Academic literature on the topic 'Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft"

1

Wyss, Heinz. "Schulen und Lehrerbildung im getrennten und vereinigten Deutschland. Die Transformationsprozesse im Bildungswesen der neuen Bundesländer seit der Wende." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 13, no. 3 (December 1, 1995): 307–31. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.13.3.1995.10508.

Full text
Abstract:
Der sozialistischen Einheitsschule der einstigen DDR hat die einphasige einheitliche Lehrerbildung entsprochen. Im Unterschied dazu orientiert sich die Lehrerbildung in der BRD im Schüleraltersbezug am gegliederten Schulsystem. Sie zerfällt in zwei Phasen. Im politischen Kontext der gesellschaftlichen Umgestaltung hat sich die Schule und mit ihr die Lehrerbildung tiefgreifend gewandelt. Die Wende hätte die Chance in sich geschlossen, in Ostberlin und in den neuen Bundesländern in innovativer Zusammenfassung der beiden Lehrerbildungssysteme eine berufsspezifische, zugleich wissenschaftliche und handlungsorientierte Neukonzeption der Ausbildung der Lehrpersonen zu entwickeln. Es hätte sich realisieren lassen, was seinerzeit die Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg (Oldb.) als Experiment gewagt hat und was dort um politischen Widerstand gescheitert ist. Man hat die Chance vertan und hat die westliche Struktur der Schule und desgleichen das bundesdeutsche Konzept der Lehrerbildung auf Berlin und die neuen Bundesländer übertragen. Mit einer Ausnahme: In Potsdam hat sich ein alternatives Modell entwickelt, "eine auf das Professionswissen von Lehrern orientierte Ausbildung", die dank der Integration von Theorie und Praxis "sowohl eine wissenschaftliche Rekonstruktion des Handlungswissens auf der Grundlage der Praxiserfahrung als auch die Durchdringung des beruflichen Handlungssystems mit Hilfe wissenschaftlich begründeter Heuristiken ermöglicht" (Zeitschrift für Pädagogik, 30. Beiheft, S. 203), und das aufgrund eines für Lehrer aller Stufen gleichwertigen professionsspezifischen Studiums. Es ist der Versuch, den Graben zwischen "Wissenschaftlichkeit" und "Berufsbezogenheit" zuzuschütten. So war es gemeint. Nicht so, wie es gedacht war, hat sich das Modell umgesetzt. Ein halbjähriger Aufenthalt in Berlin im Wintersemester 1994/95 hat, gestützt auf Gespräche mit einer Vielzahl von Ausbildnern der Lehrer und Lehrerinnen an den Berliner Universitäten und in Potsdam, mit Lehrpersonen im Schuldienst, mit Verantwortlichen der Ministerien und mit Vertretern der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, einen Einblick in den Prozess der Neuregelung von Schule und Lehrerausbildung ermöglicht. Das Literaturstudium tritt in diesem Aufsatz hinter den aus persönlichen Kontakten gewonnenen Informationen zurück. Die Referenzpersonen werden im Anhang ebenso genannt wie die beigezogene Literatur. Der Text gibt gegensätzliche Sichtweisen in der Beurteilung der Umgestaltung des östlichen Bildungswesens wieder. Das ungeschiedene Nebeneinander konträrer Positionen will ungefiltert aufzeigen, wie unterschiedlich das zentralistische Schulsystem der DDR im Rückblick beurteilt wird und wie konträr sich die Gewährsleute über seine Transformation zum föderativ gegliederten Bildungswesen - von manchen als "Überstülpung" bezeichnet - äussern. Hinweise auf bedenkenswerte Qualitäten des Bildungswesens der DDR wollen freilich nicht beschönigen, was die Schule des sozialistischen Einheitsstaates in negativem Sinne kennzeichnet: ihre zentralistische Organisation, ihre obrigkeitliche ideologische Ausrichtung, ihre rigide didaktische Uniformität, ihren im wesentlichen trockenen frontalen Abfrageunterricht, ihre einseitig materialen Lernanforderungen und ihre kommunikationshemmenden Disziplinierungsmechanismen. Was sich in Berlin feststellen lässt, ist für unsere Lehrerbildung insofern von Bedeutung, als die Probleme, die es in der Lehrerbildung zu lösen gilt, nicht ortsspezifisch und somit auch die unseren sind. Was sich in Berlin getan hat und tut, gilt es in der Zeit der Tertiarisierung und Neugestaltung unserer Lehrerbildung auch bei uns zu bedenken - nicht zuletzt deshalb, weil sich auch aus feststellbaren Fehlentwicklungen die nötigen Lehren ziehen lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Costa, Jana. "CorA – Netzwerk für Unternehmensverantwortung, Deutscher Bundesjugendring, Deutscher Naturschutzring, Forum Menschenrechte, Forum Umwelt und Entwicklung, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Global Policy Forum, Plattform Zivile Konfliktbearbeitung und Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (2018). „So geht Nachhaltigkeit! Zivilgesellschaftliche Initiativen und Vorschläge für nachhaltige Politik“. Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda." ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 2019, no. 1 (April 5, 2019): 40–41. http://dx.doi.org/10.31244/zep.2019.01.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klinge, Denise, Arnd-Michael Nohl, and Burkhard Schaeffer. "Erziehung und Informationsvermittlung durch Politik und Wissenschaft." Zeitschrift für Pädagogik, no. 3 (June 9, 2022): 346–61. http://dx.doi.org/10.3262/zp2203346.

