To see the other types of publications on this topic, follow the link: Gesicht.

Journal articles on the topic 'Gesicht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Gesicht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Köhler, Myrta. "Dein Gesicht: mein Gesicht!" hautnah dermatologie 33, no. 1 (January 2017): 62. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-017-2349-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zauner, Nicola, and Gudrun Schwarzer. "Gesichtsverarbeitung im ersten Lebensjahr." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 35, no. 4 (October 2003): 229–37. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.35.4.229.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob Säuglinge im ersten Lebensjahr Gesichter analytisch (anhand von einzelnen Merkmalen) oder holistisch (anhand der Gesamtkonfiguration) verarbeiten. Gemäß des sogenannten “Switch-Design“ nach Cohen und Cashon (2001) wurden 110 vier, 110 sechs und 105 acht Monate alte Säuglinge zunächst an zwei Gesichter (ein Kinder- und ein Erwachsenengesicht) habituiert, wobei die Blickzeit als abhängiges Maß erhoben wurde. In der sich anschließenden Testphase wurde ein vertrautes Habituationsgesicht, ein “Switch“-Gesicht, indem entweder Augen oder Mund der Habituationsgesichter vertauscht waren, oder ein neues Gesicht präsentiert. Die Ergebnisse zeigten, dass 4, 6 und 8 Monate alte Säuglinge die Gesichter analytisch verarbeiteten, wenn die Augen ausgetauscht waren. Wurde jedoch der Mund ausgetauscht, so verarbeiteten 8-monatige Säuglinge die Gesichter holistisch, während nur ein geringer Anteil der 4- und 6-monatigen Säuglinge die Gesichter analytisch verarbeiteten oder aber die Veränderungen des Mundes nicht wahrnehmen konnten. Insgesamt hängt also der Modus der Gesichtsverarbeitung innerhalb des ersten Lebensjahres sowohl vom Alter als auch vom variierten Gesichtsmerkmal ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Handschel, Jörg, and Manuel Nienkemper. "Psychologische Aspekte von Dysgnathien und Fehlbildungen im Kiefer-Gesichtsbereich." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 53, no. 01 (March 2021): 19–24. http://dx.doi.org/10.1055/a-1254-5631.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs ist offenkundig, dass Menschen mit einem abweichenden Erscheinungsbild außerhalb der Norm stehen und entsprechende Reaktionen aus ihrer Umwelt erfahren oder sich zumindest als abnormal, nicht zugehörig empfinden können. Besonders Veränderungen im Kopf- und Halsbereich sind prädestiniert, die Aufmerksamkeit anderer auf sich zu ziehen. Diese Veränderungen können angeboren oder erworben sein. Letztere resultieren oft aus einem Trauma oder den Folgen von chirurgischen Eingriffen nach Tumoroperationen (Head & Neck Cancer). Die psychologischen Auswirkungen zeigen sich oft in einem verminderten Selbstwertgefühl, einer erhöhten Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen und einer erhöhten Angst vor negativen Reaktionen der Mitmenschen. Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen Patienten mit angeborenen und erworbenen Entstellungen gefunden.Das Gesicht ist für den Menschen von existenzieller Bedeutung. Mit seiner Form, Mimik und sprachlichen Ausdrucksfähigkeit repräsentiert es nicht nur die individuelle Persönlichkeit, sondern die Reaktionen der Mitmenschen auf das Gesicht beeinflussen auch die soziale Identität der Person. Als Spiegel der Identität ist das menschliche Gesicht ein Vermittler wesentlicher Aspekte des zwischenmenschlichen Zusammenlebens.Wer sich mit Dysgnathien, Gesichtsdeformationen/-krankheiten und -entstellungen befasst, muss auch die psychologische Bedeutung des Gesichts für den Patienten berücksichtigen und sich den mit der chirurgischen Behandlung verbundenen Konsequenzen stellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Leder, Helmut. "Wenn Gesichter Kopf stehen: Was der Inversions-Effekt für die Wiedererkennung von Gesichtern bedeutet." Psychologische Rundschau 52, no. 2 (April 2001): 75–84. http://dx.doi.org/10.1026//0033-3042.52.2.75.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung.Gesichter unterscheiden sich von anderen Objekten unter anderem, weil sie dann besonders schwer wiederzuerkennen sind, wenn sie auf den Kopf gestellt werden. Seit nunmehr dreissig Jahren wird der Gesichts-Inversions-Effekt verwendet, um die Besonderheiten visueller Informationsverarbeitung beim Gesichtserkennen zu untersuchen. In jüngster Zeit wurde es durch neue Methoden möglich, direkt zu zeigen, daß es konfigurale Aspekte sind, deren Verarbeitung durch Inversion besonders beeinträchtigt wird. Die aktuelle Debatte zu der Frage, ob die Konfiguration in Gesichtern eher lokal-relational oder eher holistisch verarbeitet wird, wird anhand neuerer empirischer Befunde dargestellt. Es zeigt sich, daß verschiedene empirische Operationalisierungen nur bedingte Belege für holistische Repräsentationen oder eine holistische Merkmalsverarbeitung liefern. Es scheint zumindest so, daß Gesichter nicht holistisch im Sinne interaktiver Merkmalsintegration verarbeitet werden, sondern daß Konfiguration in Gesichtern aus relativ lokalen Distanzmerkmalen besteht, deren Verarbeitung die Effizienz alltäglicher Gesichtswahrnehmung ermöglicht - und deren Verarbeitung beim “Kopf-Stehenden“ Gesicht beeinträchtigt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Arnold, W. H., and T. Sandulescu. "Funktionelle Morphologie der Gesichtshaut." Der MKG-Chirurg 12, no. 4 (October 10, 2019): 198–205. http://dx.doi.org/10.1007/s12285-019-00215-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Gesichtshaut stellt eine Besonderheit dar, da sie neben den allgemeinen Funktionen der Haut auch der Informationsvermittlung durch die Mimik dient. Sie gliedert sich in 3 Schichten: Epidermis, Dermis und Subkutis. Letztere ist im Gesicht als superfizielles muskuloaponeurotisches System (SMAS) differenziert. Dieses SMAS verbindet die mimische Muskulatur mit der Haut und induziert als eigenständig agierende funktionelle Einheit die differenzierte Mimik. Die regionale unterschiedliche dreidimensionale Architektur des SMAS trägt zur spezifischen Morphogenese der Gesichts- und Halsfalten bei. Bei chirurgischen Eingriffen im Gesichtsbereich sind die Besonderheiten des SMAS in den verschiedenen Regionen des Gesichts zu beachten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Berndt, Christina. "Baustelle Gesicht." MMW - Fortschritte der Medizin 149, no. 27-28 (July 2007): 10–13. http://dx.doi.org/10.1007/bf03371452.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bender, Ralf. "Mifroma zeigt Gesicht." Lebensmittel Zeitung 74, no. 18 (2022): 60. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-18-060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Alfertshofer, Michael G., and Sebastian Cotofana. "Das alternde Gesicht." ästhetische dermatologie & kosmetologie 13, no. 4 (September 2021): 32–39. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-021-1517-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Barstad, Noel, and Waltraud Anna Mitgutsch. "Das andere Gesicht." World Literature Today 61, no. 4 (1987): 619. http://dx.doi.org/10.2307/40143847.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Castrian, Wilma. "Ins Gesicht geschrieben." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 3, no. 3 (June 2006): 61–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-947388.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schuster and Burg. "Das rote Gesicht." Praxis 93, no. 42 (October 1, 2004): 1727–32. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.93.42.1727.

Full text
Abstract:
Gesichtsrötungen können nicht nur als eigenständige Dermatose auftreten, sondern auch Symptom innerer Erkrankungen sein. Neben häufigen Dermatosen wie Ekzeme, Psoriasis, Akne und Urtikaria findet sich eine Gesichtsrötung auch bei selteneren Dermatosen, wie Verhornungsstörungen, Infektionskrankheiten, Porphyrien und Neoplasien. Ein Gesichtserythem kann aber auch Symptom im Rahmen eines Carcinoid-Syndroms, bei Medikamenten-Unverträglichkeit, Herzvitien oder in seltenen Fällen bei Bloom-Syndrom, Sarkoidose, Lymphomen, Amyloidose und anderen Erkrankungen sein. Unter Verzicht auf Vollständigkeit wird bei der Darstellung auf die praktische Bedeutung des Symptoms «Gesichtsrötung» Wert gelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

v. Domarus, H. "Lappenplastiken im Gesicht." Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4, S1 (May 2000): S286—S298. http://dx.doi.org/10.1007/pl00014551.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Sebastian, G., and A. Herrmann. "Sekundärheilung im Gesicht." Der Hautarzt 56, no. 5 (May 2005): 423–29. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-005-0929-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schnopp, Christina. "Differenzialdiagnose „Rotes Gesicht“." MMW - Fortschritte der Medizin 148, no. 46 (November 2006): 42–44. http://dx.doi.org/10.1007/bf03364831.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hunt, Irmgard Elsner, Heinrich Böll, and Klaus Staeck. "Mein trauriges Gesicht." World Literature Today 69, no. 3 (1995): 571. http://dx.doi.org/10.2307/40151437.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Krause, Eike. "„Bodybuilding“ im Gesicht." MMW - Fortschritte der Medizin 153, no. 5 (February 2011): 5. http://dx.doi.org/10.1007/bf03367716.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Zeilhofer, H. F. "Gesicht und Identität." Der MKG-Chirurg 5, no. 1 (February 2012): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s12285-011-0262-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schwenzer-Zimmerer, K., and T. Vetter. "Das menschliche Gesicht." Der MKG-Chirurg 5, no. 1 (February 2012): 24–35. http://dx.doi.org/10.1007/s12285-011-0266-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hoffmann, Bernd. "Ruß im Gesicht." Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 11 (July 7, 2023): 380–427. http://dx.doi.org/10.59056/kbzf.2014.11.p380-427.

Full text
Abstract:
From 1926 musical shorts begin to appear commercially in the US as a support to talkies in the recently-built cinemas. Some of these shorts appear useful as a source for jazz research but have been rarely analysed, showing various forms of music and its presentation. With a yearly production volume of about 1000 titles (1926– 1940) the musical shorts reflect the spirit of the time using respective performance and stage characteristics, and using serious as well as popular music. In this paper, eight film formats will be looked at systematically, belonging to the most established types of movies. Referring to the musical repertoire of the syncopated music of the musical shorts they can be divided into a first period (1926–1932), and then a more jazz-oriented second period (1932–1940). It is remarkable that the blackface activities correlate with syncopated music (ragtime, cakewalk, coon songs). The showing of social life makes up a large part of the programme: illusory fictitious scenes are staged, such as cabins in front of cotton plantations, a jazz club in Harlem, etc. An analysis of the representative Paramount musical short AFTER SEBEN (USA 1929) reveals both musical and visual characteristics of the first and the second period. As a result of the analysis musical shorts can be considered as a significant source for the research on popular music in the USA as well as a basic documentation of the different jazz styles at the time. Due to little material funds a search for these musical shorts should be intensified.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Zink, Nicola. "Ins Gesicht geschrieben." HautinForm 16, no. 2 (June 2023): 18–20. http://dx.doi.org/10.1007/s16022-023-0840-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Beil, Hermann. "Das dritte Gesicht." Theater heute 63, no. 2 (2022): 62–63. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2022-2-062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Graffe, Julian. "Hochleistungsmedizin ein Gesicht geben." Im OP 11, no. 06 (October 22, 2021): 268–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-1475-1063.

Full text
Abstract:
Kanäle wie Facebook, Instagram und Co. sind fester Bestandteil einer modernen Krankenhauskommunikation. Aber was macht die Arbeit auf diesen Plattformen so besonders – gerade für einen Maximalversorger wie das Universitätsklinikum Münster? Der medizinische Kontext hält zwar einige Risiken und Fallstricke bereit. Diese fallen jedoch bei einem genaueren Blick deutlich zurück hinter den großen Potenzialen der von Videos und Fotos getriebenen Kommunikation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Burchardt, Hans-Jürgen. "Neoliberalismus mit menschlichem Gesicht?" Journal für Entwicklungspolitik 19, no. 2 (2003): 56–76. http://dx.doi.org/10.20446/jep-2414-3197-19-2-56.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Dirks, Claudia. "Das Gesicht von IBM." kma - Klinik Management aktuell 18, no. 09 (September 2013): 72–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577075.

Full text
Abstract:
Sie gehört seit 15 Jahren zur Medizintechnikbranche – und das ist für Klinikmanager ein Glück: Manuela Müller-Gerndt ist häufiger vor Ort in den Krankenhäusern als an ihrem Schreibtisch anzutreffen. Weil sie möchte, dass ihre Lösungen wirklich passen und unser träges Gesundheitssystem von der Schnelligkeit der Technologie profitiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Sandhofer, Matthias, and Patrick Schauer. "Nischenspezifischer Fetttransfer im Gesicht." Journal für Ästhetische Chirurgie 8, no. 3 (July 2015): 129–32. http://dx.doi.org/10.1007/s12631-015-0014-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kautz, G. "Energiebasierte Anwendungen im Gesicht." Journal für Ästhetische Chirurgie 13, no. 3 (August 2020): 82–83. http://dx.doi.org/10.1007/s12631-020-00234-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bauer-Delto, Angelika. "Wenn das Gesicht "blüht"." HautinForm 12, no. 3 (September 2019): 10–13. http://dx.doi.org/10.1007/s16022-019-0023-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Wruhs, Marlies, Dagmara Loader, Friedrich Breier, Robert Feldmann, Alexander Rehberger, and Andreas Steiner. "Ausgedehnte Purpuraläsionen im Gesicht." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 13, no. 11 (October 29, 2015): 1188–91. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.140_12772.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Paukstadt, Waldtraud. "Leiden am roten Gesicht." MMW - Fortschritte der Medizin 150, no. 6 (February 2008): 12–16. http://dx.doi.org/10.1007/bf03365322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Blumeyer, A., J. Röwert-Huber, A. Nast, and U. Reidel. "Progrediente Hyperpigmentierungen im Gesicht." Der Hautarzt 67, no. 11 (July 8, 2016): 922–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-016-3836-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Falk, L., B. Coras-Stepanek, and W. Stolz. "Flache Pigmentierungen im Gesicht." Der Hautarzt 71, no. 9 (May 8, 2020): 724–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-020-04602-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Meißner, Thomas. "Goethes Gesicht gefährdete Faust." CME 10, no. 9 (September 2013): 28–29. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-013-0901-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Grevers, Gerhard. "Flächenhafte Entzündung im Gesicht." hautnah dermatologie 26, no. 6 (November 2010): 354. http://dx.doi.org/10.1007/bf03358210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Jessen, Andrea. "Der Mann ohne Gesicht." Heilberufe 75, no. 7-8 (July 2023): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-023-3123-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bongardt, Michel. "Das Gesicht der Anderen." Zeitschrift für medizinische Ethik 41, no. 2 (April 19, 1995): 139–40. http://dx.doi.org/10.30965/29498570-04102010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Jessen, Andrea. "Der Mann ohne Gesicht." Pflegezeitschrift 76, no. 8 (July 19, 2023): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s41906-023-2122-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Lamp, Jochen. "Neues Gesicht, aktualisierte Inhalte." NeuroTransmitter 24, S2 (November 2013): 45. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-013-0463-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Rau, Erika. "Ab dem ersten Moment." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 17, no. 03 (March 2022): 44–48. http://dx.doi.org/10.1055/a-1779-7816.

Full text
Abstract:
SummarySchon beim Erstkontakt zeigen sich verschiedene diagnostische Aspekte bei Patienten, beispielsweise durch die Stimme, den Händedruck und das Gesicht. Menschen können 3 Naturellen zugeordnet werden, dem Bewegungs-, Empfindungs- und Ruhenaturell, wobei bei den meisten Menschen Mischformen vorliegen. Äußere Erscheinungsmerkmale, insbesondere im Gesicht, können entsprechend physiognomischer Lehren auf Organschwächen oder andere Störungen hinweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Storz, Oliver Frank, Katrin Elsharkawi‐Welt, Diana Crisan, Bianca Miriam Murrmann, Carola Merkle, and Karin Scharffetter‐Kochanek. "Randbetonte erythematöse Makeln im Gesicht." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 19, no. 4 (April 2021): 615–17. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.14280_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schünemann, Uwe. "Der Staat muss Gesicht zeigen!" Recht und Politik 47, no. 2 (June 2011): 65–68. http://dx.doi.org/10.3790/rup.47.2.65.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bertschik, Julia. "Das Gesicht als mediales Artefakt." Maske und Kothurn 59, no. 3 (September 2013): 89–102. http://dx.doi.org/10.7767/muk.2013.59.3.89.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

el-Naggar, Junus el-Naggar, Deniz Greschner, and Araththy Logeswaran. "„Wenn Rassismus ein Gesicht kriegt“." Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 5, no. 2 (January 20, 2021): 138–50. http://dx.doi.org/10.46499/1604.1868.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Gora, Thomas, Henriette Kirsten, Ines B. Eder, Jan‐Christoph Simon, Mirjana Ziemer, and Henning Trawinski. "Persistierende pustulöse Plaque im Gesicht." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 19, no. 12 (December 2021): 1790–92. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.14592_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bender, Hanno. "Paketabgabe wäre „Schlag ins Gesicht“." Lebensmittel Zeitung 73, no. 1 (2021): 17. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-1-017-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Pionke, Stefanie. "Mit neuem Gesicht am Markt." agrarzeitung 76, no. 19 (2021): 6. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-19-006-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Cotofana, Sebastian, and Konstantin Frank. "Anatomie von Gesicht und Körper." Journal für Ästhetische Chirurgie 15, no. 1 (February 2022): 1–2. http://dx.doi.org/10.1007/s12631-021-00284-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Sattler, Sonja. "Proportionen prägen Gesicht und Charakter." Der Deutsche Dermatologe 69, no. 1 (January 2021): 58–61. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-020-4460-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

von Rahden, Wolfert. "Das Gesicht zwischen den Büchern." Zeitschrift für Ideengeschichte 13, no. 4 (2019): 43–44. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2019-4-43.

Full text
Abstract:
August 1984 - Ich befand mich am Schlusstag einer Konferenz in Princeton im Gespräch mit dem Sprachwissenschaftler T. Craig Christy und dem Historiker Tony Grafton. Beide legten mir nahe, vor meinem Abflug in New York auf jeden Fall das Antiquariat Rosenberg in Manhattan aufzusuchen - ein Geheimtipp für Bibliophile, zu denen wir drei uns natürlich zählten. Die Buchhandlung sei überaus gut sortiert, gerade was deutschsprachige Literatur anginge, ich sollte mich überraschen lassen, da man auch ausgesprochene Raritäten dort finden könne.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schlaffer, Hannelore. "ESSAY: Das Gesicht unserer Zeit." Zeitschrift für Ideengeschichte 14, no. 2 (2020): 73–84. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-2-73.

Full text
Abstract:
«Say Cheese!» – gebot in den fünfziger Jahren der Fotograf der Familie, den Freunden, dem Sportverein, wenn er sie zu einem Kameralächeln animieren wollte. Das Foto-Lächeln, das durch das gehorsame Nachsprechen des amerikanischen Wortes erreicht werden sollte, durfte nicht nur, wie sonst bei entgegenkommendem Verhalten, als Anhauch auf den Zügen liegen, die Lippen vielmehr sollten geöffnet sein, die Zähne zwischen ihnen blinken. Nur solch ein «weißes Lächeln» garantierte, dass für alle Zeit das Glück aufbewahrt blieb, das nur einen Augenblick gewährt hatte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Loffler, Petra. "Das Gesicht. Eine Mediengeschichte (review)." MLN 119, no. 3 (2004): 608–10. http://dx.doi.org/10.1353/mln.2004.0112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography