To see the other types of publications on this topic, follow the link: Grauen.

Journal articles on the topic 'Grauen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Grauen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Enderwitz, Susanne. "Die Grauen Haare." Die Welt des Islams 28, no. 1-4 (1988): 126–40. http://dx.doi.org/10.1163/157006088x00122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wolking, Sebastian. "Die grauen Gründer." VDI nachrichten 74, no. 07 (2020): 24. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-07-24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Moltmann-Wendel, Elisabeth. "Unverzagt und ohne Grauen." Evangelische Theologie 57, no. 1 (January 1, 1997): 36–41. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1997-0108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Durth, K. Rüdiger. "»Unverzagt und ohne Grauen ...«." Homiletische Monatshefte 83, no. 8 (April 2007): 381–84. http://dx.doi.org/10.13109/homh.2007.83.8.381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Körber, Annegret. "»13 Uhr kommt das Grauen«." Musiktherapeutische Umschau 40, no. 3 (September 13, 2019): 213–24. http://dx.doi.org/10.13109/muum.2019.40.3.213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Cotta, Livia. "Training für die grauen Zellen." physiopraxis 1, no. 01 (January 2003): 26–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307730.

Full text
Abstract:
In fast jeder Praxis trifft man sie: Patienten nach einem Schlaganfall. Sie kämpfen gegen funktionelle Ausfälle und versuchen, sensomotorische und kognitive Fähigkeiten wiederzuerlangen. Sie dabei zu unterstützen, ist die Aufgabe der Physiotherapeuten. Doch traditionelle Therapiekonzepte scheinen den Patienten nicht optimal zu helfen: Neue Forschungsergebnisse bringen Bobath & Co ins Wanken. physiopraxis berichtet über die modernen Trends in der neurologischen Rehabilitation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grube, Dietmar. "Komplexe Leistung der grauen Zellen." physiopraxis 7, no. 11/12 (November 2009): 40–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308255.

Full text
Abstract:
Bewusste und unbewusste Gedächtnisprozessesind an allen Aktivitäten unseres täglichen Lebens beteiligt. Der Grundsteinfür unser Gedächtnis wird dabei bereits im Mutterleib gelegt! Im Laufe der Kindheitentwickelt sich seine Leistung immer weiter. Wie? Das erfahren Sie in diesem Artikel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Langlet, Joachim. "Genetische Beobachtungen an grauen Karakuls." Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie 58, no. 2 (April 26, 2010): 242–57. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0388.1950.tb00585.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zimmermann, Eliane. "Dufte Moleküle für die grauen Zellen." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 4, no. 06 (December 2009): 36–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1242830.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Not Available, Not Available. "DRK-Helfer: Keine grauen Mäuse mehr." Notfall & Rettungsmedizin 2, no. 5 (July 5, 1999): 323. http://dx.doi.org/10.1007/s100490050152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bitter, T., H. Gudziol, H. P. Burmeister, H. J. Mentzel, C. Gaser, and O. Guntinas-Lichius. "Volumenänderungen der grauen Hirnsubstanz bei Anosmikern." HNO 59, no. 3 (March 2011): 248–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-011-2267-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kienast, Verena. "Die Nähe von Schönheit und Grauen." Wiener klinisches Magazin 19, no. 2 (April 2016): 33. http://dx.doi.org/10.1007/s00740-016-0104-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Brüggemann, Julia, and Christoph Binder. "Über das Finden von Grauen Schwänen." Controlling & Management Review 65, no. 2 (February 2021): 46–51. http://dx.doi.org/10.1007/s12176-021-0367-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Charbonnier, Lars. "Adäquate kirchliche Angebote für die „bunten Grauen“." Praktische Theologie 49, no. 1 (February 2014): 58–60. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2014-49-1-58.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Scholz, Collin. "Der Kampf um die grauen Köpfe beginnt." Bankmagazin 54, no. 9 (September 2005): 56–57. http://dx.doi.org/10.1007/bf03230599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bien, C. G. "Antikörperassoziierte Erkrankungen der grauen Substanz des ZNS." Der Nervenarzt 82, no. 8 (July 21, 2011): 986–93. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-011-3257-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kempa, Sabine M. "Kopfsache: Professionelles Training für die grauen Zellen." Heilberufe 62, no. 4 (April 2010): 53–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-010-0455-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ochse, Markus. "Halten Sie Ihre grauen Zellen auf Trab." Heilberufe 65, no. 10 (October 2013): 10–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-013-1076-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Stollhoff, Kirsten. "ADHS-Patienten: Verluste in der grauen Substanz." pädiatrie hautnah 24, no. 2 (April 2012): 82–83. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-012-0080-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hofsähs, Joachim, and Guido Wolf. "Von der grauen Maus zum Exzellenz-Turbo." Call Center Profi 12, no. 8 (December 2009): 16–22. http://dx.doi.org/10.1007/bf03244278.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lotze, Martin. "Alter und Abbau der grauen Substanz des Gehirns." neuroreha 13, no. 02 (June 2021): 73–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-1472-9784.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hyun Sook Shin. "Schrecken und Grauen im Drama: Elias Canetti.『Hochzeit』." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 35 (March 2007): 159–80. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2007..35.159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Vries, Frerich, and Cord Drögemüller. "Zucht auf Scrapieresistenz bei der Grauen Gehörnten Heidschnucke." veterinär spiegel 14, no. 01 (January 2004): 60–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1237777.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Gramlich, Naomie, and Annika Haas. "Situiertes Schreiben mit Haraway, Cixous und grauen Quellen." Zeitschrift für Medienwissenschaft 11, no. 20-1 (March 1, 2019): 39–52. http://dx.doi.org/10.14361/zfmw-2019-110106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Töpfer, Antonia. "Tuning für die grauen Zellen - Hirndoping im Studium." Via medici 17, no. 02 (April 2012): 20–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1310396.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Stein-Meintker, Anneliese. "Grammatik ohne Grauen. Keine Angst vor richtigem Deutsch!" Informationen Deutsch als Fremdsprache 28, no. 2-3 (June 1, 2001): 267–69. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2001-2-362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Nieberle, Sigrid. "Das Grauen der Autorschaft: Angstnarrationen im literarhistorischen Biopic." Germanic Review: Literature, Culture, Theory 79, no. 2 (April 2004): 115–34. http://dx.doi.org/10.3200/gerr.79.2.115-134.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Leiner, Peter. "Kaum Verlust der grauen Zellen bei außergewöhnlichen Senioren." MMW - Fortschritte der Medizin 154, no. 16 (September 2012): 7. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-012-1107-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Zülsdorf-Kersting, Meik. "Identititätsstiftung durch das Grauen? Jugendliche und das Thema »Holocaust«." Zeitschrift für Genozidforschung 7, no. 2 (2006): 67–92. http://dx.doi.org/10.5771/1438-8332-2006-2-67.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Leiner, Peter. "Melanomverdacht bei grauen und schwarzen Streifen auf dem Nagel." Der Deutsche Dermatologe 65, no. 1 (January 2017): 39. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-017-1182-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Joachimsthaler, Jürgen. "Lockend slawisches Grauen. Horst Langes Andeutungen im ‚Dritten Reich‘." Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, no. 1 (2013): 221–52. http://dx.doi.org/10.14746/c.2013.9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bowe, K. H., E. Hornbogen, and St Stanzl. "Definition, Messung und Anwendung bruchmechanischer Kennwerte von grauen Gußeisen." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 16, no. 10 (October 1985): 333–43. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19850161004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Contescu, D., and A. Leagu. "Neue Beiträge zur Yererbung der grauen Farbe bei Zurkanaschafen." Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie 50, no. 2 (April 26, 2010): 172–76. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0388.1941.tb00559.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Janning, Martina. "Jauchzet, frohlocket ..." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 11 (November 2008): 152–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574966.

Full text
Abstract:
Für den hanseatischen Typ sind sie das Grauen: Weihnachtsfeiern. Er fürchtet die karnevaleske Atmosphäre, die gezwungenen Gespräche – und plant Zurückhaltung. Doch die ist nicht gefragt. Wer steif am Rande steht, gilt schnell als Spielverderber und beraubt sich der Chance, Kollegen und Mitarbeiter jenseits der Hierarchien kennenzulernen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

FORSTHUBER, Friedrich. "Die Geschichte des Grauen Hauses und der Strafgerichtsbarkeit in Wien." Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 1 (2016): 409–18. http://dx.doi.org/10.1553/brgoe2016-2s409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kollrus, Harald. "Kleinanlegerschutzgesetz – Regulierung von Vermögensanlagen des grauen Kapitalmarkts mit erweiterten Aufklärungspflichten." Monatsschrift für Deutsches Recht 69, no. 23 (December 1, 2015): 1334–39. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2015-2304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Borkenstein, Andreas, and Eva-Maria Borkenstein. "„The Big Five“ – Kataraktchirurgie bei multiplen okulären Komorbiditäten: individuelle Vorgehensweise zur Komplikationsvermeidung." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 235, no. 08 (June 29, 2018): 894–97. http://dx.doi.org/10.1055/a-0621-9361.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Auftreten von 5 Komorbiditäten (Cataracta senilis, Pseudoexfoliatio lentis, Fuchs-Endotheldystrophie, altersbedingte Makuladegeneration, Keratoconjunctivitis sicca) kann zu einer massiven Einschränkung des Sehvermögens führen. Engmaschige Verlaufskontrollen und die gezielte Therapie jeder einzelnen Erkrankung sind notwendig, um mit den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen die erfolgreiche Operation des grauen Stars durchführen zu können. Diese Fallserie zeigt, dass die Kataraktoperation trotz infauster Prognose zu visueller Rehabilitation führen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Rinck, P., B. Appel, and E. Moens. "Relaxationszeitmessungen der weißen und grauen Substanz bei Patienten mit multipler Sklerose." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 147, no. 12 (December 1987): 661–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1048718.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Gerig, Luzio. "Ergebnisse über Fütterungsversuche am Grauen Lärchenwickler (Zeiraphera griseana Hb. diniana Gn.)." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 58, no. 1-4 (August 26, 2009): 139–43. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1966.tb04332.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Wurst, Karin A., and Carsten Zelle. ""Angenehmes Grauen": Literaturhistorische Beitrage zur Asthetik des Schrecklichen im achtzehnten Jahrhundert." German Studies Review 12, no. 3 (October 1989): 515. http://dx.doi.org/10.2307/1430659.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Yoshii, I. "AB0606 IMPACT OF ABDOMINAL AORTIC CALCIFICATION AND SERUM CREATININE-TO-CYSTATIN C RATIO TO BONE FRAGILITY FRACTURE." Annals of the Rheumatic Diseases 80, Suppl 1 (May 19, 2021): 1339.1–1339. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2021-eular.269.

Full text
Abstract:
Background:Relationship between bone fragility fracture (BFF) and abdominal aortic calcification (AAC) has been discussed in recent decade.Objectives:Now we investigated the relationship between the two and a new factor of BFF: serum creatinine-to cystatin C ratio (Cr/CysC).Methods:A total of nine-hundred and thirty one osteoporotic patients were recruited. Diagnosis of osteoporosis was indexed by the criteria of Japanese Primary Osteoporosis Diagnostic Criteria. Patient’s lumbar spine X-ray pictures were taken and dual-energy X-ray absorptiometry (DXA) of lumbar spine and hip joint were tested at the same time, and all of them were followed us for more than one year up to nine years with at least an administration of vitamin D. Anti-osteoporotic drugs were administrated for 660 patients.Vertebral compression fracture (VF) and AAC were evaluated with lateral view of X-ray picture. VF was classified in accordance with Semi-quantified method (SQ), and AAC was classified as follows: Grade0; No calcification, Grade1; Partial calcification not continued over one vertebral height, Grade2; Calcification continuous over one vertebral height. BFF history of the patients except of VF was harvested from the medical record and with interview. Patients’ background at first measurement were measured and Cr/CysC was calculated as well. Prevalence of BFF at the baseline for each grade with SQ was compared according to the grade of AAC. Background factors including bone mineral densities (BMD) of the lumbar spine and hip joint measured using DXA were compared for each AAC grade.Occurrence of BFF was picked up during following up (BFF_F/U) of the patients. Prevalence of BFF_F/U for each ACC grade was statistically compared, and relationship between BFF_F/U and factors at the baseline was statistically evaluated.Results:A total of 219 of Grade0, 428 of Grade1, and 278 of Grade2 were recruited. Prevalence of BFF at baseline for each VF group was 182, 16, 9, and 12 for Grade0, 138, 98, 122, and 70 for Grade1, and 53, 45, 82, and 144 for Grade2, with Grade-0, Grade-1, Grade-2, and Grade-3 by SQ, respectively (p<0.01). Factors that demonstrated significant correlation with occurrence of BFF were sex, age, BMD of the lumbar spine and the hip joint, and Cr/CysC with univariate mode binary logistic regression anaysis. However, Cr/CysC did not demonstrate significant correlation using multivariate model.Occurrence of BFF_F/U for each AAC group was 26, 90, and 82 for Grade0, Grade1, and Grade2, respectively (p<0.01). The only factor that demonstrated significantly correlated with occurrence of BFF_F/U was Cr/CysC in the Grade1 and the Grade2 of the AAC classification.Conclusion:ACC grade significantly correlates with occurrence of BFF. Cr/CysC also significantly correlates with occurrence of BFF after follow up under presence of AAC.Disclosure of Interests:None declared.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Enderwitz, Susanne. "Die grauen Haare. Zu Alter, Zeit und Schicksal in der arabischen Liebesdichtung." Die Welt des Islams 28, no. 1/4 (1988): 126. http://dx.doi.org/10.2307/1571169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Holzhauser, Nicole. "»Es läßt sich privat nicht mehr richtig leben.« Vom Grauen organisierter Normalität." Zeitschrift für Genozidforschung 16, no. 2 (2018): 52–72. http://dx.doi.org/10.5771/1438-8332-2018-2-52.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Albers, J., T. Niederstadt, E. Ringelstein, R. Dziewas, and R. Dittrich. "Meningoenzephalitis durch Streptococcus pneumoniae mit diffusen Läsionen der weißen und grauen Substanz." Klinische Neurophysiologie 41, no. 03 (September 2010): 218–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1223479.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Häfner, H. "Das Grauen hat ein Ende – die Psychiatriereform in Deutschland West und Ost." Die Psychiatrie 12, no. 04 (October 2015): 235–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669605.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund: Die Psychiatriereform in der BRD brachte einen epochalen Wandel mit ihrem geistigen Zentrum der Psychiatrie-Enquête vor 40 Jahren. Anlass waren der Massenmord an psychisch Kranken im NS-Regime, die Kriegsfolgen und die miserablen Zustände in den verbliebenen psychiatrischen Krankenhäusern. Bis 1970 verhallten alle Versuche der Aufklärung und der Demonstration modellhafter Programme ungehört. Erst der Abgeordnete Walter Picard konnte mit einer historischen Rede im Bundestag die Zustimmung aller Parteien des Bundestags zur Realisierung der Enquête erreichen. Die Bundesgesundheitsministerin berief die Mitglieder der Enquêtekommission. Darüber, über die Tätigkeit der Kommission und über die Empfehlungen wird berichtet. In der DDR wurden unter Aufsicht staatlicher Funktionäre 1963 die Rodewischer Thesen beschlossen, eine bewundernswerte Reformplanung. Die Umsetzung scheiterte, weil das staatliche Interesse aus politischen Gründen bald erloschen war.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Baltensweiler, W., and G. Salis. "Zur Dispersionsdynamik der Falter des Grauen Lärchenwicklers (Zeiraphera diniana Gn., Tortricidae)1,2." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 77, no. 1-4 (August 26, 2009): 251–57. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1974.tb03255.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Horowski, Leonhard. "David Hume und dreieinhalb Könige." Zeitschrift für Ideengeschichte 13, no. 4 (2019): 15–18. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2019-4-15.

Full text
Abstract:
Die Uniform alleine erschreckte den Marquis de Pérussi gewiss nicht. Nachdem der Erste Fähnrich der Grauen Musketiergarde den britischen Rotröcken in drei Schlachten und acht Belagerungen siegreich gegenübergestanden hatte, hätte der dicke scharlachrote Schotte, dem er an diesem 15. Dezember 1748 im Cabaret de la poste zu Fontainebleau über den Weg lief, ihm normalerweise wohl höchstens ein Lächeln abgerungen. Aber da hier nichts normal war, schrieb Pérussi sofort dem Kriegsminister, um ihn von der Ankunft eines britischen Offiziers und seines dicken Sekretärs zu unterrichten deren Zimmer auch noch ausgerechnet direkt über dem des Prinzen liege.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Gerig, Luzio. "Zur Morphologie der Larvenstadien einiger parasitischer Hymenopteren des Grauen Lärchenwicklers (Zeiraphera griseana Hübner)1." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 46, no. 2 (August 26, 2009): 121–77. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1960.tb01368.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

von Pückler, Kerstin, Steven De Decker, Stefano Cortellini, Gabriel Wurtinger, Martin Schmidt, and Malgorzata Kolecka. "Magnetresonanztomographische und klinische Befunde von drei Hunden nach Kohlenmonoxidvergiftung." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 45, no. 01 (January 2017): 40–45. http://dx.doi.org/10.15654/tpk-160018.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPräsentiert werden magnetresonanztomographische Befunde von drei Hunden nach Kohlenmonoxidvergiftung. Im ersten und zweiten Fall umfassten die Befunde Veränderungen im Nucleus caudatus auf beiden Seiten und im ersten Fall auch im Putamen als bilateral symmetrische, diffuse, homogene, in T2 und FLAIR hyperintense, in T1 hypointense Läsionen. Eine Kontrastmittelaufnahme zeigte sich nicht. Beim dritten Hund fanden sich sowohl multiple bilateral symmetrische in T2 und FLAIR hyperintense Läsionen als auch schlecht abgrenzbare Areale in der grauen Substanz im Frontal-, Parietal- und Okzipitallappen. Beide Colliculi caudales, Globus pallidus, Substantia nigra und der mittlere Thalamus stellten sich bilateral symmetrisch hyperintens in T2 und FLAIR dar und nach intravenöser Kontrastmittelapplikation kam es zu einer mittelgradigen Anreicherung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Jungehülsing, G. J., and T. Krause. "Zentraler neuropathischer Schmerz nach Schlaganfall." Nervenheilkunde 35, no. 02 (2016): 25–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616356.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs besteht eine Vielzahl sich häufig überlappender Schmerzentitäten nach Schlaganfall. Zentraler neuropathischer Schmerz nach Schlaganfall (CPSP) findet sich bei ca. 8% aller Patienten. Eine direkte Schädigung des spinothalamischen Traktes ist eine Voraussetzung für die Entstehung von CPSP. Patienten weisen neben Veränderungen der Schmerz- und Temperaturwahrnehmung bilaterale Atrophien der grauen Substanz auf sowie sensorische Defizite auf der initial klinisch nicht betroffenen Körperhälfte. Für die Diagnose sind neben der zeitlichen und örtlichen (somatotopen) Korrelation zum Schlaganfall der Nachweis negativer oder positiver sensorischer Symptome sowie der Ausschluss anderer Schmerzursachen erforderlich. Die Behandlung des CPSP ist schwierig und die Studienlage für die medikamentöse Therapie unbefriedigend. Mittel der ersten Wahl sind Antikonvulsiva oder Antidepressiva unter Berücksichtigung anderer Begleiterkrankungen und gegebenenfalls in Kombination.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography