Academic literature on the topic 'Gesundheitsökonomik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Gesundheitsökonomik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Gesundheitsökonomik"

1

v. d. Schulenburg, J. Matthias Graf. "Theorie der Gesundheitsökonomik." Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 82, no. 1-2 (1993): 71–96. http://dx.doi.org/10.1007/bf03188165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zweifel, Peter. "Fünf Fragen (und Antworten) zur Gesundheitsökonomik." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 21, no. 1 (2020): 30–42. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2020-0006.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Übersichtsartikel beschreibt Peter Zweifel die Entwicklung des Fachgebiets „Gesundheitsökonomik“ an Hand von Antworten auf fünf Fragen: Ist das Gut „Gesundheit“ wirklich anders als alle andern? Geht es zentral um die „Kostenexplosion“? Was ist die Bedeutung des moralischen Risikos im Vergleich zur adversen Selektion auf Märkten für Krankenversicherung mit Wettbewerb? Wie bedeutsam ist die anbieterinduzierte Nachfrage? Und schließlich, gibt es eine Begründung für den außerordentlich hohen Grad der Regulierung im Gesundheitswesen? Die Antworten sind solide in der Mikroök
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zehnder, Adalbert. "Plus 42 Prozent." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 03 (2009): 13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575066.

Full text
Abstract:
Der Kosten- und Wettbewerbsdruck im Gesundheitswesen verändert die Eigentumsverhältnisse: Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des RWI Essen und des Instituts für Gesundheitsökonomik (IfG) München. Während in den vergangenen Jahren vor allem die Zahl kommunaler Häuser spürbar sank, stieg die der privat geführten deutlich an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hüer, Theresa, Carina Abels, and Jürgen Wasem. "10 Jahre AMNOG aus Sicht der Gesundheitsökonomik." Gesundheits- und Sozialpolitik 75, no. 1 (2021): 7–12. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2021-1-7.

Full text
Abstract:
Das AMNOG hat als „lernendes System“ in den vergangenen 10 Jahren eine Reihe von Veränderungen erfahren. Einige Problemfelder sind weiterhin auf der Tagesordnung. Dazu gehört das Governance-Problem durch die Mitwirkung des GKV-Spitzenverbandes bei der Nutzenbewertung im G-BA oder das Spannungsverhältnis zwischen dem Wirtschaftlichkeitsbegriff des AMNOG und der regionalen Ebene von KVen und Krankenkassen. Neue Herausforderungen treten hinzu, wie ein fehlender analytischer Bezugsrahmen für hochteure Einmaltherapien mit langfristigem Wirkanspruch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bükow, Andrea. "10. dggö Jahrestagung – Ökonomie und Medizin im Dialog." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 23, no. 02 (2018): 69–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-0600-7651.

Full text
Abstract:
Zur Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö) kamen am 5. und 6. März 2018 rund 500 Gesundheitsökonomen nach Hamburg. Sowohl bei der Teilnehmerzahl als auch bei der Anzahl der Vorträge erreichte die 10. dggö Jahrestagung Höchstwerte. Ausgerichtet wurde sie vom Hamburg Center for Health Economics, dessen Kernmitglied Prof. Dr. Hans-Helmut König die Tagung leitete.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Helmig, Bernd. "Steffen Fleßa: Gesundheitsökonomik – eine Einführung in das wirtschaftliche Denken für Mediziner, 2. Auflage, 2007." Zeitschrift für Betriebswirtschaft 79, no. 6 (2009): 801–6. http://dx.doi.org/10.1007/s11573-009-0260-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Burger, Frank, Sebastian Koob, Maren Walgenbach, Sonja Parbs, and Edmund A. M. Neugebauer. "Professionelle Kodierung in Orthopädie und Unfallchirurgie – Schnell verdientes Geld im Krankenhaus?" Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 23, no. 05 (2018): 267–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-0577-1833.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas DRG-System (Diagnoses Related Groups) dient der Berechnung von Fallpauschalen, mit denen den Kliniken die stationären Behandlungen vergütet werden. Der erweiterte Arbeitsaufwand für die fachgerechte Durchführung erfordert zusätzliches Personal (Gesundheitsökonomen, Dokumentare). Bei der Codierung von Behandlungsprozeduren konnten Diskrepanzen zwischen den Eintragungen der behandelnden Ärzte und denen der Medizinökonomen festgestellt werden, die zu beträchtlichen Unterschieden hinsichtlich der Erlöse führten. Die vorliegende Untersuchung diente der Analyse dieser Diskrepanzen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schulz, Manuel. "Haben Beatmungsgeräte einen Grenznutzen? Auf dem Weg zu einer neophänomenologischen Definition existenzieller Güter." Zeitschrift für Praktische Philosophie 7, no. 2 (2020): 253–78. http://dx.doi.org/10.22613/zfpp/7.2.11.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Aufsatz geht von der neophänomenologisch inspirierten These aus, dass uns das Coronavirus aus einem existenzvergessenen Relativismus gerissen hat. Im Angesicht einer Bedrohung für Leib und Leben brach sich im Frühjahr 2020 schnell die kollektive Einsicht von systemrelevanten Berufsgruppen und Versorgungsinfrastrukturen Bahn. Die drohende Ansteckung mit SARS-CoV-2 ließ die allermeisten Menschen erkennen, dass es offenkundig spezifische Güter und Dienstleistungen gibt, die auf eigenartig seinsverstetigende Weise einen Wert in sich tragen. Diese plötzliche Einsicht in die existenz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Potempa, Christoph, and Reinhard Rychlik. "Zum Stellenwert der Gesundheitsökonomie in Deutschland." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 23, no. 03 (2018): 152–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-0634-0163.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie vorliegende Auswertung untersucht den Status Quo zum Stellenwert der Gesundheitsökonomie in Deutschland. Die Ergebnisse basieren auf einem Survey, der 2017 in Vorbereitung auf die 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (DGGÖ) durch das Institut für Empirische Gesundheitsökonomie (IfEG) mit insgesamt 152 Verantwortlichen aus unterschiedlichen, für das Gesundheitswesen relevanten, Institutionen durchgeführt wurde.Bereits in den Teilnahmequoten fanden sich erste Hinweise darauf, dass die Gesundheitsökonomie für die Krankenkassen, Politik und Kranken
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mühlnikel, Ingrid. "Gesundheitsökonomie." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 12 (2012): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576721.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Gesundheitsökonomik"

1

Plaul, Cornelius. "Die Palliativversorgung in Deutschland im Spiegel der Gesundheitsökonomie." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-230586.

Full text
Abstract:
Die Palliativversorgung (PV) verfolgt das Ziel, die Lebensqualität in der noch verbleibenden Lebenszeit von Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen zu maximieren. Deutschland verfügt mittlerweile über ein umfassendes PV-System im ambulanten und stationären Sektor und einen Anspruch auf PV als Teil der Regelversorgung. Im Rahmen dieser Untersuchung soll überprüft werden, ob die Inanspruchnahme der PV-Institutionen der vom Gesetzgeber und medizinischen Experten intendierten Reihenfolge entspricht und ob es Überlebenszeit- oder Gesundheitsausgabenunterschiede gibt (jeweils im Vergleich zu N
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nocon, Marc [Verfasser]. "Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der gastroösophagealen Refluxerkrankung / Marc Nocon." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2010. http://d-nb.info/1028494424/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Babac, Ana [Verfasser]. "Die Integration der Patientenperspektive im Bereich seltener Erkrankungen aus Sicht der Gesundheitsökonomie / Ana Babac." Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2020. http://d-nb.info/1223090248/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bitzhenner, Annelie [Verfasser]. "Analyse des Querschnittsbereichs Q3 im Studium der Humanmedizin: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen / Annelie Bitzhenner." Ulm : Universität Ulm, 2016. http://d-nb.info/1122195524/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Theidel, Ulrike [Verfasser]. "Zusammenspiel von unterschiedlichen Forschungsmethoden in der Gesundheitsökonomie zur Unterstützung einer rationalen Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen / Ulrike Theidel." Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2017. http://d-nb.info/1137064633/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Plaul, Cornelius [Verfasser], Alexander [Akademischer Betreuer] Karmann, Alexander [Gutachter] Karmann, and Marcel [Gutachter] Thum. "Die Palliativversorgung in Deutschland im Spiegel der Gesundheitsökonomie / Cornelius Plaul ; Gutachter: Alexander Karmann, Marcel Thum ; Betreuer: Alexander Karmann." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://d-nb.info/1154680126/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dölling, Sören. "Behandlung von Suizidenten im Universitätsklinikum Leipzig und Analyse der daraus resultierenden Kosten." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-131263.

Full text
Abstract:
Suizidale Handlungen, also Suizide und Suizidversuche, sind mit großem Schmerz, großer Trauer und auch großem Schamgefühl verbunden. Dies betrifft nicht nur die Suizidenten selbst, sondern auch Angehörige und Freunde. Weltweit sterben etwa eine Million Menschen jährlich durch Suizid und in Deutschland steht der Suizid auf Platz sieben der häufigsten Todesursachen. Schätzungen zu Folge ist die Anzahl der Suizidversuche pro Jahr, im Vergleich zu den Suiziden, bis zu 30-fach höher. Dies zeigt, dass suizidale Handlungen zusätzlich eine hohe Relevanz für das Gesundheitssystem darstellen. Diese Arbe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Seidler, Anna Lene, Constanze Rethberg, Jochen Schmitt, Albert Nienhaus, and Andreas Seidler. "Health utilities for chronic low back pain." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-230878.

Full text
Abstract:
Background Chronic low back pain (LBP) is a common health problem, with a large potential for primary prevention. Health utilities (HU) reflect which proportion of their expected remaining life time individuals would hypothetically trade to be alleviated of a health condition of interest. A value of 0 means “prefer to die immediately”, a value of 1 means “not willing to trade any life time”. The aim of this cross-sectional study was to assess HU for LBP patients and for healthy participants and to examine whether HU for LBP are useful indicators to substantiate preventive and therapeutic decis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Auerbach, Holger. "Gesundheitsökonomische Evaluation eines Telemedizinsystems für die präklinische Notfallrettung bei Verkehrsunfällen in Deutschland." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2006. http://dx.doi.org/10.18452/15467.

Full text
Abstract:
Aufgabenstellung: Die Europäische Kommission strebt an, die Zahl der Getöteten im Straßenverkehr in der EU bis zum Jahr 2010 zu halbieren, unter anderem durch Einsatz von Telemedizin in der präklinischen Notfallrettung. Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Kosten-Wirksamkeit von Telemedizinsystemen für die präklinische Notfallrettung bei Verkehrsunfällen in Deutschland. Methodik: Aus Sicht der Gesellschaft und der Krankenkassen werden drei Varianten eines Telemedizinsystems mit dem Status Quo in Deutschland, das heißt dem "Nicht-Einsatz von Telemedizin" in der präklinischen Notfallrett
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Plaul, Cornelius. "Die Palliativversorgung in Deutschland im Spiegel der Gesundheitsökonomie: Health Economic Reflections on Palliative Care in Germany." Doctoral thesis, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30636.

Full text
Abstract:
Die Palliativversorgung (PV) verfolgt das Ziel, die Lebensqualität in der noch verbleibenden Lebenszeit von Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen zu maximieren. Deutschland verfügt mittlerweile über ein umfassendes PV-System im ambulanten und stationären Sektor und einen Anspruch auf PV als Teil der Regelversorgung. Im Rahmen dieser Untersuchung soll überprüft werden, ob die Inanspruchnahme der PV-Institutionen der vom Gesetzgeber und medizinischen Experten intendierten Reihenfolge entspricht und ob es Überlebenszeit- oder Gesundheitsausgabenunterschiede gibt (jeweils im Vergleich zu N
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Gesundheitsökonomik"

1

van der Beek, Kornelia, and Gregor van der Beek. Gesundheitsökonomik. Oldenbourg Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1524/9783486706659.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Breyer, Friedrich, Peter Zweifel, and Mathias Kifmann. Gesundheitsökonomik. Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30894-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Breyer, Friedrich, Peter S. Zweifel, and Mathias Kifmann. Gesundheitsökonomie. Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07481-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Breyer, Friedrich, and Peter Zweifel. Gesundheitsökonomie. Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07482-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Breyer, Friedrich, and Peter Zweifel. Gesundheitsökonomie. Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07483-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Breyer, Friedrich, and Peter Zweifel. Gesundheitsökonomie. Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07484-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Marcus, Redaèlli, and Lauterbach, Karl (Karl W.), 1963-, eds. Wörterbuch Gesundheitsökonomie. Verlag W. Kohlhammer, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mohr, Jürgen, and Christoph Schubert, eds. Ethik der Gesundheitsökonomie. Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76759-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rüter, Georg, Patrick Da-Cruz, and Philipp Schwegel, eds. Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik. De Gruyter, 2011. http://dx.doi.org/10.1515/9783110505740.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Henke, Klaus-Dirk, ed. Gesundheitsökonomie / Health Economics. De Gruyter, 2008. http://dx.doi.org/10.1515/9783110510324.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Gesundheitsökonomik"

1

Breyer, Friedrich, Peter Zweifel, and Mathias Kifmann. "Einleitung." In Gesundheitsökonomik. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30894-9_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Breyer, Friedrich, Peter Zweifel, and Mathias Kifmann. "Optimale Vergütung von Leistungserbringern." In Gesundheitsökonomik. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30894-9_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Breyer, Friedrich, Peter Zweifel, and Mathias Kifmann. "Organisationsformen der medizinischen Versorgung." In Gesundheitsökonomik. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30894-9_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Breyer, Friedrich, Peter Zweifel, and Mathias Kifmann. "Der Arzneimittelmarkt." In Gesundheitsökonomik. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30894-9_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Breyer, Friedrich, Peter Zweifel, and Mathias Kifmann. "Die Politische Ökonomie des Gesundheitswesens." In Gesundheitsökonomik. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30894-9_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Breyer, Friedrich, Peter Zweifel, and Mathias Kifmann. "Herausforderungen an das Gesundheitswesen." In Gesundheitsökonomik. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30894-9_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Breyer, Friedrich, Peter Zweifel, and Mathias Kifmann. "Zur ökonomischen Bewertung von Leben und Gesundheit." In Gesundheitsökonomik. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30894-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Breyer, Friedrich, Peter Zweifel, and Mathias Kifmann. "Das Individuum als Produzent seiner Gesundheit." In Gesundheitsökonomik. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30894-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Breyer, Friedrich, Peter Zweifel, and Mathias Kifmann. "Empirische Untersuchungen zur Gesundheitsproduktion." In Gesundheitsökonomik. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30894-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Breyer, Friedrich, Peter Zweifel, and Mathias Kifmann. "Gesundheitsgüter, Marktversagen und Gerechtigkeit." In Gesundheitsökonomik. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30894-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!