Academic literature on the topic 'Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Sozialforschung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Sozialforschung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Sozialforschung"

1

Bevian, Elsa Cristine. "Entrevista com Axel Honneth - "As relações de trabalho no mundo atual"." Revista Internacional Interdisciplinar INTERthesis 13, no. 2 (June 15, 2016): 165. http://dx.doi.org/10.5007/1807-1384.2016v13n2p165.

Full text
Abstract:
http://dx.doi.org/10.5007/1807-1384.2016v13n2p165O Instituto de Pesquisas Sociais (Institut für Sozialforschung) foi fundado em 1923, como um anexo da Universidade de Frankfurt, hoje intitulada Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. A Escola de Frankfurt, desde 1930, foi dirigida por Max Horkheimer, e reunia pensadores como Theodor W. Adorno, Erich Fromm, Herbert Marcuse, e, contou também como membro do "círculo de fora" do Instituto, Walter Benjamin. Estes intelectuais formularam, como sabemos, o que conhecemos como "Teoria Crítica". Nos anos sessenta, temos a "segunda geração", marcado pela obra de Jürgen Habermas. Aquele que foi seu assistente entre 1984 e 1990, Axel Honneth, veio a ser o Diretor do Instituto frankfurtiano desde 2001. Com ele inaugura-se a "terceira geração" da Escola, cuja proposta consiste em relançar a "Teoria Crítica", sobretudo a partir do livro Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, de 1992 (publicado no Brasil como Luta por reconhecimento - A Gramática Moral dos Conflitos Sociais. Trad. Luiz Repa. São Paulo: Ed. 34, 2003), tendo como ponto de partida a Fenomenologia do Espírito de Hegel. Honneth centra sua reflexão na "teoria do reconhecimento" e, através dela, são apresentados os limites da obra das gerações de frankfurtianos anteriores. A falta de reconhecimento passa a ser vista como base dos conflitos interpessoais, sociais e políticos na atualidade. Mais recentemente, Honneth publicou Das Recht der Freiheit (Berlin, Suhrkamp, 2011 - O direito à liberdade) e Die Idee des Sozialismus (Berlin, Suhrkamp, 2015 - A ideia do socialismo), sustentando que o socialismo está vivo como ideia, e tem como cerne a liberdade social. Foi em 2014, no Instituto de Pesquisas Sociais de Frankfurt, que aconteceu o encontro e a entrevista com o Diretor do Instituto, Axel Honneth. O foco da breve entrevista, aqui apresentada no original alemão e em tradução portuguesa.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Feldhendler, Daniel. "Das Leben in Szene setzen." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research III, no. 1 (January 1, 2009): 46–63. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.3.1.5.

Full text
Abstract:
Nach einem ersten Beitrag in Scenario 2, 2007 mit dem Titel „Playback Theatre: A Method for Intercultural Dialogue“ stellt nun der Autor im ersten Teil dieses Artikels seinen spezifischen Ansatz vor. Ab 1977 entwickelte Daniel Feldhendler gemeinsam mit Marie und Bernard Dufeu pädagogische Verfahren für den Fremdsprachenunterricht, die von Psychodrama und Dramapädagogik stark geprägt wurden. Im zweiten Teil seines Beitrages veranschaulicht der Autor, wie er Playback Theater gezielt in seinen Lehrveranstaltungen in der Ausbildung von Studierenden am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der J.W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main einsetzt. Hauptziele dabei sind: Entwicklung von Sprachkompetenz durch globale Lernaktivierung, Abbau von Lern- und Sprechhemmungen, Aufbau einer kommunikativen Atmosphäre, Förderung der Autonomie, erfahrungsbezogenes Lernen durch Handeln und durch Mitteilung biografischer, persönlicher Erlebnisse, Vermitteln innovativer Arbeitsansätze in der Lehre an der Hochschule. Nach einem ersten Beitrag in Scenario 2, 2007 mit dem Titel „Playback Theatre: A Method for Intercultural Dialogue“ stellt nun der Autor im ersten Teil dieses Artikels seinen spezifischen Ansatz vor. Ab 1977 entwickelte Daniel Feldhendler gemeinsam mit Marie und Bernard Dufeu pädagogische Verfahren für den Fremdsprachenunterricht, die von Psychodrama und Dramapädagogik stark geprägt wurden. Im zweiten Teil seines Beitrages veranschaulicht der Autor, wie er Playback Theater gezielt in seinen Lehrveranstaltungen in der Ausbildung von Studierenden am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der J.W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main einsetzt. Hauptziele dabei sind: Entwicklung von Sprachkompetenz durch globale Lernaktivierung, Abbau von Lern- und Sprechhemmungen, Aufbau einer kommunikativen Atmosphäre, Förderung der Autonomie, erfahrungsbezogenes Lernen durch Handeln und durch Mitteilung biografischer, persönlicher Erlebnisse, Vermitteln innovativer Arbeitsansätze in der Lehre an der Hochschule.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"AUTOREN DIESES HEFTES." Recht und Politik 56, no. 2 (April 1, 2020): 244–45. http://dx.doi.org/10.3790/rup.56.2.244.

Full text
Abstract:
Autoren dieses Heftes Anter, Andreas, Prof. Dr.. Universitätsprofessor. E-Mail: andreas.anter@uni-erfurt.de Busse, Christian, Dr. jur., Regierungsdirektor im BMEL, Lehrbeauftragter an der Universität Bonn und Dozent an der Hagen Law School, zahlreiche Publikationen zum öffentlichen Recht und zur juristischen Zeitgeschichte. Giogios, Christopher, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Dr. Bettina Schöndorf-Haubold. E-Mail: Christopher. Giogios@recht.uni-giessen.de Gusy, Christoph, Prof. Dr. jur., Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatslehre und Verfassungsgeschichte an der Universität Bielefeld. Hamann, Christian, Dr. jur.. Rechtsanwalt und Partner bei Gleiss Lutz Berlin. E-Mail: christian.hamann@gleisslutz.com Hellmann, Daniel, Master of Arts (M.A.). Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Parlamentarismusforschung (Berlin), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Regierungslehre und Policyforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. E-Mail: daniel.hellmann@politik; hellmann@iparl.de Ipsen, Jörn, Prof. Dr. jur. (Niedersachsenprofessur), Universität Osnabrück, Präsident des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs a.D. Johannsen, Sven Leif, Prof. Dr. jur., LL.M.oec., Professor für Öffentliches Recht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl. E-Mail: johannsen@hs-kehl.de Klatt, Matthias K., Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Doktorand bei Prof. Dr. Armin Hatje (beide Universität Hamburg) Mail: m.klatt@leibniz-hbi.de Langer, Susann, Rechtsreferendarin, z. Zt. Verwaltungsstation im Rechtsamt der Stadt Rüsselsheim am Main. Mangold, Sonja, Dr. jur., Ass. Jur. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen. E-Mail: smangold@uni-bremen.de. Meyer-Wehage, Brigitte, Direktorin des Amtsgerichts Brake/Utw., seit 2003 überwiegend im Familienrecht tätig. Vorsitzende der Kommission für Zivil-, Familien- und Erbrecht, Recht anderer Lebensgemeinschaften im Deutschen Juristinnenbund. Möllers, Martin H. W., Prof. a.D. Dr. phil.; Dipl. Soz.Wiss.; Studienassessor, Politikwissenschaftler und Jurist sowie Historiker und Geograph. Ooyen, Robert Chr. van, Prof. Dr. phil., RD, Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der TU Dresden, lehrt Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule des Bundes, Lübeck, und ist Mitglied der RuP-Redaktion, Berlin. Rixen, Stephan, Prof. Dr. jur., Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bayreuth mit einem Forschungsschwerpunkt im Gesundheitsrecht. Schnieder, Patrick, Ass. Jur.. Mitglied des Deutschen Bundestages, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Rechtsanwalt, Bürgermeister a.D. Schwanenflug, Noreen von, Magistratsdirektorin und Rechtsamtsleiterin der Stadt Rüsselsheim; E-Mail: noreen@schwanenflug.net. Schwarzburg, Peter, Dr. jur., ist stellvertretender Abteilungsleiter „Recht“ und EU-Beauftragter der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Berlin. Schwegel, Andreas, Dr., Regierungsdirektor, beruflich tätig im Bereich Extremismusprävention. Selbstständige Publikation: Der Polizeibegriff im NS-Staat (2005). Weber, Hermann, Prof. Dr., Honorarprofessor für Öffentliches Recht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und Schriftleiter der Neuen Juristischen Wochenschrift a. D. Wersig, Maria, Prof. Dr. phil., Professorin für Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit am FB Angewandte Sozialwissenschaften der FHS Dortmund und Präsidentin des Deutschen Juristinnenbunds. Wiegandt, Manfred H., Dr. iur., M.A.L.D. (The Fletcher School of Law and Diplomacy), J.D., amerikanischer Rechtsanwalt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Faßbender, C., A. Wach, H. Ackermann, and M. Parzeller. "Retrospektive Mortalitätsstudie nichtnatürlicher Todesfälle der Generation 65+ im Obduktionsgut der Rechtsmedizin Frankfurt am Main anhand zweier Zeitintervalle." Rechtsmedizin, April 14, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-021-00475-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund und Ziel der Arbeit Aufgrund des demografischen Wandels ist mit einer Änderung des Altersspektrums bei den Obduktionen zu rechnen. Ziel der Arbeit war die Untersuchung der nichtnatürlichen Todesfälle, bei denen die Verstorbenen ein Mindestalter von 65 Jahren erreicht hatten, da dieser Populationsgruppe zukünftig eine wachsende Bedeutung zukommen wird. Material und Methoden In dieser retrospektiven Mortalitätsstudie wurden alle nichtnatürlichen Todesfälle mit einem Sterbealter ≥ 65 Jahren analysiert, die in den Jahren 2000–2002 (Zeitraum I) und 2013–2015 (Zeitraum II) im Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums der Goethe-Universität in Frankfurt am Main obduziert wurden. Für die Analyse der suizidal Verstorbenen wurden zudem Daten nichtobduzierter Selbsttötungen (n = 100) aus Besichtigungen aufgenommen. Ergebnisse Aus den 1206 Obduktionen resultierten 669 natürliche (55,5 %) und 404 nichtnatürliche (33,5 %) Todesfälle. Darunter ergaben sich 221 Unfälle (Zeitraum I n = 105; Zeitraum II n = 116), 82 Suizide (Zeitraum I n = 55; Zeitraum II n = 27), 41 Todesfälle im Zusammenhang mit medizinischen Interventionen (Zeitraum I n = 7; Zeitraum II n = 34) und 40 Tötungsdelikte (Zeitraum I n = 23; Zeitraum II n = 17). Verkehrsunfälle und Stürze bilden die größten Subgruppen bei den Unfällen. Erhängen und Erschießen sind die am meisten angewandten Suizidarten. Vergleicht man Zeitraum I mit II, so fällt die signifikante Zunahme von Todesfällen im Zusammenhang mit ärztlichen Maßnahmen auf. Eine signifikante Abnahme von Suizidenten ist durch die abnehmende Obduktionsrate in dieser Gruppe zu begründen. Die relative und absolute Fallzahl an Tötungsdelikten im Obduktionsgut weisen keine wesentliche Veränderung auf. Diskussion/Schlussfolgerung Die Ergebnisse dieser Studie stimmen großteils mit der Literatur überein. Im Zeitvergleich zeigt sich eine relative Zunahme nichtnatürlicher Todesfälle im gerontologischen Obduktionsgut. Dies wird durch den Anstieg von Obduktionen nach iatrogenen Komplikationen wesentlich mitgeprägt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Sozialforschung"

1

Jay, Martin. La imaginacion dialectica: Historia de la Escuela de Frankfurt y el Insstituto de Investigacion Social (1923-1950). Madrid: Taurus, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jay, Martin. The dialectical imagination: A history of the Frankfurt School and the Institute of Social Research, 1923-1950. Berkeley: University of California Press, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Friese, Heidrun. Der Raum des Gelehrten: Eine Topographie akademischer Praxis. Berlin: Edition Sigma, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

von, Gotstedter Anton, ed. Ad radices: Festband zum fünfzigjährigen Bestehen des Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Stuttgart: F. Steiner, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jay, Martin. Dialektische Phantasie: Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923–1950. FISCHER Taschenbuch, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jay, Martin. Diyalektik Imgelem. Ayrinti Yayinlari, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jay, Martin. Dialectical Imagination: A History of the Frankfurt School and the Institute of Social Research, 1923-1950. University of California Press, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jay, Martin. L'imagination dialectique. Payot, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jay, Martin. Dialectical Imagination: A History of the Frankfurt School and the Institute of Social Research, 1923-1950. University of California Press, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tiedemann, Rolf, ed. Frankfurter Adorno Blätter II. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.5771/9783967075113.

Full text
Abstract:
Die im Auftrag des Theodor W. Adorno Archivs von Rolf Tiedemann herausgegebene Reihe 'Frankfurter Adorno Blätter' wurde im Jahr 2003 abgeschlossen. Mit dieser Buchreihe informierte über mehr als zehn Jahre das Theodor W. Adorno Archiv in Frankfurt am Main über seine Arbeit: durch Abhandlungen und essayistische Beiträge über den Philosophen und Komponisten Adorno und sein Werk sowie über Kritische Theorie insgesamt. Im Vordergrund stehen unveröffentlichte Texte und Dokumente aus dem Archiv selber. Daneben werden in der Reihe auch ähnlich intendierte Arbeiten befreundeter Autoren publiziert. Rolf Tiedemann, geb. 1932, promovierte bei Theodor W. Adorno und Max Horkheimer mit der ersten Dissertation über Walter Benjamin. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, später persönlicher Assistent von Adorno am Institut für Sozialforschung in Frankfurt. Herausgeber der 'Gesammelten Schriften' von Adorno und, gemeinsam mit Hermann Schweppenhäuser, von Benjamin. 1985-2002 Direktor des Theodor W. Adorno Archivs in Frankfurt. Initiator der 'Nachgelassenen Schriften' Adornos, von denen er selber sechs Bände herausgegeben hat. Ehrendoktor der Universität Hannover.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography