To see the other types of publications on this topic, follow the link: Gewerkschaft.

Journal articles on the topic 'Gewerkschaft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Gewerkschaft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Stiehm, Christin, and Claudia Weinkopf. "Tarifkonflikte und innovative Gewerkschaftspolitik im Wach- und Sicherheitsgewerbe in NRW." Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 28, no. 3 (February 15, 2022): 239–59. http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v28i3.02.

Full text
Abstract:
Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, wie es der Gewerkschaft ver.di in Nordrhein-Westfalen seit 2012 gelungen ist, Beschäftigte im Wach- und Sicherheitsgewerbe zu mobilisieren und zu organisieren. In Folge einer strategischen Neuorientierung der Gewerkschafts- und Tarifpolitik konnten damit in einer Branche, die traditionell als besonders anfällig für niedrige Löhne und prekäre Arbeitsbedingungen gilt, über mehrere Jahre tarifliche Lohnerhöhungen durchgesetzt werden, die teils deutlich über der durchschnittlichen Entwicklung der Löhne in anderen Wirtschaftsbereichen lagen. Der Beitrag knüpft an den derzeit wieder auflebenden Diskurs um gewerkschaftliche Erneuerung und die Bedeutung von Machtressourcen an und zielt darauf ab, wesentliche Elemente erfolgreicher Gewerkschafts- und Tarifpolitik im Niedriglohnbereich herauszuarbeiten. Wir nehmen dabei Bezug auf Lévesque und Murray (2013), die mit einem subjektorientierten Ansatz nicht nur zu einem akteurszentrierten Verständnis von Machtressourcen beigetragen, sondern bestimmte Fähigkeiten in den Blick genommen haben, mit denen die handelnden Akteure Machtressourcen überhaupt erst (nachhaltig) aktivieren können. Im Ergebnis ist es der Gewerkschaft ver.di in NRW gelungen, mit innovativen Beteiligungs- und Vernetzungsformen sowie der Entwicklung von wirkungsvollen Narrativen unter den Beschäftigten ein neues Selbstverständnis zu wecken, dass kollektive Gegenwehr und die Durchsetzung überdurchschnittlich hoher Tarifabschlüsse selbst in einer fragmentierten Branche möglich sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Clasen, Jochen, and Elke Viebrock. "Das Genter System der Arbeitslosenversicherung - immer noch gewerkschaftliches Rekrutierungsinstrument oder sozialpolitisches Auslaufmodell?" Zeitschrift für Sozialreform 52, no. 3 (September 1, 2006): 351–72. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2006-0304.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das ‚Genter System’ einer freiwilligen, gewerkschaftsnahen Arbeitslosenversicherung wird oft als ein wesentlicher Grund für den hohen und stabilen gewerkschaftlichen Organisationsgrad in nordischen Ländern erachtet. Da Gewerkschaften und Arbeitslosenversicherung jedoch formal unabhängig sind, stellt sich die Frage, wie dieser Zusammenhang konkret entsteht. Dieser Artikel beschreibt und analysiert jene Aspekte der schwedischen und dänischen Arbeitslosenversicherung, die die Attraktivität der freiwilligen Mitgliedschaft in einer Arbeitslosenkasse begründen und darüber hinaus die vergleichsweise teure Variante einer doppelten Mitgliedschaft in Gewerkschaft und Kasse nahe legen. Abschließend werden potentiell bestandsgefährdende als auch stabilisierende Faktoren und Entwicklungen in den beiden Untersuchungsländern diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Voigt, Sebastian. "Eine „Schandgasse“ im Arbeitskampf." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 68, no. 3 (June 25, 2020): 409–49. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2020-0026.

Full text
Abstract:
AbstractDie frühen 1970er Jahren waren eine Zeit intensiver Arbeitskämpfe. Auch in der traditionell sozialpartnerschaftlichen Chemieindustrie rief die Gewerkschaft Chemie – Papier – Keramik zum ersten und einzigen Flächenstreik in dieser Branche auf. Sebastian Voigt zeichnet seine Entstehung, den Verlauf und den Ausgang nach. Am Beispiel der besonders heftig geführten Auseinandersetzung bei Merck in Darmstadt beleuchtet er anhand eines Schlüsseldokuments aus dem Nachlass des Darmstädter Gewerkschaftsfunktionärs Heinz-Günter Lang die unterschiedlichen Konfliktebenen und die innergewerkschaftliche Konstellation. In abschließenden Thesen plädiert Voigt dafür, den Gewerkschaften und den Arbeitskämpfen einen zentralen Ort in der Geschichte der Bundesrepublik und des „Rheinischen Kapitalismus“ einzuräumen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Salzmann, Walter. "Studenten in der Gewerkschaft." MedienJournal 1, no. 3 (May 8, 2017): 10–12. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v1i3.1232.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bulmahn, Maren. "Gewerkschaft, Emissionen und Transport." Nachrichten aus der Chemie 68, no. 3 (March 2020): 30. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20204096426.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jódar, Pere, Ramon Alós, and Sergi Vidal. "Why do workers leave unions? Group differences between workers in CCOO-Catalonia." Transfer: European Review of Labour and Research 17, no. 4 (November 2011): 471–84. http://dx.doi.org/10.1177/1024258911419758.

Full text
Abstract:
This article analyses the characteristics of members leaving trade unions in Spain – specifically the Catalonia branch of Workers' Commissions (CCOO-Catalonia) – alongside their reasons for leaving, using a variety of data sources. Our findings indicate higher union attrition among members in more precarious employment situations (i.e. temporary employment, low seniority). In general, union leavers confirm that their job situation is an important reason for leaving the union. We therefore conclude that efforts made by unions to support members in vulnerable labour market positions are also important in order to reduce rates of union attrition. Cet article analyse les caractéristiques des membres qui quittent les syndicats en Espagne – plus particulièrement la branche catalane des Commissions ouvrières (CCOO-Catalonia) – ainsi que les motifs de leur départ, en utilisant des données provenant d’un large éventail de sources. Il montre que la désyndicalisation concerne davantage les membres qui connaissent une situation d’emploi plus précaire (par ex. emploi temporaire, ancienneté limitée). En général, ceux qui quittent le syndicat confirment que leur situation professionnelle est un motif important d'abandon du syndicat. Nous concluons dès lors que les efforts consentis par les syndicats pour soutenir les membres qui se trouvent dans des positions vulnérables sur le marché du travail sont également importants pour réduire le taux de désyndicalisation. Dieser Beitrag untersucht die Merkmale von Gewerkschaftsmitgliedern, in diesem Fall Mitgliedern des katalanischen Gebietsverbandes der CC.OO, die aus der Gewerkschaft ausgetreten sind, sowie die Gründe, die sie dazu veranlasst haben. Die Analyse von Daten aus unterschiedlichen Quellen zeigt, dass vor allem Gewerkschaftsmitglieder in prekären Beschäftigungsverhältnissen (das heißt mit zeitlich befristen Arbeitsverträgen oder kurzer Betriebszugehörigkeit) aus der Gewerkschaft austreten. Im Allgemeinen geben die Betroffenen an, dass ihre berufliche Situation ein wichtiger Grund für den Austritt aus der Gewerkschaft war. Um die Zahl der Abgänge zur verringern, ist es daher wichtig, dass die Gewerkschaften auch Anstrengungen unternehmen, um Mitglieder mit einer unsicheren Stellung auf dem Arbeitsmarkt zu unterstützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hermes, Vera. "Eine Gewerkschaft klagt sich ein." Call Center Profi 7, no. 3 (June 2004): 22–24. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brändlein, Philip. "Gewerkschaft wehrt sich gegen Coty." Lebensmittel Zeitung 73, no. 7 (2021): 14. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-7-014-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fritz, Gerhard. "Rezension von: 100 Jahre - 1894 bis 1994 - Gewerkschaft Leder, Ortsverwaltung Backnang." Backnanger Jahrbuch 3 (December 22, 2023): 205. http://dx.doi.org/10.53458/bjb.v3i.8816.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Himberg, Mathias. "„Auf Bedürfnisse der Beschäftigten eingehen“." Lebensmittel Zeitung 74, no. 49 (2022): 26. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-49-026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hoffmann, Jürgen, and Rudi Schmidt. "Der Streik der Lokführer-Gewerkschaft GDL." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 38, no. 151 (June 1, 2008): 323–42. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v38i151.477.

Full text
Abstract:
The authors give an outline of the strike in 2007/08 of the oldest German union, the profeSSIOnal umon of the locomotive drivers GDL. By doing this they analyse the outcome of the strike and the dynamics of the relationship between that professional union GDL, the industrial union transnet and the German Railway Ltd. (DB AG) as pardigmatic for politics of a particularistic organisation (GDL) and politics of an encompassing organisation (transnet). And they put the question whether the upcoming of professional unions in Germany would lead to an erosion of the German system of industrial relations in the future.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Nachtsheim, H. "Gemeinsamer Ausbilderwettbewerb von Industrie und Gewerkschaft." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 37, no. 3 (March 1989): 282–83. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19890370323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bender, Hanno. "Verdi will 2,50 Euro mehr pro Stunde." Lebensmittel Zeitung 75, no. 11 (2023): 22. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-11-022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bender, Hanno. "Arbeitgeber bessern Tarifangebot nach." Lebensmittel Zeitung 75, no. 29 (2023): 22. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-29-022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lenders, Dirk, and Christoph Murmann. "Landliebe-Schließungen wecken Emotionen." Lebensmittel Zeitung 76, no. 9 (2024): 18. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2024-9-018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Brück, Mario. "Riha Wesergold wird zum Sanierungsfall." Lebensmittel Zeitung 75, no. 35 (2023): 1. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-35-001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bender, Hanno. "„Die Arbeitgeber müssen sich bewegen“." Lebensmittel Zeitung 76, no. 6 (2024): 3. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2024-6-003-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bender, Hanno. "Verdi will bei Tarifrunde nicht differenzieren." Lebensmittel Zeitung 73, no. 17 (2021): 19. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-17-019.

Full text
Abstract:
Frankfurt. Zum Auftakt der Tarifrunde untermauert die Gewerkschaft Verdi ihre Forderung nach einer Allgemeinverbindlichkeitserklärung des Tarifvertrags im Einzelhandel. Für Unternehmen in Krisensituationen müssten Einzellösungen ausgehandelt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Fries, Tanja. "Süßwarenbranche bereitet sich auf Produktionsengpässe vor." Lebensmittel Zeitung 75, no. 20 (2023): 12. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-20-012.

Full text
Abstract:
Nach der Streikankündigung der Gewerkschaft NGG bereitet sich die deutsche Süßwarenindustrie auf Produktionsengpässe vor. Die geplanten Arbeitsniederlegungen treffen die Hersteller teils in der Hochphase des Saisonbetriebes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Himberg, Mathias. "„Das war Ausbeutung“." Lebensmittel Zeitung 73, no. 49 (2021): 25–26. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-49-025.

Full text
Abstract:
Freddy Adjan, Vizechef der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, über das Ende von Werkverträgen in der Fleischbranche, die Erhöhung des Mindestlohns und die kommenden Tarifverhandlungen mit der Industrie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lenders, Dirk. "Vorläufiges Ende der Leiharbeit in der Fleischwarenindustrie." Lebensmittel Zeitung 73, no. 13 (2021): 17. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-13-017-5.

Full text
Abstract:
Hamburg. Die Tarifverhandlungen für die deutsche Fleischwirtschaft haben keine Einigung gebracht. Ohne Tarifvertrag ist in der Branche keine Leiharbeit mehr erlaubt. Die Gewerkschaft droht zudem mit Streiks.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Zehnder, Adalbert. "Schulterschluss – statt Katz und Maus." kma - Klinik Management aktuell 20, no. 08 (August 2015): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577813.

Full text
Abstract:
Zehntausende Klinikmitarbeiter haben bei einem Aktionstag der Gewerkschaft Verdi gegen eine chronische Unterfinanzierung der Personalkosten an Krankenhäusern demonstriert. Ungewöhnlich daran: 1.300 Klinikunternehmen sowie die Krankenhausgesellschaften unterstützten den Protest.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bender, Hanno. "Verdi eröffnet Tarifrunde 2021." Lebensmittel Zeitung 73, no. 12 (2021): 24. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-12-024.

Full text
Abstract:
Berlin. Die Gewerkschaft Verdi hat in den ersten Tarifbezirken ihre Forderungen für die anstehende Lohn- und Gehaltsrunde vorgelegt. Die Arbeitsgeberseite spricht angesichts der Folgen der Corona-Krise von „utopischen Vorstellungen“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bender, Hanno. "„Wir erwarten eine klare Regulierung“." Lebensmittel Zeitung 73, no. 1 (2021): 18. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-1-018-2.

Full text
Abstract:
Berlin. Die Allgemeinverbindlichkeit der Tarifverträge und die Auseinandersetzungen mit Amazon sind auch im kommenden Jahr Dauerbrenner für die Gewerkschaft Verdi, wie Stefanie Nutzenberger, Mitglied im Bundesvorstand, im LZ-Interview erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Biester, Silke. "„Andere Anreize müssen her“." Lebensmittel Zeitung 74, no. 7 (2022): 34–35. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-7-034.

Full text
Abstract:
Ulrike Detmers, Präsidentin des Verbands Deutscher Großbäckereien, und Guido Zeitler, Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, über die Zukunft der Arbeit in der Ernährungswirtschaft, Sozialstandards, Tarifbindung und die Tücken der Globalisierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

URBAN, HANS-JÜRGEN. "Gewerkschaft liche Strategiebildung in der ökologischen Transformation." WSI-Mitteilungen 75, no. 4 (2022): 337–41. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2022-4-337.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Riedl, Eckhard. "Arbeitnehmerentsendung, Lohnforderung, Rechtsschutz, effektiver, Vereinigungsfreiheit, Koalitionsfreiheit, Gewerkschaft." JUS-EXTRA 30, no. 341 (2014): 3. http://dx.doi.org/10.33196/jus-extra20143417000301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

PARK, Jong-Hee. "Eine Studie über die Vereinheitlichung der Tarifverhandlungen beim Bestehen der weiteren Gewerkschaft im nur einzige Gewerkschaft bestandenen Betrieb." Institute for Legal Studies 39, no. 2 (June 30, 2022): 475–504. http://dx.doi.org/10.18018/hylr.2022.39.2.475.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Mühlnikel, Ingrid. "Forsche Forderungen." kma - Klinik Management aktuell 10, no. 10 (October 2005): 18–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573457.

Full text
Abstract:
Der Marburger Bund hat der Gewerkschaft Verdi das Mandat für Tarifverhandlungen entzogen. Die Ärztevereinigung nutzt die Gunst der Stunde und spaltet die ohnehin erodierende Tariflandschaft mit harten Forderungen. Ein Gewinner steht noch nicht fest.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bender, Hanno, and Gerrit-Milena Falker. "„Wir erleben eine Blockadehaltung von Verdi“." Lebensmittel Zeitung 75, no. 36 (2023): 24. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-36-024.

Full text
Abstract:
Von der Klausur der Bundesregierung auf Schloss Meseberg gehen die richtigen Signale aus, meint HDE-Chef Stefan Genth im Sommerinterview mit der LZ. Mit der Positionierung der Gewerkschaft Verdi und der Regulierungsflut hadert die Branche jedoch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Tewes, Werner. "Verdi erhöht Einfluss auf Rewe Group." Lebensmittel Zeitung 74, no. 4 (2022): 8. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-4-008-1.

Full text
Abstract:
Im Aufsichtsrat der Rewe Group verschieben sich im Arbeitnehmerlager die Machtverhältnisse: Verdi darf künftig drei Kontrolleure ins Gremium entsenden. Bei den anstehenden Wahlen fallen der Gewerkschaft die zwei Sitze zu, die bislang noch die Konkurrenzorganisation DHV innehat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kohrs, Jens. "Tarifvertrag „Entlastung“ in NRW: Happy End nach Streikwoche 11." kma - Klinik Management aktuell 27, no. 09 (September 2022): 6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1756524.

Full text
Abstract:
Nach schier endlosen Streikwochen haben sich die sechs Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen und die Gewerkschaft Verdi auf einen Tarifvertrag „Entlastung“ geeinigt. Allerdings fürchten die anderen Krankenhäuser jetzt, dass sie im Kampf um das Personal noch schlechtere Karten haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Wittenhagen, Julia. "Lohngefälle lähmt Dialogbereitschaft." Lebensmittel Zeitung 74, no. 48 (2022): 39. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-48-039.

Full text
Abstract:
Sieben Wochen lang haben Beschäftigte von Riesa Teigwaren mit Unterstützung der Gewerkschaft NGG gestreikt. Medienwirksam wurde das Lohngefälle zwischen Deutschland Ost und West und der fehlende Mindestlohnabstand angeprangert. Das Beispiel macht deutlich, wie schwierig Tarifverhandlungen in den ostdeutschen Bundesländern geworden sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Mau, Jens, and Ingrid Mühlnikel. "„Bereitschaftsdienst mutiert immer mehr zur Vollarbeit”." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 01 (January 2012): 26–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576305.

Full text
Abstract:
Der Marburger Bund ringt derzeit um einen Tarif für die 50.000 Ärzte an kommunalen Kliniken – in einer Urabstimmung der Gewerkschaft stimmten jetzt 93 Prozent für einen Streik. MB-Chef Rudolf Henke sprach mit kma über den aktuellen Tarifstreit und neue strategische Ziele.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Mühlnikel, Ingrid. "Bestellt, bezahlt, begraben." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 06 (June 2004): 14–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572814.

Full text
Abstract:
Ausgerechnet eine von der Gewerkschaft Verdi in Auftrag gegebene Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die privaten Träger auf dem Krankenhausmarkt ihre Sache gut machen. Schreckenszenarien wie massiver Arbeitsplatzabbau oder Leistungseinschränkungen in der Krankenhausversorgung konnten nicht bestätigt werden. Teilnehmer der Studie waren auch Gewerkschaftsmitglieder.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Dittmar, Nele. "Europaarbeit der Gewerkschaft ver.di. Vorschlag einer feldtheoretischen Perspektive." Österreichische Zeitschrift für Soziologie 42, no. 2 (May 24, 2017): 183–93. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-017-0264-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hoffmann, Reiner. "Gewerkschaft spolitische Herausforderungen aus der Perspektive des DGB." WSI-Mitteilungen 71, no. 6 (2018): 513–17. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2018-6-513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Wittenhagen, Julia. "Inflationsausgleich sorgt für Ärger." Lebensmittel Zeitung 75, no. 6 (2023): 44. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-6-044.

Full text
Abstract:
Was die Regierung zur schnellen Linderung steigender Lebenshaltungskosten vorgesehen hat, nutzen Arbeitgeber gern als Einmalzahlung im Rahmen der Tarifgespräche: Die Inflationsausgleichsprämie wird zum Zankapfel. Noch bevor die Tarifverhandlungen in der Lebensmittelbranche starten, bauen die Betriebsräte von Nestlé und Unilever gemeinsam mit der Gewerkschaft NGG Druck auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Teimel, Eva. "Allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, no. 1 (July 2, 2021): 112–14. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a60.

Full text
Abstract:
Covid-19 hat alle am Schulleben Beteiligten extrem gefordert und viel wurde auch den Lehrer*innen abverlangt – seitens des Ministeriums und der Bildungsdirektionen, der Eltern und der Öffentlichkeit. Für die Personalvertretung und Gewerkschaft war und ist das eine herausfordernde Zeit, im Spannungsfeld zwischen Systemrelevanz und drohender Überforderung des Berufsstandes der Lehrer*innen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Heeser, Alexandra. "Pflege Als Marke: Eine Pionierin der ersten Stunde." kma - Klinik Management aktuell 25, no. 07/08 (July 2020): 92–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1714911.

Full text
Abstract:
In ihrer Masterarbeit behandelte Sabine Girts bereits das Thema einer eigenen Pflegegewerkschaft. Bis heute glaubt sie daran, dass eine Gewerkschaft ebenso wie eine Kammer zur Demokratie „Pflege“ dazugehört. Sie setzt sich seit jeher auch für die Fort- und Weiterbildung in der Pflege ein. kma spricht mit ihr aber auch über das Thema Markenzeichen Pflege.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ewen, Janis. "Schluss mit ausgeliefert?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 53, no. 211 (May 29, 2023): 289–304. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v53i211.2051.

Full text
Abstract:
Bei plattformvermittelten Essenslieferdiensten sind die Arbeitenden mehrfach fragmentiert. Die digitalen Arbeitsmodelle und Kontrollkonzepte der Plattformen führen zur räumlichen, organisatorischen und sozialen Trennung der Fahrradkurier*innen. Dies stellt die interessenpolitische Mobilisierung in diesem Feld der Erwerbsarbeit vor besondere Herausforderungen. Der Beitrag betrachtet die plattformspezifischen Bedingungen des ersten Tarifkonflikts in der Branche und diskutiert mögliche Konfliktstrategien der Gewerkschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Otto, Martin. "Auch eine Gewerkschaft? Der Deutschnationale Handlungsgehilfenverband und die Angestelltenkategorie." Rechtsgeschichte - Legal History 2022, no. 30 (2022): 184–96. http://dx.doi.org/10.12946/rg30/184-196.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Pongratz, Hans J. "Interessenvertretung dringend erwünscht: Was Selbstständige von ihrer Gewerkschaft erwarten." WSI-Mitteilungen 70, no. 8 (2017): 605–13. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2017-8-605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Müller, Moritz. "„Job Killer“ oder „Kollege Roboter“? Soziotechnische Risiko- und Gestaltungszukünfte des Mensch-Maschinen-Verhältnisses im Industrieroboter-Diskurs der IG Metall – “Job Killer” or “Coworker Robot”? The Shaping of Sociotechnical Risk Futures About the Relationship Between Man and Machine in the Industrial Robotics Discourse by the German Industrial Metalworking Union (IG Metall)." Technikgeschichte 88, no. 1 (2021): 11–42. http://dx.doi.org/10.5771/0040-117x-2021-1-11.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz untersucht verschiedene Zukünfte von Arbeit, die im Industrieroboter-Diskurs der IG Metall (IGM) während der 1970er und 1980er Jahre entwickelt wurden. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern Roboter in der Automobilindustrie als Chance bzw. Risiko für die Beschäftigten und ihre Stellung im Arbeitsprozess wahrgenommen wurden, und auf welchen Prämissen diese Einschätzungen und Prognosen fußten. Anhand von Betriebsreportagen in gewerkschaftlichen Periodika sowie Beiträgen von Gewerkschaftsfunktionären1 zeigt der Aufsatz unter Rückgriff auf Ansätze der Historischen Technikanthropologie sowie der soziologischen und historischen Zukunftsforschung, dass zum einen soziotechnische Risikozukünfte entworfen wurden, deren Realisierung aus Sicht der IGM verhindert werden sollte. Zum anderen diente die Skizzierung „positiver“ Gestaltungszukünfte dazu, Haltelinien für gewerkschaftliche Gestaltungsversuche von Arbeit und Technik als Arbeit an der Zukunft zu entwerfen. Bei den die skizzierten soziotechnischen Zukünfte prägenden Mensch-Maschinen-Verhältnissen handelte es sich für die Gewerkschaft letztlich um ein Verhältnis zwischen zwei Interessengruppen - Arbeitenden und Unternehmern. Der Aufsatz zeigt, dass Fragen des Verhältnisses von Mensch und Maschine die Politik der IGM stärker beeinflussten, als in der Forschung bislang angenommen wurde. Die Ergebnisse der Analyse lassen den Schluss zu, dass Gewerkschaften als Interessenvertretungsorgane der abhängig Beschäftigten angesichts der Kontingenz von Automatisierungsprozessen auch im Hier und in Zukunft nicht umhinkönnen, in ihren - notwendig in die Zukunft gerichteten - Debatten Risiko- und Gestaltungszukünfte zu entwerfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hilberger-Kirlum, Pascale. "A Promise of Nursing Power?!" PADUA 11, no. 5 (October 2016): 309–14. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000337.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Häufig wird mit Berufspolitik das ehrenamtliche und nebenberufliche Engagement in einer Gewerkschaft oder einem Berufsverband verknüpft. Dass darüber hinaus im Kontext der professionellen Pflege hauptamtlich Personen berufspolitisch wirken, darüber weiß kaum Jemand Bescheid. Der vorliegende Artikel gibt aus Sicht einer Akteurin einen Einblick in die berufspolitische Arbeit. Eine Darstellung von möglicher Wirkmacht und Herausforderungen erfolgt exemplarisch am Thema «Verkammerung der Pflegeberufe». Den Abschluss bilden mögliche Implikationen für berufspolitische Bildungsarbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Fischer, Thomas. "Inklusive Solidarität als Antwort der Gewerkschaft en auf den Rechtspopulismus." WSI-Mitteilungen 72, no. 3 (2019): 229–31. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2019-3-229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Fütterer, Michael. "Gewerkschaft als internationale soziale Bewegung: Das ExChains-Netzwerk in der Bekleidungsindustrie." PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 36, no. 142-143 (August 8, 2016): 201–23. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v36i142-143.24677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Müller, Stefan. "Manfred Scharrer, Der Aufbau einer freien Gewerkschaft in der DDR 1989/90. ÖTV und FDGB-Gewerkschaften im deutschen Einigungsprozess. Berlin/New York, de Gruyter 2011 Scharrer Manfred Der Aufbau einer freien Gewerkschaft in der DDR 1989/90. ÖTV und FDGB-Gewerkschaften im deutschen Einigungsprozess. 2011 de Gruyter Berlin/New York € 39,95." Historische Zeitschrift 295, no. 1 (September 2012): 279. http://dx.doi.org/10.1524/hzhz.2012.0458.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Eichler, Joachim. "Partei und Gewerkschaft: Ein Briefwechsel im Vorfeld des SPD-Parteitags Jena 1905." International Review of Social History 32, no. 1 (April 1987): 69–87. http://dx.doi.org/10.1017/s0020859000008336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Eikelmann, Matthias. "Der fnb e. V. informiert." Dialyse aktuell 21, no. 04 (May 2017): 170. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110046.

Full text
Abstract:
Ich bin mir sicher, dass jeder von Ihnen schon vom Fachverband nephrologischer Berufsgruppen e. V., kurz fnb, gehört hat. Genauso sicher bin ich mir, dass es Pflegekräfte in der Nephrologie gibt, die sich bewusst gegen eine Mitgliedschaft beim fnb oder einem anderen Berufsverband entschieden haben. Natürlich gibt es jede Menge Argumente dafür, sich nicht berufspolitisch zu engagieren: keine Lust, keine Zeit, zu teuer, bringt doch eh nichts, was tun die für mich, bin schon in der Gewerkschaft, das ist doch so etwas wie eine Kammer etc., um nur die häufigsten Gründe einmal zu nennen. Vielleicht nehmen Sie sich trotzdem die Zeit, diesen Artikel zu Ende zu lesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography