To see the other types of publications on this topic, follow the link: Gesundheitsmanagement.

Journal articles on the topic 'Gesundheitsmanagement'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Gesundheitsmanagement.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Rimbach, Astrid. "Betriebliches Gesundheitsmanagement." CNE.fortbildung 13, no. 02 (March 1, 2019): 7–13. http://dx.doi.org/10.1055/a-0836-0385.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hetzel, Christian, Natalie Syring, and Holger Kliewe. "Betriebliches Gesundheitsmanagement." Innovative Verwaltung 41, no. 6 (June 2019): 30–33. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-019-0044-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Badura, B. "Betriebliches Gesundheitsmanagement." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 44, no. 8 (August 1, 2001): 780–87. http://dx.doi.org/10.1007/s001030100226.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rienaß, Udo. "Rahmendienstvereinbarung zum Gesundheitsmanagement." Innovative Verwaltung 30, no. 1-2 (January 2008): 30–31. http://dx.doi.org/10.1007/bf03248846.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meißner, F. "Betriebliches Gesundheitsmanagement im Gesundheitswesen." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 29, no. 02 (April 19, 2013): 62–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1331094.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weiß, K. "Betriebliches Gesundheitsmanagement - eine Standortbestimmung." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 21, no. 01 (February 21, 2005): 36–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-836262.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schneider, Cornelia, and Lisa Schneider. "Psychotherapeuten im Betrieblichen Gesundheitsmanagement." PiD - Psychotherapie im Dialog 17, no. 02 (June 20, 2016): 40–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-103845.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Maucher, D. "Ganzheitliches Gesundheitsmanagement im Betrieb." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 22, no. 04 (August 10, 2006): 146–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-942108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Spitz, Jörg. "Immunstärkung im betrieblichen Gesundheitsmanagement." Erfahrungsheilkunde 66, no. 01 (April 12, 2017): 52–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-123662.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Walter, Uta, and Bernhard Badura. "Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Kennzahlen." Public Health Forum 26, no. 2 (June 27, 2018): 141–43. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0017.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Entwicklung von Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) liegt im Interesse sowohl von Unternehmen als auch von Public Health. Der erste Teil des Beitrags informiert über aktuelle gesetzliche Anforderungen im Bereich der betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung. Im zweiten Teil machen die Autoren einen Vorschlag für ein evidenzbasiertes Kennzahlensystem zur Steuerung des BGM.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schneider, Wolfgang, and Michael Peschke. "Psychosoziales Gesundheitsmanagement im Betrieb." Psychotherapeut 56, no. 1 (December 12, 2010): 16–20. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-010-0796-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Behrens, Beatrix, and Daniela Gutermann. "Gesundheitsmanagement im demographischen Wandel." Innovative Verwaltung 36, no. 10 (October 2014): 20–23. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-014-0387-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

von Reibnitz, Christine, and Katja Sonntag. "Best Practice: Betriebliches Gesundheitsmanagement." Pflegezeitschrift 72, no. 10 (September 19, 2019): 32–35. http://dx.doi.org/10.1007/s41906-019-0160-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Pirkko, Bergmann. "Bayer verbessert Gesundheitsmanagement bei Milchkühen." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 46, no. 01 (February 2018): 64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1638223.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schneider, Cornelia, and Lisa Schneider. "Betriebliches Gesundheitsmanagement – Ein attraktives Arbeitsfeld." ergopraxis 7, no. 04 (March 31, 2014): 18–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1373753.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gronwald, Stephan, and Jasmin Weber. "Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflegeausbildung." PADUA 15, no. 1 (February 2020): 38–42. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000533.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Arbeitsbedingungen in der Pflege frühzeitig in die richtigen Wege zu leiten, beginnt bereits bei der Ausbildung des Pflegefachpersonals. Sowohl Lehrende als auch Auszubildende brauchen grundlegende Kenntnisse, wie sie die Arbeit mitgestalten können. Die Erweiterung des Curriculums um die Kompetenzen eines systemischen Prozessberaters für betriebliches Gesundheitsmanagement bringt dabei für beide Seiten Vorteile.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Siegel, Achim, Aileen C. Hoge, Anna T. Ehmann, and Monika A. Rieger. "Betriebliches Gesundheitsmanagement im Landkreis Reutlingen." Public Health Forum 28, no. 2 (June 25, 2020): 107–12. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2020-0014.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuf Basis eines standardisierten Fragebogens wurden in einer Querschnittsstudie im Landkreis Reutlingen nahezu flächendeckend Unternehmensvertreter zum Stand gesundheitsbezogener Angebote in ihren Betrieben befragt. Erhoben wurden Angebote in den Bereichen Betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Personalentwicklung und Betriebliches Eingliederungsmanagement sowie die Zufriedenheit der Unternehmensvertreter mit diesen Angeboten. Die Ergebnisse weisen auf Defizite auch bei gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen hin; eine Unterstützung vor allem kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Implementierung erscheint angezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Weiß, K. "Betriebliches Gesundheitsmanagement - eine nationale Standortbestimmung." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 22, no. 04 (August 10, 2006): 130–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-942106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gamm, Nils, Katrin Hahn, Johannes Isensee, and Mischa Seiter. "Performance Measurement im Betrieblichen Gesundheitsmanagement." Controlling 22, no. 12 (2010): 698–704. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2010-12-698.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kausch, C., and H. Koch. "Betriebliches Gesundheitsmanagement im psychiatrischen Krankenhaus." Psych. Pflege Heute 12, no. 2 (April 2006): 88–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-926470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Eckert, Katharina, and Martin Lange. "Betriebliches Gesundheitsmanagement in digitalen Zeiten." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 35, no. 03 (June 2019): 121. http://dx.doi.org/10.1055/a-0890-7208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hadler, C. "Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis." Prävention und Gesundheitsförderung 5, no. 3 (July 30, 2010): 203–14. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-010-0253-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Walter, U. N., H. Wäsche, and M. Sander. "Dialogorientierte Kommunikation im Betrieblichen Gesundheitsmanagement." Prävention und Gesundheitsförderung 7, no. 4 (October 5, 2012): 295–301. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-012-0357-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Verwied-Jorky, S., O. Jürgens, M. Staats, C. H. Fischer-Münnich, and B. Koletzko. "Hygiene- und Gesundheitsmanagement bei Tagespflegepersonen." Monatsschrift Kinderheilkunde 160, no. 2 (October 19, 2011): 155–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-011-2540-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Steinberger, Daniela. "Genanalysen für das eigene Gesundheitsmanagement." BIOspektrum 17, no. 5 (September 2011): 554–55. http://dx.doi.org/10.1007/s12268-011-0089-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hirschler, Mario. "Training mit Krebspatienten als Hochschulweiterbildung – ein Erfahrungsbericht." Onkologische Welt 09, no. 03 (June 2018): 118. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1666950.

Full text
Abstract:
Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) in Saarbrücken bietet eine Hochschulweiterbildung „Lebensstilintervention und Krebs” an, mit einem Praktikum im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg. Ein Erfahrungsbericht eines Trainers aus der ersten Stunde soll seine Sicht den bisherigen wissenschaftlichen Bestrebungen gegenüberstellen: Mario Hirschler (Master Gesundheitsmanagement) betreibt seit 35 Jahren in Rheinstetten bei Karlsruhe ein Personal-Fitness-Trainings Studio für Frauen. 2014 absolvierte er an der DHfPG als einer der ersten Trainer überhaupt die genannte Hochschulweiterbildung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Fuchs, Reinhard. "Elisabeth Wienemann: Vom Alkoholverbot zum Gesundheitsmanagement." SUCHT 48, no. 1 (January 2002): 62–63. http://dx.doi.org/10.1024/suc.2002.48.1.62.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Stork, J., M. Nasterlack, A. Tautz, and S. Letzel. "Betriebliches Gesundheitsmanagement – Kranke Angestellte kosten Geld." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 138, no. 48 (November 19, 2013): 2484. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1359857.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Witte, K., A. Schaller, and T. Kreutz. "Neuer Master „Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement“." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 32, no. 04 (August 17, 2016): 151–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-110427.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hügler, S. "Betriebliches Gesundheitsmanagement - Kranke Angestellte kosten Geld." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 138, no. 37 (September 4, 2013): 1818–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1330202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Preis, Michaela. "Betriebliches Gesundheitsmanagement – Mitarbeiter und Klinik profitieren." Der Klinikarzt 45, no. 03 (April 8, 2016): 110. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-103268.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Huber, G. "Bindung und Barrieren im Betrieblichen Gesundheitsmanagement." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 22, no. 04 (August 10, 2006): 134–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-942104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Baldus, A. "Leipziger Thesen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement 2010." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 26, no. 05 (October 26, 2010): 244. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1262564.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Scheil, M., P. Wrogemann, and A. Kempen. "Risiko- und Gesundheitsmanagement (RGM) in Unternehmen." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 26, no. 05 (October 26, 2010): 228–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1262572.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kahnt, Felix, Petra Wihofszky, and Heinz-Peter Ohm. "Betriebliches Gesundheitsmanagement in der ambulanten Pflege." Prävention und Gesundheitsförderung 15, no. 1 (August 8, 2019): 21–26. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-019-00734-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Dorner, Carola. "„Es geht nicht um Fitnesskurse“." kma - Klinik Management aktuell 18, no. 02 (February 2013): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576794.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Fleßa, Steffen, and Olav Götz. "Gesundheitsmanagement - Effizienz im Dienst für das Leben." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 42, no. 9 (2013): 478–84. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650_2013_9_478.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Hoffmann, A., C. Hildebrand, and K. Bös. "Betriebliches Gesundheitsmanagement an Hochschulen in Baden-Württemberg." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 31, no. 01 (February 17, 2015): 21–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1384329.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Fischmann, Wolfgang, Amanda Voss, and Hans Drexler. "Konzept für ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement in KMU." Public Health Forum 28, no. 2 (June 25, 2020): 113–16. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2020-0009.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin betriebliches Gesundheitsmanagement ist in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) oftmals nicht etabliert. Für die sinnvolle Umsetzung zugehöriger Inhalte und Prozesse müsste Know-how aufgebaut werden und somit Ressourcen investiert werden, die oftmals nicht existieren. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „RegioKMUnet“ wurde ein Konzept entwickelt, auf dessen Basis den KMU die Etablierung eines BGM einfacher und effizienter gelingen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Koetz, Ina. "Betriebliches Gesundheitsmanagement - Ein neues Standbein, Teil zwei." physiopraxis 11, S 01 (June 6, 2013): E42—E44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1348946.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Gmelin, Moritz, Harald Fischer, Marc Schurr, Jürgen Schöchlin, and Armin Bolz. "AVETANA - DIE DIGITALE PATIENTENAKTE ZUM INTEGRIERTEN GESUNDHEITSMANAGEMENT." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 46, s1 (2001): 400–401. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.2001.46.s1.400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Bücks, Björn. "Echter Mehrwert für die Praxis – Betriebliches Gesundheitsmanagement." physiopraxis 17, no. 09 (September 2019): 56–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-1003-0939.

Full text
Abstract:
Wie lässt sich Betriebliches Gesundheitsmanagement in Ihrer Praxis zielorientiert angehen? Der Beitrag zeigt, wie Sie den Entwicklungsprozess konkret in Gang setzen können, welche Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und welche betrieblichen Vorteile sich aus der Umsetzung eines BGM für Ihre Praxis ergeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bücks, Björn. "Echter Mehrwert für die Praxis – Betriebliches Gesundheitsmanagement." ergopraxis 12, no. 09 (September 2019): 43–45. http://dx.doi.org/10.1055/a-0996-4764.

Full text
Abstract:
Wie lässt sich Betriebliches Gesundheitsmanagement in Ihrer Praxis zielorientiert angehen? Der Beitrag zeigt, wie Sie den Entwicklungsprozess konkret in Gang setzen können, welche Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und welche betrieblichen Vorteile sich aus der Umsetzung eines BGM für Ihre Praxis ergeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Matyssek, A. K. "Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe in der öffentlichen Verwaltung." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 55, no. 2 (January 29, 2012): 205–10. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-011-1405-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Köhler, Ulrike, Sarah Kauk, and Imme Korthals. "Starke Partner: Betriebliches Gesundheitsmanagement und IT bei der AOK Niedersachsen." Controlling 32, no. 5 (2020): 35–41. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2020-5-35.

Full text
Abstract:
Anfang 2014 ist in der AOK Niedersachsen (AOKN) ein systematisches internes betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) aufgesetzt und in den Folgejahren weiterentwickelt und professionalisiert worden. Der Artikel gibt einerseits einen Überblick über drei wesentliche Voraussetzungen eines erfolgreichen BGMs, nämlich die Definition eines Zielbildes, die Analyse der Ausgangssituation sowie die feste Verankerung von Gesundheitsmanagement in den organisationalen Strukturen des Unternehmens. Andererseits bietet der vorliegende Artikel einen Einblick in die verschiedenen Säulen erfolgreichen BGMs bei der AOKN auf der Ebene der Verhältnis- sowie Verhaltensprävention. Dabei beleuchtet der Artikel, wie in der AOKN BGM-Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirkung gemessen und evaluiert werden. Deutlich wird auch anhand konkreter Praxisbeispiele, welche Chancen die Digitalisierung dem internen BGM bietet und welche Herausforderungen dabei im Zusammenspiel mit der Informationstechnik (IT) zu bewältigen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Köhler, Ulrike, Sarah Kauk, and Imme Korthals. "Starke Partner: Betriebliches Gesundheitsmanagement und IT bei der AOK Niedersachsen." Controlling 32, no. 5 (2020): 35–41. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2020-5-35.

Full text
Abstract:
Anfang 2014 ist in der AOK Niedersachsen (AOKN) ein systematisches internes betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) aufgesetzt und in den Folgejahren weiterentwickelt und professionalisiert worden. Der Artikel gibt einerseits einen Überblick über drei wesentliche Voraussetzungen eines erfolgreichen BGMs, nämlich die Definition eines Zielbildes, die Analyse der Ausgangssituation sowie die feste Verankerung von Gesundheitsmanagement in den organisationalen Strukturen des Unternehmens. Andererseits bietet der vorliegende Artikel einen Einblick in die verschiedenen Säulen erfolgreichen BGMs bei der AOKN auf der Ebene der Verhältnis- sowie Verhaltensprävention. Dabei beleuchtet der Artikel, wie in der AOKN BGM-Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirkung gemessen und evaluiert werden. Deutlich wird auch anhand konkreter Praxisbeispiele, welche Chancen die Digitalisierung dem internen BGM bietet und welche Herausforderungen dabei im Zusammenspiel mit der Informationstechnik (IT) zu bewältigen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Gude, Marlies, Eva Bamberg, Maren Etzold, and Kim Janine Wolf. "Macht sich Gesundheitsmanagement bezahlt? Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Informationen zu betrieblichem Gesundheitsmanagement auf konsumbezogene Reaktionen von VerbraucherInnen." Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 18, no. 3 (2017): 328–46. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2017-3-328.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Gaede, Kirsten. "Im Herzen der Qualitätsdebatte." kma - Klinik Management aktuell 20, no. 02 (February 2015): 17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577621.

Full text
Abstract:
Muss gute Qualität teuer sein? Was nutzt ein Qualitätsinstitut? Ja, es geht auf dem Gesundheitskongress des Westens vor allem um Qualität – aber auch um Themen wie betriebliches Gesundheitsmanagement, die Digitalisierung der Gesundheitsbranche, Personalführung und -management.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Boelcke, Ulrich, Steffen Hillebrecht, and Michael Majer. "Wie lohnend sind Investitionen in die Gesundheit der Mitarbeiter?" Der Betriebswirt: Volume 59, Issue 4 59, no. 4 (November 30, 2018): 17–21. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.59.4.17.

Full text
Abstract:
Abstract Betriebliches Gesundheitsmanagement kann verschiedenen Studien zufolge einen positiven Return on Investment im Bereich von ca. 1:2 bis 1:6 erbringen. Allerdings wird dieser Nutzen von vielen Führungskräften bisher nicht wahrgenommen oder als nicht eindeutig quantifizierbar eingeschätzt. Anhand einer Beispielrechnung wird aufgezeigt, dass insbesondere bei erfolgskritischen Mitarbeitern im Mittelstand das wirtschaftliche Risiko ungleich höher ist und von daher regelmäßig von eindeutigen wirtschaftlichen Vorteilen jeglicher Investition in das Betriebliche Gesundheitsmanagement ausgegangen werden kann. Corporate Health Management has soften been recognized as not clearly justified in economic means. Therefore any achivement in defining economic advantages will be helpful for HR Management. This article suggests to compare invested costs and gainings not only in a general way, but taking a closer look on risks provides by employees critical to corporate success. Keywords: return on investment, psycho ergonomie, physio ergonomie, gesundheitsförderung, bem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Rusnak, A. "Vernetztes Gesundheitsmanagement bei der Neff GmbH in Bretten." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 21, no. 01 (February 21, 2005): 26–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-836258.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography