. The 1415 Seizure of the Aargau in European Perspective, Ostfildern 2017, Thorbecke, VII u. 320 S. / Abb., € 45,00. (Rainer Hugener, Zürich) Krafft, Otfried, Landgraf Ludwig I. von Hessen (1402 - 1458). Politik und historiographische Rezeption (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 88), Marburg 2018, Historische Kommission für Hessen, XII u. 880 S. / Abb., € 48,00. (Uwe Schirmer, Jena) Neustadt, Cornelia, Kommunikation im Konflikt. König Erik VII. von Dänemark und die Städte im südlichen Ostseeraum (1423 - 1435) (Europa im Mittelalter, 32), Berlin / Boston 2018, de Gruyter, XV u. 540 S. / Abb., € 109,05. (Carsten Jahnke, Kopenhagen) Kekewich, Margaret, Sir John Fortescue and the Governance of England, Woodbridge / Rochester 2018, The Boydell Press, XXIII u. 367 S. / Abb., £ 60,00. (Maree Shirota, Heidelberg) MacGregor, Arthur, Naturalists in the Field. Collecting, Recording and Preserving the Natural World from the Fifteenth to the Twenty-First Century (Emergence of Natural History, 2), Leiden / London 2018, Brill, XXIX u. 999 S. / Abb., € 270,00. (Bettina Dietz, Hongkong) Jones, Pamela M. / Barbara Wisch / Simon Ditchfield (Hrsg.), A Companion to Early Modern Rome, 1492 - 1692 (Brill’s Companions to European History, 17), Leiden / Boston 2019, Brill, XXIII u. 629 S., € 171,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Frömmer, Judith, Italien im Heiligen Land. Typologien frühneuzeitlicher Gründungsnarrative, [Göttingen] 2018, Konstanz University Press, 402 S. / Abb., € 49,00. (Cornel Zwierlein, Berlin) De Benedictis, Angela, Neither Disobedients nor Rebels. Lawful Resistance in Early Modern Italy (Viella History, Art and Humanities Collection, 6), Rom 2018, Viella, 230 S., € 55,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Raggio, Osvaldo, Feuds and State Formation, 1550 - 1700. The Backcountry of the Republic of Genoa (Early Modern History: Society and Culture), Cham 2018, Palgrave Macmillan, XXV u. 316 S., € 85,49. (Magnus Ressel, Frankfurt a. M.) Ingram, Kevin, Converso Non-Conformism in Early Modern Spain. Bad Blood and Faith from Alonso de Cartagena to Diego Velázquez, Cham 2018, Palgrave Macmillan, XX u. 370 S. / Abb., € 85,59. (Joël Graf, Bern) Kirschvink, Dominik, Die Revision als Rechtsmittel im Alten Reich (Schriften zur Rechtsgeschichte, 184), Berlin 2019, Duncker & Humblot, 230 S., € 74,90. (Tobias Schenk, Wien) Haag, Norbert, Dynastie, Region, Konfession. Die Hochstifte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zwischen Dynastisierung und Konfessionalisierung (1448 - 1648), 3 Bde. (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 166), Münster 2018, Aschendorff, XXV u. 2170 S., € 239,00. (Kurt Andermann, Karlsruhe / Freiburg i. Br.) Steinfels, Marc / Helmut Meyer, Vom Scharfrichteramt ins Zürcher Bürgertum. Die Familie Volmar-Steinfels und der Schweizer Strafvollzug, Zürich 2018, Chronos, 335 S. / Abb., € 58,00. (Francisca Loetz, Zürich) Kohnle, Armin (Hrsg.), Luthers Tod. Ereignis und Wirkung (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 23), Leipzig 2019, Evangelische Verlagsanstalt, 386 S. / Abb., € 48,00. (Eike Wolgast, Heidelberg) Zwierlein, Cornel / Vincenzo Lavenia (Hrsg.), Fruits of Migration. Heterodox Italian Migrants and Central European Culture 1550 - 1620 (Intersections, 57), Leiden / Boston 2018, Brill, XII u. 402 S., € 127,00. (Stephan Steiner, Wien) „Inquisitionis Hispanicae Artes“: The Arts of the Spanish Inquisition. Reginaldus Gonsalvius Montanus. A Critical Edition of the „Sanctae Inquisitionis Hispanicae Artes aliquot“ (1567) with a Modern English Translation, hrsg. v. Marcos J. Herráiz Pareja / Ignacio J. García Pinilla / Jonathan L. Nelson (Heterodoxia Iberica 2), Leiden / Boston 2018, Brill, VII u. 515 S., € 187,00. (Wolfram Drews, Münster) Lattmann, Christopher, Der Teufel, die Hexe und der Rechtsgelehrte. Crimen magiae und Hexenprozess in Jean Bodins „De la Démonomanie des Sorciers“ (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 318), Frankfurt a. M. 2019, Klostermann, XVI u. 390 S., € 69,00. (Andreas Flurschütz da Cruz, Bamberg) Gorrochategui Santos, Luis, The English Armada. The Greatest Naval Disaster in English History, übers. v. Peter J. Gold, London / New York 2018, VIII u. 323 S. / Abb., £ 26,99. (Patrick Schmidt, Rostock) Schäfer-Griebel, Alexandra, Die Medialität der Französischen Religionskriege. Frankreich und das Heilige Römische Reich 1589 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, 30), Stuttgart 2018, Steiner, 556 S. / Abb., € 84,00. (Mona Garloff, Stuttgart / Wien) Malettke, Klaus, Richelieu. Ein Leben im Dienste des Königs und Frankreichs, Paderborn 2018, Schöningh, 1076 S. / Abb., € 128,00. (Michael Rohrschneider, Bonn) Windler, Christian, Missionare in Persien. Kulturelle Diversität und Normenkonkurrenz im globalen Katholizismus (17.-18. Jahrhundert) (Externa, 12), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, 764 S. / Abb., € 95,00. (Tobias Winnerling, Düsseldorf) Amsler, Nadine, Jesuits and Matriarchs. Domestic Worship in Early Modern China, Seattle 2018, University of Washington Press, X u. 258 S. / Abb., $ 30,00. (Tobias Winnerling, Düsseldorf) Seppel, Marten / Keith Tribe (Hrsg.), Cameralism in Practice. State Administration and Economy in Early Modern Europe (People, Markets, Goods, 10), Woodbridge / Rochester 2017, Boydell Press, XI u. 315 S., £ 25,00. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Fludd, Robert, Utriusque Cosmi Historia. Faksimile-Edition der Ausgabe Oppenheim/Frankfurt, Johann Theodor de Bry, 1617 - 1624, 4 Bde. in 5 Teilbde., hrsg. u. mit ausführlichen Einleitungen versehen v. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Clavis pansophiae, 5), Stuttgart-Bad Cannstatt 2018, Frommann-Holzboog, XXX u. 2198 S., € 1980,00. (Martin Mulsow, Gotha / Erfurt) Rebitsch, Robert (Hrsg.), 1618. Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges, Wien / Köln / Weimar 2017, Böhlau, 229 S., € 24,00. (Fabian Schulze, Neu-Ulm / Augsburg) Kilián, Jan, Der Gerber und der Krieg. Soziale Biographie eines böhmischen Bürgers aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Berlin 2018, Berliner Wissenschafts-Verlag, 247 S., € 49,00. (Robert Jütte, Stuttgart) Caldari, Valentina / Sara J. Wolfson (Hrsg.), Stuart Marriage Diplomacy. Dynastic Politics in Their European Context, 1604 - 1630 (Studies in Earl Modern Cultural, Political and Social History, 31), Woodbridge / Rochester 2018, The Boydell Press, XVIII u. 367 S., £ 75,00. (Martin Foerster, Hamburg) Blakemore, Richard J. / Elaine Murphy, The British Civil Wars at Sea, 1638 - 1653, Woodbridge 2018, The Boydell Press, X u. 225 S. / Abb., £ 65,00. (Jann M. Witt, Laboe) Deflers, Isabelle / Christian Kühner (Hrsg.), Ludwig XIV. - Vorbild und Feindbild. Inszenierung und Rezeption der Herrschaft eines barocken Monarchen zwischen Heroisierung, Nachahmung und Dämonisierung / Louis XIV - fascination et répulsion. Mise en scène et réception du règne d’un monarque baroque entre héroïsation, imitation et diabolisation (Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 25), Berlin 2018, Schmidt, 296 S. / Abb., € 69,95. (Anuschka Tischer, Würzburg) Pérez Sarrión, Guillermo, The Emergence of a National Market in Spain, 1650 - 1800. Trade Networks, Foreign Powers and the State, übers. v. Daniel Duffield, London [u. a.] 2017, Bloomsbury Academic, XXI u. 331 S., £ 26,09. (Hanna Sonkajärvi, Rio de Janeiro) Alimento, Antonella / Koen Stapelbroek (Hrsg.), The Politics of Commercial Treaties in the Eighteenth Century. Balance of Power, Balance of Trade, Cham 2017, Palgrave Macmillan, XI u. 472 S., € 103,99. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) McDowell, Paula, The Invention of the Oral. Print Commerce and Fugitive Voices in Eighteenth-Century Britain, Chicago / London 2017, University of Chicago Press, XIII u. 353 S. / Abb., $ 45,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Bernhard, Jan-Andrea / Judith Engeler (Hrsg.), „Dass das Blut der heiligen Wunden mich durchgehet alle Stunden“. Frauen und ihre Lektüre im Pietismus, Zürich 2019, Theologischer Verlag Zürich, 161 S. /Abb., € 21,90. (Helga Meise, Reims) Hammer-Luza, Elke, Im Arrest. Zucht-‍, Arbeits- und Strafhäuser in Graz (1700 - 1850) (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband, 63; Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 83), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 556 S. / Abb., € 85,00. (Simon Karstens, Trier) Oldach, Robert, Stadt und Festung Stralsund. Die schwedische Militärpräsenz in Schwedisch-Pommern 1721 - 1807 (Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns, 20), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, 518 S. / Abb., € 60,00. (Michael Busch, Rostock) Koller, Ekaterina E., Religiöse Grenzgänger im östlichen Europa. Glaubensenthusiasten um die Prophetin Ekaterina Tatarinova und den Pseudomessias Jakob Frank im Vergleich (1750 - 1850) (Lebenswelten osteuropäischer Juden, 17), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 352 S., € 60,00. (Agnieszka Pufelska, Lüneburg) Häberlein, Mark / Holger Zaunstöck (Hrsg.), Halle als Zentrum der Mehrsprachigkeit im langen 18. Jahrhundert (Hallesche Forschungen, 47), Halle a. d. S. 2017, Verlag der Franckeschen Stiftungen, VI u. 265 S. / Abb., € 56,00. (Martin Gierl, Göttingen) Geffarth, Renko / Markus Meumann / Holger Zaunstöck (Hrsg.), Kampf um die Aufklärung? Institutionelle Konkurrenzen und intellektuelle Vielfalt im Halle des 18. Jahrhunderts, Halle a. d. S. 2018, Mitteldeutscher Verlag, 334 S., € 50,00. (Martin Gierl, Göttingen) Giro d’Italia. Die Reiseberichte des bayerischen Kurprinzen Karl Albrecht (1715/16). Eine historisch-kritische Edition, hrsg. v. Andrea Zedler / Jörg Zedler (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 90), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 694 S. / Abb., € 90,00. (Michael Maurer, Jena) Backerra, Charlotte, Wien und London, 1727 - 1735. Internationale Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, 253), Göttingen 2018, Vandenhoeck & Ruprecht, 474 S., € 80,00. (Michael Schaich, London) Gottesdienst im Bamberger Dom zwischen Barock und Aufklärung. Die Handschrift des Ordinarius L des Subkustos Johann Graff von 1730 als Edition mit Kommentar, hrsg. v. Franz Kohlschein / Werner Zeißner unter Mitarbeit v. Walter Milutzki (Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte, 9), Petersberg 2018, Imhoff, 687 S. / Abb., € 79,00. (Tillmann Lohse, Berlin / Leipzig) Warnke, Marcus, Logistik und friderizianische Kriegsführung. Eine Studie zur Verteilung, Mobilisierung und Wirkungsmächtigkeit militärisch relevanter Ressourcen im Siebenjährigen Krieg am Beispiel des Jahres 1757 (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 50), Berlin 2018, Duncker & Humblot, 696 S. / Abb., € 139,90. (Tilman Stieve, Aachen) Frey, Linda / Marsha Frey, The Culture of French Revolutionary Diplomacy. In the Face of Europe (Studies in Diplomacy and International Relations), Cham 2018, Palgrave Macmillan, XI u. 300 S., € 149,79. (Christine Vogel, Vechta) Wagner, Johann Conrad, „Meine Erfahrungen in dem gegenwärtigen Kriege“. Tagebuch des Feldzugs mit Herzog Carl August von Weimar, hrsg. v. Edith Zehm (Schriften der Goethe-Gesellschaft, 78), Göttingen 2018, Wallstein, 552 S. / Abb. / Faltkarte, € 59,00. (Michael Kaiser, Köln / Bonn) Zamoyski, Adam, Napoleon. Ein Leben. Aus dem Englischen übers. v. Ruth Keen / Erhard Stölting, München 2018, Beck, 863 S. / Abb., € 29,95. (Hans-Ulrich Thamer, Münster)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography