Academic literature on the topic 'Globale Optimierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Globale Optimierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Globale Optimierung":

1

Ratz, Dietmar. "Globale Optimierung nichtdifferenzierbarer Funktionen unter Einsatz von Intervallsteigungen." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 79, S1 (1999): 247–50. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19990791365.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weichselbraun, Albert, Philipp Kuntschik, and Sandro Hörler. "Optimierung von Unternehmensbewertungen durch automatisierte Wissensidentifikation, -extraktion und -integration." Information - Wissenschaft & Praxis 71, no. 5-6 (October 6, 2020): 321–25. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2020-2119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
ZusammenfassungUnternehmensbewertungen in der Biotech-Branche, Pharmazie und Medizintechnik stellen eine anspruchsvolle Aufgabe dar, insbesondere bei Berücksichtigung der einzigartigen Risiken, denen Biotech-Startups beim Eintritt in neue Märkte ausgesetzt sind. Unternehmen, die auf globale Bewertungsdienstleistungen spezialisiert sind, kombinieren daher Bewertungsmodelle und Erfahrungen aus der Vergangenheit mit heterogenen Metriken und Indikatoren, die Einblicke in die Leistung eines Unternehmens geben. Dieser Beitrag veranschaulicht, wie automatisierte Wissensidentifikation, -extraktion und -integration genutzt werden können, um (i) zusätzliche Indikatoren zu ermitteln, die Einblicke in den Erfolg eines Unternehmens in der Produktentwicklung geben und um (ii) arbeitsintensive Datensammelprozesse zur Unternehmensbewertung zu unterstützen.
3

Zimmermann, Jan, Tatiana Tatarenko, Volker Willert, and Jürgen Adamy. "Optimales Energie-Management über verteilte, beschränkte Gradientenverfahren." at - Automatisierungstechnik 67, no. 11 (November 26, 2019): 922–35. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2019-0064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag beschäftigt sich mit verteilten, beschränkten Gradientenverfahren zur Optimierung eines Energie-Management-Problems. Zwei verschiedene Lösungsstrategien werden betrachtet. Zum einen wird ein Entkopplungsansatz analysiert, bei dem über einen Lagrange-Multiplikatoransatz die Beschränkungen in die Zielfunktion aufgenommen werden. Durch ein Gegenbeispiel wird gezeigt, dass dieses Verfahren nicht in jedem Fall auf das globale Optimum des Energie-Management-Problems konvergieren kann. Die zweite Strategie berücksichtigt Nebenbedingungen über einen Straffunktionsansatz und löst das Problem durch die Push-Sum-Konsensus-Dynamik. In der anschließenden Analyse dieses Verfahrens durch Simulation wird auf die Problematik der optimalen Parameterwahl sowie auf das Konvergenzverhalten bei unterschiedlicher Knoten- und Kantenanzahl des Graphen eingegangen.
4

Hansen, Niels, Carolin Rauter, and Jens Wiltfang. "Blutbasierte Biomarker zur Optimierung der Früh- und Differentialdiagnostik der Alzheimer-Demenz." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 90, no. 07/08 (July 2022): 326–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1839-6237.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Zusammenfassung Ziele der Studie Die Demenz bei Alzheimer-Krankheit ist eine globale Herausforderung. Studien weisen auf Blutbiomarker zur Diagnose der Alzheimer-Krankheit als eine minimal invasive, schnellere, kostengünstigere und daher zukunftsträchtige Methode hin. Ziel dieser Übersicht ist es, Studien zu vielversprechenden Biomarkern der Alzheimer-Krankheit darzustellen. Methodik Für diese Übersichtsarbeit wurden aktuelle Studien zusammengestellt. Ergebnisse Immunassays mit anschließender Massenspektrometrie und solche mit immunmagnetischer Reduktion sind aussichtsreiche Methoden für die Bestimmung von Amyloid-ß 42 (Aß42) und Amyloid-ß 40 (Aß40) für die Bildung der Ratio von Aß42/Aß40 zur blutbasierten Früh- und Differentialdiagnostik der Alzheimer-Krankheit. Die Amyloid-ß (Aß) Peptide im Blutplasma sind ein potentieller Marker der Aß-Pathologie, da sie mit der Aß-Pathologie im Gehirn korrelieren. Das mittels der Simoa Technologie bestimmte phosphorylierte Tau-Protein 181 (p-tau181), das phosphorylierte Tau Protein 231 (p-tau231) und das phosphorylierte Tau Protein 217 (p-tau217) im Blut sind vielversprechend hinsichtlich einer möglichen Optimierung der Früh- und Differentialdiagnostik der Alzheimer-Krankheit und sind Marker einer Tau-Pathologie im Gehirn. Die Neurofilamente Leichtketten (Nfl) und das saure Gliafaserprotein (GFAP) sind als Zusatzmarker hilfreich, um eine axonale und astrogliale Hirnschädigung bei Alzheimer-Krankheit zu beurteilen. GFAP im Blut könnte vor allem als Zusatzmarker zur Frühdiagnostik und Prädiktion des Verlaufs der Alzheimer-Krankheit sinnvoll sein. Schlussfolgerungen Blutbasierte Biomarker sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer weniger invasiven und kostengünstigeren Diagnostik der Alzheimer-Krankheit. Die Ratio Aß42/Aß40, das p-tau181, das p-tau217, das p-tau231, die Nfl und das GFAP sind vielversprechende Blutbiomarker unter Beachtung der AT(N) Klassifikation der Alzheimer-Krankheit. Hochdurchsatzfähige Methoden sollten in großen Kohorten und Metanalysen evaluiert werden. Zudem sollten Konsensus Kriterien mit einheitlichen Protokollen mit Normwerten zur Messung dieser Biomarker erstellt werden. Die Etablierung der AT(N) Klassifikation der Alzheimer-Krankheit im Blut ist unter Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte sowie des Alzheimer Phänotyps ein wichtiger Baustein für die Implementierung einer minimal-invasiven Präzisionsmedizin.
5

Leendertz, Ariane. "Die Macht des Wettbewerbs." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 70, no. 2 (March 8, 2022): 235–71. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2022-0016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Abstract Ab Mitte der 1990er Jahre verschrieb sich die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ähnlich wie ein global agierendes Unternehmen der ständigen Optimierung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Ebenso wie die Wirtschaft mussten sich auch die Wissenschaftsorganisationen laufend optimieren und strategisch positionieren, um im nunmehr globalen Wettbewerb nicht zurückzufallen. Andernfalls, so argumentierten die Präsidenten der MPG, war der gesellschaftliche Wohlstand in Deutschland in Gefahr. Ariane Leendertz zeigt, wie sich um die Jahrtausendwende eine Ökonomisierung der politischen Sprache der MPG und der gesellschaftlichen Legitimation der Forschungsförderung vollzog. Sie diskutiert auch, welche institutionellen und inhaltlichen Konsequenzen sich mit dieser Ökonomisierung verbinden lassen.
6

Abele, Eberhard, Benjamin Hueske, and Sven Kuhn. "Optimierung der globalen Wertschöpfungstrukturen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 102, no. 5 (May 29, 2007): 280–85. http://dx.doi.org/10.3139/104.101138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Meyer, Marcel, Lisa Heming, and Thorsten Knauer. "M&A-Prozesse und die Rolle des Controllings bei Rhenus." Controlling 34, no. 6 (2022): 68–71. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2022-6-68.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Die Rhenus Gruppe mit Hauptsitz in Holzwickede ist einer der führenden, weltweit operierenden Logistikdienstleister mit globalem Netzwerk. Im Geschäftsjahr 2021 erwirtschaftete der Konzern mit weltweit rund 37.500 Mitarbeitenden an 970 Standorten einen Umsatz von ca. 7 Mrd. Euro. Rhenus fokussiert sich auf die Analyse und Optimierung von logistischen Abläufen entlang der Supply Chain und bietet individuelle Lösungen für Beschaffung, Produktion und Distribution. Das Unternehmen hat sich dabei auf Dienstleistungen rund um die Branchen Automotive, Kontraktlogistik, multimodale Transporte, Zollabwicklung sowie innovative Mehrwertdienste spezialisiert. Im Zuge der Digitalisierung legt Rhenus insbesondere Wert auf flexible, dynamische, ökologische und ökonomische Logistikprozesse. Rhenus gehört seit 1998 zur Rethmann-Gruppe und war in den Folgejahren von starkem organischem und anorganischem Wachstum geprägt, sodass Rhenus als globaler Logistikdienstleister weltweit vertreten ist. Die enge Zusammenarbeit des Controlling- und M&A-Bereichs gilt für Rhenus als wesentlicher Faktor im kaufmännischen Bereich für erfolgreiche Unternehmensübernahmen.
8

Schüttpelz-Brauns, Katrin, Elisabeth Narciß, Marianne Giesler, and Udo Obertacke. "Erfassung der Zufriedenheit mit dem Einsatz im Praktischen Jahr (Ma-FEZ-PJ) zur Qualitätssicherung der Lehre im Praktischen Jahr – Psychometrie eines Selbsteinschätzungsfragebogens." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 144, no. 06 (December 18, 2018): 580–86. http://dx.doi.org/10.1055/a-0774-8123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Ein Baustein zur Nachwuchsgewinnung in der Chirurgie ist die Optimierung des Praktischen Jahres (PJ). Ansatzpunkte hierfür kann man über eine standardisierte Evaluation der Ausbildungsabschnitte im PJ gewinnen. In dieser Studie soll der Evaluationsbogen „Mannheimer Fragebogen zur Erfassung der Zufriedenheit mit dem Einsatz im Praktischen Jahr (Ma-FEZ-PJ)“ einer Test- und Itemanalyse unterzogen werden. Zudem sollen erste Analysen zur Konstruktvalidität der beiden Skalen „PJ-Ausbildung“ und „Persönliche Einstellung“ durchgeführt werden. An einem konkreten Beispiel wird anschließend gezeigt, inwiefern der Ma-FEZ-PJ zur Optimierung des Praktischen Jahres eingesetzt werden kann. Methoden 555 Medizinstudierende aus 8 PJ-Jahrgängen beurteilten ihre Einsätze im PJ mit dem Ma-FEZ-PJ. Es wurde die Reliabilität der beiden Skalen, sowie Itemkennwerte berechnet. Zur Überprüfung der Konstruktvalidität wurde folgendermaßen vorgegangen: Mit einem Item zur Erfassung der globalen Zufriedenheit sollte die konvergente Validität der Skala „PJ-Ausbildung“, welche die Ausbildungsbedingungen und die Zufriedenheit mit dem PJ erfasst, sowie die divergente Validität der Skala „Persönliche Einstellung“ überprüft werden. Der Vergleich von Gruppen, die die Pflichtfächer im PJ freiwillig oder nicht freiwillig absolvierten, sollte zeigen, ob die Skala „Persönliche Einstellung“ zwischen beiden differenzieren kann. Ergebnisse Die Reliabilität der Skala „PJ-Ausbildung“ ist sehr gut, die der Skala „Persönliche Einstellung“ liegt im akzeptablen Bereich. Die Konstruktvalidität kann hinreichend bestätigt werden. Diskussion Der Ma-FEZ-PJ kann als Instrument zur Evaluation der Ausbildungsbedingungen und der Zufriedenheit mit dem Einsatz im Praktischen Jahr verwendet werden. Durch Vergleiche mit anderen chirurgischen Abteilungen, orientierend auf Skalenebene und dann detailliert auf Einzelitemebene, lassen sich Defizite in der PJ-Ausbildung und Ansätze zur Optimierung identifizieren.
9

Barkmann, S., G. Sand, M. Tylko, S. Engell, and G. Schembecker. "Optimierung des konzeptionellen Designs reaktiver Rektifikationskolonnen mit externem Reaktor mittels globaler MINLP-Methoden." Chemie Ingenieur Technik 77, no. 8 (August 2005): 1031. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200580009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Möller, U., H. Witte, M. Galicki, and V. Krajca. "Verbesserte Strukturierung von vorsegmentierten EEG-Abschnitten durch Clusterbildung mit globaler Optimierung. Eine methodische Studie." Klinische Neurophysiologie 27, no. 03 (September 1996): 105–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1060199.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Globale Optimierung":

1

Schnurr, Marco. "Steigungen höherer Ordnung zur verifizierten globalen Optimierung." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2007. http://www.uvka.de/univerlag/volltexte/2007/284/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bajorski, Leszek. "Verallgemeinerte Newton-Trajektorien in der globalen Optimierung." [S.l. : s.n.], 2000. http://www.sub.uni-hamburg.de/disse/226/Disse.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ehlers, Petra. "Schrittweitensteuerungskonzept zur globalen Optimierung mittels stochastischer Integration." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969596650.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wiethoff, Andreas [Verfasser]. "Verifizierte globale Optimierung auf Parallelrechnern / Andreas Wiethoff." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1997. http://d-nb.info/1013829050/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sutor, Ariane. "Ein stochastisches Verfahren zur globalen Optimierung bei diskreten und kontinuierlichen Variablen." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969594941.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ibraev, Suiunbek. "A new parallel method for verified global optimization." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963452304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schütze, Oliver. "Set oriented methods for global optimization." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976566982.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hanssen, Sven. "Konzeption eines ganzheitlichen Produktionsoptimierers." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9818595.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Malkowsky, Carolin [Verfasser]. "Transiente Globale Amnesie : Optimierung der diffusionsgewichteten MRT- Bildgebung / Carolin Malkowsky." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2013. http://d-nb.info/1042940371/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stöcker, Martin. "Globale Optimierungsverfahren, garantiert globale Lösungen und energieeffiziente Fahrzeuggetriebe." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-166805.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf Methoden zur Lösung nichtlinearer Optimierungsprobleme mit der Anforderung, jedes globale Optimum garantiert zu finden und mit einer im Voraus festgesetzten Genauigkeit zu approximieren. Eng verbunden mit dieser deterministischen Optimierung ist die Berechnung von Schranken für den Wertebereich einer Funktion über einem gegebenen Hyperquader. Verschiedene Ansätze, z. B. auf Basis der Intervallarithmetik, werden vorgestellt und analysiert. Im Besonderen werden Methoden zur Schrankengenerierung für multivariate ganz- und gebrochenrationale Polynome mit Hilfe der Darstellung in der Basis der Bernsteinpolynome weiterentwickelt. Weiterhin werden in der Arbeit schrittweise die Bausteine eines deterministischen Optimierungsverfahrens unter Verwendung der berechneten Wertebereichsschranken beschrieben und Besonderheiten für die Optimierung polynomialer Aufgaben näher untersucht. Die Analyse und Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus dem Entwicklungsprozess für Fahrzeuggetriebe zeigt, wie die erarbeiteten Ansätze zur Lösung nichtlinearer Optimierungsprobleme die Suche nach energieeffizienten Getrieben mit einer optimalen Struktur unterstützen kann. Kontakt zum Autor: [Nachname] [.] [Vorname] [@] gmx [.] de

Books on the topic "Globale Optimierung":

1

Schaeffler, Stefan. Globale Optimierung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41767-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stammler, Ludwig. Globale Optimierung von Niveaulinien. Weinheim: Wiley-VCH, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schneider, Eva. ˜Einœ SQP-Verfahren zur globalen Optimierung. Aachen: Shaker, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schäffler, Stefan. Decodierung binärer linearer Blockcodes durch globale Optimierung. Regensburg: Roderer, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zhigli͡avskiĭ, A. A. Stochastic Global Optimization. Boston, MA: Springer Science+Business Media,LLC, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Geem, Zong Woo. Recent advances in harmony search algorithm. Berlin: Springer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Siller, Urban. Optimierung globaler Distributionsnetzwerke. Wiesbaden: Gabler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6134-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stein, Oliver. Grundzüge der Globalen Optimierung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55360-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Huang, Joanne. Optimierung des globalen Projektmanagements. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11262-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stein, Oliver. Grundzüge der Globalen Optimierung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62534-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Globale Optimierung":

1

Scholz, Daniel. "Globale Optimierung." In Optimierung interaktiv, 127–47. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57953-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schäffler, Stefan. "Lokale Minimierung." In Globale Optimierung, 3–17. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41767-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schäffler, Stefan. "Mathematik der Information." In Globale Optimierung, 19–32. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41767-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schäffler, Stefan. "Das thermodynamische Paradigma des Informationsflusses." In Globale Optimierung, 33–54. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41767-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schäffler, Stefan. "Minimierungsprobleme ohne Nebenbedingungen." In Globale Optimierung, 57–84. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41767-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schäffler, Stefan. "Minimierungsprobleme mit Nebenbedingungen." In Globale Optimierung, 85–105. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41767-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kallrath, Josef. "Globale Optimierung in der Praxis." In Gemischt-ganzzahlige Optimierung: Modellierung in der Praxis, 210–20. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80219-4_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kallrath, Josef. "Globale Optimierung in der Praxis." In Gemischt-ganzzahlige Optimierung: Modellierung in der Praxis, 275–99. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00690-7_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hebenstreit, M., and R. Buller. "Der Einsatz von Videointerviews zur Optimierung der Reliabilität von Schweregradbeurteilungen für Angst, Depression und globale Beeinträchtigung." In Perspektiven des Videos in der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie, 27–35. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77188-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jarre, Florian, and Josef Stoer. "Global konvergente Verfahren." In Optimierung, 339–54. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18785-8_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Globale Optimierung":

1

Kaczmarek, Dennis, and Armin Lohrengel. "Hybride Simulationstechnik: Prototypenerkenntnisse in den Produktneuentwicklungsprozess einbinden." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Es wird gezeigt, wie Erkenntnisse eines Prototyps in den weiteren Entwicklungsprozess eines Produktes Anwendung finden können. Dazu wird ein entwickelter Rechenkern genutzt, welcher einen hybriden Ansatz aus Numerik und einem neuronalen Netz beinhaltet. Zusätzlich soll dieser Rechenkern den gesamten Produktentwicklungsprozess unterstützen und Produktvorschläge generieren, welche unter Restriktionen und einem globalen Optimierer ermittelt werden. Durch den Ansatz der Optimierung wurde Wert auf einen Kompromiss zwischen Schnelligkeit und Genauigkeit in der Rechenroutine gelegt. In diesem Artikel wird diese Vorgehensweise vorgestellt.
2

Wieck, Franz, Philipp Kronenberg, and Manuel Löwer. "MBSE-Ansatz für eine Vernetzte Stoffstrommodellierung zur Verbesserung der Partnersuche in der Kreislaufwirtschaft." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Globale Krisen, Rohstoffengpässe oder Preisschwankungen stellen die globalisierten Lieferkettensysteme der westlichen Produzenten vor große Herausforderungen. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft ist eine Möglichkeit, sich angesichts dieser Herausforderungen robuster zu positionieren, um weniger abhängig von äußeren Einflüssen zu sein. Die größte Hürde bei dem Aufbau von Netzwerken für Kreislaufwirtschaftsprozesse ist die Identifikation von potentiellen Partnern auf Basis von Stoffstrommodellen. Ein erfolgreiches Mapping ist von vielen Faktoren abhängig. Aktuell existiert kein Ansatz, um die Stoffströme so zu modellieren, dass die Darstellung und Berechnung für eine Partnersuche in der Kreislaufwirtschaft geeignet ist. Um der Komplexität, sowohl der Stoffstrommodellierung, als auch der Partnersuche gerecht zu werden, wird hier ein MBSE-Ansatz gewählt - ein überlegener Modellierungsansatz im Detaillierungsgrad und der Adaptionsfähigkeit. Das Modell verknüpft die 3 Hauptelemente der Wertstromanalyse (Produktionsprozess, Materialfluss und Geschäftsprozess) und ermöglicht dadurch neuartige Kennzahlen zu ermitteln. Diese Kennzahlen und die detaillierte Modellierung schaffen eine verbesserte Informationslage, auf Basis derer die Effektivität der Partnersuche in der Kreislaufwirtschaft signifikant gesteigert wird. Nach einer theoretischen Herleitung der Modellierungslogik und der Erweiterung des bestehenden Ansatzes der nachhaltigen Wertstromanalyse (engl. Sustainable Value Stream Mapping – Sus-VSM) wird anhand eines Beispiels das MBSE-Modell implementiert und validiert. Dieser MBSE-Ansatz besitzt das Potential, die Beschreibung industrieller Produktions- und Herstellungsprozesse erheblich zu verfeinern und dadurch Analysen und Berechnungen zu optimieren, was zu einer besseren Vernetzung der Industrie führt. Die dadurch identifizierten industriellen Symbiosen fördern die Kreislaufwirtschaft maßgeblich und helfen Ressourcen nachhaltiger zu nutzen.

To the bibliography