Full text
Abstract:
In dem Beitrag wird aus einer erziehungswissenschaftlich-andragogischen Perspektive die Frage gestellt, wie die Bevölkerung durch eine Kombination von Informationsvermittlung und Erziehung dazu gebracht wird, sich die politisch verordneten Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung zu eigen zu machen. Dazu werden zentrale Reden der Bundeskanzlerin und einschlägige NDR-Podcasts von Korinna Hennig und Christian Drosten mit der Dokumentarischen Methode im Hinblick auf Erziehung und Belehrung der Bevölkerung rekonstruiert. Die empirische Analyse zeigt, dass Merkel zu Beginn der Pandemie Orientierungszumutungen mit Informationsvermittlung verknüpft und eine fiktive Erfahrungsgemeinschaft der gesamten Bevölkerung inszeniert. In den NDR-Podcasts wird die Hybridisierung massenmedialer und wissenschaftlicher Systemlogiken dazu genutzt, das journalistische Begehren nach aktueller Information situativ in die Vermittlung wissenschaftlicher Information zu transformieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pfisterer, Rudolf, and Theodor Hofmann. "Rezension von: Hofmann, Theodor, Jugend im Gefängnis." Württembergisch Franken 53 (June 3, 2024): 145–46. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v53i.11891.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gülzau, Fabian. "Sandkastengespräche im Netz? Leitbilder „guter Erziehung“ in einem digitalen Elternforum." Zeitschrift für Familienforschung 30, no. 2-2018 (September 18, 2018): 151–75. http://dx.doi.org/10.3224/zff.v30i2.02.

Full text
Abstract:
Der explorative Artikel leistet einen Beitrag zur Forschung um Leitbilder „guter Erziehung“, indem untersucht wird, ob gegenwärtige Ansprüche aus Politik, Wissenschaft und Ratgeberliteratur innerhalb eines großen deutschen Elternforums diskutiert werden. Als Datenmaterial dienen 58.240 Nutzerbeiträge zu einer digitalen Diskussionsplattform. Anhand dieser digitalen Daten kann nicht nur analysiert werden, welche Themen die Nutzer besprechen, sondern auch wie sie diese verhandeln. Hierzu wird mit „topic modeling“ ein innovatives Verfahren der „computational social sciences“ (CSS) mit der qualitativen Inhaltsanalyse kombiniert. Der Beitrag zeigt, dass insbesondere Expertenwissen von Nutzern aufgegriffen wird, um die eigene Erziehungspraxis zu rechtfertigen und zu reflektieren. Die Bezugnahmen sind in weiten Teilen positiv auch wenn einzelne Autoren kritisch betrachtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Elias, Tania. "La cérémonie inaugurale de la Reichsuniversität de Strasbourg (1941). L’expression du nazisme triomphant en Alsace annexée." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 43, no. 3 (2011): 341–61. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2011.6182.

Full text
Abstract:
Die Reichsuniversität Strassburg sollte ein Bollwerk des „deutschen Geistes“ gegenüber dem Westen sein und unterstand direkt der Leitung des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. Die Eröffnung dieser Universität am 23. November 1941 entsprach der notwendigen Legitimation gegenüber der noch existierenden Université de Strasbourg, die sich nach Clermont-Ferrand zurückgezogen hatte. Die Inszenierung der Feier passte sich an nationalsozialistische Traditionen des Festes an. Nationalsozialistische Symbole wie eine monumentale Skulptur, verschiedene Fahnen und der nationalsozialistische Adler trugen dazu bei, die Herrschaft über die Straßburger Universität und das Elsass zu feiern. Die Machtergreifung über das französische Elsass wurde auch durch die Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Universität an Aktivisten der elsässischen Autonomiebewegung der Zwischenkriegszeit, die sich seit 1918 mit dem Weiterleben deutscher Sprache und Kultur im Elsass beschäftigt hatten, symbolisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ash, Mitchell G. "Rezension: Hitlers Bildungsreformer. Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 1934–1945 von Anne C. Nagel." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 36, no. 4 (December 2013): 388–90. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.201301655.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reinert, Gerd-Bodo. "Gerhard Priesemann: Medien-Alltag und Erziehung I. Beiträge zur Theorie und Praxis der Medienerziehung. (Kieler Beiträge zu Unterricht und Erziehung. Bd. 4) Kiel: Verlag Wissenschaft und Bildung 1988. 158 S., 19,80 DM." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 66, no. 1 (July 26, 1990): 124–27. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06601014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Niemeyer, Christian. "Sozialpädagogik als Sexualpädagogik?" Zeitschrift für Sozialpädagogik ZfSp, no. 1 (March 12, 2019): 85–103. http://dx.doi.org/10.3262/zfsp1901085.

Full text
Abstract:
Zentrales Thema dieses Beitrages ist der Zusammenhang zwischen der Tabuisierung der sexuellen Frage (aktuell als auch im Verlauf der Fachgeschichte) sowie der bloß technischen, nur die Profession und nicht die Disziplin betreffenden Reaktion auf sexualisierte Gewalt in konfessionellen als auch in reformpädagogischen Einrichtungen öffentlicher Erziehung seit 2010. Als Ergebnis dessen scheint dem Verfasser die Gefahr evident, dass die Sozialpädagogik zur ,eroberten Provinz‘ einer rein sexualerzieherisch angelegten Sexualpädagogik degeneriert, falls sie es nicht schafft, sich weit über Paul Natorp hinausgehend nicht nur als Antwort auf die ,soziale Frage‘ neu auszulegen, sondern auch als eine solche auf die von Freud im Nachgang zu Nietzsche eindrucksvoll und umfänglich thematisierte ,sexuelle Frage‘. Im Ergebnis einer durch diese Grundüberlegung angeregten Neuorientierung des Faches – als Wissenschaft und Profession – scheint es möglich, in Zukunft nicht nur Antworten in Richtung ,guten‘, sondern auch ,richtigen‘ Lebens zu geben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wiater, Werner. "Bildung." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 9, no. 4 (2022): 249–78. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2022-4-249.

Full text
Abstract:
Bildung, ist neben Erziehung und von ihr abgrenzbar, seit dem 18. Jh. ein eigenständiger Begriff für pädagogische Prozesse, die andere europäische Sprachen so nicht benennen. Systematisch wird der Bildungsbegriff in der klassisch-idealistischen Epoche ausgearbeitet und seitdem infolge veränderter geistiger und gesellschaftlicher Entwicklungen mehrfach inhaltlich neu gefasst. Bildung hat eine geisteswissenschaftliche Tradition, die von einigen empirisch vorgehenden Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern für verzichtbar gehalten wird. Das Phänomen aber, dass und wie der Mensch seine Persönlichkeit durch die Auseinandersetzung mit den Dingen der Welt (mit Wissenschaft ebenso wie mit der Lebenspraxis) entwickelt und entfaltet, lässt sich nicht ohne Rückgriff auf besondere Lernprozesse in seinem Leben erklären. Bildung ist im Letzten Persönlichkeitsbildung, die (im konstruktivistischen Verständnis) immer Selbstbildung ist und durch die Schule, Hochschule oder durch andere pädagogische Kontexte und Institutionen nur angeregt, nicht aber vermittelt oder bewirkt werden kann. Im Laufe der letzten drei Jahrhunderte wurde die Bildung für unterschiedliche Ziele funktionalisiert und gesellschaftlich vereinnahmt. Was aber bis heute ihre Bedeutung ausmacht, ist ihr kritisches Potenzial, das sie heute wie früher unentbehrlich macht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft"

1

Pruisken, Insa [Verfasser]. "Fusionen im institutionellen Feld "Hochschule und Wissenschaft" / Insa Pruisken." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014. http://d-nb.info/1107605253/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Beck, Nina [Verfasser], and Klaus-Peter [Akademischer Betreuer] Horn. "‚Wo Wissenschaft drauf steht, ist Wissenschaft drin?!‘ Wie Studierende Informationen für wissenschaftliche Arbeiten suchen und beurteilen. Eine qualitative Längsschnittstudie mit Studierenden der Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. / Nina Beck ; Betreuer: Klaus-Peter Horn." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2015. http://d-nb.info/1163462152/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gassmann, Freya [Verfasser]. "Wissenschaft als Leidenschaft? : Über die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen wissenschaftlicher Mitarbeiter / Freya Gassmann." Frankfurt am Main : Campus Verlag, 2018. http://www.campus.de/home/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Breyer, Lisa [Verfasser]. "Das Spannungsfeld von Erwachsenenbildungs wissenschaft und europäischer Bildungspolitik : Eine lexikometrische Analyse am Beispiel der Konzepte Lebenslanges Lernen und Kompetenz / Lisa Breyer." Bielefeld : wbv Media, 2020. http://d-nb.info/121573428X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rauterberg, Till [Verfasser], and Bernd [Akademischer Betreuer] Blöbaum. "Bewegte Wissenschaft im Web : Onlinevideos als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit an deutschen Universitäten / Till Rauterberg. Betreuer: Bernd Blöbaum." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek der Westfälischen Wilhelms-Universität, 2012. http://d-nb.info/102702761X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lerg, Charlotte A. [Verfasser]. "Universitätsdiplomatie : Wissenschaft und Prestige in den transatlantischen Beziehungen 1890–1920 / Charlotte A. Lerg." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ban, Bong-Jin [Verfasser], Karl-Josef [Akademischer Betreuer] Kluge, and Bodo [Akademischer Betreuer] Januszewski. "Selbständerung und Selbstentwicklung im Rahmen von Pädagogik, Training und Beratung. Von der Wissenschaft zur Praxis / Bong-Jin Ban. Gutachter: Karl-Josef Kluge ; Bodo Januszewski." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2013. http://d-nb.info/1038555345/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jungmann, Christel Verfasser], Heinz-Günter [Akademischer Betreuer] Holtappels, and Wilfried [Gutachter] [Bos. "Die internationalen Schulleistungsstudien PISA 2000 und PISA 2003 im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Bildungspolitik und Massenmedien / Christel Jungmann. Betreuer: Heinz-Günter Holtappels. Gutachter: Wilfried Bos." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2015. http://d-nb.info/1102159379/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jungmann, Christel [Verfasser], Heinz Günter [Akademischer Betreuer] Holtappels, and Wilfried [Gutachter] Bos. "Die internationalen Schulleistungsstudien PISA 2000 und PISA 2003 im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Bildungspolitik und Massenmedien / Christel Jungmann. Betreuer: Heinz-Günter Holtappels. Gutachter: Wilfried Bos." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201605302589.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Teusner, Ralf [Verfasser], Hasso [Akademischer Betreuer] Plattner, Falk [Akademischer Betreuer] Uebernickel, Helmut [Akademischer Betreuer] Krcmar, Hasso [Gutachter] Plattner, Helmut [Gutachter] Krcmar, and Falk [Gutachter] Uebernickel. "Situational interventions and peer feedback in massive open online courses : narrowing the gap between learners and instructors in online programming education / Ralf Teusner ; Gutachter: Hasso Plattner, Helmut Krcmar, Falk Uebernickel ; Hasso Plattner, Falk Uebernickel, Helmut Krcmar." Potsdam : Universität Potsdam, 2021. http://d-nb.info/1234549875/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft"

1

Michael, Ebenau, and Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Landesverband Hessen., eds. Vom Kämpfen lernen: 40 Jahre GEW Hessen. Bad Homburg: Mensch und Leben Verlagsgesellschaft, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

1953-, Romey Stefan, ed. Die Lehrergewerkschaft und ihr "Arisierungserbe": Die GEW, das Geld und die Moral. Hamburg: Konkret Literatur, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bibliothek, Friedrich-Ebert-Stiftung. Veröffentlichungen der Gewerkschaft Erziebung und Wissenschaft und ihrer Vorläuferorganisationen: Ein Bestandsverzeichnis der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ortmeyer, Benjamin. Die GEW und die Nazi-Zeit: "die GEW muss ihre eigene Tätigkeit überprüfen" : offener Brief an die Bundesvorsitzenden der GEW und den Hauptvorstand der GEW ; anlässlich des 60. Jahrestages des Novemberpogroms 1938. Witterschlick: Wehle, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wolfgang, Böttcher, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, and Max Traeger Stiftung, eds. Mehr Ganztagsangebote für Kinder und Jugendliche: Beiträge von einer Fachtagung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und der Max-Traeger-Stiftung. Witterschlick/Bonn: Marg. Wehle, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heinzel, Friederike. Frauen für Fraueninteressen: Die Entwicklung der gewerkschaftlichen Frauenarbeit in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft seit 1947. Weinheim: Juventa Verlag, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

1898-1944, Reichwein Adolf, and Schweitzer Jochen 1942-, eds. Schafft eine lebendige Schule: Adolf Reichwein, 1898-1944 : Dokumentation und Materialien einer Veranstaltung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zum 40. Todestag von Adolf Reichwein in Bodenrod (Butzbach), Taunus. Heidelberg: C. Winter, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heilmann, Gunter. Gewerkschaftliches Profil zahlt sich aus: Zentrale Mobilisierungsfaktoren bei Personalratswahlen; Analyse von Personalratswahlen im Organisationsbereich der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW); ein Projekt der Freien Universitat Berlin. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im DGB, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

1944-, Köhler Gerd, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Deutscher Gewerkschaftsbund, and Hans-Böckler-Stiftung, eds. Hochschule in der Demokratie in der Hochschule: Demokratische Alternativen zur Wendepolitik in Hochschule und Forschung : eine Dokumentation des von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Zusammenarbeit mit dem DGB, seinen Mitgliedsgewerkschaften und der Hans-Böckler-Stiftung veranstalteten "Göttinger Kongresses," 7.-9. Dezember 1984. Freiburg im Breisgau: Dreisam, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hinrichs, Wolfgang. Heimatbindung, Heimatkunde, Ökologie im nationalen und europäischen Kontext: Das Standortproblem in Erziehung und Wissenschaft, Natur und Kultur. Bonn: Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft"

1

Köhler, Gerd. "Vierzehn Eckpunkte der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zur Reform der LehrerInnenbildung." In Die Lehrerbildung der Zukunft — eine Streitschrift, 165–74. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80881-3_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Putzhammer, Heinz. "Von der Arbeitslosenbetreuung zur Beschäftigungspolitik — Zur Arbeitslosenarbeit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)." In Arbeitslosenarbeit, 119–25. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09283-4_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brumlik, Micha. "Bildung, Wissenschaft und Politik?" In Öffentliche Erziehung revisited, 121–34. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92615-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rülcker, Tobias. "Kunst in der Erziehung." In Rehabilitation — Wissenschaft und Praxis, 51–59. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-880-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Borrelli, Michele. "Interkulturelle Pädagogik als Wissenschaft der Erziehung." In Demokratie-Lernen als politische und pädagogische Aufgabe, 205–31. Stuttgart: J.B. Metzler, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-99050-1_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Braun, Siegfried. "Thesen zum Verhältnis von Gewerkschaft und Wissenschaft nach 1945." In 22. Deutscher Soziologentag 1984, 566–68. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83518-5_185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Howe, Kenneth R. "Positivistische Dogmen, Rhetorik und die Frage nach einer Wissenschaft von der Erziehung." In Wissen, was wirkt, 57–92. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93296-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hoffmann, Dietrich. "Von der Unentbehrlichkeit zur Entbehrlichkeit ‚allgemeiner Wissenschaft‘ im Falle von Erziehung und Bildung." In ‚Bildung‛ jenseits pädagogischer Theoriebildung?, 107–22. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92284-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Meyer, Heinz-Dieter. "Fröbel oder Head-Start? — Religion und Wissenschaft in der Institutionalisierung frühkindlicher Erziehung in Deutschland und den USA: „Säkularisierung“ auf dem Prüfstand." In Religion und Politik Zwischen Universalismus und Partikularismus, 225–52. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95087-1_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kuschke, Wolfram. "Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization/UNESCO)." In Handwörterbuch Internationale Organisationen, 337–40. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86673-8_101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft"

1

Wagner, Irina Vladimirovna. "ANSÄTZE ZUR MONITORINGSTUDIE INKLUSIVER ERZIEHUNG UND SOZIALISATION." In Themed collection of papers from Foreign international scientific conference «Joint innovation - joint development». Part 1. Ьу НNRI «National development» in cooperation with PS ofUA. June 2023. Crossref, 2023. http://dx.doi.org/10.37539/230629.2023.28.49.042.

Full text
Abstract:
The article claims that modern science pays a lot of attention to the monitoring of inclusive educational space. The least interesting thing is how inclusive upbringing and socialization works. Inclusive upbringing and socialization is updated in the article. It is about the conditions that must be created for the personality development of disabled as well as healthy students. Indicators are discussed in the article. Im Artikel wird behauptet, dass viel Aufmerksamkeit dem Monitoring des inklusiven Bildungsraums von der modernen Wissenschaft geschenkt wird. Dabei interessiert es am wenigsten, wie inklusive Erziehung und Sozialisation funktioniert. Inklusive Erziehung und Sozialisation wird im Artikel aktualisiert. Es geht um die Bedingungen, die für die Persönlichkeitsentwicklung sowohl der Behinderte als auch gesunde Schüler geschaffen werden muss. Indikatoren werden im Artikel diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wagner, Irina Vladimirovna. "INKLUSIVE ERZIEHUNG UND SOCIALIZATION ALS GEGENSTAND DES MONITORINGS." In Themed collection of papers from Foreign International Scientific Conference « Science in the Era of Challenges and Global Changes» Ьу НNRI «National development» in cooperation with AFP (Puerto Cabezas, Nicaragua). Мау 2023. - Caracas (Venezuela). Crossref, 2023. http://dx.doi.org/10.37539/230527.2023.67.43.004.

Full text
Abstract:
The article claims that modern science pays a lot of attention to the monitoring of inclusive educational space. The least interesting thing is how inclusive upbringing and socialization works. Inclusive upbringing and socialization is updated in the article. It is about the conditions that must be created for the personality development of disabled as well as healthy students. Indicators are discussed in the article. Im Artikel wird behauptet, dass viel Aufmerksamkeit dem Monitoring des inklusiven Bildungsraums von der modernen Wissenschaft geschenkt wird. Dabei interessiert es am wenigsten, wie inklusive Erziehung und Sozialisation funktioniert. Inklusive Erziehung und Sozialisation wird im Artikel aktualisiert. Es geht um die Bedingungen, die für die Persönlichkeitsentwicklung sowohl der Behinderte als auch gesunde Schüler geschaffen werden muss. Indikatoren werden im Artikel diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography