Academic literature on the topic 'Gonioskopie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Gonioskopie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Gonioskopie"

1

Unterlauft, J. "Gonioskopie – wozu, weshalb, warum?" Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 08 (January 13, 2017): 996–1002. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-120280.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Gonioskopie dient der Untersuchung des Kammerwinkels und der hier vorhandenen Strukturen. Die Gonioskopie kann mittels Kontaktglas an der Spaltlampe oder beim liegenden Patienten mithilfe einer Kontaktlinse durchgeführt werden. Wegen der totalen inneren Reflexion der Hornhaut wäre der Kammerwinkel ansonsten im gesunden Auge nicht einzusehen. Die Gonioskopie wird im klinischen Alltag aus Zeitgründen häufig vernachlässigt, kann aber in vielen Fällen zusätzliche Informationen liefern. Material und Methoden Ziel ist es, einen Überblick über die diagnostischen Möglichkeiten der Gonioskopie zu geben und die Wichtigkeit dieser relativ einfachen Methode verständlich darzustellen. Ergebnisse Neben den historischen Hintergründen zur Entwicklung der Gonioskopie werden die geeigneten Hilfsmittel, die korrekte Durchführung der Gonioskopie an der Spaltlampe und die am häufigsten eingesetzten Einteilungssysteme beschrieben. Darüber hinaus werden ein Überblick über sichtbare pathologische Veränderungen im Kammerwinkel sowie ein Ausblick über zukünftige Entwicklungen auf dem Gebiet der Gonioskopie gegeben. Schlussfolgerungen Die Gonioskopie kann viele zusätzliche Informationen liefern, die mittels Spaltlampenuntersuchung und Ophthalmoskopie allein nicht erhoben werden könnten. Bisher konnte keine entwickelte apparative Untersuchung die Gonioskopie vollständig ersetzen. Die Gonioskopie bleibt daher ein wichtiger Teil der vollständigen ophthalmologischen Untersuchung und sollte von jedem Augenarzt erlernt, beherrscht und regelmäßig angewendet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Löw, U., and B. Seitz. "Gonioskopie – eine vergessene Untersuchungsmethode?" Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 232, no. 05 (May 19, 2015): 697–711. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1358127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Löw, U., and B. Seitz. "Gonioskopie – eine vergessene Untersuchungsmethode?" Augenheilkunde up2date 5, no. 02 (May 27, 2015): 111–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-101086.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Slezak, H., and E. Arocker-Mettinger. "Zur Gonioskopie bei seichter Vorderkammer." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 195, no. 11 (November 1989): 326–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1050048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Makabe, R. "Vergleichende Untersuchungen der Kammerwinkelweite mit Echographie und Gonioskopie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 194, no. 01 (January 1989): 6–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1046326.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mösler, M., J. Werner, and G. Lang. "Kammerwinkelbeurteilung im klinischen Alltag – ein Vergleich zwischen der optischen Kohärenztomografie und der Gonioskopie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 232, no. 07 (December 2, 2014): 874–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1383299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schweykart, Nils, Thomas Reinhard, Sascha Engelhardt, and Rainer Sundmacher. "Postoperative ultraschallbiomikroskopische Bestimmung der Haptiklage von Irisblendenlinsen bei kongenitaler und traumatischer Aniridie im Vergleich zu Gonioskopie*." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 214, no. 06 (June 1999): 386–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1034817.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bigdon, Eileen, Jana Feuerstacke, Nils Alexander Steinhorst, and Martin Spitzer. "Kayser-Fleischer-Ring – kann eine frühe Diagnosestellung den Krankheitsverlauf von Morbus Wilson verbessern?" Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no. 10 (July 2, 2019): 1237–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-0898-3923.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMorbus Wilson ist eine seltene genetische Erkrankung des Kupferstoffwechsels, die zu einer erhöhten Kupferansammlung im Körper führt. Ablagerungen finden sich vor allem in Leber, zentralem Nervensystem, Niere und Auge. Unbehandelt kann die Erkrankung zu Bewegungsstörungen, Persönlichkeitsveränderungen, Leberversagen bis hin zum Tod führen. Differenzialdiagnostisch kommen viele Erkrankungen infrage. Eine Diagnosefindung ist nur durch spezifische Testverfahren möglich. Der Augenarzt hat somit eine besondere Rolle in der Früherkennung eines Morbus Wilson. In unserer Klinik stellte sich eine 19-jährige Patientin mit einem schwachen, im Verlauf entstehenden Kayser-Fleischer-Kornealring mit sonst unauffälligem ophthalmologischen Befund vor. Die Patientin hatte ein progredientes Leberversagen und erhielt 2 Monate nach Erstvorstellung in der Augenklinik eine Lebertransplantation. Eine frühzeitige augenärztliche Mitbeurteilung mit gründlicher Untersuchung ist von entscheidender Bedeutung für eine schnelle Diagnosestellung. Die Kupferablagerungen finden sich in der Descemet-Membran und beginnen in der Schwalbe-Linie. Der sog. Kayser-Fleischer-Ring zeigt sich an der Descemet-Membran bis zu 5 mm vom Limbus entfernt. Andere mögliche ophthalmologische Manifestationen stellen eine Chalkose der gesamten Descemet, ein Ikterus der Skleren oder eine Sonnenblumenkatarakt dar. Bei fehlenden Kupferablagerungen im Spaltlampenbefund sollte bei einem Verdacht auf einen Morbus Wilson immer auch eine Gonioskopie des Kammerwinkels erfolgen. Eine frühe Diagnosestellung kann Patienten vor unnötigen Komplikationen und Operationen schützen. Behandelt hat der Morbus Wilson eine gute Prognose.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jasina, Grzegorz, and Marta Misiuk-Hojło. "Badanie UBM w diagnostyce, leczeniu i prowadzeniu pacjentów z jaskrą." OphthaTherapy 7, no. 3 (September 30, 2020): 185–91. http://dx.doi.org/10.24292/01.ot.300920.1.

Full text
Abstract:
Badanie ultrabiomikroskopowe to silne narzędzie diagnostyczne, które może pomóc w prowadzeniu i leczeniu wielu pacjentów. Jest szczególnie pomocne w przypadku jaskry, gdyż nie zawsze patomechanizm powstawania zmian jest znany, a uszkodzenie nerwu wzrokowego często postępuje. Będąc świadomym przyczyny, można skutecznie leczyć pacjenta. Samo badanie UBM nie może jednak zastąpić pełnego badania klinicznego, włącznie z wykonaniem gonioskopii dynamicznej. Jest ono świetnym uzupełnieniem, które może potwierdzić wiele postawionych diagnoz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tzamalis, A., C. Wirbelauer, H. Häberle, and DT Pham. "Digitale Gonioskopie als Screening-Verfahren bei Engwinkelglaukom." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 226, S 04 (November 27, 2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1243675.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Gonioskopie"

1

Mösler, Maximilian [Verfasser]. "Kammerwinkelbeurteilung im klinischen Alltag - Ein Vergleich zwischen der Optischen Kohärenz Tomographie und der Gonioskopie / Maximilian Mösler." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2015. http://d-nb.info/1079908803/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Gonioskopie"

1

Gonioscopy and the glaucomas. Boston: Butterworth-Heinemann, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Gonioskopie"

1

Leydhecker, Wolfgang. "Gonioskopie." In Die Glaukome in der Praxis, 75–80. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76306-9_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Leydhecker, Wolfgang. "Gonioskopie." In Die Glaukome in der Praxis, 69–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-96872-3_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography