Academic literature on the topic 'Gesundheitsverhalten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Gesundheitsverhalten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Gesundheitsverhalten"

1

Klein-Heßling, Johannes, and Arnold Lohaus. "Zur situationalen Angemessenheit der Bewältigung von Alltagsbelastungen im Kindes- und Jugendalter." Kindheit und Entwicklung 11, no. 1 (January 2002): 29–37. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.11.1.29.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Effektive Belastungsbewältigung ist gekennzeichnet durch die Passung zwischen Merkmalen der Anforderungssituation und den Charakteristika des gezeigten Copingverhaltens. Während z. B. in kontrollierbaren Situationen direkte, problemorientierte Bewältigungsstrategien erfolgversprechend sind, sind in unkontrollierbaren Situationen eher indirekte Strategien adaptiv. Ziel der vorgestellten empirischen Untersuchung ist es festzustellen, in welchem Ausmaß die Passung zwischen Situationsanforderungen und gezeigtem Copingverhalten im Jugendalter mit gesundheitsbezogenen Variablen zusammenhängt. Dazu wurde zunächst in einer Voruntersuchung eine Belastungs-Bewältigungsmatrix aus sechs Situationen und 15 Copingstrategien entwickelt. 54 Erwachsene schätzten für jede Situation die Angemessenheit und Unangemessenheit der Strategien ein. AnschließEND wurde ein Fragebogen mit der Belastungs-Bewältigungsmatrix und Zusatzskalen zum Gesundheitsverhalten sowie zum Wohlbefinden 337 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 6, 8 und 10 (im Alter von 11 bis 17 Jahren) zur Bearbeitung vorgelegt. Als Ergebnis zeigt sich, daß die präferierte Nutzung situational angemessener Strategien mit positivem Gesundheitsverhalten sowie einem erhöhten Wohlbefinden im Alltag (Funktionsfähigkeit im Alltagsleben) einhergeht. Umgekehrt ist die Nutzung unangemessener Strategien mit dem häufigeren Einsatz negativen Gesundheitsverhaltens, einem schlechteren psychischen Wohlbefinden sowie einer höheren Prävalenz physischer Beanspruchungssymptome assoziiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mohiyeddini, Changiz, and Carl-Walter Kohlmann. "Gesundheitsverhalten von Grundschulkindern:." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 10, no. 2 (April 2002): 69–78. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.10.2.69.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Ziel der vorliegenden Studie war zu prüfen, ob Geschlechtsunterschiede im Gesundheitsverhalten im Grundschulalter durch Geschlechtsunterschiede in der defensiven Emotionsregulation erklärt werden können. Bei 248 Grundschulkindern wurden die defensive Emotionsregulation, das Gesundheitsverhalten sowie der Body-Mass-Index erfasst. Die Selbstberichtsdaten der Kinder wurden anhand der Mutterurteile validiert. Ferner wurde die Anzahl der krankheitsbedingten Fehltage in der Schule (Mutterbericht) erhoben. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass Mädchen mehr auf ihre Zahnhygiene achten, vorsichtiger im Straßenverkehr teilnehmen, sich gesünder ernähren, weniger Interesse für Sport sowie für Fernsehen bzw. für das Spielen mit dem Computer zeigen, täglich länger schlafen und gefährliche Spiele meiden. Während Geschlechtsunterschiede im Sporttreiben und bei gefährlichen Spielen auf Jungen mit hoher defensiver Emotionsregulation zurückzuführen sind, spielen Jungen mit niedriger Defensivität länger mit dem Computer. Diese nichtdefensiven Jungen weisen auch das höchste relative Körpergewicht auf, fehlen aber seltener in der Schule. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse werden die Kosten und der Nutzen der defensiven Emotionsregulation für das Gesundheitsverhalten diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herpertz, Stephan, and Volker Köllner. "Gesundheitsverhalten und Psychotherapie." PiD - Psychotherapie im Dialog 9, no. 04 (December 2008): 317–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1090055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mulzheim, Susanne, and Simone Pobaschnig. "Das Gesundheitsverhalten ändern." physiopraxis 11, no. 11/12 (November 29, 2013): 30–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1363432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Huy, Christina, and Ansgar Thiel. "Altersbilder und Gesundheitsverhalten." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 17, no. 3 (July 2009): 121–32. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.17.3.121.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Klassische Gesundheitsverhaltensmodelle berücksichtigen vor allem die drei zentralen psychologischen Einflussvariablen Risikowahrnehmung, wahrgenommener Nutzen und Selbstwirksamkeit. Bisher gibt es jedoch kaum Untersuchungen zum Einfluss von individuellen Vorstellungen und Einstellungen zum Alter(n). Die vorliegende Studie untersucht daher den Zusammenhang zwischen Alterseinstellungen und dem Gesundheitsverhalten. 2002 Personen zwischen 50 und 70 Jahren wurden in computer-assistierten Telefoninterviews befragt. Altersbilder wurden mittels Faktoren- und Clusteranalyse identifiziert; Einflüsse auf das Gesundheitsverhalten wurden mit einer multiplen Regressionsanalyse ermittelt. Es fanden sich drei unterschiedliche Altersbilder: die „fitten Leistungshungrigen” (n = 808), die „Klassischen” (n = 618) und die „unbekümmert Engagierten” (n = 576). Personen mit einer positiven stereotypen Wahrnehmung vom Alter wiesen ein signifikant besseres Gesundheitsverhalten auf als Personen, die sich mit dem „klassischen” Altersbild identifizierten. Die Vorstellung, selbst etwas für seine Gesundheit tun zu können, hatte neben sozioökonomischen Faktoren den größten Einfluss auf das Gesundheitsverhalten. Die Ergebnisse sprechen für die Notwendigkeit von „Gesundheitsbildung”. Dabei müssen besonders Personen, die sich mit dem „klassischen”, eher negativ getönten Altersbild identifizieren, gezielt von Präventionsprogrammen angesprochen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schäfer, C. "Gesundheitsverhalten und Bundesland." Prävention und Gesundheitsförderung 6, no. 4 (April 17, 2011): 277–85. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-011-0296-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hachfeld, Axinja, Maria Weigand, Franziska Wilke, and Yvonne Anders. "Gesundheitsverhalten von Kleinkindern." Prävention und Gesundheitsförderung 13, no. 1 (July 3, 2017): 63–68. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-017-0595-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klocke, Andreas, and Sven Stadtmüller. "Die Rolle von sozialem Kapital in der Gesundheitsentwicklung von Kindern." Public Health Forum 27, no. 4 (December 18, 2019): 304–7. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2019-0087.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag untersucht die Auswirkungen von Sozialkapital auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Kindern. Die verwendeten Daten stammen aus der Panelstudie Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter (Laufzeit 2013–2020, mit n≈10.000 pro Welle). Wir betrachten Veränderungen im Volumen des Sozialkapitals zwischen der ersten und zweiten Erhebungswelle auf die Ausprägung der Gesundheitsvariablen in der dritten Erhebungswelle. Die Ergebnisse lassen auf einen kausalen Einfluss des Sozialkapitals auf die Gesundheit und auf das Gesundheitsverhalten der Kinder schließen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neuner-Jehle, Stefan, Margareta Schmid, and Ueli Grüninger. "Kurzberatung in der Arztpraxis zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens: Probleme und Lösungen." Praxis 103, no. 5 (February 1, 2014): 271–77. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001572.

