Academic literature on the topic 'Gewerkschaft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Gewerkschaft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Gewerkschaft"

1

Stiehm, Christin, and Claudia Weinkopf. "Tarifkonflikte und innovative Gewerkschaftspolitik im Wach- und Sicherheitsgewerbe in NRW." Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 28, no. 3 (February 15, 2022): 239–59. http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v28i3.02.

Full text
Abstract:
Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, wie es der Gewerkschaft ver.di in Nordrhein-Westfalen seit 2012 gelungen ist, Beschäftigte im Wach- und Sicherheitsgewerbe zu mobilisieren und zu organisieren. In Folge einer strategischen Neuorientierung der Gewerkschafts- und Tarifpolitik konnten damit in einer Branche, die traditionell als besonders anfällig für niedrige Löhne und prekäre Arbeitsbedingungen gilt, über mehrere Jahre tarifliche Lohnerhöhungen durchgesetzt werden, die teils deutlich über der durchschnittlichen Entwicklung der Löhne in anderen Wirtschaftsbereichen lagen. Der Beitrag knüpft an den derzeit wieder auflebenden Diskurs um gewerkschaftliche Erneuerung und die Bedeutung von Machtressourcen an und zielt darauf ab, wesentliche Elemente erfolgreicher Gewerkschafts- und Tarifpolitik im Niedriglohnbereich herauszuarbeiten. Wir nehmen dabei Bezug auf Lévesque und Murray (2013), die mit einem subjektorientierten Ansatz nicht nur zu einem akteurszentrierten Verständnis von Machtressourcen beigetragen, sondern bestimmte Fähigkeiten in den Blick genommen haben, mit denen die handelnden Akteure Machtressourcen überhaupt erst (nachhaltig) aktivieren können. Im Ergebnis ist es der Gewerkschaft ver.di in NRW gelungen, mit innovativen Beteiligungs- und Vernetzungsformen sowie der Entwicklung von wirkungsvollen Narrativen unter den Beschäftigten ein neues Selbstverständnis zu wecken, dass kollektive Gegenwehr und die Durchsetzung überdurchschnittlich hoher Tarifabschlüsse selbst in einer fragmentierten Branche möglich sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Clasen, Jochen, and Elke Viebrock. "Das Genter System der Arbeitslosenversicherung - immer noch gewerkschaftliches Rekrutierungsinstrument oder sozialpolitisches Auslaufmodell?" Zeitschrift für Sozialreform 52, no. 3 (September 1, 2006): 351–72. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2006-0304.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das ‚Genter System’ einer freiwilligen, gewerkschaftsnahen Arbeitslosenversicherung wird oft als ein wesentlicher Grund für den hohen und stabilen gewerkschaftlichen Organisationsgrad in nordischen Ländern erachtet. Da Gewerkschaften und Arbeitslosenversicherung jedoch formal unabhängig sind, stellt sich die Frage, wie dieser Zusammenhang konkret entsteht. Dieser Artikel beschreibt und analysiert jene Aspekte der schwedischen und dänischen Arbeitslosenversicherung, die die Attraktivität der freiwilligen Mitgliedschaft in einer Arbeitslosenkasse begründen und darüber hinaus die vergleichsweise teure Variante einer doppelten Mitgliedschaft in Gewerkschaft und Kasse nahe legen. Abschließend werden potentiell bestandsgefährdende als auch stabilisierende Faktoren und Entwicklungen in den beiden Untersuchungsländern diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Voigt, Sebastian. "Eine „Schandgasse“ im Arbeitskampf." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 68, no. 3 (June 25, 2020): 409–49. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2020-0026.

Full text
Abstract:
AbstractDie frühen 1970er Jahren waren eine Zeit intensiver Arbeitskämpfe. Auch in der traditionell sozialpartnerschaftlichen Chemieindustrie rief die Gewerkschaft Chemie – Papier – Keramik zum ersten und einzigen Flächenstreik in dieser Branche auf. Sebastian Voigt zeichnet seine Entstehung, den Verlauf und den Ausgang nach. Am Beispiel der besonders heftig geführten Auseinandersetzung bei Merck in Darmstadt beleuchtet er anhand eines Schlüsseldokuments aus dem Nachlass des Darmstädter Gewerkschaftsfunktionärs Heinz-Günter Lang die unterschiedlichen Konfliktebenen und die innergewerkschaftliche Konstellation. In abschließenden Thesen plädiert Voigt dafür, den Gewerkschaften und den Arbeitskämpfen einen zentralen Ort in der Geschichte der Bundesrepublik und des „Rheinischen Kapitalismus“ einzuräumen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Salzmann, Walter. "Studenten in der Gewerkschaft." MedienJournal 1, no. 3 (May 8, 2017): 10–12. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v1i3.1232.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bulmahn, Maren. "Gewerkschaft, Emissionen und Transport." Nachrichten aus der Chemie 68, no. 3 (March 2020): 30. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20204096426.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jódar, Pere, Ramon Alós, and Sergi Vidal. "Why do workers leave unions? Group differences between workers in CCOO-Catalonia." Transfer: European Review of Labour and Research 17, no. 4 (November 2011): 471–84. http://dx.doi.org/10.1177/1024258911419758.

Full text
Abstract:
This article analyses the characteristics of members leaving trade unions in Spain – specifically the Catalonia branch of Workers' Commissions (CCOO-Catalonia) – alongside their reasons for leaving, using a variety of data sources. Our findings indicate higher union attrition among members in more precarious employment situations (i.e. temporary employment, low seniority). In general, union leavers confirm that their job situation is an important reason for leaving the union. We therefore conclude that efforts made by unions to support members in vulnerable labour market positions are also important in order to reduce rates of union attrition. Cet article analyse les caractéristiques des membres qui quittent les syndicats en Espagne – plus particulièrement la branche catalane des Commissions ouvrières (CCOO-Catalonia) – ainsi que les motifs de leur départ, en utilisant des données provenant d’un large éventail de sources. Il montre que la désyndicalisation concerne davantage les membres qui connaissent une situation d’emploi plus précaire (par ex. emploi temporaire, ancienneté limitée). En général, ceux qui quittent le syndicat confirment que leur situation professionnelle est un motif important d'abandon du syndicat. Nous concluons dès lors que les efforts consentis par les syndicats pour soutenir les membres qui se trouvent dans des positions vulnérables sur le marché du travail sont également importants pour réduire le taux de désyndicalisation. Dieser Beitrag untersucht die Merkmale von Gewerkschaftsmitgliedern, in diesem Fall Mitgliedern des katalanischen Gebietsverbandes der CC.OO, die aus der Gewerkschaft ausgetreten sind, sowie die Gründe, die sie dazu veranlasst haben. Die Analyse von Daten aus unterschiedlichen Quellen zeigt, dass vor allem Gewerkschaftsmitglieder in prekären Beschäftigungsverhältnissen (das heißt mit zeitlich befristen Arbeitsverträgen oder kurzer Betriebszugehörigkeit) aus der Gewerkschaft austreten. Im Allgemeinen geben die Betroffenen an, dass ihre berufliche Situation ein wichtiger Grund für den Austritt aus der Gewerkschaft war. Um die Zahl der Abgänge zur verringern, ist es daher wichtig, dass die Gewerkschaften auch Anstrengungen unternehmen, um Mitglieder mit einer unsicheren Stellung auf dem Arbeitsmarkt zu unterstützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hermes, Vera. "Eine Gewerkschaft klagt sich ein." Call Center Profi 7, no. 3 (June 2004): 22–24. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brändlein, Philip. "Gewerkschaft wehrt sich gegen Coty." Lebensmittel Zeitung 73, no. 7 (2021): 14. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-7-014-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fritz, Gerhard. "Rezension von: 100 Jahre - 1894 bis 1994 - Gewerkschaft Leder, Ortsverwaltung Backnang." Backnanger Jahrbuch 3 (December 22, 2023): 205. http://dx.doi.org/10.53458/bjb.v3i.8816.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Himberg, Mathias. "„Auf Bedürfnisse der Beschäftigten eingehen“." Lebensmittel Zeitung 74, no. 49 (2022): 26. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-49-026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Gewerkschaft"

1

Hüppi, Michael. "Die Gewerkschaften im Rechtssystem der sozialistischen Staaten : (mit besonderer Berücksichtigung der polnischen Gewerkschaftsbewegung in den Jahren 1980 bis 1984) /." [S.l.] : [s.n.], 1986. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hille, Martin. "Quo vadis, Gewerkschaft? : eine institutionenökonomische Analyse /." Hamburg : Diplomica, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012932188&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ruch, Kristina. "Dreiseitige Vereinbarungen Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber, Gewerkschaft und Betriebsrat." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2009. http://d-nb.info/1001703030/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Giere, Kathrin. "Soziale Mächtigkeit als Voraussetzung für die Tariffähigkeit /." Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges, 2006. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/511631146.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kaya, Dede. "Nutzung betrieblicher E-Mail- und Intranet-Systeme für gewerkschaftliche Zwecke /." Berlin : Duncker & Humblot, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016089296&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Carstensen, Tanja. "Die interpretative Herstellung des Internet eine empirische Analyse technikbezogener Deutungsmuster am Beispiel gewerkschaftlicher Diskurse." Bielefeld Kleine, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2919071&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hille, Martin. "Gewerkschaften im Wandel ordnungspolitische Überlegungen zur Neuorientierung der deutschen Arbeitsbeziehungen." Marburg Tectum-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2923988&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schommer, Martin. "Musterschüler und Sorgenkind? die Deutsche Postgewerkschaft und die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr auf dem Weg in die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di /." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9911454.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wallis, Kerstin. "Evaluation eines Intranets, dargelegt am Beispiel der Gewerkschaft ÖTV." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675544.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mayer, Bernd. "Die Vertrauensmännerausschüsse auf den preußischen Steinkohlegruben an der Saar : Entstehung und Wirken ; eine rechtshistorische Untersuchung /." Frankfurt am Main ;Berlin [u.a.] : Lang, 1996. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/271754168.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Gewerkschaft"

1

Dittmar, Nele. Europaarbeit der Gewerkschaft ver.di. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36272-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bernschneider, Wolfgang. Staat, Gewerkschaft und Arbeitsprozeß. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88529-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Willi, Weinzen Hans, ed. Partei, Gewerkschaft und Genossenschaft. Frankfurt: AZ Verlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lebek-Linke, Stefanie. Organisation und Aufgaben der Gewerkschaften in Deutschland und England. Lohmar: J. Eul, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Uellenberg, Wolfgang. Gewerkschaften in Deutschland von 1848 bis heute: Ein Überblick. 2nd ed. München: Olzog, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mayer-Gürr, Alfred. Erinnerungen an die Gewerkschaft Brigitta. Marburg: Jonas Verlag, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schwalbe, Ulrich. Studien zur mikroökonomischen Theorie der Gewerkschaft. München: V. Florentz, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

1944-, Hoffmann Jürgen, and Altvater Elmar, eds. Jenseits der Beschlusslage: Gewerkschaft als Zukunftswerkstatt. Köln: Bund-Verlag, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brandis, Ruprecht. Der Richter als Mitglied der Gewerkschaft. Witterschlick/Bonn: Wehle, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gewerkschaft Druck und Papier (Austria), ed. 150 Jahre Gewerkschaft Druck und Papier. Wien: Graphischer Bildungsverband der Gewerkschaft Druck und Papier, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Gewerkschaft"

1

Kotthoff, Hermann, and Josef Reindl. "Interessenvertretung und Gewerkschaft." In Die soziale Welt kleiner Betriebe, 407–21. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20732-8_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Derichs-Kunstmann, Karin. "Gewerkschaft liche Bildungsarbeit." In Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 507–13. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91834-1_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Derichs-Kunstmann, Karin. "Gewerkschaft liche Bildungsarbeit." In Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 507–13. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94165-3_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meise, Stephan. "Gewerkschaft im pfadabhängigen Erneuerungsprozess." In Organisation und Vielfalt, 335–61. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06058-9_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Greef, Samuel. "Zwischen Berufsverband und Gewerkschaft." In Ärzteverbände und ihre Mitglieder, 191–216. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19249-5_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Abebrese, Joyce. "Arbeiten bei einer Gewerkschaft." In Handbuch Sozialwissenschaftliche Berufsfelder, 71–80. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10457-3_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bernschneider, Wolfgang. "Einleitung." In Staat, Gewerkschaft und Arbeitsprozeß, 1–5. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88529-6_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bernschneider, Wolfgang. "Arbeitsprozeß und Staat in historischer Perspektive." In Staat, Gewerkschaft und Arbeitsprozeß, 6–21. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88529-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bernschneider, Wolfgang. "„Politisierung“ staatlichen Handelns: Das Staat-Ökonomie-Verhältnis als theoretischer Ausgangspunkt." In Staat, Gewerkschaft und Arbeitsprozeß, 22–38. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88529-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bernschneider, Wolfgang. "Der Hintergrund formeller „Politisierung“: betriebliche Interessen und Entwicklung der Arbeitsbelastungen." In Staat, Gewerkschaft und Arbeitsprozeß, 39–54. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88529-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Gewerkschaft"

1

Hofmann, Simon, and Trutz von Olnhausen. Die Zukunft der Eisenbahn in Deutschland - Szenarien für das Jahr 2040. TU Berlin, 2017. http://dx.doi.org/10.26128/2023.70.

Full text
Abstract:
Die Zukunft der Eisenbahn in Deutschland ist aus heutiger Sicht ungewiss. Technologische Entwicklungen, Innovationen, Veränderungen der Konkurrenzsituation und das Spannungsfeld zwischen gemeinwohl- und gewinnorientierten Anforderungen führen zu vielschichtigen Herausforderungen. Zudem haben die nationale wie internationale Politik, Gewerkschaften und Verbände sowie beteiligte Unternehmen diametral unterschiedliche Vorstellungen über die zukünftige Entwicklung der Eisenbahn. Es ist derzeit weder eine politische, unternehmerische noch gesellschaftliche Tendenz erkennbar, die der Eisenbahn eine klare Richtung vorgeben würde. Der Bedarf an gemeinsamen Leitbildern, zielgerichteten Strategien und konkreten Maßnahmen ist offensichtlich und eine Debatte über die Rolle der Eisenbahn in Deutschland überfällig. Diese Arbeit soll dazu beitragen, eine Auseinandersetzung mit dieser Thematik anzustoßen und liefert die dazu benötigte wissenschaftliche Grundlage. Um mögliche Zukünfte der Eisenbahn in Deutschland aufzuzeigen, wurde methodisch auf den explorativen Szenarioprozess zurückgegriffen und folgende Forschungsfrage formuliert: „Wie sehen mögliche Zukünfte des Schienenpersonenverkehrs in Deutschland im Jahre 2040 aus?“. Das Hauptziel der Arbeit bestand also in der wissenschaftlichen Erarbeitung von möglichen Zukünften für die Eisenbahn in Deutschland im Jahr 2040. Dazu wurden eine Vielzahl an Einflussfaktoren gesammelt, ein Wirkungsgefüge erstellt und acht Schlüsselfaktoren identifiziert. Aus den Kombinationen der erarbeiteten 31 Ausprägungen entstanden Rohszenarien, von denen drei möglichst konsistente ausgewählt und ausführlich in Zukunftsbildern beschrieben wurden. Zur Unterstützung des Prozesses wurden Expertinnen und Experten miteinbezogen und die Software Parmenides EIDOS eingesetzt. Das Ergebnis des Prozesses sind neben wichtigen Erkenntnissen über das System Bahn drei Szenarien für das Jahr 2040: „New-Rail-Deal“, „Big Mix“ und „AUTOnomie“. In diesen wird unteranderem auf die Rolle und Relevanz der Eisenbahn, das Schienenpersonenverkehrsangebot, die Rolle der Politik, die Konkurrenzsituation, die Entwicklung der Automatisierung sowie Organisationsformen eingegangen. Die Szenarien und die gewonnenen Erkenntnisse können von großer Bedeutung für die Eisenbahn- und Mobilitätsbranche, die Politik und die Gesellschaft sein. Durch die festgehaltenen Zukünfte besteht die Möglichkeit, durch einen nachgelagerten Strategiebildungsprozess Maßnahmen abzuleiten und Planungen in der Gegenwart zu treffen. Weiterhin ergeben sich eine Vielzahl weiterer Anknüpfungspunkte für Forschungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography