Academic literature on the topic 'Grenzstand'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Grenzstand.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Grenzstand"

1

Höing, Benedikt, Boris A. Stuck, Benjamin Kansy, Timon Hussain, Anke Schlüter, Laura Holtmann, Adrian Ringelstein, Stefan Mattheis, Stephan Lang, and Nina Dominas. "Extrakranielle Schwannome im Kopf-Hals-Bereich: Klinische Implikationen anhand von 20 Fällen." Laryngo-Rhino-Otologie 96, no. 09 (July 6, 2017): 607–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110860.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Schwannome sind seltene, benigne Tumore, die von den Gliazellen des peripheren Nervensystems (Schwannsche Zellen) ausgehen. Während es für intrakranielle Schwannome, insbesondere die des N. vestibularis, etablierte Therapiestrategien gibt, liegen zu den extrakraniellen Schwannomen weniger belastbare Daten vor. Methode Es wurde eine retrospektive Analyse von 20 Patienten mit histopathologisch gesicherten extrakraniellen Schwannomen im Kopf-Hals-Bereich mit einem Schwerpunkt auf Tumorlokalisation und postoperativem funktionellem Therapieergebnis durchgeführt. Ergebnisse Die Schwannome im vorliegenden Kollektiv entstammten vornehmlich dem N. facialis (n = 4), dem N. vagus (n = 4) oder dem sympathischen Grenzstrang (n = 3). Die häufigsten Primärsymptome waren Schwellungen (n = 12) und Schmerzen (n = 3). MRT (n = 13), Ultraschall (n = 12) und CT (n = 3) wurden zur Diagnostik eingesetzt. In 18 Fällen wurde ein chirurgischer Behandlungsansatz gewählt (n = 14 komplette Exstirpation, n = 3 Teilexstirpation, n = 1 unbekannter Resektionsumfang). Komplette Schwannomexstirpationen von motorisch-efferentenNerven (n = 10) machten ein Absetzen des Nervens häufiger erforderlich, wenn bereits präoperativ ein motorisches Defizit bestand (3 von 4 = 75 % bei präoperativem Defizit vs. 2 von 6 = 33 % ohne präoperatives Defizit). Schlussfolgerung Extrakranielle Schwannome stellen seltene, meist vom N. facialis, dem sympathischen Grenzstrang oder den kaudalen Hirnnerven ausgehende, benigne Tumore des HNO-Trakts dar, die in der Regel chirurgisch therapiert werden. Mit postoperativen motorischen Defiziten bei kompletten Exstirpationen muss insbesondere bei bereits präoperativ bestehenden Funktionsstörungen gerechnet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Aycoberry, Pierre, Christoph Corneliszen, Stefan Fisch, and Annette Maas. "Grenzstadt StraSSburg. Stadtplanung, kommunale Wohnungspolitik und Offentlichkeit (1870-1940)." Vingtième Siècle. Revue d'histoire, no. 59 (July 1998): 193. http://dx.doi.org/10.2307/3770309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rohleder, Stephan, Oliver Münsterer, and Jan Gödeke. "Thorakoskopische Sympathektomie bei palmarer und axillärer Hyperhidrosis." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 145, no. 05 (July 23, 2020): 421–24. http://dx.doi.org/10.1055/a-1186-2596.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung Der vorliegende Beitrag zeigt Schritt für Schritt die thorakoskopische Sympathektomie bei primär fokaler Hyperhidrosis. Indikation Schwitzen ist für die Thermoregulation ein physiologischer und lebenswichtiger Mechanismus. Überproportional gesteigertes Schwitzen, die sog. Hyperhidrose, kann zu erheblichem Leidensdruck bei Patienten aller Altersklassen führen. Man unterscheidet hierbei eine generalisierte, meist durch eine Grunderkrankung bedingte Hyperhidrose von einer fokalen, meist idiopathischen Form, die überwiegend Hände, Achseln, Gesicht und Füße betrifft. Die häufigste Indikation weltweit für eine thorakale Sympathektomie sind die ansonsten therapierefraktäre, idiopathische palmare und axilläre Hyperhidrose, bei denen eine pathologische Sympathikusinnervation der lokalen ekkrinen Schweißdrüsen an Händen und in den Axillen besteht. Methode Beschrieben wird die thorakoskopische Sympathektomie in Rückenlage mit Oberkörperhochlagerung bei einer adoleszenten Patientin. Unter Vollnarkose und Single-Lumen-Ventilation wird neben einem 3-mm-Kameratrokar in der Axillarfalte ein weiterer 5-mm-Trokar im lateralen 4. oder 5. Interkostalraum (ICR) platziert (im Verlauf der Brustfalte bei weiblichen Patienten). Der Grenzstrang mit den sympathischen Ganglien thorakal (Th) 2 – 4 wird sicher identifiziert, koaguliert und mittels Diathermie auf dem Caput costae jeweils durchtrennt. In der Regel wird die Operation in gleicher Sitzung beidseits thorakal durchgeführt, da das bilaterale, lokal gesteigerte Schwitzen zu den Diagnostikkriterien der Hyperhidrosis zählt. Schlussfolgerung Die thorakoskopische Sympathektomie ist, insbesondere bei fokaler palmarer und axillärer Hyperhidrosis, aus Sicht der Autoren ein geeignetes Therapieverfahren, um die betreffenden Ganglien und den Grenzstrang selektiv zu durchtrennen. Mit der beschriebenen minimalinvasiven Operationstechnik ist eine anhaltend langfristige Symptomlinderung für die Patienten erreichbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Choi, Jinchul, and Chin-Sung Dury Chung. "Der Teilungs- und Versöhnungsprozess der deutsch-polnischen Grenzstadt Görlitz/Zgorzelec." Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 28, no. 1 (March 30, 2020): 205–32. http://dx.doi.org/10.24830/kgd.28.1.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Günter, Uwe. "Neuraltherapie bei Nacken- und Spannungskopfschmerz." Erfahrungsheilkunde 68, no. 03 (June 2019): 140–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-0898-2256.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Neuraltherapie ist als diagnostische und therapeutische Anwendung von Lokalanästhetika beim chronisch-rezidivierenden Nacken- und Spannungskopfschmerz adjuvant einsetzbar, risikoarm, kostengünstig und erfolgreich.Diese Injektionen werden im Bereich eines jeden schmerzhaften Dermatoms, verquollenen Subkutoms mit Verbindungen zum perivaskulären Sympathikus, druckdolenten Faszio-Myotoms (z. B. Triggerpunkt), an Nerven und Ganglien des Grenzstrang unter standardisiertem Knochenkontakt mit und ohne Sonographie-Monitoring sowie an Störfeldern wie Tonsillen, Sinus, Zähnen usw. durchgeführt und kann jeder Arzt erlernen bzw. ambulant und stationär anwenden.Das Ester Procain ist trotz des Überwiegens der Studien mit Lidocain u. a. Amiden nach persönlichem Erfahrungsaustausch mit seit mehr als 50 Jahren praktisch tätigen Autoren und aktuellsten Literaturdaten überlegen bzw. am besten zu überwachen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Головатина-Мора, Полина. "Brody. Eine galizische Grenzstadt im langen 19. Jahrhundert (review)." Ab Imperio 2012, no. 2 (2012): 530–35. http://dx.doi.org/10.1353/imp.2012.0067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Djonlagić, H., I. Bos, and K. W. Diederich. "Grenzstrang-Ganglionitis bei erblichem Syndrom der QT-Verlängerung (Romano-Ward-Syndrom): Intrakardiale Aufzeichnung von »Nachpotentialen«." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 107, no. 17 (March 26, 2008): 655–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1069996.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pfister and Fischer. "Die Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms der oberen Extremität mit wiederholter Lokalanästhesie des Ganglion stellatum." Praxis 98, no. 5 (March 1, 2009): 247–57. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.98.5.247.

Full text
Abstract:
Zwei Patientinnen wurden uns mit einem komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) an der oberen Extremität zugewiesen. Bei der ersten Patientin trat das CRPS Typ 1 nach einer unkomplizierten Radiusfraktur auf, während die zweite Patientin nach einer Verletzung des Handgelenks und des N. ulnaris ein CRPS Typ 2 entwickelte. Beide Patientinnen zeigten trotz medikamentöser Behandlung (NSAR, Gabapentin, Calcitonin) und weiteren therapeutischen Massnahmen (Physiotherapie, Ergotherapie, Osteopathie) progrediente Schmerzen. Neben den Schmerzen traten autonome Symptome wie Ödeme, Hyperhidrosis, Störungen der Hautfarbe und -temperatur sowie eine starke Einschränkung der Handgelenks- und Fingerbeweglichkeit auf. Die Symptome von CRPS 1 und 2 sind identisch und nicht auf das Ausbreitungsgebiet eines bestimmten peripheren Nervs beschränkt. Der Sympathikus ist nicht nur der Hauptvermittler des Schmerzgeschehens über reflektorische Vorgänge im Segment und über die sympathisch-afferente Kopplung, er ist auch bei der Ausbildung von neuroplastischen Veränderungen im Zentralnervensystem und bei der neurogenen Entzündung beteiligt. Deshalb besteht die logische Therapie darin, die sympathische Dysregulation mittels Lokalanästhetika zu korrigieren. Dies geschieht bei Befall der oberen Extremität durch Injektionen an das Ganglion stellatum (und an den lumbalen Grenzstrang bei Befall der unteren Extremität). Bei beiden Patientinnen bewirkten die wiederholten Injektionen ans Ganglion stellatum schlagartige Verbesserungen der Schmerzen und der übrigen Symptome.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kiss, Éva, Ferenc Jankó, Eszter Mikó, and Laura Bertalan. "Brücke und/oder Sprungbrett: Sopron/Ödenburg, die Rolle der ungarischen Grenzstadt im Rahmen der Binnenmigration nach 1989." Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 159 (2019): 190–220. http://dx.doi.org/10.1553/moegg159s190.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zintzsch, I. "Morphologische Grundlagen der vegetativen Innervation der Beckenhöhlenorgane des Schafes (Ovis aries L.). Der Grenzstrang und die Nn. pelvici." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A 11, no. 7 (May 13, 2010): 647–76. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1964.tb02042.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Grenzstand"

1

Burmeister, Julia. "Leben neben der Abrissbirne : Aspekte des Stadtumbaus in einer ostdeutschen Grenzstadt." Marburg Tectum-Verl, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=017991056&linen̲umber=0001&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Burmeister, Julia. "Leben neben der Abrissbirne Aspekte des Stadtumbaus in einer ostdeutschen Grenzstadt." Marburg Tectum-Verl, 2008. http://d-nb.info/99447752X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weber, Christian. "Entwicklung eines Verfahrens zur Anhaftungserkennung und Trennung von Einflussgrößen bei kapazitiven Näherungsschaltern mit Hilfe der Impedanzspektroskopie." Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2017. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A23485.

Full text
Abstract:
Kapazitive Sensoren, insbesondere kapazitive Näherungsschalter, werden aufgrund ihrer Fähigkeit nahezu beliebige Materialien detektieren zu können bereits seit vielen Jahrzehnten in unterschiedlichsten Applikationen der industriellen Messtechnik eingesetzt. Aufgrund ihrer kompakten Bauform, ihrer hohen Robustheit und ihres vergleichsweise günstigen Preises werden diese Sensoren auch heute noch in vielen Anwendungen eingesetzt. Wegen ihrer hohen Empfindlichkeit auf jegliche Änderung der elektrischen Eigenschaften in der Umgebung der Messelektrode werden kapazitive Näherungsschalter bei der berührungslosen Erkennung von Grenzständen eingesetzt, wobei der Sensor an der Außenseite eines nicht-leitenden Behälters angebracht ist. In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die Sensorik immer weiter gestiegen. Statt einfacher Näherungsschalter, die ein binäres Schaltsignal ausgeben, werden heute zunehmend Sensoren gefordert, die ähnlich kompakt sind und die Sensorkapazität als Prozesswert ausgeben. Dadurch können potenziell neue Anwendungsfelder erschlossen werden. Insbesondere bei der Erkennung hoch-leitfähiger Medien sind Anhaftungen, die sich im Bereich der Messelektrode auf der Behälterinnenseite absetzen, problematisch. Die von den Sensoren gemessene Kapazität ist für das Vorhandensein einer leitfähigen Anhaftung und den tatsächlichen Vollzustand nahezu identisch, was zu Fehlauslösungen des Sensors führen kann. Es existieren bereits Ansätze leitfähige Anhaftungen auszublenden, wie beispielsweise die Verwendung kurzer Impulse als Anregungssignal. Allerdings sind die bei diesen Verfahren auftretenden großen Messfrequenzen ungünstig für das Sensorverhalten bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Weiterhin können alternative Messprinzipien, wie beispielsweise Wirbelstromverfahren, verwendet werden. Bei diesen Verfahren ist jedoch die minimale Leitfähigkeit des Mediums, das detektiert werden kann, begrenzt. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Anhaftungserkennung bei kapazitiven Näherungsschaltern, das zusätzlich Informationen über das zu detektierende Medium liefert. Mit Hilfe der Impedanzspektroskopie gekoppelt mit analytischen und numerischen Modellierungsverfahren wird ein aus drei Parametern bestehendes vereinfachtes Modell entwickelt, das die zuverlässige Unterscheidung von Voll- Leer- und Anhaftungszustand ermöglicht. Einer dieser Parameter, der Gesamtwiderstand, erlaubt Rückschlüsse auf die Leitfähigkeit des zu detektierenden Mediums. Dieses neue Verfahren hat das Potenzial auch in komplexeren Applikationen Anwendung zu finden.
Capacitive sensors, especially capacitive proximity switches, are used in many applications because of their ability to detect almost any material. These sensors are still commonly used today due to their compact design, their high robustness and their comparatively low price. Because of their high sensitivity to changes of the electrical properties of materials in vicinity of the measurement electrode, capacitive proximity switches can be used for contactless limit level sensing. The sensor is often mounted on the outside of the liquid container. In recent years, requirements in regard to sensor performance have increased. Instead of just outputting a binary signal, capacitive proximity switches are expected to also output their measured capacitance, which could potentially open new fields of application. When detecting highly conductive fluids, soiling on the inside of the container in vicinity of the measurement electrode is problematic. The measured capacitance of a conductive film and the actual limit level are almost identical, which can cause false positive detection of a limit level. There are already various approaches to compensate for conductive soiling in vicinity of the measurement electrode, one of which includes the usage of short impulses for excitation. However, the high frequencies involved in these methods can cause problems with respect to electromagnetic compatibility. In addition, alternative measurement principles, like the eddy current principle, can be used. However, this principle imposes constraints on the minimum conductivity of the material to be detected. In this work, a technique to distinguish between conductive soiling and the actual fill level, which also allows to extract information about the material to be detected, is developed. Using impedance spectroscopy combined with analytical and numerical modelling, a model consisting of three parameters is developed. The model allows to reliably distinguish between actual limit level and conductive soiling. The overall resistance supplied by the model can be used as a measure for the conductivity of the material to be detected. The technique has the potential to be used in demanding applications.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Grenzstand"

1

Kuzmany, Börries. Brody: Eine galizische Grenzstadt im langen 19. Jahrhundert. Wien; München: Böhlau, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Cornelissen, Christoph. Grenzstadt Strassburg: Stadtplanung, kommunale Wohnungspolitik und Öffentlichkeit 1870-1940. St. Ingbert: Röhrig, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Amstein, Alex. Basler Tram 1895-1995: Basler Strassenbahnen, Basler Verkehrsbetriebe : 100 Jahre öffentlicher Nahverkehr in der Grenzstadt am Rhein. Basel: Pharos, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lommer, Franz Xaver. Geschichte der oberpfälzischen Grenzstadt Waldmünchen: Reprint der Hefte I, II, III und IV sowie Erstveröffentlichung des 5. Teiles, der Originalübertragung des Manuskriptes aus der Gabelsberger Kurzschrift. Grafenau: Morsak, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

1936-, Maurer Helmut, Abele Sabine, and Stadtarchiv Konstanz, eds. Die Grenzstadt Konstanz 1945. Konstanz: Im Verlag des Südkurier, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Congwen, Shen. Die Grenzstadt und andere Erzhlungen. Verlag Volk und Welt, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gmund: Randbedingungen ; Aus den Aufzeichnungen einer Grenzstadt. Weitra: Bibliothek der Provinz, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kuzmany, Borries. Brody: Eine Galizische Grenzstadt Im Langen 19. Jahrhundert (German Edition). Bohlau Verlag, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Marc, Engels, Raab Silke, Kraus Thomas R, Thomes Paul, and Stadtarchiv Aachen, eds. Zwangsarbeit in der Stadt Aachen: Ausländereinsatz in einer westdeutschen Grenzstadt während des Zweiten Weltkrieges. Aachen: Mayer, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kreuzlinger Mosaik: Berichte und Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart : Ein Quellenbuch der Grenzstadt Kreuzlingen bis ca. 1960. Kreuzlingen: Bodan AG, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Grenzstand"

1

Dietl, Cora. "Die Grenzstadt Troja." In Textes et Etudes du Moyen Âge, 643–59. Turnhout: Brepols Publishers, 2006. http://dx.doi.org/10.1484/m.tema-eb.4.00270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krstić, R. V. "Sympathischer Grenzstrang. Multipolare vegetative Ganglienzelle." In Die Gewebe des Menschen und der Säugetiere, 388–89. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-61380-7_190.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bruns, Bettina. "Schmuggel in der Grenzstadt Bartoszyce." In Grenze als Ressource, 61–100. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91939-3_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krstić, R. V. "Sympathischer Grenzstrang. Lichtmikroskopisches Aussehen der vegetativen Nervenzellen." In Die Gewebe des Menschen und der Säugetiere, 386–87. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-61380-7_189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Plückhahn, Stephanie, and Aleksandra Sander. "Alkoholprävention in der polnischen Grenzstadt Szczecin/Stettin." In Alkoholprävention in Erziehung und Unterricht, 296–307. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-281-6_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Palka, Adrian. "Kulturpolitik und deutsch-polnische Versöhnung in der Grenzstadt Görlitz/Zgorzelec." In Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 169–85. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60009-8_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"4. Grenzstadt – Handelsstadt." In Getrennt und doch verbunden, 129–58. Wien: Böhlau Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.7767/boehlau.9783205791232.129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography