Academic literature on the topic 'Griechische Religion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Griechische Religion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Griechische Religion"

1

Pirenne-Delforge, Vinciane. "Walter Burkert, Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche." Kernos, no. 25 (October 26, 2012): 329. http://dx.doi.org/10.4000/kernos.2042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Loucas, Ioannis. "Robert Muth, Einführung in die griechische und römische Religion." Kernos, no. 2 (January 1, 1989): 269–70. http://dx.doi.org/10.4000/kernos.265.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Matijević, Krešimir. "Rezension zu: Walter Burkert, Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche." Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde, no. 22 (July 27, 2016): 34–35. http://dx.doi.org/10.21248/fera.22.90.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Horster, Marietta. "Walter Burkert, Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche. 2., überarb. u. erw. Aufl. (Die Religionen der Menschheit, Bd. 15.) Stuttgart, Kohlhammer 2011 Burkert Walter Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche. 2., überarb. u. erw. Aufl. (Die Religionen der Menschheit, Bd. 15.) 2011 Kohlhammer Stuttgart € 85,00." Historische Zeitschrift 295, no. 2 (October 2012): 462. http://dx.doi.org/10.1524/hzhz.2012.0484.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Niebuhr, Karl-Wilhelm. "Der Jakobusbrief im Licht frÜhjÜdischer Diasporabriefe." New Testament Studies 44, no. 3 (July 1998): 420–43. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688500016635.

Full text
Abstract:
Ausgehend von der Gestaltung des Briefpräskriptes wird der Jakobus–brief in textpragmatischer Hinsicht als apostolischer Diasporabrief interpretiert. Intention, sprachliche Gestaltung und wesentliche Themen entsprechen der Tradition frühjüdischer Diasporabriefe (EpJer, 2 Makk 1–2, syrBar 78–86, ParJer 6.17–23). Die Überlieferung der frühjüdischen Diasporabriefe in griechischer Sprache verweist auf die Funktion des Griechischen als Medium der Einheit des Gottesvolkes unter den geschichtlichen Gegebenheiten des Frühjudentums. Aus dem Ver–gleich mit zentralen Aussagezusammenhängen der frühjüdischen Briefe (Gottesverständnis, Aussagen über das Gottesvolk, Zukunftserwartungen, Toraverstandnis) ergibt sich, daβ der Jakobusbrief mit ähnlichen sprachlichen Mitteln und durch eng verwandte Überlieferungen die Identität der Briefadressaten als an Christus glaubende Glieder des Gottesvolkes stärken will.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller, Hans-Peter. "DER MOND UND DIE PLEJADEN GRIECHISCH-ORIENTALISCHE PARALLELEN." Vetus Testamentum 51, no. 2 (2001): 206–18. http://dx.doi.org/10.1163/156853301300102101.

Full text
Abstract:
AbstractIn den letzten Jahren mehrte sich der Eindruck, dass die griechische und die altorientalische Kultur zueinander Berührungen aufweisen, die auch alttestamentliche Tatbestände zu erhellen vermögen. Die Erwähnung von Mond und Plejaden in dem bekannten aiolischen Gedicht "Sappho" 94 D. gibt u.a. Anlass, nach der Darstellung beider Himmelskörper in der palästinischen und babylonischen Glyptik zu fragen, altorientalischen, alttestamentlichen und griechischen Bezugnahmen auf die genannten Himmelskörper nachzugehen sowie mythische Erinnerungsreste aufzuweisen, die nicht nur an den Etymologien von jārēah "Mond", käsä" "Vollmond", lebānā "weiße Dame" (für den Mond) und kesîl "Orion", sondern auch an Texten wie Am. v 8; Hi. ix 8-10; xxxi 26; xxxviii 31; Hld. vi 10 und relevanten babylonischen Entsprechungen haften. Der Artikel schließt mit Bemerkungen zur lyrischen Reproduktion eines sonst nicht mehr lebendigen mythisch-religiösen Naturumgangs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wahl, Harald Martin. "DAS BUCH ESTHER ALS METHODISCHES PROBLEM UND HERMENEUTISCHE HERAUSFORDERUNG: EINE SKIZZE." Biblical Interpretation 9, no. 1 (2001): 25–40. http://dx.doi.org/10.1163/156851501300112344.

Full text
Abstract:
AbstractDas Buch Esther ist in drei erheblich voneinander abweichenden Fassungen überliefert: Der hebräischen Fassung (M) steht eine griechische Kurzfassung (A), die mit c. 8 endet, und eine griechische Langfassung (B) zur Seite. Die Langfassung ist ihrerseits wiederum durch sechs Zusätze (ZusEst) um insgesamt 105 Verse erweitert worden. Die auffällige Fortschreibung und Interpretation des Buches führt zu methodischen und hermeneutischen Konsequenzen: Methodisch darf eine angemessene Auslegung des Stoffes vor allem die Septuaginta nicht ignorieren. Hermeneutisch zwingt die theologisch eigenständige griechische Tradition die Auslegung dazu, davon abzusehen, den hebräischen Text exklusiv zu behandeln. Die als Interpretationen entstandenen alternativen theologischen Traditionen verlangen nach einer angemessenen Deutung. Eine Auslegung, die wechselseitig die verschwisterte Tradition zur Deutung heranzieht und die originalen Fortschreibungen reflektiert, führt zu dem Verständnis eines für die Rezeption offenen Kanons.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vibe, Klaus. "The Cultural Capital of this World and Paul’s Theology of New Creation: Paul’s Gospel and Greek Paideia." European Journal of Theology 28, no. 2 (December 1, 2020): 99–109. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2019.2.002.vibe.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPaulus erläutert niemals seine Ansicht über das griechische Konzept von paideia. Gleichwohl vertritt die jüngere Forschung nicht nur die Auffassung, dass die Vorstellung des griechischen paideia eine vorrangige Stellung in der griechisch-römischen Welt hatte, sondern zeichnet auch Paulus als Fürsprecher einer besonderen Art von christlicher paideia. Dies wirft Fragen zur Art der Beziehung zwischen dem Evangelium des Paulus und paideia auf. Die gegenwärtige Forschung stellt auch heraus, dass es einen Konflikt zwischen den Wertvorstellungen von paideia und jenen der Evangeliumsbotschaft von Paulus gegeben hatte. Dabei wird zuweilen eingeräumt, dass es schwierig ist festzulegen, wie die ethischen Wertvorstellungen von Paulus sich von jenen in seinem kulturellen Kontext unterscheiden. Mitunter wird auch die Grundlage für einen Ruf nach einer Werteumkehr in Frage gestellt, wie sie im Denken von Paulus bisher identifiziert worden ist.Dieser Artikel vertritt die Auffassung, dass Vertreter des griechischen Konzeptes von paideia eine Unterscheidung zwischen einer gebildeten und einer ungebildeten Bevölkerungsschicht zu etablieren suchten in der Annahme, das nur die gebildete Elite moralisch qualifiziert war, ein politisches Amt zu bekleiden. Somit stellt paideia eine Art kulturelles Kapital dar, welches die gebildete Elite dazu benutzt hatte, ihre eigene, überlegene Position zu rechtfertigen. Dem entgegen erläutert Paulus in Galater 6:14- 16, dass er der Welt gekreuzigt ist und dass weder die Beschneidung noch das Unbeschnittensein irgendetwas gelten; eine neue Schöpfung zu sein ist alles, was zählt. Gemäß dem Gegner von Paulus in Galatien stellt die Beschneidung eine andere Form von kulturellem Kapital dar, was die Unterscheidung zwischen Beschnittenen und Unbeschnittenen rechtfertigt. Allerdings hat Paulus zufolge das Christusereignis die Bedeutung dieser Unterscheidung dramatisch reduziert. Ebenso hat sich, gemäß Paulus, der Wert des griechischen paideia ‐ und somit die Unterscheidung zwischen Gebildeten und Ungebildeten ‐ in Nichts aufgelöst; das Christusereignis hat die vom Konzept paideia vertretene Weisheit über den Haufen geworfen und damit die Grundlage für dessen Statusanspruch hinweggenommen.SummaryPaul never accounts for his views on Greek paideia. Nonetheless, recent research has not only argued that Greek paideia held a prominent position in the ancient Graeco-Roman world but also pictured Paul as an advocate of a specific form of Christian paideia. This raises questions about the nature of the relationship between Paul’s gospel and paideia. Recent research has also stressed that there was a conflict between the values of paideia and those of Paul’s gospel message, sometimes recognising that it can be difficult to specify how Paul’s ethical values differ from those of his cultural context, and sometimes questioning the basis of the call for a reversal of values that has been identified in Paul’s thinking.This article argues that advocates of Greek paideia sought to establish a distinction between the educated and the uneducated, presuming that only the educated elite was morally qualified to hold political office. Thus, paideia represents a kind of cultural capital that was used by the educated elite to justify their own superior position. However, in Galatians 6:14-15 Paul explains that he has been crucified to the world and that neither circumcision nor uncircumcision counts for anything; being a new creation is all that matters. Circumcision represents another kind of cultural capital that, according to Paul’s opponents in Galatia, justifies the distinction between circumcised and uncircumcised. However, according to Paul, the Christ-event has dramatically reduced the importance of this distinction. Similarly, according to him, the significance of Greek paideia ‐ and hence of the distinction between educated and uneducated - has been reduced to nothing; the Christ-event has overturned the wisdom represented by paideia and thus removed the basis for its claim to status.RésuméPaul n’expose nulle part son point de vue sur la notion grecque de païdeia. Pourtant, la recherche récente a montré que c’était là une notion importante dans le monde gréco-romain ancien et que Paul préconisait une forme spécifique de païdeia chrétienne. Ce qui pose la question du rapport entre la païdeia et l’Évangile prêché par Paul. La recherche récente a aussi montré que les valeurs du message de l’Évangile paulinien entraient en conflit avec les valeurs associées à la notion de païdeia : on reconnaît parfois qu’il peut être difficile de préciser en quoi les valeurs éthiques de Paul diffèrent de celle de son contexte culturel, et l’on s’interroge parfois sur la base sur laquelle repose l’appel à un renversement des valeurs que l’on repère dans la pensée de Paul.L’auteur souligne que les défenseurs de la notion grecque de païdeia visaient à distinguer les gens éduqués des autres, en présumant que seuls ceux qui faisaient partie de l’élite éduquée étaient moralement qualifiés pour assumer une fonction politique. Ainsi, la païdeia représentait une sorte de capital culturel servant à l’élite éduquée de justification pour leur position sociale supérieure. Mais en Galates 6.14-15, Paul déclare qu’il a été crucifié pour le monde et que ni la circoncision ni l’incirconcision n’ont d’importance ; tout ce qui compte est d’être une nouvelle création. La circoncision représentait un autre type de capital culturel qui justifiait, aux yeux des adversaires de l’apôtre, la distinction entre circoncis et incirconcis. Mais pour Paul, l’événement Jésus-Christ a radicalement réduit l’importance de cette distinction. De même aussi, selon lui, l’importance de la païdeia, et donc de la distinction entre éduqué et non éduqué, a été réduite à néant : l’événement Jésus- Christ a renversé la sagesse que représente la païdeia et ôté tout fondement à la revendication d’un statut particulier sur cette base.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rubel, Alexander. "Persönliche Frömmigkeit und religiöses Erlebnis Wesenszüge der griechischen Religion am Beispiel von Heilkulten." Numen 60, no. 4 (2013): 447–72. http://dx.doi.org/10.1163/15685276-12341276.

Full text
Abstract:
Abstract Ancient Greek healing cults can be studied in the context of “personal piety.” This article emphasizes personal aspects of the Greek religion. It shows that the concept of “polis religion” does not embrace major aspects of ancient Greek piety. I analyze the direct and personal relation of worshippers in healing cults, especially that of Apollo, with the deity. By doing so, I put forward a new reading of Greek religion in the context of the concept of “personal piety” developed in Egyptology. The well-known “embeddedness” of religion in the structures of the Ancient Greek city-state led to a one-sided view of ancient Greek religion, as well as to aspects of ritual and “cult” predominating in research. Simultaneously, aspects of “belief ” are often labelled as inadequate in describing Greek (and Roman) religion. Religion as ritual and cult is simply one side of the coin. Personal aspects of religion, and direct contact with the deity, based on “belief,” are thus the other side of the coin. It follows that they are also the fundament of ritual. It is necessary to combine “polis religion” with “personal piety” to display a complete picture of Greek religion. The Isyllos inscription from Epidaurus is presented here as a final and striking example for this view. It reports the foundation of a cult of the polis on behalf of a personal religious experience.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ulbricht, Manolis. "Karl Förstel: Schriften zum Islam von Arethas und Euthymios Zigabenos und Fragmente der griechischen Koranübersetzung. Griechisch-deutsche Textausgabe." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 62, no. 4 (2010): 394–97. http://dx.doi.org/10.1163/157007310793352124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Griechische Religion"

1

Schlott, Karin [Verfasser], and Tonio [Akademischer Betreuer] Hölscher. "Komik im Kult. Eine kontextuelle Untersuchung der böotischen Kabirenbecher / Karin Schlott ; Betreuer: Tonio Hölscher." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2021. http://d-nb.info/1233359266/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stenger, Jan. "Hellenische Identität in der Spätantike pagane Autoren und ihr Unbehagen an der eigenen Zeit." Berlin New York, NY de Gruyter, 2007. http://d-nb.info/996255958/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lawrenz, Solveig [Verfasser]. "Bewegungsregulierung in griechischen Heiligtümern. Das Beispiel Olympia / Solveig Lawrenz." Berlin : Freie Universität Berlin, 2018. http://d-nb.info/1176705652/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kaliampoú, María. "Heimat, Glaube, Familie : Wertevermittlung in griechischen Popularmärchen (1870-1970) /." Neuried : Ars Una, 2006. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb41098437v.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fröhlich, Bettina [Verfasser]. "Selbsterkenntnis und Lebenspraxis : Zur apollinischen und platonischen Ethik / Bettina Fröhlich." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2017. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eich, Peter [Verfasser]. "Gottesbild und Wahrnehmung : Studien zu Ambivalenzen früher griechischer Götterdarstellungen (ca. 800 v.Chr. – ca. 400 v.Chr.) / Peter Eich." Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2012. http://d-nb.info/1073646262/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Breitenbach, Alfred. "Das "wahrhaft goldene Athen" die Auseinandersetzung griechischer Kirchenväter mit der Metropole heidnisch-antiker Kultur /." Berlin : Philo, 2003. http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/53184471.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Delneri, Francesca. "I culti misterici stranieri nei frammenti della commedia attica antica /." Bologna : Pàtron, 2006. http://www.loc.gov/catdir/toc/casalini05/06481353.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Naumescu, Vlad. "Modes of religiosity in eastern Christianity : religious processes and social change in Ukraine." Berlin ; Münster Lit, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3063504&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tibbs, Clint. "Religious experience of the Pneuma : communication with the spirit world in 1 Corinthians 12 and 14 /." Tübingen : Mohr Siebeck, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3021514&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Griechische Religion"

1

Weikart, Stefan. Griechische Bauopferrituale: Intention und Konvention von rituellen Handlungen im griechischen Bauwesen. Berlin: Dissertation.de, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche. 2nd ed. Stuttgart: Kohlhammer, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Einführung in die griechische und römische Religion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Muth, Robert. Einführung in die griechische und römische Religion. 2nd ed. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Helen, Younansardaroud, ed. Die griechische Vita des Hlg. Mamas von Kaisareia und ihre syrischen Versionen. Aachen: Shaker, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Menschenopfer und Mord am Altar: Griechische Mythen in etruskischen Gräbern. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Griechische Heiligtümer als Erinnerungsorte: Von der Archaik bis in den Hellenismus : Erträge einer internationalen Tagung in Münster, 20.-21. Januar 2006. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gmyrek, Carola. Römische Kaiser und Griechische Göttin: Die religiös-politische Funktion der Athena/Minerva in der Selbst- und Reichsdarstellung der römischen Kaiser. Milano: Ennerre, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Foss, Rainer. Griechische Jenseitsvorstellungen von Homer bis Plato: Mit einem Anhang über Vergils sechstes Buch der Aeneis. Aachen: Shaker Verlag, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Der griechische Begriff des Verzeihens: Untersucht am Wortstamm syngnōmē von den ersten Belegen bis zum vierten Jahrhundert n. Chr. Tübingen: J.C.B. Mohr, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Griechische Religion"

1

Graf, Fritz. "Griechische Religion." In Einleitung in die griechische Philologie, 457–504. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12074-2_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zimmermann, Bernhard. "Griechische Chöre zwischen Religion, Politik und Kultur." In Poeti in Agone, 27–46. Turnhout: Brepols Publishers, 2018. http://dx.doi.org/10.1484/m.gifbib-eb.5.115159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bierl, Anton. "Griechische Literatur – ein Musterfall von „Literatur und Religion“ (mit einer Interpretation von Sapphos Fragment 2 Voigt)." In Literatur / Religion, 29–56. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04694-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schenk, Gerrit Jasper. "Religion und Politik." In Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit, 273–98. Wien: Böhlau Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.7767/9783205203704-017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Boykov, Grigor. "Politics of Religion: Spatial Modification and Transformation of Religious Infrastructures of the Southeastern European Cities in the Late Middle Ages and Early Modern Period." In Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit, 299–312. Wien: Böhlau Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.7767/9783205203704-018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Huppenbauer, Markus. "Ein Rückblick auf den griechischen Tempelbau: Zur Ökologie des Bauens im Spannungsfeld von Ethik, Ästhetik und Religion." In Baukultur — Wohnkultur — Ökologie, 196–209. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82984-9_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Griechische Religion." In Gottesdienst - Heimat, 235–53. De Gruyter, 1985. http://dx.doi.org/10.1515/9783110867961-037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"6. Die griechische und die römische Religion im Vergleich – eine Bilanz." In Antike Religion, 49–62. De Gruyter Oldenbourg, 2014. http://dx.doi.org/10.1524/9783486852660.49.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gehrke, Hans-Joachim. "Plädoyer für Pentheus oder: Vom Nutzen und Nachteil der Religion für die griechische Polis." In A Different God?, edited by Renate Schlesier. Berlin, Boston: DE GRUYTER, 2011. http://dx.doi.org/10.1515/9783110222357.357.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Zur griechischen Übersetzung des Prochoros Kydones." In De vera religione /Die wahre Religion, 70–74. Verlag Ferdinand Schöningh, 2007. http://dx.doi.org/10.30965/9783657756155_009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography