Academic literature on the topic 'Graphentheorie Graphentheorie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Graphentheorie Graphentheorie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Graphentheorie Graphentheorie"

1

Beuschel, C., and H. J. Pfleiderer. "Hardwarearchitektur für einen universellen LDPC Decoder." Advances in Radio Science 7 (May 19, 2009): 213–18. http://dx.doi.org/10.5194/ars-7-213-2009.

Full text
Abstract:
Abstract. Im vorliegenden Beitrag wird eine universelle Decoderarchitektur für einen Low-Density Parity-Check (LDPC) Code Decoder vorgestellt. Anders als bei den in der Literatur häufig beschriebenen Architekturen für strukturierte Codes ist die hier vorgestellte Architektur frei programmierbar, so dass jeder beliebige LDPC Code durch eine Änderung der Initialisierung des Speichers für die Prüfmatrix mit derselben Hardware decodiert werden kann. Die größte Herausforderung beim Entwurf von teilparallelen LDPC Decoder Architekturen liegt im konfliktfreien Datenaustausch zwischen mehreren parallelen Speichern und Berechnungseinheiten, wozu ein Mapping und Scheduling Algorithmus benötigt wird. Der hier vorgestellte Algorithmus stützt sich auf Graphentheorie und findet für jeden beliebigen LDPC Code eine für die Architektur optimale Lösung. Damit sind keine Wartezyklen notwendig und die Parallelität der Architektur wird zu jedem Zeitpunkt voll ausgenutzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grabe, Jürgen. "Vienna – Terzaghi Lecture 2019: Geomechatronik – ein Zukunftsfeld*/Vienna – Terzaghi Lecture 2019: Geomechatronics – A Future Field*." Bauingenieur 94, no. 05 (2019): 157–70. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-05-33.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Geomechatronik bezeichnet das Zusammenspiel von Geotechnik, Maschinenbau, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Durch ein verbessertes Verständnis der Prozesse in der Geotechnik kann es gelingen, den Prozess und die Baumaschinen zu optimieren und den Herstellungsprozess durch Kennwerten zu charakterisieren. Diese Messwerte können dann zur Steuerung und Regelung der Prozesse zielgerichtet genutzt werden. An vier Beispielen, nämlich der Einbringung von Profilen, dem Ziehen von Bohrwerkzeugen, der gezielten nachträglichen Verpfropfung von vibrierten, offenen Profilen und der Rütteldruckverdichtung wird der Ansatz erläutert. Ein weiteres Beispiel zeigt auf, wie die einzelnen Prozesse auf einem beengten Baufeld automatisiert werden können. Erläutert wird hierfür die Methode der Zellulären Automaten in Verbindung mit der Graphentheorie. * The Vienna – Terzaghi Lecture was held at the 12th Austrian Geotechnical Conference at the end of January 2019.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Reinelt, G. "Halin, R., Graphentheorie. Berlin, Akademie-Verlag 1989. 322 S., DM 79, —. ISBN 3-05-500405-1 (Mathematische Lehrbücher und Monographien, I. Abt. 40)." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 71, no. 1 (1991): 64. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19910710118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Janoschek, Rudolf. "Graphentheorie für Polyene: Molecular Orbital Calculations Using Chemical Graph Theory. Von J. R. Dias. Springer, Heidelberg, 1993. 115 S., Abb., Tab., kart. 128,-DM. ISBN 3-540-56134-X." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 42, no. 4 (April 1994): 410. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19940420425.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Beckmann, P. "R. Halin. Graphentheorie. Mathematische Lehrbücher und Monographien, I. Abt., Math. Lehrbücher, Bd. 40. Akademie-Verlag Berlin 1989, 322 S., 56 Abb., Preis 79.00 M, Lizenzausgabe mit Genehmigung der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt, ISBN 3-05-500405-1." Crystal Research and Technology 25, no. 3 (March 1990): 262. http://dx.doi.org/10.1002/crat.2170250306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kohlbacher, Oliver, and Knut Reinert. "Differenzielle Proteomanalyse – Experimentelle Methoden, algorithmische Herausforderungen (Differential Analysis in Proteomics: Experimental Methods, Algorithmic Challenges)." it - Information Technology 46, no. 1 (January 1, 2004). http://dx.doi.org/10.1524/itit.46.1.31.26506.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNach den großen Genomprojekten steht nun die Erforschung der Genprodukte, der Proteome, an. Die Proteomik verspricht neben fundamentalen Einsichten in die Funktionsweise des menschlichen Organismus, eine endlose Vielfalt von Applikationen in der medizinischen Diagnostik und Therapie. Wir beschreiben die derzeit gängigen experimentellen Techniken in der Proteomik. Diese Techniken erzeugen große Mengen komplexer Daten, die ohne geeignete Informatikmethoden nicht zu analysieren sind. Unter anderem kommen dabei Techniken aus dem Bereich der Statistik, des maschinellen Lernens, der Graphentheorie und der Bildverarbeitung zum Einsatz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gedat, Egbert, Pascal Fechner, Richard Fiebelkorn, and Ralf Vandenhouten. "Szenenanalyse und Unterscheidung der Skelette mehrerer Menschen in digitalen Bildern mit Graphentheorie durch eine k-kürzeste-disjunkte-Wege-Suche." Wissenschaftliche Beiträge / Technische Hochschule Wildau, 2017. http://dx.doi.org/10.15771/0949-8214_2017_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Graphentheorie Graphentheorie"

1

Eidmann, Rainer. "Algorithmische Graphentheorie im Unterricht unter Verwendung objektorientierter Datenstrukturen." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fb07/diss2002/eidmann.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hoffmann, Arne. "Regular factors in graphs." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965227979.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pönitz, André. "Über eine Methode zur Konstruktion von Algorithmen für die Berechnung von Invarianten in endlichen ungerichteten Hypergraphen." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971789193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pruchnewski, Anja. "Das graphentheoretische Dominanzproblem als stetiges Optimierungsproblem." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/472576976.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Harmuth, Thomas. "The Construction of cubic maps on orientable surfaces." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=959178287.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nick, Bobo. "Nash-Gleichgewichte in Netzwerkverbindungsspielen." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-72764.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gaertler, Marco. "Clustering with spectral methods." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10101213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Baumann, Tobias. "Effiziente Färbungsalgorithmen für k-färbbare Graphen." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11481991.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dörn, Sebastian. "Quantum complexity of graph and algebraic problems." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-63034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wellnitz, Malte [Verfasser]. "Fachdidaktische Diskussionen zur Algebra, Zahlentheorie, Graphentheorie und Geometrie für Schule und Universität / Malte Wellnitz." Flensburg : Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg, 2013. http://d-nb.info/1038265622/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Graphentheorie Graphentheorie"

1

Rainer, Bodendiek, Burosch G, and Voss Hans-Jürgen, eds. Graphentheorie. Mannheim: BI-Wissenschaftsverlag, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Diestel, Reinhard. Graphentheorie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07551-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Diestel, Reinhard. Graphentheorie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53634-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Aigner, Martin. Graphentheorie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10323-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Diestel, Reinhard. Graphentheorie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-14912-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Diestel, Reinhard. Graphentheorie. Berlin: Springer, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tittmann, Peter. Graphentheorie. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2011. http://dx.doi.org/10.3139/9783446428539.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Läuchli, Peter. Algorithmische Graphentheorie. Basel: Birkhäuser Basel, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-5635-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Volkmann, Lutz. Fundamente der Graphentheorie. Vienna: Springer Vienna, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9449-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mönius, Katja, Jörn Steuding, and Pascal Stumpf. Einführung in die Graphentheorie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33108-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Graphentheorie Graphentheorie"

1

Domschke, Wolfgang, Andreas Drexl, Robert Klein, Armin Scholl, and Stefan Voß. "Graphentheorie." In Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research, 51–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-21076-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nickel, Stefan, Oliver Stein, and Karl-Heinz Waldmann. "Graphentheorie." In Springer-Lehrbuch, 117–48. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54368-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hartmann, Peter. "Graphentheorie." In Mathematik für Informatiker, 263–94. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03416-0_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Baron, Gerd, and Peter Kirschenhofer. "Graphentheorie." In Einführung in die Mathematik für Informatiker, 149–84. Vienna: Springer Vienna, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6585-0_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Beedgen, Rainer. "Graphentheorie." In „Elemente“ der Informatik, 102–62. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83054-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Domschke, Wolfgang, Robert Klein, Andreas Drexl, Armin Scholl, and Stefan Voß. "Graphentheorie." In Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research, 55–69. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10653-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Domschke, Wolfgang, Andreas Drexl, Robert Klein, Armin Scholl, and Stefan Voß. "Graphentheorie." In Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research, 55–69. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10654-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Domschke, Wolfgang, Andreas Drexl, Birgit Schildt, Armin Scholl, and Stefan Voß. "Graphentheorie." In Springer-Lehrbuch, 55–69. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10664-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Domschke, Wolfgang, Andreas Drexl, Birgit Schildt, Armin Scholl, and Stefan Voß. "Graphentheorie." In Springer-Lehrbuch, 55–69. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10665-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hartmann, Peter. "Graphentheorie." In Mathematik für Informatiker, 202–20. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91809-3_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography