Academic literature on the topic 'Größeneinfluss'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Größeneinfluss.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Größeneinfluss"

1

Diemar, Andreas, Rayk Thumser, and Joachim W. Bergmann. "Statistischer Größeneinfluss und Bauteilfestigkeit." Materials Testing 46, no. 1-2 (February 2004): 16–21. http://dx.doi.org/10.3139/120.100559.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fröschl, Jürgen, Matthias Decker, and Wilfried Eichlseder. "Neuer Ansatz zur Bewertung von Stützwirkung und statistischem Größeneinfluss im Auslegungsprozess*." Materials Testing 53, no. 7-8 (July 2011): 481–86. http://dx.doi.org/10.3139/120.110254.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haibach, E., and T. Seeger. "Größeneinflüsse bei schwingbeanspruchten Schweißverbindungen." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 29, no. 4 (April 1998): 199–205. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19980290411.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pertermann, Ina, and Ram Puthli. "Größeneinflüsse bei der Windbeanspruchung:." Stahlbau 82, no. 9 (September 2013): 678–83. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201310087.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Scholz, F., and G. Kuhn. "Statistischer Größeneinfluß unter mehrachsiger Wechselbelastung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 19, no. 9 (September 1988): 306–11. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19880190906.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jaenicke, B. "Größeneinfluß auf die Schwingfestigkeitseigenschaften von Schweißverbindungen." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 29, no. 4 (April 1998): 206–14. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19980290412.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Krä, Chr, and K. Heckel. "Übertragung von Schwingfestigkeitswerten mit dem statistischen Größeneinfluß." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 20, no. 8 (August 1989): 255–61. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19890200803.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schweiger, G., H. Lowak, and K. Heckel. "Über die Abschätzung des Größeneinflusses bei unregelmäßig beanspruchten Bauteilen." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 16, no. 2 (February 1985): 39–44. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19850160205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kreuzer, W., and K. Heckel. "Vorhersage der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen auf der Basis des statistischen Größeneinflusses." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 30, no. 2 (February 1999): 87–94. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-4052(199902)30:2<87::aid-mawe87>3.0.co;2-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Friederich, H., B. Kaiser, and K. H. Kloos. "Anwendung der Fehlstellentheorie nach Weibull zur Berechnung des statistischen Größeneinflusses bei Dauerschwingbeanspruchung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 29, no. 4 (April 1998): 178–84. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19980290408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Größeneinfluss"

1

Buthmann, Sascha [Verfasser]. "Statistischer und technologischer Größeneinfluss auf die Schwingfestigkeit von Gusseisen mit Lamellengraphit / Sascha Buthmann." Aachen : Shaker, 2018. http://d-nb.info/1186590254/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Götz, Sebastian. "Weiterentwicklung eines bruchmechanischen Konzepts zur formzahlfreien Abschätzung der Dauerfestigkeit gekerbter Strukturen am Beispiel verschiedener Sinterstähle." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-212159.

Full text
Abstract:
In der Dissertation werden Konzepte vorgestellt, mit denen die Abschätzung der Dauerfestigkeit von Bauteilen auf Grundlage von Werkstoffkennwerten möglich ist. Aus den sich dabei ergebenden Problemen sowie den speziellen Anforderungen der Werkstoffgruppe Sinterstahl wird ein neues Konzept aus bruchmechanischen Überlegungen abgeleitet. Damit ist eine Anwendung ohne prinzipielle Einschränkung bezüglich der Bauteilgeometrie und unter Berücksichtigung der individuellen Kerbempfi ndlichkeit des Werkstoffs möglich. Die Validierung und statistische Auswertung anhand einer breiten Datenbasis belegt eine gute Treffsicherheit im Vergleich zu anderen Verfahren. Empfehlungen zur praktischen Anwendung und den Grenzen der verschiedenen Konzepte werden gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Götz, Sebastian. "Weiterentwicklung eines bruchmechanischen Konzepts zur formzahlfreien Abschätzung der Dauerfestigkeit gekerbter Strukturen am Beispiel verschiedener Sinterstähle." Doctoral thesis, TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29911.

Full text
Abstract:
In der Dissertation werden Konzepte vorgestellt, mit denen die Abschätzung der Dauerfestigkeit von Bauteilen auf Grundlage von Werkstoffkennwerten möglich ist. Aus den sich dabei ergebenden Problemen sowie den speziellen Anforderungen der Werkstoffgruppe Sinterstahl wird ein neues Konzept aus bruchmechanischen Überlegungen abgeleitet. Damit ist eine Anwendung ohne prinzipielle Einschränkung bezüglich der Bauteilgeometrie und unter Berücksichtigung der individuellen Kerbempfi ndlichkeit des Werkstoffs möglich. Die Validierung und statistische Auswertung anhand einer breiten Datenbasis belegt eine gute Treffsicherheit im Vergleich zu anderen Verfahren. Empfehlungen zur praktischen Anwendung und den Grenzen der verschiedenen Konzepte werden gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Korthäuer, Marcus [Verfasser]. "Größeneinflüsse beim mechanischen Verhalten von Wolfram,Kupfer-Teilchenverbundwerkstoffen / vorgelegt von Marcus Korthäuer." Aachen : Mainz, 2006. http://d-nb.info/982249497/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hollmann, Christian. "Die Übertragbarkeit von Schwingfestigkeitseigenschaften im Örtlichen Konzept." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1089643211437-01340.

Full text
Abstract:
Das Örtliche Konzept dient der Berechnung von Lebensdauern zyklisch belasteter Konstruktionen. Dabei wird die Ermüdungsfestigkeit des ungekerbten Werkstoffes zugrundegelegt, um die Bauteillebensdauer abzuschätzen. Mit dieser Annahme verbunden ist ein starke Vereinfachung des Ermüdungsvorganges. Die Ursache ist die unzureichende Berücksichtigung wesentlicher Einflußgrößen, die die Festigkeit des interessierenden Bauteiles bestimmen und die andere Ausprägung als an der Werkstoffprobe erfahren. Dadurch ist die Zuverlässigkeit der Rechnung reduziert. Die vorliegende Arbeit untersucht und klassifiziert die Ursachen für dieses Übertragbarkeitsproblem. Mit einem sehr flexiblen multiplikativen Ansatz, der technologischen, statistischen und spannungsemchanischen Effekt berücksichtigt, läßt sich der Unterschied zwischen Festigkeit des Bauteils und der Werkstoffprobe rechnerisch erfassen. Zur numerischen Betrachtung technologischer und statistischer Einflüsse kann auf bereits bestehendes Wissen zurückgegriffen werden. Dies wird konzeptbezogen und mit Rücksicht auf die Anwendung angepaßt. Die Berücksichtigung des spannungsmechanischen Einflusses hingegen kann nicht von Bestehendem abgeleitet werden. Dazu wird aus einer umfangreichen Sammlung experimenteller Ergebnisse dieser Einflufaktor abgeleitet. Aus der so gegebenen Stichprobe lassen sich durch eine statistische Auswertung eine Reihe von Kennwerten identifizieren, die die Stützwirkung maßgeblich beeinflussen. Darauf aufbauend wird eine Bestimmungsgleichung für den spannungsmechanischen Einflußfaktor abgeleitet. Somit ist ein Stützwirkungskonzept geschaffen, das es erlaubt, die drei wesentliche Aspekte technologischen, statistischen und spannungsmechanischen Einfluß qualitativ uind quantitativ ins Örtliche Konzept zu integrieren. Mit dieser Vorgehsweise und einer vorliegenden Werkstoffwöhlerlinie läßt sich die bauteilspezifische Festigkeit abschätzen. Die so abgeleitete Wöhlerlinie erlaubt eine wesentlich genauere Lebensdauerberechnung, wie die Kotrolle an umfangreichen, unabhängigen Daten beweist
The local strain concept serves to estimate the service life of cyclically loaded structures. Here the fatigue strength of the mere material coupon is taken as the basis in the calculation for notched components. This represents a distinct simplification of the complex fatigue process because of disregarding the relevant influences that determine strength and durability. By that the reliability of the calculation is not yet satisfying. The present investigation first classifies the reasons for this problem of transferabillity between notched component and unnotched specimen. A simple but flexible approach is used to describe the technological, statistical and and gradient effect. To consider the technological influences and statistical size effect numerically, known relationships and procedures are taken and adapted to the methodology of the concept. To catch gradient effects a new stress-relief-concept was developed. From a comprehensive database of experimental results gradient effects were were separated. By a statistical analysis relevant variables that govern the stress-relief are identified. Using these, an equation gets derived which enables to compute the gradient effects on fatigue strength. The developed stress-relief-concept allows to estimate a component-related strain(parameter-)-life-curve. Lifetime predictioins based on this are by far more reliable than those based on materials data only. This is verified by a check on an extensive and independent database
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Größeneinfluss"

1

Welle-Nabe-Verbindungen 2016. VDI Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.51202/9783181022870.

Full text
Abstract:
Festigkeitskennwerte für Wellen großer Abmessungen Kurzfassung Festigkeitskennwerte wie Zugfestigkeit, Streckgrenze und Wechselfestigkeit sind für Vergütungs- und Einsatzstähle stark größenabhängig. Im Nachweis der DIN 743 [9] wie auch der FKM-Richtlinie [11] liegen speziell für den technologischen Größeneinfluss unter Berücksichtigung des Halbzeugdurchmessers, der Wärmebehandlung und der Werkstoffzusammensetzung nur konservative Näherungslösungen vor. Der Bericht soll einen Beitrag zur Abschätzung der Wechselfestigkeit mithilfe des technologischen Größenfaktors K1(deff) für die Entwurfsphase von Wellen und Achsen liefern. Weiterhin wird eine Methode zur Berechnung der Wechselfestigkeit ausgehend von Messwerten am Bauteil vorgestellt, welche in der Nachrechnung zur Tragfähigkeit eingesetzt werden sollte. Abstract Strength values as tensile strength, yield strength and fatigue strength of quenched tempered and case hardened steels are highly subjected to the compone...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Größeneinfluss"

1

"9 Statistischer Größeneinfluss." In Relative Dauerfestigkeit, 49–52. De Gruyter Oldenbourg, 2014. http://dx.doi.org/10.1524/9783110358711.49.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography