To see the other types of publications on this topic, follow the link: Gestaltungsoption.

Journal articles on the topic 'Gestaltungsoption'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 30 journal articles for your research on the topic 'Gestaltungsoption.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kuprat, Thorben, and Peter Nyhuis. "Konfiguration von regenerationsspezifischen Gestaltungsoptionen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 110, no. 5 (2015): 277–80. http://dx.doi.org/10.3139/104.111328.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Clauß, Thomas, and Sven M. Laudien. "Digitale Geschäftsmodelle: Systematisierung und Gestaltungsoptionen." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 46, no. 10 (2017): 4–10. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2017-10-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sperfeld, Franziska, and Sebastian Helgenberger. "Co-Benefits der globalen Energiewende." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 33, no. 4 (2020): 35. http://dx.doi.org/10.14512/oew350435.

Full text
Abstract:
Anhand von 17 Länderstudien zu sozialen und wirtschaftlichen Chancen erneuerbarer Energien wurden neue politische Gestaltungsoptionen entwickelt. Diese können länderspezifisch realisiert werden und damit auch zur wirtschaftlichen Bewältigung der Covid-19-Pandemie beitragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kuprat, Thorben, Tim Burmeister, and Peter Nyhuis. "Bewertung von Gestaltungsoptionen in der Regeneration." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 112, no. 6 (2017): 396–400. http://dx.doi.org/10.3139/104.111732.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heise, Arne. "Postkeynesianische Finanzpolitik zwischen Gestaltungsoptionen und Steuerungsgrenzen." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 31, no. 123 (2001): 269–84. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v31i123.746.

Full text
Abstract:
The public budget has always been a much debated object at the political level as well as in academia. This is not surprising as it mirrors the political intentions and ideologies of those running the government on the one hand and taking into account that economics is a multiparadigmatic science on the other hand. Against this backcloth, the current unambiguity of budgetary restriction in recent political and scientific debates seems curious. The paper aims at explaining this development and questions its validity by framing a concept of budgetary sustainability on the grounds of a heterodox,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bierwirth, Christian, Sabine Schneider, and Herbert Kopfer. "Elektronische Transportmärkte Aufgaben, Entwicklungsstand und Gestaltungsoptionen." Wirtschaftsinformatik 44, no. 4 (2002): 335–44. http://dx.doi.org/10.1007/bf03250858.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Obermaier, Robert. "Management der Kostenstruktur in einer "Industrie 4.0"." Controlling 33, no. 3 (2021): 31–38. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2021-3-31.

Full text
Abstract:
Digitalisierungsinvestitionen machen Kostenstrukturen tendenziell starrer. Dieses Fixkostenrisiko kann zu einem Hemmnis für eine erfolgreiche digitale Transformation werden. Der Beitrag beleuchtet Strategien zur Flexibilisierung von Kostenstrukturen und zeigt Gestaltungsoptionen auf, wie das Hemmnis starrer werdender Kostenstrukturen durch plattformbasierte Geschäftsmodellansätze wie z. B. Pay-per-Use oder Shared Production im Rahmen der digitalen Transformationen überwunden werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bouncken, Ricarda B., Anne Köhn, and Franz Lotter. "Organisation und Leadership bei kreativer Arbeit." MedienWirtschaft 4, no. 1 (2007): 6–17. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2007-1-6.

Full text
Abstract:
Kreativität und Innovationsfähigkeit stellen gerade für Medienunternehmen Schlüsselkomponenten für dauerhaften Erfolg dar. Dieser Beitrag erarbeitet Gestaltungsoptionen für Organisation und Leadership bei kreativer Arbeit in Medienunternehmen anhand aktueller empirischer Studien zu organisationalen und führungsbezogenen Bestimmungsgrößen auf die Kreativität von Individuen und Teams. Der Beitrag formuliert schließlich generelle sowie spezielle Handlungsempfehlungen anhand einer selbst entwickelten Klassifikation von Prozessen in Medienunternehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gebauer, Judith, and Markus Raupp. "Zwischenbetriebliche elektronische Katalogsysteme: Netzwerkstrategische Gestaltungsoptionen und Erfolgsfaktoren." Informatik - Forschung und Entwicklung 15, no. 4 (2000): 215–25. http://dx.doi.org/10.1007/s004500000048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nusser, Michael, and Ralf Lindner. "Gestaltungsoptionen für eine zukunftsorientierte Innovationspolitik in der Medizintechnik." Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 104, no. 10 (2010): 709–14. http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2010.08.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Herzig, Norbert, Bernhard Liekenbrock, and Stephan Vossel. "Gestaltungsoptionen bei der Bilanzierung von latenten Steuern im Organkreis." Die Unternehmensbesteuerung 5, no. 3 (2012): 141–49. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2012-050302.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Watrin, Christoph, and David Eberhardt. "Steuerliche Gestaltungsoptionen der Beendigung des unternehmerischen Engagements mittelständischer Unternehmer." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 43, no. 6 (2014): 306–12. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650_2014_6_306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ahrens, Andreas, Arnim von Gleich, and Lothar Lißner. "Gestaltungsoptionen für handlungsfähige Innovationssysteme zur erfolgreichen Substitution gefährlicher Stoffe (SubChem)." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 14, no. 3 (2002): 165–69. http://dx.doi.org/10.1065/uwsf2002.03.015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kerres, Michael. "Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17, Jahrbuch Medienpädagogik (2020): 1–32. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.x.

Full text
Abstract:
Die Diskussion über die Digitalisierung in der Bildung beschäftigt sich mit der Frage, was für die Zukunft gelehrt und gelernt werden soll, und ist dabei mit der Unsicherheit von Zukunftsentwürfen konfrontiert. Auf der Basis gesellschaftlicher Verständigungsprozesse weisen Kompetenzlisten aus, was für die Zukunft wichtig ist und gelernt werden sollte. Sie sind vielfach so angelegt, dass sie ihre Zukunftsentwürfe verstecken, und so der weiteren Verständigung entziehen. Der Beitrag kontrastiert kulturtheoretische Überlegungen zur digitalen Epoche mit den oftmals impliziten Annahmen vorliegender
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kriegel, Johannes, Alexander Weigl, Nicole Straßl, and Clemens Rissbacher. "Arzneimittelversorgung im Krankenhaus – Aktuelle und zukünftige Gestaltungsoptionen des internen Arzneimittel Supply Chain Managements im Krankenhaus." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 23, no. 05 (2018): 258–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101591.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung Die stationäre Gesundheitsversorgung wird geprägt durch eine komplexe, arbeitsteilige und fragmentierte Leistungserbringung, die durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Abteilungen, Fachdisziplinen sowie Professionen erbracht wird. Ein Kernelement dieser stationären Gesundheitsversorgung ist die Arzneimittelversorgung und -therapie. Es stellt sich die Frage: Wie müssen die bestehende und zukünftige Ausgestaltung (d. h. Ziele, Strukturen, Prozesse und Ergebnisse) der inhouse Arzneimittelversorgung zur Verbesserung derVersorgungssicherheit und Versorgungsqualität am
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Mu ller-Seitz, G. "Positive Emotionalita t in Organisationen - Identifikation realtypischer Erscheinungsformen und Gestaltungsoptionen aus Sicht des Humanressourcen-Managements." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 24, no. 1 (2010): 86–87. http://dx.doi.org/10.1177/239700221002400108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Göx, Robert F., and Alexis H. Kunz. "Say on Pay: Ein Überblick über Gestaltungsoptionen, ökonomische Konsequenzen und Erkenntnisse aus Empirie und Laborexperimenten." Zeitschrift für Betriebswirtschaft 82, S5 (2012): 123–51. http://dx.doi.org/10.1007/s11573-012-0602-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Elschner, Christina, Christof Ernst, and Christoph Spengel. "Fiskalische Kosten einer steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland — Eine empirische Analyse verschiedener Gestaltungsoptionen." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 63, no. 4 (2011): 344–70. http://dx.doi.org/10.1007/bf03373685.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Pfeiffer, Doris. "Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung." Sozialer Fortschritt 68, no. 6-7 (2019): 575–84. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.68.6-7.575.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Diskussion über die Chancen und Grenzen des Wettbewerbs als gesundheitspolitisches Steuerungsparadigma wird seit der Einführung des freien Kassenwahlrechts mit dem Gesundheitsstrukturgesetz von 1992 geführt. Während die derzeitigen gesetzlichen Rahmenbedingungen für einen intensiven Preiswettbewerb sorgen, wurde das Potential des Qualitätswettbewerbs durch selektivvertragliche Gestaltungsoptionen gesetzgeberisch noch nicht ausgeschöpft. Wichtige Aufgaben bei der Festlegung des Wettbewerbsrahmens hat der Gesetzgeber der sozialen und gemeinsamen Selbstverwaltung übertragen. G
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Pestel, Friedemann. "Bernd Klesmann, Die Notabelnversammlung 1787 in Versailles. Rahmenbedingungen und Gestaltungsoptionen eines nationalen Reformprojekts. (Beihefte der Francia, Bd. 83.) Ostfildern, Thorbecke 2019." Historische Zeitschrift 311, no. 3 (2020): 801–2. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2020-1485.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schiller, Ulf. "Say on Pay als Neuverhandlung von Managementverträgen, Kommentar zu Göx & Kunz: „Say on Pay – Ein Überblick über Gestaltungsoptionen, ökonomische Konsequenzen und Erkenntnisse aus Empirie und Laborexperimenten“." Zeitschrift für Betriebswirtschaft 82, S5 (2012): 153–60. http://dx.doi.org/10.1007/s11573-012-0603-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Ahrens, Ulrich. "Petra Strodtholz: Das Solidarsystem im Umbau – Entwicklungsbedarf und Gestaltungsoptionen für die Gesundheitspolitik [The social support system in transition – need for innovation and options for redesigning recent health policy]." Journal of Public Health 13, no. 6 (2005): 325. http://dx.doi.org/10.1007/s10389-005-0134-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Gronimus, Andreas. "Neben-Personalräte – Gestaltungsoption des Gesetzgebers." Die Personalvertretung, no. 9 (August 24, 2018). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7857.2018.09.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Leyendecker-Langner, Benjamin E. "Unklare Beteiligungsverhältnisse in der GmbH -- Die Wegverschmelzung des tatsächlichen Gesellschafters als Gestaltungsoption." Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 44, no. 4 (2015). http://dx.doi.org/10.1515/zgr-2015-0516.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kohler, Karin, and Jan Gengel. "Gestaltungsoptionen für die Vermögensanlage." Stiftung&Sponsoring, no. 2 (April 1, 2014). http://dx.doi.org/10.37307/j.2366-2913.2014.02.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Evers, Maren. "Neue Gestaltungsoptionen für humane Nacht- und Schichtarbeit? - Experteneinschätzungen am Beispiel Digitalisierung." sozialpolitik.ch 2020, no. 3 (2020). http://dx.doi.org/10.18753/2297-8224-166.

Full text
Abstract:
Im Zuge der Debatte um Industrie 4.0 und Digitalisierung wurden von Seiten der Produktionstechnik erhebliche Versprechungen hinsichtlich einer Verbesserung von Arbeitsqualität geleistet. Auch für die Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit liegen Konzepte, wie z.B. ein Schicht-Doodle, vor. Der Beitrag fragt danach, inwiefern sich durch Digitalisierung wirklich Chancen für eine humane Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit ergeben. Ergebnisse aus 40 Expert*inneninterviews lassen darauf schließen, dass im Einsatz neuer Technologien kein hinreichender Lösungsansatz gesehen wird. Problemlagen wie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schenke, Ralf P., and Georg Gebhardt. "Umsatzsteuerliche Gestaltungsoptionen Bei Öffentlich Privaten Partnerschaften (ÖPP) / Public Private Partnership (PPP)." Umsatzsteuer-Rundschau 56, no. 1 (2007). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-ur-2007-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kreikebohm, Ralf. "Wechselwirkungen zwischen Sozial- und Arbeitsrecht: geltendes Recht und künftige Gestaltungsoptionen für das Themenfeld Alterssicherung." Zeitschrift für Arbeitsrecht 47, no. 4 (2016). http://dx.doi.org/10.1515/zfa-2016-0406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Gestaltungsoptionen für handlungsfähige Innovationssysteme zur erfolgreichen Substitution gefährlicher Stoffe — Auftaktveranstaltung des Forschungsverbundprojektes Hamburg, 8./9. Oktober 2001." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 13, no. 5 (2001): 268. http://dx.doi.org/10.1007/bf03041513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Elschner, Christina, Christof Ernst, and Christoph Spengel. "The Revenue Costs of Possible R&D Tax Incentives in Germany - An Empirical Analysis of Several Options (Fiskalische Kosten einer Steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland - Eine Empirische Analyse Verschiedener Gestaltungsoptionen) (German)." SSRN Electronic Journal, 2010. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.1681479.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!