To see the other types of publications on this topic, follow the link: Gleichberechtigung.

Journal articles on the topic 'Gleichberechtigung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Gleichberechtigung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Gimbal, Anke. "Aktionärinnen fordern Gleichberechtigung." djbZ 13, no. 2 (2010): 58–59. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2010-2-58.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Magdans, Frank. "Gleichberechtigung am Arbeitsplatz." VDI nachrichten 78, no. 06 (2024): 38. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2024-06-38-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Endrass, Günther. "Gleichberechtigung für Neuropsychiater." NeuroTransmitter 24, no. 10 (2013): 15. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-013-0393-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kohlrausch, Bettina. "Gleichberechtigung während der Pandemie." Wirtschaftsdienst 101, no. 10 (2021): 765–68. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-3021-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stadler, Max. "Gleichberechtigung ist ein Menschenrecht." djbZ 14, no. 4 (2011): 154–55. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2011-4-154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Roig, Emilia. "Wird Gleichberechtigung noch...intersektional?" djbZ 22, no. 2 (2019): 71–73. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2019-2-71.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Spangenberg, Ulrike. "Steuerrecht: Speerspitze der Gleichberechtigung?!" djbZ 22, no. 2 (2019): 74–76. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2019-2-74.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Karsch, Margret. "Demokratie heisst nicht Gleichberechtigung." Indes 6, no. 2 (2017): 137–44. http://dx.doi.org/10.13109/inde.2017.6.2.137.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jöhnck, Johannes, and Birgit Lagemann. "Von Geschlechterrollen und Gleichberechtigung." Sonderpädagogische Förderung heute, no. 1 (May 7, 2021): 56–68. http://dx.doi.org/10.3262/sz2101056.

Full text
Abstract:
Verschiedene Gesetze, Rahmenvorgaben, Richtlinien und Erlasse verpflichten Schulen in Deutschland zu gendersensibler Bildung und Erziehung. Der Beitrag beleuchtet diese Querschnittsaufgabe praxisnah aus Sicht des Förderschwerpunkts geistige Entwicklung und, damit verknüpfend, der Sachunterrichts-, der Geschichts- sowie der Politikdidaktik. Ausgewählte Unterrichtsbausteine für eine Bearbeitung der Inhalte „Geschlechterrollen“ und „Gleichberechtigung“ werden skizziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmidt, Ingrid. "Der lange Weg zur Gleichberechtigung." djbZ 11, no. 1 (2008): 6–13. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2008-1-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gimbal, Anke. "„Viel erreicht in Sachen Gleichberechtigung“." djbZ 23, no. 3 (2020): 153–54. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2020-3-153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Pancur, Sarah. "Zwei Jahrzehnte für die Gleichberechtigung." XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin 1, no. 04 (2012): 256. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1325135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Liebel, Manfred. "Kinderrechte – zwischen Schutz und Gleichberechtigung." Soziale Arbeit 56, no. 9 (2007): 340–47. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2007-9-340.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Boll, Christina. "Gleichberechtigung: Salto vorwärts oder rückwärts?" Wirtschaftsdienst 100, no. 5 (2020): 309. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-020-2640-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Buhlinger-Göpfarth, Nicola, and Jana Husemann. "Rolle rückwärts bei der Gleichberechtigung?" Zeitschrift für Allgemeinmedizin 96, no. 10 (2020): 431. http://dx.doi.org/10.1007/bf03652482.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Mettler, Liselotte. "Gleichberechtigung in der operativen Gynäkologie." gynäkologie + geburtshilfe 28, no. 1 (2023): 56–57. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-023-5101-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Burger, Claudia, Jens D. Billerbeck, and Iestyn Hartbrich. "Ein großer Schritt für die Gleichberechtigung." VDI nachrichten 74, no. 10 (2020): 1. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-10-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schmidt, Marlene. "Vorstellung der Studie „Aktionärinnen fordern Gleichberechtigung“." djbZ 14, no. 1 (2011): 18–23. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2011-1-18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kiyak, Mely. "Gleichberechtigung kommt noch... Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit." djbZ 22, no. 2 (2019): 47–49. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2019-2-47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wedemann, Frauke. "Zum Grundsatz der Gleichberechtigung aller Vorstandsmitglieder." Die Aktiengesellschaft 68, no. 19 (2023): 673–81. http://dx.doi.org/10.9785/ag-2023-681916.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wittenhagen, Julia. "Migros setzt ein Zeichen für Väter." Lebensmittel Zeitung 74, no. 20 (2022): 38. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-20-038.

Full text
Abstract:
Migros macht sich stark für mehr Gleichberechtigung nach der Geburt eines Kindes. Ein Teil des Mutterschutzurlaubs kann samt Bezügen dem Vater übertragen werden – selbst wenn dieser ganz woanders arbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Brüntrup-Seidemann, Sabine, Angela Heucher, Verena Gantner, and Martin Bruder. "Die Verankerung von Gender-Mainstreaming in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: eine theoriebasierte Prozessevaluierung." Zeitschrift für Evaluation 2024, no. 01 (2024): 111–25. http://dx.doi.org/10.31244/zfe.2024.01.07.

Full text
Abstract:
Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist eines der Ziele und ein handlungsleitendes Prinzip der staatlichen deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Durch Gender-Mainstreaming im Prozess der Planung, Durchführung und Evaluierung von Entwicklungsmaßnahmen soll erreicht werden, dass in den Projekten Aktivitäten durchgeführt werden, die zu Geschlechtergerechtigkeit beitragen. Inwieweit es gelingt, das Querschnittsthema Geschlechtergerechtigkeit in der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit erfolgreich zu verankern, hat die DEval-Evaluierung „Förderung der Gleichberechtigung der Geschlechter in Po
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Eimers, Enno. "Juliane Irma Mihan: „Vollständige Gleichberechtigung und Gleichverpflichtung“." Das Historisch-Politische Buch 66, no. 2 (2018): 313–14. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.66.2.313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Mohn, Liz. "Grußwort zur djb-Veranstaltung „Aktionärinnen fordern Gleichberechtigung“." djbZ 14, no. 1 (2011): 16–18. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2011-1-16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Weg, Marianne. "Gleichberechtigung und Mutterschutz: Zur Neuregelung des Mutterschutzrechts." djbZ 20, no. 1 (2017): 9–10. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2017-1-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wittenhagen, Julia. "„Andere Länder können von uns lernen“." Lebensmittel Zeitung 74, no. 27 (2022): 42. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-27-042-1.

Full text
Abstract:
Frauenförderung als Kernthema? Darüber ist Reckitt Benckiser Deutschland fast hinaus: Entscheidend für die richtige Auswahl der Leute an der Spitze sei Gleichberechtigung in jede Richtung und Mitarbeiter, die sich kennen und für ihre eigenen Bedürfnisse einstehen, sagt HR-Expertin Katharina Wendeberg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Tobies, Renate, and Marco Birn. "Rezension von: Birn, Marco, Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschland." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (March 1, 2022): 454–56. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v75i.2005.

Full text
Abstract:
Marco Birn, Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschland, Das Streben nach Gleichberechtigung von 1869 – 1918, dargestellt anhand politischer, statistischer und biographischer Zeugnisse (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte, Bd. 3), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2015. 385 S. + LI S. Anhang, 23 Abb., ISBN 978-3-8253-6464-9. € 36,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Mischner, Julia Marlene, and Sarah Hiltner. "„Gelernte Geschlechterrollen beeinflussen unsere Gesundheit“ – Geschlechtersensible Medizin." ergopraxis 16, no. 02 (2023): 8–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-1946-7360.

Full text
Abstract:
Nicht nur beim Herzinfarkt, sondern auch bei zahlreichen weiteren Erkrankungen zeigen Frauen und Männer unterschiedliche Symptome und reagieren anders auf pharmakologische und invasive Therapien. Die Physiotherapeutin und Soziologin Sarah Hiltner beschäftigt sich seit Jahren mit der geschlechtersensiblen Medizin und setzt sich für Gleichberechtigung in der Gesundheitsversorgung ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kriwoluzky, Alexander, Aderonke Osikominu, Doris Weichselbaumer, and Georg Weizsäcker. "Evidenzbasierte Verbandsarbeit: der erweiterte Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik." Wirtschaftsdienst 102, no. 2 (2022): 105–7. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-022-3113-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer neue Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik nimmt Stellung gegen die Diskriminierung von Frauen und Minderheiten, sexuelle und anderweitige Belästigung im Arbeitsumfeld sowie das Schaffen eines feindseligen Umfelds. Neuere Untersuchungen zeigen, dass eine Gleichberechtigung von Frauen und Minderheiten in der Volkswirtschaftslehre noch nicht vorliegt. Der erweiterte Ethikkodex ist ein Schritt auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Stern, Sara. "Politik als Lebensinhalt." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 10 (2004): 82–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573014.

Full text
Abstract:
Sie ist 35 Jahre alt und seit Juli 2004 Sozialministerin von Baden-Württemberg. Polemik ist ihr fremd, sie fordert mehr Sachlichkeit in der Politik. Tanja Gönner wirbt für Gleichberechtigung in der Familienpolitik und meint, dass dies hauptsächlich ein gesellschaftliches, nicht politisches Thema sei. Ihr Steckenpferd ist die Pflegeversicherung. Hier setzt sie sich für das Modell der Kapitaldeckung ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Demel, Sabine. "Religionsfreiheit und Gleichberechtigung der Geschlechter. Spannungen und ungelöste Konflikte." ARCHIV FÜR KATHOLISCHES KIRCHENRECHT 184, no. 1 (2015): 315–20. http://dx.doi.org/10.1163/2589045x-184-01-90000042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Augstein, Renate. "Gleichberechtigung im Bereich der öffentlichen Hand: Anspruch und Wirklichkeit." djbZ 14, no. 4 (2011): 163–64. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2011-4-163.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Svedman, Sven Erik. "Aktionärinnen fordern Gleichberechtigung: Wie soll der Wandel gelingen? - Grußwort." djbZ 15, no. 2 (2012): 49–50. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2012-2-49.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Bucurescu, Miruna, and Linda Walczak. "16./17.1.2015: Die europäische Dimension der Forderung nach Gleichberechtigung." djbZ 18, no. 1 (2015): 35–37. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2015-1-35.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Paravicini, Ursula. "Die Überwindung der funktionalen Stadt im Zeichen der Gleichberechtigung." disP - The Planning Review 31, no. 120 (1995): 26–31. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.1995.10556566.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Czyganowski, Maria. "Die Situation von Menschen mit Behinderungen – Von wegen Gleichberechtigung." ergopraxis 4, no. 09 (2011): 8–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1287747.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Karisch-Gierer, Dagmar. "Frauen in der Forstwirtschaft entschärfen den Fachkräftemangel." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 175, no. 3 (2024): 145–47. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2024.0145.

Full text
Abstract:
In der Wald- und Forstwirtschaft mangelt es wie in vielen Berufen an qualifizierten Berufsleuten. Das liegt auch daran, dass viele Frauen von einer aktiveren Teilnahme in der immer noch von Männern geprägten Branche zurückschrecken. Im Rahmen des Projekts «Fem4Forests» wurde untersucht, wie die Gleichberechtigung der Geschlechter gefördert und die Frauen vermehrt für eine berufliche Tätigkeit im Wald motiviert werden können. Als direkte Folge haben Frauen aus mehreren europäischen Ländern begonnen, sich international zu vernetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kaiser, Susanne, Antje Henkel-Algrang, and Jörn Valldorf. "»Zunehmender Frauenhass in unserer Gesellschaft«." Spektrum der Mediation 21, no. 1 (2024): 6–9. http://dx.doi.org/10.30820/1869-6708-2024-1-6.

Full text
Abstract:
Häusliche Gewalt nimmt zu, in sozialen Medien werden Frauen in übelster Form herabgewürdigt und rechtspopulistische Politiker propagieren eine Rückkehr zum traditionellen Rollenverständnis der Geschlechter. Die Journalistin Susanne Kaiser forscht seit mehr als 10 Jahren zu diesen gesellschaftlichen Phänomenen und hat sich mit vielen weiblichen Gewaltopfern getroffen. Mit uns spricht sie über ihr Buch Backlash, in dem sie den reaktionären Widerstand gegen die Gleichberechtigung darstellt und aufzeigt, wie dem verbreiteten Frauenhass Einhalt geboten werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Thiel, Stephanie. "Erna Scheffler – erste Richterin des Bundesverfassungsgerichts und Pionierin bei der Durchsetzung der Gleichberechtigung der Geschlechter." Göttinger Rechtszeitschrift 3, no. 5 (2020): 149–57. http://dx.doi.org/10.55053/2020-3-5-1203.

Full text
Abstract:
Der nachfolgende Beitrag skizziert in einem ersten Schritt das Leben von Erna Scheffler (1893–1983), der ersten Bundesverfassungsrichterin. Anschließend widmet er sich ihren Forderungen zur Umsetzung von Frauenrechten und gibt einen Einblick in die ersten Jahre der normativen Umsetzung des Gleichberechtigungsauftrags aus Art. 3 II GG. Dabei wird herausgestellt, welchen Einfluss das Bundesverfassungsgericht mit Erna Scheffler als Richterin auf die Umsetzung der Gleichberechtigung in der jungen Bundesrepublik hatte. Aufgrund der gebotenen Kürze erfolgt dabei eine Beschränkung auf ausgewählte Rec
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Raasch, Sybille. "Perspektiven für die Gleichberechtigung der Frau im EG-Binnenmarkt ´92." Kritische Justiz 23, no. 1 (1990): 62–78. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1990-1-62.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Maurer, Christine, and Ulrike Spangenberg. "Der Grundsatz der Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Einkommensteuerrecht." djbZ 12, no. 3 (2009): 102–4. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2009-3-102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Koster, Ann-Kathrin. "Das radikaldemokratische Moment von Hashtag-Aktivismus." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, no. 2 (2020): 442–56. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0038.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag bietet ausgehend von der politischen Theorie Jacques Rancières eine radikaldemokratische Interpretation von Hashtag-Aktivismus an. Mittelpunkt seiner Demokratietheorie bilden politische Praktiken, welche Exklusionsverhältnisse durch eine demonstrative Anklage zum Gegenstand einer konfliktiven Auseinandersetzung innerhalb der Gesellschaft machen. Ebensolche Prozesse lassen sich mittels einer inhaltlichen Analyse des Hashtags #metwo rekonstruieren, welcher im Sommer 2018 für Aufsehen sorgte. Hashtag-Aktivismus wird so als eine digitale Konstellation erkennbar, die in p
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bürger, Jan. "Emanzipation als Nothilfe. Die Befreiung der Frau und der verlorene Krieg." Zeitschrift für Ideengeschichte 14, no. 4 (2020): 13–24. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-4-13.

Full text
Abstract:
Wie reagierten Männer in der kurzen Epoche nach dem Ersten Weltkrieg auf die Revolution der Frauen? Verhielten sie sich abwehrend oder zumindest skeptisch? Verteidigten sie verzweifelt ihre traditionellen Machtpositionen? Wehrten sie sich, wie Silvia Bovenschen einmal festgestellt hat, zugleich gegen «das Gespenst der Gleichheit und das der Differenz»? Aus heutiger Perspektive könnte man das vermuten. Allerdings gab es in den Weimarer Jahren gerade unter Schriftstellern und Journalisten zahlreiche Fürsprecher der Gleichberechtigung. In den Universitäten vollzog sich der Wandel langsamer, aber
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Rezkalla, Sherif. "Menschenrechte: eine koptisch-orthodoxe Sicht." Materialdienst 72, no. 3 (2021): 136–39. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2021-0028.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Artikel zeigt auf, dass aufgrund der langen Verfolgungsgeschichte in koptisch-orthodoxen Überlegungen zu den Menschenrechten die Gleichberechtigung der Kopten in Ägypten im Vordergrund stand, während die darüber hinausgehende Diskussion noch am Anfang steht. Die koptische Theologie basiert auf der biblischen Anthropologie, die die Gleichheit aller Menschen betont. Ziel des menschlichen Lebens ist die Gottebenbildlichkeit, die in der Einheit mit Christus und der Teilhabe am Leben der Dreifaltigkeit gipfelt. Damit ist die Liebe die Grundlage für die Bestimmung der Werte, Rech
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Bürger, Jan. "Emanzipation als Nothilfe. Die Befreiung der Frau und der verlorene Krieg." Zeitschrift für Ideengeschichte 14, no. 4 (2020): 13–24. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-4-13.

Full text
Abstract:
Wie reagierten Männer in der kurzen Epoche nach dem Ersten Weltkrieg auf die Revolution der Frauen? Verhielten sie sich abwehrend oder zumindest skeptisch? Verteidigten sie verzweifelt ihre traditionellen Machtpositionen? Wehrten sie sich, wie Silvia Bovenschen einmal festgestellt hat, zugleich gegen «das Gespenst der Gleichheit und das der Differenz»? Aus heutiger Perspektive könnte man das vermuten. Allerdings gab es in den Weimarer Jahren gerade unter Schriftstellern und Journalisten zahlreiche Fürsprecher der Gleichberechtigung. In den Universitäten vollzog sich der Wandel langsamer, aber
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Düthmann, Christiane, Gerd Hanke, Birgitt Loderhose, and Mathias Himberg. "Nachhaltig nachgefragt." Lebensmittel Zeitung 73, no. 52 (2021): 18–19. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-52-018.

Full text
Abstract:
Zukunft der Großfläche, Expansion, Gleichberechtigung – manche Themen sind immer aktuell. Doch 2021 drückt die Corona-Pandemie den LZ-Gesprächen mit CEOs und Geschäftsführerinnen wie schon im Vorjahr ihren eigenen Stempel auf. Online-Lieferdienste feiern Erfolge, während sich Hersteller Gedanken machen, wie sie ihre Produkte außerhalb der Gastronomie absetzen können. Kundinnen und Kunden greifen zu höheren Qualitäten, zu biologischer und regionaler Ware. Das Thema Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig, nicht erst seit der Wahl der rot-grün-gelben Bundesregierung. Die Lebensmittelbranche setzt auf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schwartz, Michael. "Homosexuelle im modernen Deutschland." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 69, no. 3 (2021): 377–414. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2021-0028.

Full text
Abstract:
Abstract Die Geschichte homosexueller Menschen im modernen Deutschland besteht nicht nur aus Verfolgung und Diskriminierung, obschon sie oft als solche erinnert wird. Wohl haben homosexuelle Männer unter massiver Verfolgung gelitten, und auch lesbische Frauen waren vielen Diskriminierungen ausgesetzt. Doch die Geschichte der letzten 200 Jahre weist nicht nur jene Transformation im Umgang mit Homosexualität auf, die ab den 1990er Jahren zur Gleichberechtigung führte, sondern mehrere, inhaltlich sehr verschiedene Umbrüche. Wir haben es weder mit einem Kontinuum der Repression noch mit einer line
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kramer, Anna Maria. "Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Europa: Gleichberechtigung in kleinen Schritten." Recht und Politik 55, no. 3 (2019): 323–25. http://dx.doi.org/10.3790/rup.55.3.323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Leira, Arnlaug, and Anne Lise Ellingsaeter. "Familienpolitische Reformen in Skandinavien - Gleichberechtigung der Geschlechter und Wahlfreiheit der Eltern." WSI-Mitteilungen 60, no. 10 (2007): 546–53. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2007-10-546.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Brechenmacher, Thomas. "Emanzipation und Recht. Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der jüdischen Gleichberechtigung." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 140, no. 1 (2023): 564–67. http://dx.doi.org/10.1515/zrgg-2023-0031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!