Full text
Abstract:
Das gesundheitsrelevante Verhalten ist eine wichtige Determinante chronischer Krankheiten. Hausärzten kommt dabei die bedeutende Rolle zu, Patienten bei der Verbesserung ihres Gesundheitsverhaltens zu unterstützen; Hindernisse müssen aber berücksichtigt werden. Im neuen Beratungsprogramm «Gesundheitscoaching KHM» (www.gesundheitscoaching-khm.ch) arbeiten Patient und Arzt als Team in vier Schritten (sensibilisieren – Motivation aufbauen – planen – ausführen und begleiten) daran, ein selbstgewähltes Ziel der Verhaltensänderung zu erreichen. Entscheidend sind dabei kommunikative Fertigkeiten des Arztes, die im Programm trainiert werden. Ein Pilottest mit 20 Ärzten und 1045 Patienten zeigte eine hervorragende Akzeptanz und Praktikabilität des Programmes; nach vier Beratungssitzungen verbesserte jeder zweite Teilnehmer sein Gesundheitsverhalten im gewählten Ziel um mindestens eine (von zwei möglichen) Kategorien. Für die Weiterverbreitung ist die Schaffung von günstigen Rahmenbedingungen essenziell.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Altenhöner, T., M. Philippi, and J. Böcken. "Gesundheitsverhalten und Änderungen im Gesundheitsverhalten – welche Relevanz haben Bildung und Schicht?" Das Gesundheitswesen 76, no. 01 (February 19, 2013): 19–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1333729.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Gesundheitsverhalten"

1

Sommer, Ruth. "Die Rolle sozialer Unterstützung bei der Aufnahme und Fortführung gesundheitsbezogenen Verhaltens /." Landau : Empirische Pädagogik e.V, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009102536&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zschocke, Ina. "Krankheitsverarbeitung und Gesundheitsverhalten bei Patienten mit malignem Melanom." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Seidenstücker, Sabine. "Das Gesundheitsverhalten von Migranten in Deutschland : eine explorative Analyse /." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9782817.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Richter, Matthias. "Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter : der Einfluss sozialer Ungleichheit /." Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaft, 2005. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb401790697.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Carvajal, María Inés. "Trends beim Gesundheitsverhalten von 8. Klässlern in der Stadt Bern /." Bern, 2007. http://www.public-health-edu.ch/new/Abstracts/CMI_11.12.07.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Linde, Inés von der. "Männer in der Lebensmitte Gesundheitsverhalten und berufliche Anforderungsbewältigung ; empirische Untersuchungen." Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2886-4.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Linde, Inés von der. "Männer in der Lebensmitte : Gesundheitsverhalten und berufliche Anforderungsbewältigung : empirische Untersuchungen /." Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2886-4.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schweig, Nicole. "Gesundheitsverhalten von Männern : Gesundheit und Krankheit in Briefen, 1800-1950 /." Stuttgart : Steiner, 2009. http://d-nb.info/996212329/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kilian, Reinhold. "Lebenslagenspezifische Gesundheitsrisiken, gesundheitsbezogene Orientierungsmuster und primärpräventives Gesundheitsverhalten : eine pfadanalytische Untersuchung /." Berlin : Mensch und Buch Verlag, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009250892&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mainiero, Sandra. "Determinanten für die Inanspruchnahme alternativer Heilmethoden." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-55952.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Gesundheitsverhalten"

1

Herschbach, Peter. Gesundheitsverhalten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-07713-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dewitt, Tanja. Selbstregulationsstrategien und Gesundheitsverhalten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35105-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Richter, Matthias. Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89929-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ahlstich, Katja. Gesundheitspolitische Einstellungen, Gesundheitsverhalten und Wertewandel. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99460-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Richter, Matthias. Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Der Einfluss sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schleider, Karin. Problemfelder und Methoden der Beratung in der Gesundheitspa dagogik. Wiesbaden: VS Verlag fu r Sozialwissenschaften, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Giegel, Hans-Joachim. Industriearbeit und Selbstbehauptung: Berufsbiographische Orientierung und Gesundheitsverhalten in gefährdeten Lebensverhältnissen. Opladen: Leske + Budrich, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schweig, Nicole. Gesundheitsverhalten von Männern: Gesundheit und Krankheit in Briefen, 1800-1950. Stuttgart: Steiner, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Soziale Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheitsverhalten: Ergebnisse einer medizinsoziologischen Studie im Ruhrgebiet. Berlin: Lit, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Grünheid, Evelyn. Einflüsse der Einkommenslage auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten: Ergebnisse des Lebenserwartungssurveys des BiB. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Gesundheitsverhalten"

1

Herschbach, Peter. "Einleitung und Problemdarstellung." In Gesundheitsverhalten, 7–10. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-07713-8_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Herschbach, Peter. "Stand der Forschung." In Gesundheitsverhalten, 11–33. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-07713-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herschbach, Peter. "Durchführung der Untersuchung." In Gesundheitsverhalten, 34–48. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-07713-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Herschbach, Peter. "Ergebnisse." In Gesundheitsverhalten, 49–93. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-07713-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Herschbach, Peter. "Diskussion." In Gesundheitsverhalten, 94–103. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-07713-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Herschbach, Peter. "Zusammenfassung." In Gesundheitsverhalten, 104–7. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-07713-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Herschbach, Peter. "Literatur." In Gesundheitsverhalten, 108–23. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-07713-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Herschbach, Peter. "Anhang." In Gesundheitsverhalten, 124–32. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-07713-8_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heuwinkel-Otter, Annette, Anke Nümann-Dulke, and Norbert Matscheko. "Gesundheitsverhalten unwirksam." In Pflegediagnosen für die Kitteltasche, 105–9. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-01319-5_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stefan, Harald, Josef Eberl, Franz Allmer, Renate Hansmann, Elisabeth Jedelsky, Kurt Schalek, Anneliese Michalek, Ruza Pandzic, and Dagmar Tomacek. "Gesundheitsverhalten, beeinträchtigt." In POP® — PraxisOrientierte Pflegediagnostik, 561–66. Vienna: Springer Vienna, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-79910-9_105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Gesundheitsverhalten"

1

Gusy, B., T. Lesener, and C. Wolter. "Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten bei Studierenden." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694500.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Loss, J., C. Jochem, and R. Moosburger. "Gesundheitsverhalten im Kontext von Klimawandel." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753885.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krause, L., and A.-C. Saß. "Yoga, Rauchstopp, vegetarische Ernährung – Gesundheitsverhalten von Frauen." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krause, L., and A.-C. Saß. "Yoga, Rauchstopp, vegetarische Ernährung – Gesundheitsverhalten von Frauen." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seibt, R., S. Kreuzfeld, R. Stoll, and K. Scheuch. "Physischer Gesundheitsstatus und Gesundheitsverhalten von Lehrkräften unterschiedlicher Schularten." In Prävention in Lebenswelten – 54. Jahrestagung der DGSMP – Die DGSMP Jahrestagung in Dresden findet statt unter Beteiligung des MDK Sachsen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1667654.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pawellek, M., FM Kopf, N. Egger, C. Dresch, U. Matterne, and S. Brandstetter. "Pfade zwischen elterlicher Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten am Kind: ein Scoping Review." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pawellek, M., FM Kopf, N. Egger, C. Dresch, U. Matterne, and S. Brandstetter. "Pfade zwischen elterlicher Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten am Kind: ein Scoping Review." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ramelow, D. "Gesundheit und Gesundheitsverhalten österreichischer Jugendlicher – ein Vergleich von Lehrlingen und Schüler*innen." In 23. wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH). © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708960.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lippe, H. von der. "Netzwerkstrukturen und Effekte subjektiver sowie deskriptiver Normen auf das Gesundheitsverhalten junger Erwachsener." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694445.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Domanska, O., A.-K. Loer, and S. Jordan. "Die selbsteingeschätzte allgemeine Gesundheitskompetenz und das Gesundheitsverhalten Jugendlicher. Ergebnisse der GeKoJu-Studie." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732099.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography