Academic literature on the topic 'Grabbeigaben'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Grabbeigaben.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Grabbeigaben"

1

Hübner, Maria, and Stefan Krabath. "Archäologische Funde aus den mutmaßlichen Gräbern von Johann Sebastian und Anna Magdalena Bach." Bach-Jahrbuch 95 (March 13, 2018): 200–213. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20091867.

Full text
Abstract:
Der Beitrag schildert die Umstände der Wiederauffindung des Grabes Johann Sebastian und Anna Magdalena Bachs und die Geschichte der Identifizierung und Umbettung der Gebeine J. S. Bachs und widmet sich eingehender dem Verbleib kleinerer Grabbeigaben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Knittlmayer, Brigitte. "Wiedervereinigte Funde von der Kyrladeninsel Syros. Grabbeigaben der fruhen Bronzezeit in der Berliner Antikensammlung." Jahrbuch der Berliner Museen 43 (2001): 37. http://dx.doi.org/10.2307/4129980.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baron, Justyna, Mirosław Furmanek, Agata Hałuszko, and Bernadeta Kufel-Diakowska. "Differentiation of burial practices in the Corded Ware Culture. The example of the Magnice site in SW Poland." Praehistorische Zeitschrift 93, no. 2 (April 8, 2019): 169–84. http://dx.doi.org/10.1515/pz-2018-0009.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Artikel befasst sich mit zwei gänzlich unterschiedlichen Bestattungsarten, die vom archäologischen Standpunkt der gleichen „Kultur“ angehören und höchstwahrscheinlich auch im Hinblick auf die Chronologie sehr vergleichbar sind. Die Unterschiede schließen sowohl Grabkonstruktionen als auch die Wahl der Grabbeigaben ein und sind ein Beweis für die Vielfalt der Ansätze im Bestattungsritual. Alle angesprochenen Gräber befinden sich auf dem zur Schnurkeramischen Kultur rechnenden Fundplatz Magnice im südwestlichen Polen. Der Beitrag richtet den Fokus u. a. auf Grabkonstruktionen, dem Zustand der entdeckten menschlichen Überreste und auf Gebrauchspuren beigegebener Steinartefakte. Die Annahme der Verfasser ist, dass selbst kleine Lokalgruppen gültige Regeln der Bestattungspraktika erfahren, erlernt oder erspürt haben müssen. Obwohl das Konzept des „idealisierten Grabmodels“ sicherlich ein Teil der allgemein bekannten und geteilten kulturellen Regeln darstellte, zeigte die archäologisch nachgewiesene Praxis, dass diese auf unterschiedliche Weise umgesetzt wurde und dass die Umsetzungsphase auch die sozialen Verhandlungsmuster mit einbezog.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Luginbühl, Josy. "Salve Domina. Hinweise auf lesende und schreibende Frauen im Römischen Reich." HASBonline – Hefte zur Archäologie des Mittelmeerraumes aus Bern 22 (September 26, 2017): 49–73. http://dx.doi.org/10.22013/hasbonline/2017/3.

Full text
Abstract:
Während Darstellungen von lesenden und schreibenden Frauen in der römischen Antike nicht selten sind und auch in der Forschung schon mehrfach behandelt wurden, können sie nur sehr eingeschränkte Erkenntnisse über die effektive Fähigkeit zu lesen und zu schreiben liefern. Persönliche Gegenstände aus dem Fundmaterial wie Schreibgeräte oder beschriftete Gegenstände besitzen dagegen einen direkten Bezug zu ihren Besitzerinnen und erlauben so eine ganz andere Perspektive. Hinweise auf lesende und schreibende Frauen geben beispielsweise Grabbeigaben in Form von Schreibgerät, Liebesgeschenke, aber auch Brieffragmente, Graffiti oder Grabinschriften. Diese Quellen werden in Beispielen vorgestellt und sollen an die Vielfalt und die Problematiken der weiblichen Literalität heranführen. While representations of women who read and write are not rare in Roman antiquity and have been the subject of ample research, they deliver only restricted information about the effective ability to read and write. However, personal belongings as writing instruments or inscribed objects, coming from archeological material, provide a direct connection with their owners and therefore a completely different perspective. Funerary objects like writing instruments as well as love gifts, fragments of letters, graffiti or grave inscriptions can serve as indications in this regard. In this paper, examples of these sources are going to be presented in order to give an idea of the diversity and the difficulty of female literacy.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pearce, John, P. Fasold, T. Fischer, H. von Hesberg, and M. Witteyer. "Bestattungssitte und kulturelle Identitat. Grabanlagen und Grabbeigaben der fruhen romischen Kaiserzeit in Italien und den Nordwest-Provinzen: Kolloquium in Xanten vom 16. bis 18. Februar 1995." Britannia 32 (2001): 410. http://dx.doi.org/10.2307/526974.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wendowski, Marlies, Helmut Ziegert, Denis Nosnitsin, and Siegbert Uhlig. "Eine Grabbeigabe aus Aksum (Bǝrit ʿAwdi)." Aethiopica 4 (June 30, 2013): 191–94. http://dx.doi.org/10.15460/aethiopica.4.1.498.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bernasconi, Marco, Cornelia Alder, and Christian Hörack. "Dame mit den Goldohrringen." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 2009 (December 1, 2010): 69–95. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.2009.69-95.

Full text
Abstract:
Bei den aktuellen Ausgrabungen auf dem Münsterhügel entdeckten die Archäologen im Leitungsgraben an der Rittergasse ein Skelett mit goldenen Ohrringen. Die Goldohrringe von besonderer Kunstfertigkeit und — als Grabbeigabe — von grosser Seltenheit sowie der anthropologische Befund sprechen eine eindeutige Sprache: Die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts jung verstorbene Frau gehörte zur Basler Oberschicht. Doch um wen handelt es sich? Der Aufsatz begibt sich auf Spurensuche.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

NICKLAS, TOBIAS. "Zur historischen und theologischen Bedeutung der Erforschung neutestamentlicher Textgeschichte." New Testament Studies 48, no. 2 (April 2002): 145–58. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688502000115.

Full text
Abstract:
Meist wird die Erforschung der neutestamentlichen Textgeschichte vor allem als ein Hilfsmittel auf der Suche nach dem ‘Urtext’ angesehen. Dass auch in textkritischer Hinsicht vielleicht zweitrangig erscheinende Zeugen von hoher theologischer wie auch historischer Relevanz sein können, zeigt sich auf mehreren Ebenen. So lassen sich nicht nur Verbindungen zwischen der konkreten Textform manchen Manuskripts und theologiegeschichtlichen Problemstellungen der ersten Jahrhunderte aufweisen, auch die Beschaffenheit des Materials, seine Funktion etwa als Amulett oder im christlichen Schulunterricht, seine Verwendung als Grabbeigabe oder die Wiederverwertung für verschiedenste Zwecke ermöglichen wertvolle Schlüsse auf den frühchristlichen Umgang mit dem NT.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

David, Wolfgang. "Waffen als Grabbeigabe im Raum der oberen und mittleren Donau während der Früh- und Mittelbronzezeit." Slovenská archeológia LXVIII, Suppl. 1 (December 31, 2020): 87–101. http://dx.doi.org/10.31577/slovarch.2020.suppl.1.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Osipowicz, Grzegorz, Andrzej Bokiniec, Krzysztof Kurzyk, Daniel Makowiecki, Dorota Bienias, Tomasz Górzyński, Michał Jankowski, et al. "The Late Neolithic sepulchral and ritual place of site 14 in Kowal (Kuyavia, Central Poland)." Praehistorische Zeitschrift 89, no. 2 (June 30, 2014): 261–79. http://dx.doi.org/10.1515/pz-2014-0018.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Forschungsgegenstand dieses Artikels ist ein Begräbnis- und Ritualplatz der Kugelamphoren-Kultur der Fundstätte 14 in Kowal (Zentral-Polen). Die Stätte umfasst einen Submegalithen sowie einen Ritualplatz mit Tiergräbern und einer menschlichen Bestattung. Der Komplex kann auf die Zeit zwischen 3250/3100 und 2400/2150 v. Chr. datiert werden. Analysen haben gezeigt, dass der Platz über eine lange Zeit benutzt wurde, und dass die durchgeführten Rituale sehr komplex waren. Beweise wurden gefunden, dass an einigen Stellen rituelle Handlungen ohne Unterbrechung über viele Jahre durchgeführt wurden und einzelne Tieropfer und Niederlegungen nur durch einen Zeitraum von wenigen Jahren voneinander getrennt waren. Die Fund-Struktur einiger Gruben zeigt eine sehr penible Organisation des geheiligten Platzes und ermöglicht an einigen Stellen sogar eine Unterscheidung in Nutz- und rituelle Zonen. Weitere wichtige Informationen wurden durch die Untersuchung einer menschlichen Grablege an dieser Stätte gewonnen. Die Analyse der Grabbeigaben hat deren Natur als rituelle Gaben gezeigt; weiter weist sie auf eine dominante Rolle von Tieren im täglichen Leben der verstorbenen Person hin. Wichtige Daten wurden durch die paläo-biologische Untersuchung der menschlichen Knochen gewonnen. Die paläo-serologische Analyse ergab die Blutgruppe der bestatteten Person. Dies ist der erste derartige Nachweis in der Geschichte der europäischen neolithischen Forschung. Bei den Ergebnissen der DNA-Analyse handelt es eines Vertreters der Kugelamphoren-Kultur in der Literatur und zudem um eine von nur wenigen solcher Untersuchungen eines neolithischen Menschen. Einige der nachgewiesenen Allele sind die ältesten Beispiele dieses speziellen Allel-Typs, die in menschlichen Überresten bis heute identifiziert wurden. Die DNA-Analysen belegen eine Laktose-Intoleranz der bestatteten Person, sie legen weiter eine genetische Verwandtschaft mit der Bevölkerung aus der Region des Fruchtbaren Halbmondes nahe. Die Analyse des stabilen Sauerstoff-Isotopen-Verhältnisses zeigt Muster für häufigeren Ortswechsel und das Entwöhnungsalter. Analysen von stabilen Kohlenstoff- und Stickstoff-Isotopen-Verhältnissen haben Rückschlüsse auf die Ernährung ermöglicht; besondere Aufmerksamkeit verdient die Tatsache, dass bis zu 25 % der Kohlenhydrat-haltigen Nahrung aus Hirse bestanden hat. Das ist der früheste Isotopen-gestützte Nachweis von Hirse in der menschlichen Ernährung in Mitteleuropa. Résumé: Le site 14 de Kowal en Pologne centrale, un complexe rituel appartenant à la culture des amphores globulaires, forme le sujet de cet article. Le site comporte un sub-mégalithe, une structure rituelle avec des dépôts d’animaux et une sépulture humaine. Il fut occupé pendant une longue période allant de 3250/3100 à 2400/2150 av. J.-C. et les rituels étaient complexes: certains furent célébrés au même endroit pendant longtemps, tandis que les sacrifices et dépôts d’animaux n’étaient séparés que par de courts intervalles de peutêtre quelques années. Le remplissage de plusieurs fosses démontre une organisation précise de l’espace sacré, et il a même été possible de faire une distinction entre les actes de déposition rituelle et les dépôts de type utilitaire à l’intérieur de ces fosses. L’étude de la sépulture humaine a également fourni d’importants indices. Il en ressort qu’un individu intentionnellement choisi parmi les membres de ‘l’aristocratie’ locale a été la victime d’un meurtre rituel. L’analyse du mobilier funéraire indique qu’il s’agit d’offrandes rituelles et suggère que les animaux jouaient un rôle déterminant dans la vie de cet individu. L’étude de ses ossements a fourni un important ensemble de données, y compris les résultats d’une analyse sérologique permettant d’identifier – pour la première fois pour le Néolithique européen – le groupe sanguin de cette homme. Dans une étude également pionnière pour la culture des amphores globulaires, l’analyse ADN a permis de décrire la composition génétique d’un de ses membres, une rareté dans les études sur le Néolithique. Certains allèles sont les plus anciens exemplaires d’un type particulier d’allèles jusqu’à présent découvert dans des restes humains. Les données de l’analyse de l’ADN de cet individu suggèrent qu’il était intolérant au lactose et qu’il avait des affinités génétiques avec le Croissant fertile. Les résultats de l’analyse des isotopes stables de l’oxygène peuvent être interprétés soit en termes de mobilité ou de sevrage. Ceux provenant de l’analyse des isotopes stables du carbone et de l’azote nous permettent de reconstruire l’alimentation de notre individu ; en particulier le millet fournissait jusqu’à 25 % de sa consommation en glucides. Ce résultat constitue le premier indice isotopique de la présence du millet dans l’alimentation des populations de l’Europe centrale. Abstract: Site 14 in Kowal (central Poland), a funerary and ritual place of the Globular amphora culture forms the subject of this article. The site includes a sub-megalith, a ritual feature with animal burials and a human burial. The complex can be dated to a period spanning from 3250/3100 to 2400/2150 BC; it was used over a long period, and the rituals carried out were complex. Rituals were performed over many years in certain areas, while individual acts of animal sacrifice and deposition may have been separated by a short interval of just a few years. The fill of some pits shows that the sacred space was carefully organised and it has been possible to distinguish between some utilitarian and ritual deposits within them. Other important information is provided by the study of a human burial discovered at the site. It is possible that a deliberately chosen individual from the tribal ‘aristocracy’ was the victim of a ritual murder. The analysis of the grave goods reveals that they were ritual offerings, and these suggest that animals played a dominant role in the deceased man’s daily life. The study of his bones provides important new insights, including those from a palaeo-serological analysis revealing his blood group, a first in the history of European Neolithic research. The results of DNA analysis constitute the first description of the genetic traits of a representative of the Globular amphora culture, among very few such DNA profiles available for a Neolithic person. Some of the alleles discovered are the oldest examples of particular alleles among those identified in human remains so far. DNA evidence suggests that the individual was lactose intolerant, and it demonstrates a genetic relationship with the Fertile Crescent. The analysis of stable oxygen isotope ratios shows patterns compatible with either residential mobility or weaning age. The analysis of stable carbon and nitrogen isotope ratios allowed us to reconstruct the individual’s diet; particular attention is drawn to the fact that up to 25 % of his carbohydrate diet consisted of millet. This is the earliest isotopic evidence for the presence of millet in the diet of people living in Central Europe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Grabbeigaben"

1

Mehling, Almut. "Archaika als Grabbeigaben : Studien an merowingerzeitlichen Gräberfeldern /." Rahden/Westf. : M. Leidorf, 1998. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb41466075w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wohlfarth, Susanne. "Grabbeigaben im Flachbild der Privatgräber des Neuen Reiches." Diss., lmu, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-31886.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Giannopoulos, Theodoros G. "Die letzte Elite der mykenischen Welt Achaia in mykenischer Zeit und das Phänomen der Kriegerbestattungen im 12. - 11. Jahrhundert v. Chr." Bonn Habelt, 2007. http://d-nb.info/989727831/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lehnemann, Esther Maria. "Das Gräberfeld von Lünen-Wethmar, Kr. Unna kultureller Wandel im Spiegel frühmittelalterlicher Betattungssitten." Rahden/Westf. Leidorf, 2007. http://d-nb.info/990121992/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pollex, Axel. "Glaubensvorstellungen im Wandel eine archäologische Analyse der Körpergräber des 10. - 13. Jahrhunderts im nordwestslawischen Raum." Rahden/Westf. Leidorf, 2008. http://d-nb.info/1000809226/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wilhelm-Schramm, Melanie. "Das Totenritual der Linearbandkeramik östlich des Rheins /." Remshalden : Greiner, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783867050449.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Herget, Melanie. "Das fränkische Gräberfeld von Rödingen, Kr. Düren Chronologie und Belegungsabfolge." Rahden/Westf. VML, Leidorf, 2004. http://www.vml.de/d/detail.php?ISBN=3-89646-105-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Motschi, Andreas. "Das spätrömisch-frühmittelalterliche Gräberfeld von Oberbuchsiten (SO)." Zürich Chronos, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2817308&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Beba, Sven. "Die tartessischen "Fürstengräber" der älteren Eisenzeit in Andalusien." Rahden/Westff Leidorf, 2005. http://d-nb.info/99017686X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Walter, Susanne. "Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Mengen (Kr. Breisgau-Hochschwarzwald)." Stuttgart Theiss, 2005. http://d-nb.info/989714578/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Grabbeigaben"

1

Mehling, Almut. Archaika als Grabbeigaben: Studien an merowingerzeitlichen Gräberfeldern. Rahden/Westf: M. Leidorf, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wilhelm, Becker. DamaszenerSchwerter vom LübeckerRing: Der fränkische Friedhof am Uni-Campus Lübecker Ring, Schwerter als Waffen und Grabbeigaben, Damaszener-Schmiedetechnik. Soest: Technik-Museum Soest, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

H, Schmidt Robert. Die villa rustica Lichtenbergstrasse/am Schwimmbad in Ober-Ramstadt, kreis Darmstadt-Dieburg und ein zugehoriges brandgrab von der Heyerstrasse: Kiesel als grabbeigaben in der Romerzeit. Ober-Ramstadt, W. Ger: Verein fur Heimatgeschichte, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Robin, Cook. Der Fluch der Sphinx: [Roman]. Augsburg: Bechtermünz, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Glaubensvorstellungen im Wandel: Eine archäologische Analyse der Körpergräber des 10. bis 13. Jahrhunderts im nordwestslawischen Raum. Rahden: VML, Verlag Marie Leidorf, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Walter, Susanne. Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Mengen (Kr. Breisgau-Hochschwarzwald). Stuttgart: K. Theiss, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jan, Bemmann, ed. Körperbestattungen der jüngeren römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit Mitteldeutschlands: Katalog. Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Alessandro, Naso, Ettel Peter, and Friedrich-Schiller-Universität Otto-Schott-Sammlung, eds. Schätze aus dem Picenum: Eisenzeitliche Grabbeigaben aus Mittelitalien ; die Otto-Schott-Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Weimar: Hain, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Robin, Cook. Der Fluch der Sphinx. Roman. Lübbe, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Peter, Fasold, and Universität zu Köln. Archäologisches Institut., eds. Bestattungssitte und kulturelle Identität: Grabanlagen und Grabbeigaben der frühen römischen Kaiserzeit in Italien und den Nordwest-Provinzen : Kolloquium in Xanten vom 16. bis 18. Februar 1995, "Römische Gräber des 1. Jhs. n. Chr. in Italien und den Nordwestprovinzen". Köln: Rheinland-Verlag, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Grabbeigaben"

1

Kolster-Sommer, Anika. "4.3 »Aesthetic overload« - Die Ästhetisierung der Grabbeigaben: universale Kunst, Kulturerbe und der Goldschatz." In Public History - Angewandte Geschichte, 174–83. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839459713-047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Augstein, Melanie. "Botschaften durch Objekte – Botschaften durch Bilder: Wann und für wen waren Grabbeigaben sichtbar?" In Zeichentragende Artefakte im sakralen Raum, 71–94. De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110619928-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"4.3 »Aesthetic overload« – Die Ästhetisierung der Grabbeigaben: universale Kunst, Kulturerbe und der Goldschatz." In Mythos Ägypten - eine kultursemiotische Studie, 174–83. transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1515/9783839459713-047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography