Academic literature on the topic 'Griechische Schrift'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Griechische Schrift.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Griechische Schrift"

1

Encheva, Marina, Nicole Krüger, Vasil Zagorov, Plamena Zlatkova, and Gabriela Angelova. "Digitalisierungsprojekt Bibliografie der Wiedergeburt Bulgariens in Sofia." Bibliothek Forschung und Praxis 44, no. 3 (November 30, 2020): 546–51. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-2027.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Zeit der nationalen Wiedergeburt Bulgariens im 19. Jh. wurden seit dem Beginn der ausländischen Besetzung durch das Osmanische Reich erstmals gedruckte Bücher in bulgarischer Sprache veröffentlicht. Aufgrund eines generellen Verbots von Druckerpressen in den bulgarisch-sprachigen Gebieten zur damaligen Zeit wurden die Schriften in einem weitläufigen geografischen Raum gedruckt, der von Moskau bis nach New York reichte. Im Projekt „Digitalization of the repertoire of books from the Bulgarian Revival (1801–1878)“, gefördert durch den Bulgarischen wissenschaftlichen Nationalfond, wurden die Werke dieser Periode nun erstmals in einer Online-Bibliografie vollständig nachgewiesen und mit den vorhandenen Volltext-Digitalisaten aus den verschiedenen Bibliotheken und Museen Bulgariens verknüpft. Die im Rahmen des Projekts entwickelte Webseite bietet zahlreiche Sucheinstiege und Filter, eingebettete Tastaturen für arabische, kyrillische, griechische und lateinische Schrift sowie ein geografisches Informationssystem mit Visualisierungen und einem topografischen Index.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Welwei, Karl-Wilhelm. "Das Problem der Ethnogenese im antiken Griechenland." Balcanica, no. 42 (2011): 7–23. http://dx.doi.org/10.2298/balc1142007w.

Full text
Abstract:
Sprachwissenschaftliche Untersuchungen lassen darauf schlie?en, dass die historischen Dialekte der alten Hellenen erst auf griechischem Boden um und nach 1000 v. Chr. entstanden sind. Bei den fr?hen Zuwanderern kann es sich nur um kleinere Verb?nde gehandelt haben, so da? zweifelllos keine gro?en ?St?mme? nach Griechenland vorgedrungen sind, wie man in der ?lteren Forschung angenommen hat. In Griechenland haben die Zuwanderer die Suffixe -ss und -nth oder -nd nicht erst kennengelernt, sondern zumindest zum Teil schon mitgebracht und vermutlich im 3. Jahrtausend v. Chr. die allm?hliche Entwicklung des sp?teren Griechischen eingeleitet. Impulse f?r die Entwicklung der materiellen Kultur gingen um 1700 v. Chr. von Kreta aus und beeinflussten in starkem Ma?e die mykenische Zeit mit ihren Palastsystemen, deren Zusammenbruch um 1200 v. Chr. aber nicht schon zum Ende der mykenischen Kultur f?hrte, wenn auch die Linear B-Schrift nicht mehr benutzt wurde und die Infrastrukturen der Machtzentren zusammenbrachen. Dies war zugleich die Voraussetzung f?r die Bildung kleinerer Siedlungen mit neuen F?hrungssystemen und Sozialstrukturen sowie mit einem jeweils eigenen Identit?tsbewu?tsein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Parker, Victor. "Zu durch Herodot überlieferten Schriften griechischer Geographen." TYCHE – Contributions to Ancient History, Papyrology and Epigraphy 30, no. 01 (April 5, 2016): 99–117. http://dx.doi.org/10.15661/tyche.2015.030.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Medeiros, Constantino Luz de. "A mitologia grega (1803-1804)." Nuntius Antiquus 14, no. 2 (February 21, 2019): 241–52. http://dx.doi.org/10.17851/1983-3636.14.2.241-252.

Full text
Abstract:
Tradução de texto: SCHLEGEL, Friedrich. Die griechische Mythologie (1803-1804). In: SCHLEGEL, Friedrich. Schriften und Fragmente. Ein Gesamtbild seines Geistes. (Hrsg. Ernst Behler). Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 1956, p. 14-20.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schreiter, Charlotte. "Auf den Spuren der weißen Antike." Zeitschrift für Ideengeschichte 14, no. 1 (2020): 17–26. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-1-17.

Full text
Abstract:
"Das allgemeie vorzügliche Kennzeichen der griechischen Meisterstücke sind endliche eine edle Einfalt und eine stille Größe" - diese Formel aus Wienckelmanns Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst von 1755 ist eine der bekanntesten Zuschreibungen and die Skulptur der Antike. Diese erste programmatische Schrift, die maßgeblich daran beteiligt war, den Klassizismus zu begründen, verfasste er noch in weitgehender Unkenntnis antiker Orginale. Erst nach der Veröffentlichung der Gedanken hatte Winckelmann den Absprung aus Dresden nach Rom geschafft- In seiner in Rom entstandenen, zehn Jahre später erschienenen Geschichte der Kunst des Altertums entwarf er zum ersten Mal ein historischen Gesamtbild der antiken Kunst, das weit über den deutschsprachigen Raum hinaus rezipiert wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lošek, Fritz. "Atmosphäre, die. Substantiv, feminin." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, no. 1 (July 2, 2021): 195–96. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a52.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmitt, Rüdiger. "Armenische Grammatiker-duale." Linguistica 33, no. 1 (December 1, 1993): 209–20. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.33.1.209-220.

Full text
Abstract:
Der erste Versuch zu einem systematischen Lehrbuch der Grammatik istim Abendland, wohl im 2. Jahrhundert v.Chr., von Aristarchs Schiller Dionysios, der gewohnlich "der Thraker" genannt wird, unternommen worden. Dessen als Ars grammatica bezeichnete Schrift, die als einziges der hellenistischalexandrinischen Werke philologischer Natur auf uns gekommen ist, hat nicht nur im griechischen Kulturkreis und im gesamten Abendland die Grammatiktradition und den GrammatikUnterricht auf zwei J ahrtausende hin beeinflußt, sondern ebenso auch im christlich gepragten Orient bei Syrern und, mehr noch, Armeniern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ulbricht, Manolis. "Karl Förstel: Schriften zum Islam von Arethas und Euthymios Zigabenos und Fragmente der griechischen Koranübersetzung. Griechisch-deutsche Textausgabe." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 62, no. 4 (2010): 394–97. http://dx.doi.org/10.1163/157007310793352124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stępniewska, Alicja. "Żeński klub inteligencji chrześcijańskiej na rzymskim Awentynie IV wieku." Vox Patrum 42 (January 15, 2003): 261–92. http://dx.doi.org/10.31743/vp.7159.

Full text
Abstract:
Aventinischer Kreis der adligen Frauen im IV. Jahrhundert war wohl die erste christliche intelektuelle und feministische Gruppe in Rom. Zu diesem Kreis gehorten: Marcella und ihre Mutter Albina, Aseila, Melania, Fabiolla, Sophrania, Furia, Principia, Lea, Paula und ihre vier Tochter - Biesilla, Eustochium, Rufina und Paulina und auch ihre Schwiegertochter Leta, noch Marcellina - die Schwester des hl. Ambrosius und Irena - die Schwester des Papstes Damasus. Zur Entwicklung dieses Kreises hat der hl. Hieronymus durch biblische Konferenzen, gegrundet auch originellem hebraischem und griechischem Text, wesentlich beigetragen. Sie zwangen die Beteiligten zur vertieften Studie, zum Lesen und zur Meditation der Heiligen Schrift, lectio divina genannt, und veranlassten sie zur Praktik der systematischen Aszese, die den Grund zur Entwicklung des Frauenordenslebens in der Ewigen Stadt war.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wildner, Manfred. "Nichts als Worte." Das Gesundheitswesen 81, no. 12 (December 2019): 961–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-1039-0883.

Full text
Abstract:
„Parole, parole, parole…“ sangen Mina und Alberto Lupo 1972 und beklagten in ihrem oft kopierten Lied die Nichtigkeit gesprochener Worte. Vor allem in der Liebe – und v. a. dann an ihrem Ende. Ganz anders der Jünger Johannes in der christlichen Überlieferung, der sein Evangelium mit dem sehr anspruchsvollen Prolog beginnt: „Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott“ (Johannes 1.1). Eine Verneigung vor den heiligen Worten heiliger Schriften in jüdischer Tradition? Vielleicht – vielleicht aber auch nicht. Im Blick auf den griechischen Urtext, im dem dieses Evangelium verfasst wurde, begegnet uns für „Wort“ denn auch die Bezeichnung „Logos“ mit ihrem sehr weiten Bedeutungsfeld, das bis zu einem die Welt durchwirkenden Vernunftprinzip reicht – und damit schon an das ewige „Dharma“ asiatischer Weisheitsreligionen rührt. So sollte man hier das Unübersetzbare vielleicht besser unübersetzt lassen. Der Logos, das Wissen-schaffende, vernünftige Wort, begegnet uns ohnehin inzwischen auch in unserer Umgangssprache als „logisch“, als Logik oder als Wortbestandteil in Wissenschaftsbezeichnungen wie Soziologie, Psychologie oder Anthropologie. In der nuancenreichen griechischen Sprache wird von Logos, dem vernünftigen Wort, denn auch das erzählende Wort, Mythos, unterschieden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Griechische Schrift"

1

Koch, Lutz [Verfasser], and Dieter [Akademischer Betreuer] Harlfinger. "τὸ τῆς λέξεως συνεχές. Michael von Ephesos und die Rezeption der Aristotelischen Schrift De motu animalium in Byzanz / Lutz Koch ; Betreuer: Dieter Harlfinger." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2017. http://d-nb.info/1137625058/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tenner, Jana. "Die frühgriechische Linear B-Schrift System, Verwendung und Entzifferung /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675543.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Unholtz, Johannes [Verfasser]. "Gutsein im Oikos : subpolitische Tugenden in den oikonomischen Schriften der klassischen Antike / von Johannes Unholtz." 2010. http://d-nb.info/1009370391/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Griechische Schrift"

1

Uwe, Petersen. Einführung in die griechische Schrift: Mit zahlreichen Abbildungen und einer Schrifttafel. Hamburg: H. Buske, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Epictetus. Ausgewählte Schriften: Griechisch-Deutsch. Zürich: Artemis & Winkler, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kleine Schriften zur griechischen Rechtsgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Catherine, Trümpy, and Schmitt Tassilo, eds. Kleine Schriften zum griechischen und römischen Altertum. Stuttgart: Franz Steiner, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gschnitzer, Fritz. Kleine Schriften zum griechischen und römischen Altertum. Stuttgart: F. Steiner, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Newiger, Hans-Joachim. Drama und Theater: Ausgewählte Schriften zum griechischen Drama. Stuttgart: M & P Verlag für Wissenschaft und Forschung, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

1970-, Leist Anja, ed. 40 Jahre griechische Migration in Schriften deutscher Sprache: Eine annotierte Bibliographie. Frankfurt: P. Lang, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung: Kleine Schriften zur griechischen und römischen Geschichte. Stuttgart: Steiner, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lossau, Manfred Joachim. Griechisch-Römisches und Verwandtes: Kleine Schriften zur antiken Literatur und Späterem. Kaliningrad: J. Skaz, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Arethas, Archbishop of Caesarea (Cappadocia), approximately 860-approximately 940 and Zigavēnos, Euthymios, approximately 1050-approximately 1118 or 1120, eds. Schriften zum Islam von Arethas und Euthymios Zigabenos und Fragmente der griechischen Koranübersetzung. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Griechische Schrift"

1

Momigliano, Arnaldo. "Die griechische Geschichtsschreibung." In Ausgewählte Schriften zur Geschichte und Geschichtsschreibung, 19–57. Stuttgart: J.B. Metzler, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03682-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Momigliano, Arnaldo. "Friedrich Creuzer und die griechische Geschichtsschreibung." In Ausgewählte Schriften zur Geschichte und Geschichtsschreibung, 41–55. Stuttgart: J.B. Metzler, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03684-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Momigliano, Arnaldo. "Einleitung zu Jacob Burckhardts Griechischer Kulturgeschichte." In Ausgewählte Schriften zur Geschichte und Geschichtsschreibung, 181–202. Stuttgart: J.B. Metzler, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03684-1_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Momigliano, Arnaldo. "George Grote und das Studium der griechischen Geschichte." In Ausgewählte Schriften zur Geschichte und Geschichtsschreibung, 75–94. Stuttgart: J.B. Metzler, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03684-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dönike, Martin. "»Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer- Kunst« und zugehörige Schriften." In Winckelmann-Handbuch, 126–36. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05354-1_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Die griechische Schriftkultur der Antike The Greek Literate Culture of Antiquity." In Schrift und Schriftlichkeit / Writing and Its Use, Part 1, edited by Hartmut Günther, Otto Ludwig, Jürgen Baurmann, Florian Coulmas, Konrad Ehlich, Peter Eisenberg, Heinz W. Giese, et al. Berlin • New York: Walter de Gruyter, 1994. http://dx.doi.org/10.1515/9783110111293.1.4.511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Huttner, Ulrich. "Griechische Graffiticluster." In Vergesellschaftete Schriften, 63–84. Harrassowitz Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctv1dwpzwt.8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kaltsas, Demokritos. "Mehrfach beschriebene griechische Buchrollen." In Vergesellschaftete Schriften, 21–40. Harrassowitz Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctv1dwpzwt.6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Editionsprobleme bei romanischen Texten in griechischer Schrift." In Alte und neue Philologie, 337–46. Max Niemeyer Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1515/9783110939309.337.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"4. Prosa-Schriften." In Ödipus auf der griechischen und römischen Bühne, 43–58. De Gruyter, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783110574456-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography