To see the other types of publications on this topic, follow the link: Goth philosophy.

Journal articles on the topic 'Goth philosophy'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Goth philosophy.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kennedy, Scott. "WINTER IS COMING: THE BARBARIZATION OF ROMAN LEADERS IN IMPERIAL PANEGYRIC FROMa.d.446–68." Classical Quarterly 69, no. 1 (2019): 422–34. http://dx.doi.org/10.1017/s0009838819000351.

Full text
Abstract:
The Ostrogothic king Theoderic I (a.d.475–526) drew on his experience of ruling post-imperial Italy when he famously remarked that ‘The poor Roman imitates the Goth and the rich Goth imitates the Roman’. Written well after the fall of the western Roman empire, these words have prefaced many discussions of the process of Roman and barbarian assimilation and mutual acculturation. This topic has long captured the imagination of scholars, who have approached the topic from many different angles, such as archaeology, religion, prosopography and literature.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fenderico, Alexandra. "The subcultural struggle for recognition: Misrecognition of the Goth subculture." South African Journal of Philosophy 38, no. 2 (2019): 203–9. http://dx.doi.org/10.1080/02580136.2019.1632593.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rutledge, Carolyn M., Don Rimer, and Micah Scott. "Vulnerable Goth Teens: The Role of Schools in This Psychosocial High-Risk Culture." Journal of School Health 78, no. 9 (2008): 459–64. http://dx.doi.org/10.1111/j.1746-1561.2008.00331.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Seubert, Harald. "Gründe für Gott: Ein Indizienbeweis." European Journal of Theology 29, no. 1 (2020): 91–92. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2020.1.019.seub.

Full text
Abstract:
SUMMARYErnst Welti’s ‘Evidence of Circumstantial Evidence’ confidently combines the aprioric, apostioric and pragmatic lines of reasoning of the newer analytical philosophy. The author’s competence in analytical philosophy of religion and in mathematical logic (Goedel’s proof) makes his book a crystalline overall view of the standardised form of the argument for the plausibility of a form of monotheism, which has good reasons to accept faith in the Christian God.RÉSUMÉDans cet ouvrage, Ernst Welti mêle des lignes d’argumentation a priori et a posteriori, ainsi que des manières de raisonnement
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seubert, Harald. "Gründe für Gott: Ein Indizienbeweis." European Journal of Theology 29, no. 1 (2020): 91–92. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2020.1.019.seub.

Full text
Abstract:
SUMMARY Ernst Welti’s ‘Evidence of Circumstantial Evidence’ confidently combines the aprioric, apostioric and pragmatic lines of reasoning of the newer analytical philosophy. The author’s competence in analytical philosophy of religion and in mathematical logic (Goedel’s proof) makes his book a crystalline overall view of the standardised form of the argument for the plausibility of a form of monotheism, which has good reasons to accept faith in the Christian God. RÉSUMÉ Dans cet ouvrage, Ernst Welti mêle des lignes d’argumentation a priori et a posteriori, ainsi que des manières de raisonneme
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Segovia, Carlos. "El texto que obra: La filosofía como (si) arte." Differenz, no. 5 (2019): 91–118. http://dx.doi.org/10.12795/differenz.2019.i05.05.

Full text
Abstract:
Este texto lee, desde el punto de vista de Derrida, la controversia entre Heidegger y Schapiro acerca de ciertas botas pintadas por Van Gogh. Se discute aquí la maniobra del especialista como apropiación indebida cuando Schapiro dice de forma implícita y perversa: yo soy el dueño de las botas de Van Gogh. Se discute el concepto de verdad que Heidegger propone para el arte. Finalmente, se propone la figura del filósofo como escritor y, por tanto, como artista.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Coreth, Emerich. "Philosophos - Philotheos. Philosophie vor der Frage nach Gott." Philotheos 1 (2001): 5–16. http://dx.doi.org/10.5840/philotheos200112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tetens, Holm. "Der Gott der Philosophen Überlegungen zur Natürlichen Theologie." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 57, no. 1 (2015): 1–13. http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2015-0001.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchon länger ist in der Philosophie die Frage nach Gott völlig an den Rand gedrückt. Für die überwältigende Mehrheit der Philosophen hat sich das Thema Gott vollständig erledigt. Der Aufsatz fragt, wie sich das Projekt einer Philosophischen Theologie wiederbeleben lässt. Im Mittelpunkt steht die These: Philosophische Theologie hat nur als Metakritik an der auch in weiten Teilen der christlichen Theologie beliebten generellen Metaphysikkritik und zugleich und vor allem inhaltlich als Kritik an der gegenwärtig vorherrschenden Metaphysik des Naturalismus eine Chance zur Erneuerung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kang,Yung-Kye. "Gott in der Philosophie Nietzsches." Journal of Korean Nietzsche-Society ll, no. 12 (2007): 7–31. http://dx.doi.org/10.16982/jkns.2007..12.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stoffers, Johannes. "Zum Verhältnis von Philosophischer und Theologischer Theologie." TheoLogica: An International Journal for Philosophy of Religion and Philosophical Theology 1, no. 1 (2017): 4–36. http://dx.doi.org/10.14428/thl.v1i1.63.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen über Gott und das Nicht-Göttliche werden Philosophie und Theologie im Regelfall gesondert unterrichtet. Das kann, je nach kultureller Tradition, an voneinander gänzlich unabhängigen Einrichtungen geschehen oder auch an verschiedenen Fakultäten derselben Universität. Schon immer hat es Personen gegeben, die sich als Grenzgänger zwischen beiden Disziplinen verstanden haben. Dieser Beitrag beginnt mit dem Befund, daß philosophische Veröffentlichungen jüngerer Zeit nicht selten traditionell theologische Themen behandeln. Nach einer Ski
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schwöbel, Christoph. "Einfach Gott." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 62, no. 4 (2020): 519–42. http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2020-0026.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm vorliegenden Aufsatz wird der Versuch unternommen, die jüngste Diskussion über die Einfachheit Gottes im Zusammenhang der Renaissance trinitarischer Theologie am Ende des 20. Jahrhunderts zu reflektieren. Das aus der Philosophie entlehnte Prinzip der Einfachheit Gottes, das jede Zusammensetzung und jede Differenz von Potenz und Akt aus dem Gottesbegriff ausschließen soll, wird in drei Kontexten betrachtet, in denen jeweils die Beziehungen Gottes zu seiner Schöpfung betont werden: in den biblischen Zeugnissen, im interreligiösen Dialog und im Blick auf das kommunikative Bezieh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

CHON, Koang-Sik. "The Final Stage of Hegel’s Philosophy of Geist : - The Return of Geist and ‘Ruhe in Gott’ -." Journal of the Daedong Philosophical Association 85 (December 31, 2018): 41–72. http://dx.doi.org/10.20539/deadong.2018.85.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Sheehan, Jonathan. "Der Stil des Spinozismus. Über ein offenes Geheimnis in der Moderne." Zeitschrift für Ideengeschichte 14, no. 3 (2020): 53–66. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-3-53.

Full text
Abstract:
«Es kann wohl keiner hoffen, zum Wahren und Vollendeten in der Philosophie fortzugehen, der nicht einmal wenigstens in seinem Leben sich in den Abgrund des Spinozismus versenkt hat.»1 So schreibt Friedrich Wilhelm Joseph Schelling in seiner 1856 erstmals im Druck erschienenen Vorlesung Zur Geschichte der neueren Philosophie von 1827. Das Buch zeichnet den Werdegang der modernen Geistesgeschichte von ihren cartesianischen Ursprüngen bis zur kantischen Kritik und deren hegelianischer Aufhebung nach, indem es zeigt, wie sich jedes philosophische Ideal als Reaktion auf das jeweils vorhergehende ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Dell’Eva, Gloria. "Kierkegaards Modernität." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 61, no. 1 (2019): 51–66. http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2019-0003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im nachfolgenden Artikel möchte ich aufzeigen, dass die traditionellen Interpretationen Kierkegaards – als Beispiele analysiere ich Aufsätze Sybille Lewitscharoffs und Karl Löwiths – reduktiv sind, weil sie ihn als Vertreter einer Anthropologie des Einzelnen betrachten, der nur „im Sprung“ vor einem allmächtigen und transzendenten Gott und in der Abschottung von der Gesellschaft seinen Sinn entdecken kann. Ich werde hingegen nachweisen, dass Gott bei Kierkegaard nicht auf diese patriarchalische Weise, sondern als ein Gott, der im Menschen selbst und in der Welt ist, zu deuten i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Dalferth, Ingolf U. "Gott und Sünde." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 33, no. 1 (1991): 1–22. http://dx.doi.org/10.1515/nzst.1991.33.1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Reinhardt, Heinrich. "Der fürsorgliche Gott." Archive for the Psychology of Religion 19, no. 1 (1990): 256–303. http://dx.doi.org/10.1163/157361290x00204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Reschke, Renate. "Wenn man den Philosophen mit seinem Gott gleichsetzt …" Nietzscheforschung 25, no. 1 (2018): 157–72. http://dx.doi.org/10.1515/nifo-2018-0015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Tseng, Shao Kai. "Karl Barths aktualistische Ontologie: Ihre Substanzgrammatik des Seins und Prozessgrammatik des Werdens." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 61, no. 1 (2019): 32–50. http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2019-0002.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Artikel bietet eine Untersuchung des Begriffs „Sein-in-der-Tat“, der in der neueren englischsprachigen Sekundärliteratur Barths „aktualistische Ontologie“ genannt wird. Ziel dieses Aufsatzes ist es, die zugrundeliegenden Grammatiken dieser Ontologie durch eine gründliche Untersuchung von Schlüsselbegriffen wie „Bestimmung“, „Natur“, „Wesen“ und „Sein“ zu rekonstruieren. Barth stimmt teilweise mit Hegel gegen die substantialistische Tradition überein, dass Gott ein lebendiges Subjekt und keine abstrakte Substanz ist. Gottes Subjektivität ist für Barth aber unaufhebbar und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Khorob, Marta. "“LONELY TRAVELLER...” BY V. DOMONTOVYCH IN THE LIGHT OF PHILOSOPHY OF EXISTENTIALISM." Polish Studies of Kyiv, no. 35 (2019): 381–88. http://dx.doi.org/10.17721/psk.2019.35.381-388.

Full text
Abstract:
The article analyses V. Domontovych’s biographical novel “The lonely traveller is heading along the lonely way” as a fictional specimen of the philosophy of existentialism in the Ukrainian prose of the 40s of the XXth c. that proves the intellectuality of Ukrainian literature. It is proved that the main statements of this direction in the philosophy of the twentieth century penetrate the entire work from the beginning to its completion at all levels, starting from the concept-headline, the essence of the central hero of the Dutch artist Vincent van Gogh, plot-compositional features, means of s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kühntopf-Gentz, Michael. "Der im Judentum ignorierte Gott: Theodor Lessings religiöse Philosophie." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 41, no. 2 (1989): 134–45. http://dx.doi.org/10.1163/157007389x00127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Rentsch, Thomas. "Gott, Religion, Mystik – was leisten postsäkulare Ansätze?" Philosophische Rundschau 55, no. 3 (2008): 189. http://dx.doi.org/10.1628/003181508787075172.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Haar, Michel. "Nietzsche and Van Gogh: Representing the Tragic." Research in Phenomenology 24, no. 1 (1994): 15–24. http://dx.doi.org/10.1163/156916494x00023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bachmann, Claus. "Vom unsichtbaren zum gekreuzigten Gott." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 47, no. 1 (2005): 1–34. http://dx.doi.org/10.1515/nzst.2005.47.1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Gallus, Petr. "Der Tod Jesu Christi, Zeit und Ewigkeit." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 60, no. 4 (2018): 531–47. http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2018-0032.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ausgehend vom klassischen augustinisch-boëthianischen Ewigkeitsbegriff und seiner theologischen Kritik im 20. Jahrhundert versucht dieser Artikel, eine konsequent trinitätstheologische Lösung der Frage nach der Beziehung von Zeitlichkeit und Ewigkeit zu bringen. Das Konzept wird christologisch in der Auferstehung verankert, auf einem dynamischen Gottesbegriff gegründet, der Gott als den sich akkommodierenden Gott auffasst, und trinitarisch ausgeführt. So bleibt der Vater durch den Geist der Herr der Zeitlichkeit, die in Jesus Christus zu seiner eigenen Zeitlichkeit und diese zu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

RIEDEL, KATRIN. "Von Gott und den Göttern." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 66, no. 3-4 (2014): 270–94. http://dx.doi.org/10.1163/15700739-90000131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Brosche, Peter. "Laplace schreibt nach Gotha." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 20, no. 4 (1997): 306–8. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.19970200406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kidder, Paul. "Van Gogh among the philosophers: painting, thinking, being." Comparative and Continental Philosophy 11, no. 3 (2019): 292–94. http://dx.doi.org/10.1080/17570638.2019.1679982.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hedenberg., Sven. "Vincent van Gogh. Sa maladie et son art." Theoria 3, no. 2-3 (2008): 188–205. http://dx.doi.org/10.1111/j.1755-2567.1937.tb00767.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Jakovljević, Dragan. "Die Möglichkeiten moderner apologetischer Lösungen des Theodizeeproblems – Dargestellt und betrachtet anhand des Lösungsversuchs von F.v. Kutschera, sowie einer Anregung von J. S. Mill." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 63, no. 2 (2021): 125–44. http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2021-0008.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Aufsatz wird zunächst das klassische Theodizee-problem dargelegt und eine Typologie seiner möglichen Lösungsarten (apologetische Konzeptionen, Atheismus, begriffliche Modifikationen an der Gottesvorstellung, Agnostizismus) entworfen. Nach einer zusammenfassenden Erörterung dieser Strategien wendet sich der Verfasser einer reizvollen, bislang kaum beachteten Stellungnahme von J. S. Mill zu, die er dann innerhalb der weiteren Ausführungen zu berücksichtigen sucht. Im zweiten Teil des Aufsatzes wird die apologetische Lösung der Theodizee durch F. v. Kutschera systematisc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Gerson, Lloyd P. "Gott und das Böse im antiken Platonismus." Ancient Philosophy 12, no. 1 (1992): 196–99. http://dx.doi.org/10.5840/ancientphil199212159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Jacobs, Wilhelm G. "Schellings Reflexion des Kantischen Begriffs Weisheit." Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica, no. 32 (December 30, 2018): 91–99. http://dx.doi.org/10.18778/0208-6107.32.07.

Full text
Abstract:
Kant bestimmt Weisheit als Erkenntnis des und Angemessenheit des Willens zum höchsten Gut. Dieses versteht er als Vereinigung von Moralität und Glück. Da diese nicht aus derselben Gesetzlichkeit zu begreifen sind, denkt Kant zur Vermittlung die Postulate Unsterblichkeit und Gott. Die Idee des höchsten Guts praktisch, d. i. für die Maxime unseres vernünftigen Verhaltens, hinreichend zu bestimmen, ist für Kant die Weisheitslehre, wissenschaftlich reflektiert die Philosophie. Schelling schließt sich dem an; auch für ihn ist Philosophie Wollen der Weisheit. Diese sieht auf das letzte Ziel, auf das
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Pinçon, Michel, Monique Pinçon-Charlot, Angèle Christin, and Paul Pasquali. "Retour sur le Voyage Dans Les Ghettos du Gotha." Revue de Synthèse 132, no. 3 (2011): 401–10. http://dx.doi.org/10.1007/s11873-011-0157-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Tischler, Gregor. "Geist, Leben, Gott. Traugott Kochs theologisches Vermächtnis." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 60, no. 2 (2018): 305–9. http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2018-0017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Håkansson, Håkan. "Alchemy of the Ancient Goths: Johannes Bureus’ Search for the Lost Wisdom of Scandinavia." Early Science and Medicine 17, no. 5 (2012): 500–522. http://dx.doi.org/10.1163/10.1163/15733823-175000a3.

Full text
Abstract:
The Swedish polymath Johannes Bureus (1568–1652), Royal Librarian and close friend of King Gustavus Adolphus, is primarily known as an exponent of early modern “Gothicism,” i.e., the idea that the ancient Goths of Scandinavia were the first rulers of Europe and Sweden the true origin of Western culture. But Bureus was also an avid reader of alchemical literature, as well as a practising alchemist. Influenced by the Neoplatonic revival of the Renaissance, he viewed alchemy as part of a prisca theologia stemming from the ancient Goths, arguing that the Scandinavian runes constituted a “Gothic Ca
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Jahae, Raymond. "Aktivität und Passivität des endlichen Seienden." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 63, no. 1 (2021): 1–19. http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2021-0001.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ein Stein des Anstoßes im christlichen Denken über den Menschen ist die Lehre, dass er für sein Heil, ja sogar für seinen guten Willen restlos von Gott abhängig ist. Der vorliegende Artikel versucht diese Lehre philosophisch plausibel zu machen. Dazu wird zunächst aufgewiesen, dass die Welt und das, was in ihr geschieht, nicht von den Naturwissenschaften, sondern nur von der Theologie her erklärt werden können. Sodann wird gezeigt, dass auch die gewollte Tätigkeit des Menschen, auch und gerade die vollends gelungene, gewissermaßen sich ihm zum Trotz und in Abhängigkeit von Gott
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Keller, Vera. "The Centre of Nature: Baron Johann Otto von Hellwig between a Global Network and a Universal Republic." Early Science and Medicine 17, no. 5 (2012): 570–88. http://dx.doi.org/10.1163/10.1163/15733823-175000a6.

Full text
Abstract:
A large network of alchemical agents spread from the tiny, land-locked duchy of Saxe- Gotha-Altenburg outward across Europe. At its centre, Duke Friedrich I (1646–1691) meticulously documented his interactions with many alchemical personalities during the 1670s and 1680s. The story of one such personality illustrates the changing meanings of distant alchemical knowledge both to the inner circle of courtly alchemists and to a larger alchemical republic. Born near Gotha, Johann Otto von Hellwig (1654–1698) built his pan-European career on a youthful stay on Java. To some, this indicated his acce
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Green, Roger. "THE SADNESS OF EPARCHIUS AVITUS (SIDONIUS, CARM. 7.519-21)." Classical Quarterly 66, no. 2 (2016): 821–25. http://dx.doi.org/10.1017/s0009838816000690.

Full text
Abstract:
In his panegyric of Avitus, his father-in-law, the poet Sidonius gives a vivid and often detailed picture of the career of the future emperor from his boyhood until he gained the supreme power in the West in the year 455, which he owed to his ability and accomplishments in warfare, diplomacy and administration. He also enjoyed strong support from both Goths and Gauls, and his repeated success in managing the volatility and the aspirations of the Goths is a major theme. This short note seeks to contribute to the understanding of his emergence as Augustus by proposing a new interpretation of a p
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Käppeli, Silvia. "Compassion – a forgotten tradition of nursing?" Pflege 14, no. 5 (2001): 293–306. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.14.5.293.

Full text
Abstract:
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersuchte die These, das jüdisch-christliche Motiv vom mit-leidenden Gott sei das Ur- und Vorbild einer Pflegeperson. Dementsprechend geht es hier um die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte dieses Motivs in der Krankenpflege aus judaistisch-pflegewissenschaftlicher Perspektive. Zur Untersuchung der Auslegungsgeschichte dieses Motivs war ein transdisziplinärer und methodisch pluralistischer Ansatz erforderlich. Er beinhaltete verschiedene Anwendungen der Hermeneutik, wie sie die Theologie, Historiographie und Philosophie brauchen. Das Untersuchungsmater
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Dorsett, Bob. "Whence Cometh (or Goeth) Ghost Writers?" Journal of Information Ethics 16, no. 1 (2007): 11–12. http://dx.doi.org/10.3172/jie.16.1.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Moenikes, Ansgar. "Zum Verhältnis zwischen Religionswissenschaft und Theologie." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 49, no. 3 (1997): 193–207. http://dx.doi.org/10.1163/157007397x00137.

Full text
Abstract:
AbstractÜber eine Explikation der Begriffe "Religionswissenschaft" und "Theologie" wurde versucht, das Wesen und die Aufgabe beider Disziplinen sowie deren Verhältnis zueinander zu klären. Angesetzt wurde beim jeweiligen Gegenstand, "Religion/-en" bei der Religionswissenschaft und "Gott/Götter/Göttin/-nen" bei der Theologie. Religion/-en sind nicht Gegenstand der Theologie (ebensowenig wie Gott/Götter Objekt der Religionswissenschaft sind), sondern deren Standort. Objekt der Religionswissenschaft kann z.B. auch die Theologie einer Religion sein. Die sogenannte "Wirklichkeit der Religion" (zu d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bracken, Joseph A. "Book Review: Das Gottesproblem 1: Gott und Unendlichkeit in der neuzeitlichen Philosophie." Theological Studies 59, no. 1 (1998): 148–50. http://dx.doi.org/10.1177/004056399805900115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Mulhall, Stephen. "X—Two Shoes and a Fountain: Ecstasis, Mimesis and Engrossment in Heidegger’s The Origin of the Work of Art." Proceedings of the Aristotelian Society 119, no. 2 (2019): 201–22. http://dx.doi.org/10.1093/arisoc/aoz012.

Full text
Abstract:
AbstractIn this essay, I argue for three interpretative claims about the philosophical strategies and examples employed in the first of Heidegger’s three lectures on ‘The Origin of the Work of Art’. I argue that his initial response to a Van Gogh painting is intended to dramatize a confusion rather than to articulate an insight; that his invocation of a poem by C. F. Meyer serves a number of functions overlooked by other commentators; and that Heidegger’s overall approach is best understood in terms of Michael Fried’s conception of modernism in painting.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Loyen, Ulrich van. "Ambivalente Ausnahmedenker. Carlo Ginzburgs Studien zum «Nondimanco»." Zeitschrift für Ideengeschichte 13, no. 2 (2019): 125–27. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2019-2-125.

Full text
Abstract:
Carlo Ginzburgs jüngstes Buch widmet sich zwei Autoren, die ferner von einander kaum gedacht werden können: dem Florentiner Niccolò Machiavelli (1469-1527), der glaubte, die Fürsten führen zu können, indem er ihr Handeln als Staatskunst nobilitierte, und Blaise Pascal (1623-1662), der den «Gott der Philosophen» bekämpfte und den Eigennutz der kasuistischen Rede entlarvte. Machiavelli wurde zum Synonym für machtpolitischen Zynismus; Pascal zu einem Existenzialisten avant la lettre. Und doch führt Ginzberg die beiden unter der Konjunktion des «Nondimanco», des «Nichtsdestoweniger» zusammen, mit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hees, Johannes. "Denken und Betrachten." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 64. Heft 1 64, no. 1 (2019): 87–109. http://dx.doi.org/10.28937/1000108296.

Full text
Abstract:
Der Schulphilosoph Leibniz und der physikotheologische Dichter Brockes bilden eine historische Konstellation in der Frühaufklärung. Leibniz markiert eine Lücke in der rationalistischen Epistemologie: Er stößt in der Logik auf eine ästhetische Dimension der Erkenntnis, ohne dass er dabei die Ästhetik von der Logik trennt. Im Irdischen Vergnügen in Gott (1721-1748), dessen Zentrum die Wahrnehmung, Beobachtung und Beschreibung von Naturphänomenen bildet, inszeniert Brockes diese ästhetische Dimension der Erkenntnis. Die Gedichtsammlung entwickelt dabei eine Proto-Ästhetik in poetischer Form, dere
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hafner, Johann EV. "Monstranz – Gott zeigen Das Fronleichnamsfest aus systemtheoretischer Perspektive." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 60, no. 1 (2008): 20–40. http://dx.doi.org/10.1163/157007308783360589.

Full text
Abstract:
AbstractThe Feast of Corpus Christi was only able to assert itself after it came to be connected with a procession. In this visual rite a host in a monstrance is carried through the streets. The intention is to emphasize the substantial presence of Christ in the "accidental" form of bread. In studying such rites, a scholarly approach to religion does not limit itself to popular custom or sacramental theology, but also asks about the underlying functions of the feast of Corpus Christi. The following article interprets the Corpus Christi procession as a diffusion and expansion of the believer's
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Beckwith, Miles C. "Absolute Konstruktionen in altindogermanischen Sprachen. By Gotz Keydana." Diachronica 16, no. 2 (1999): 368–72. http://dx.doi.org/10.1075/dia.16.2.10bec.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schwöbel, Christoph. "Gott im Gespräch. Die Gottesfrage im Dialog der Kulturen." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 49, no. 4 (2007): 516–33. http://dx.doi.org/10.1515/nzst.2007.032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Park, Thomas. "Das Verhältnis von Selbstwerdung und Gott bei Sören Kierkegaard. Eine kritische Bestandsaufnahme." Kierkegaard Studies Yearbook 24, no. 1 (2019): 137–64. http://dx.doi.org/10.1515/kierke-2019-0006.

Full text
Abstract:
AbstractIn Fear and Trembling Kierkegaard (alias Johannes de Silentio) writes that Abraham intended to sacrifice Isaac for God’s sake as well as for his own sake. Drawing mainly on The Sickness unto Death I will argue that Kierkegaard construes Abraham as becoming a true self, that is, as someone who becomes self-transparent before God. What this means and how our relationship with God is supposed to be involved in the process of becoming a self is the focus of my paper. While various articles have been written on that topic, my aim here is to give the most charitable interpretation of Kierkeg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Urban, Martina. "Religion of Reason Revised: David Koigen on the Jewish Ethos." Journal of Jewish Thought and Philosophy 16, no. 1 (2008): 59–89. http://dx.doi.org/10.1163/105369908785822115.

Full text
Abstract:
AbstractWhereas some of the critics of Hermann Cohen's strictly rational foundation of religious consciousness promoted a turn to subjectivism, others endorsed an ethicotheology while seeking to revise the "Religion of Reason." Among the latter was the Ukrainian-born social philosopher David Koigen (1877–1933), author of Der moralische Gott. Eine Abhandlung über die Beziehungen zwischen Kultur und Religion/The Moral God: An essay on the relations between culture and religion (Berlin: Jüdischer Verlag, 1922). This article examines Koigen's reevaluation of Jewish monotheism as a culture-forming
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Bishop, Paul. "Book Review: Regina Sachers: Goethe’s Poetry and the Philosophy of Nature: ‘Gott und Welt’ 1798–1827." Journal of European Studies 46, no. 1 (2016): 78–79. http://dx.doi.org/10.1177/0047244116630233j.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!