Academic literature on the topic 'Großveranstaltung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Großveranstaltung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Großveranstaltung"

1

Schaal, René. "Andrang auf den DLG-Feldtagen." agrarzeitung 77, no. 24 (2022): 9. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-24-009-2.

Full text
Abstract:
Schon lange nicht mehr gab es unter Agrariern so fröhliche und entspannte Gesichter wie auf den DLG-Feldtagen in der Nähe von Mannheim. Parkplatzchaos vor dem Eingang, allerorten Kostendruck, unsichere Zukunft? Das alles konnte die Stimmung nicht trüben. Zu groß war die Freude, sich endlich wieder zu einer Großveranstaltung in Präsenz zu treffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Talarico, G., B. Bockholdt, and E. Below. "Drogenkonsum im Zusammenhang mit einer Großveranstaltung in Mecklenburg-Vorpommern." Rechtsmedizin 24, no. 4 (July 2, 2014): 247–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-014-0959-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ünlü, Vural, Timm Ackermann, and Michael Caudera. "Geschäft mit Popularität: Sports Licensing zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006." MedienWirtschaft 3, no. 3 (2006): 36–45. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2006-3-36.

Full text
Abstract:
Die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft als mediale Großveranstaltung hat nicht nur Milliarden Menschen begeistert, sondern auch Milliarden Euro eingespielt. Im Rahmen der Gesamtvermarktung ist das Lizenzgeschäft eine bedeutende Erlösquelle für die FIFA, welche auf komplexen Rechten beruht und die Brücke zwischen Medien und Handel schlägt. Als Fallstudie wird der umgesetzte Vermarktungsansatz der europäischen Lizenzagentur für die FIFA WM 2006 vorgestellt. Dabei werden insbesondere die Erfolgsfaktoren – eine strategisch abgestimmte Vergabe von Lizenzen sowie die Synchronisierung der Medien- und Handelsaktivitäten – thematisiert. Abschließend werden Bedeutung und Einsatz des Licensing für die Medienbranche diskutiert sowie Empfehlungen für potenzielle Lizenzgeber abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sefrin, P. "Notarzt bei Großveranstaltungen." Der Notarzt 27, no. 04 (August 2011): 168–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1276850.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hoffjan, Andreas, and Philip Hartmanis. "Controlling sportlicher Großveranstaltungen." Controlling 22, no. 6 (2010): 288–89. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2010-6-288.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reifferscheid, F., U. Harding, M. Stuhr, B. Bein, and K. Püschel. "Notfallmedizinische Betreuung von Großveranstaltungen." Der Notarzt 27, no. 02 (April 2011): 61–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1248627.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hörburger, D., and A. N. Laggner. "Rettungsdienstliche Leistungen bei Großveranstaltungen." Intensivmedizin und Notfallmedizin 47, no. 2 (June 20, 2009): 130–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-009-0043-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sethe, Rolf. "Aktivierung von Studierenden in Großveranstaltungen." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 4, no. 4 (2017): 261–72. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2017-4-261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weingardt, Fred, and Thorsten Hellwetter. "Großveranstaltungen planen - Sanitätswachdienst im Einsatz." retten! 2, no. 01 (March 6, 2013): 50–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1336043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wagner, U., A. Fälker, and V. Wenzel. "Tödliche Zwischenfälle durch Menschengedränge bei Großveranstaltungen." Der Anaesthesist 62, no. 1 (January 2013): 39–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-012-2124-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Großveranstaltung"

1

Weber, Anna. "Chancen und Risiken der touristischen Entwicklung Südafrikas : im Hinblick auf die Fußball Weltmeisterschaft 2010 /." Saarbrücken : VDM-Verl, 2009. http://www.gbv.de/dms/zbw/608666866.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wahlen, Swantje. "Polizeikostenerstattung kommerzieller Großveranstalter : zugleich ein Beitrag zur "Beamtenüberlassung" /." Saarbrücken : Verl. Alma Mater, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3096221&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nitschke, Axel. "Event-Marken-Fit und Kommunikationswirkung : eine Längsschnittbetrachtung am Beispiel der Sponsoren der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2006 TM /." Wiesbaden : Dt. Univ.- Verl, 2006. http://www.gbv.de/dms/zbw/517429454.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Moesch, Christian. "Infrastrukturbedarf von Sport-Mega-Events : Entwicklung und Überprüfung von Modellen zur Abgrenzung eventbedingter Investitionen /." Bern : FIF, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3176269&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meggeneder, Marcel. "Untersuchungen zum Wasserbedarf von Großveranstaltungen und Möglichkeiten seiner Prognose /." Hannover : ISAH, 2003. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/396587089.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hauck, Christian. "Konzeption und Entwicklung eines Konferenzführers für Großereignisse als mobile Applikation für die ICC 2013." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-86754.

Full text
Abstract:
Das Betriebssystem Android bietet, aufgrund der stetig steigenden Zahl der verfügbaren mobilen Geräte auf Basis dieses System und der ebenfalls stark steigenden Zahl der Nutzer solcher Geräte, eine sehr gute Grundlage zur Entwicklung diverser mobiler Anwendungen. Es kann dabei für jeden erdenklichen Bereich des alltäglichen Lebens, vor allem Freizeit, aber auch Arbeit, eine App auf Grundlage von Android entwickelt werden. Im Bereich der mobilen Eventguides gibt es aktuell noch Entwicklungsbedarf bei den angebotenen mobilen Applikationen. So gibt es zahlreiche Anwendungen für Messen, Konferenzen oder Festivals, allerdings unterscheiden sich diese stark in ihren Funktionen und vor allem in der Darstellung von Karten und Plänen. Häufig werden solche Apps auf Grundlage eines Frameworks erstellt, welches es ermöglicht die App an verschiedene Veranstaltungen anzupassen. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Implementierung eines Konferenzführers für die Internationale Kartographische Konferenz 2013 in Dresden. Grundlage für die Implementierung ist dabei die Betrachtung von Orientierungsmethoden und Navigationsanwendungen für Fußgänger im In- und Outdoorbereich und auf Großveranstaltungen. Hierzu werden bereits vorhandene Apps aus dem Bereich Veranstaltungen untersucht. Neben den allgemeinen Funktionen wird ein Augenmerk auf die kartographischen Funktionen solcher Apps gelegt. Im Rahmen der Arbeit wird ein Framework, auf Basis von Android, entwickelt, welches die Erstellung von mobilen Anwendungen für verschiedene Großereignisse ermöglicht. Dieses Framework wird speziell an die Internationale Kartographische Konferenz 2013 angepasst und liefert als Ergebnis eine App, die als digitaler Konferenzführer genutzt werden kann
The Android operating system offers, due to the increasing number of available mobile devices based on this system and also the rapidly increasing number of users of such devices, a very good basis for the development of various mobile applications. It can be relevant to every conceivable area of everyday life, especially leisure, but also work to develop an app based on Android. It currently still requires development of the offered mobile applications in the area of mobile event guides. There are numerous applications for trade shows, conferences and festivals, but they differ greatly in their functions and, above all in the presentation of maps and plans. Often, such apps are created based on a framework that allows the app to adapt to different events. The present paper describes the implementation of a conference guide for the International Cartographic Conference 2013 in Dresden. Basis for the implementation is the consideration of methods of orientation and navigation applications at indoor and outdoor areas for pedestrians and on major events. To this end, existing applications from the category large events will be studied. Besides the general features a focus is placed on the cartographic features of such apps. A framework, based on Android, which allows the creation of mobile applications for various large events, will be created as part of the work. This framework is adapted to the International Cartographic Conference 2013 and delivers as a result an application that can be used as a digital conference guide
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dunkel, Carolin. "Ein Mega-Event für Japan und Korea." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2010. http://dx.doi.org/10.18452/16144.

Full text
Abstract:
Die FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft wurde 2002 erstmals von zwei Gastgebern gemeinsam ausgerichtet. Diese Kooperation entsprang jedoch nicht dem Wunsch der beiden Bewerber Südkorea und Japan, sondern es war eine Entscheidung der FIFA. Wie würden die beiden unfreiwilligen Partner mit dieser Situation umgehen? Würde die gemeinsame Gastgeberrolle vielleicht zu einer Chance werden, das gegenseitige Verhältnis zu verbessern? Betrachtet man die Fußballweltmeisterschaft aus der Perspektive der Mega-Event-Theorie, kann das Aufschluss in diesen Fragen geben. Die Ausrichtung eines Mega-Events ist eine einzigartige Gelegenheit sich der Welt darzustellen und gleichzeitig eine positive Selbstwahrnehmung zu erzeugen. Beides sind wichtige Faktoren bei dem Versuch, eine Nation auf der internationalen Bühne platzieren. Genau darum ging es auch den beiden Gastgebern Japan und Südkorea. Eine Analyse südkoreanischer und japanischer Monatszeitschriften zeigt, wie unterschiedlich dennoch die Erwartungen an und das Erleben der WM in den beiden Ländern waren. Während Japan sich durch die WM 2002 internationalisieren und das Lokale mit dem Globalen verbinden wollte, stand für Südkorea die Präsentation als dem Nachbarn Japan ebenbürtige Nation im Vordergrund. Der unterwartete Erfolg der südkoreanischen Mannschaft vermittelte den koreanischen Fans ein überwältigendes Gefühl der Einheit, das Stolz und ein neues Selbstbewusstsein hervorbrachte. Das frühe Ausscheiden der japanischen Mannschaft bewirkte unter ihren Fans ein sich Hinwenden zum koreanischen Team, wodurch eine unerwartet positive Koreaerfahrung und ein Gefühl der Gemeinschaft mit dem Nachbarland entstand. Auf diese Weise trug die unfreiwillige gemeinsame Gastgeberschaft dazu bei, dass beide Länder ihre ursprünglich mit der WM-Ausrichtung verbundenen Ziele besser umsetzen konnten, als es ihnen als alleiniger Ausrichter möglich gewesen wäre.
The 2002 FIFA Football World Cup was co-hosted by Japan and South Korea but this co-operation was not a voluntary one. What would the two unequal partners make out of FIFA’s decision? Could the co-hosting become a chance to improve their relation? To interpret the World Cup in terms of Mega-Event theory helps to answer these questions. A Mega-Event is not only a unique chance to promote one’s image to the world but also to create a positive self-image and self-awareness. Both are important processes for the relocation of a nation in the international society and both are what the hosting of a Mega-Event is about. It is here where one finds the Korean and Japanese motivation to host the World Cup 2002. An analyses of the discours in both countries monthly magazines shows how different the expectations were and how Korean and Japanese fans experienced the Event. While South Korea’s first aim was to show to the world its equal standing next to its neighbor Japan, the topics discussed in the Japanese World Cup discours suggest that internationalization was what Japan expected from hosting the Mega-Event. But when the competition started and the Korean team rushed from victory to victory the only thing that mattered were the overwelming emotions of unity millions of Koreans shared. This experience provided an unexpected sence of national pride and self-confidence that changed the Korean self-awareness. This changed attitude might be the most important outcome of Korea’s World Cup hosting. The Japanese team was kicked out of the competition more quickly but this paved the way for many Japanese fans to get more and more interested in the Korean team and to discover an unknown and fascinating Korea. The Japanese who had cheered for the Korean team experienced an unity with Korea no other event could possibly have caused. In these ways the unplaned co-hosting and its unexpected outcomes served both countries’ initial aimes better than a single-hosted Mega-Event would have done.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fiebig, Jan-Peter [Verfasser]. "Der Einsatz der Bundeswehr im Innern. : Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von innerstaatlichen Verwendungen der Streitkräfte bei Großveranstaltungen und terroristischen Bedrohungen. / Jan-Peter Fiebig." Berlin : Duncker & Humblot, 2011. http://d-nb.info/1238341578/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schulze-Bramey, Ulf [Verfasser]. "Methodik zur permanenten Erfassung und Auswertung des individuellen subjektiven Sicherheitsempfindens, dargestellt am Beispiel von Fahrgästen des ÖPNV bei Großveranstaltungen / Ulf Schulze-Bramey." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1069044857/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mayer, Renate Elisabeth [Verfasser], Michael [Akademischer Betreuer] Suda, and Doris [Akademischer Betreuer] Lewalter. "Wissens- und erlebnisorientierte Großveranstaltungen als Aktivierungsimpuls für private Waldbesitzer : Evaluation der „Regionalen Waldbesitzertage“ in Bayern / Renate Elisabeth Mayer. Gutachter: Doris Lewalter ; Michael Suda. Betreuer: Michael Suda." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2012. http://d-nb.info/103151533X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Großveranstaltung"

1

Bellinghausen, Raimund. ˜Dasœ Musikfestival: Wirtschaftliche und touristische Aspekte. Hamburg: disserta Verlag, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

GmbH, Nahverkehr Rheinland, ed. VeRSiert - Sicherheit im ÖPNV bei Großveranstaltungen: Vernetzung von Verkehrsunternehmen, Einsatzkräften, Veranstaltern und Fahrgästen des ÖPNV. Kiel: Buchwerft-Verl., 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bogusch, Stephan, Annette Spellerberg, Hartmut H. Topp, and Christina West, eds. Organisation und Folgewirkung von Großveranstaltungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91609-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brandt, Johanna. Diagnose und Förderung Erlernen: Untersuchung Zu Akzeptanz und Kompetenzen in Einer Universitären Großveranstaltung. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Strategic Sports Event Management. Routledge, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kugelmann, Dieter, ed. Verfahrensrecht für die Sicherheit von Großveranstaltungen. Nomos, 2015. http://dx.doi.org/10.5771/9783845261263.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Das Feuer großer Gruppen. Konzepte, Designs, Praxisbeispiele für Großveranstaltungen. Klett-Cotta, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Spellberg, Annette, Christina West, Stephan Bogusch, and Hartmut H. Topp. Organisation und Folgewirkung Von Großveranstaltungen: Interdisziplinäre Studien Zur FIFA Fussball-WM 2006. VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hebbel-Seeger, Andreas, Thomas Horky, and Hans-Jürgen Schulke, eds. Sport und Inklusion - ziemlich beste Freunde? Meyer & Meyer Sportverlag, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783840310706.

Full text
Abstract:
Mit dem Thema "Sport und Inklusion" hat das Hamburger Symposium Sport, Ökonomie und Medien 2013 an einen programmatischen Schwerpunkt der Sozial- und Sportpolitik angeschlossen: Die gesellschaftliche Verantwortung des Sports im Zeichen der Inklusion. In diesem Sinne wurde nach Erfolgsfaktoren gelingender Inklusion gefragt, die Konsequenzen aus der Umsetzung der UN-Resolution diskutiert und Forderungen an eine mediale und wettkampforientierte Präsentation von inklusiver Sportpraxis analysiert. Im vorliegenden Berichtband werden in zwölf Beiträgen aus dem Hauptprogramm sowie drei Beiträgen aus dem Nachwuchswettbewerb Themen der Wettkampfinklusion (Organisation und Präsentation von gemeinsamen Sportveranstaltungen behinderter und nicht-behinderter Sportler), Veränderung von Förderkriterien und daraus resultierende Konsequenzen für Finanzierung und Vermarktung des Sports sowie die Inszenierung von sportlichen Wettkämpfen und Großveranstaltungen im Sinne der Inklusion behandelt. Die Auseinandersetzung mit dem Thema wird dabei häufig an nationalen und internationalen Beispielen festgemacht, was nicht zuletzt die steigende Bedeutung von Special Olympics und vor allem den Paralympics mit dem für viele unerwarteten Erfolg von London 2012 in der Öffentlichkeit unterstreicht. Damit einhergehen Fragen nach der (zukünftigen) mediale Verwertung im Bereich der digitalen Medien, sowie nach den Chancen und Risiken von Sport und Inklusion in der kommerziellen (Werbe-)Präsentation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Großveranstaltung"

1

Brandt, Johanna, Annabell Ocken, and Christoph Selter. "Diagnose und Förderung erleben und erlernen im Rahmen einer Großveranstaltung für Primarstufenstudierende." In Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen, 53–64. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16903-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gutscher, Annabell, and Christoph Selter. "Kompetenzlisten und weitere Maßnahmen zur Unterstützung der individuellen Lernprozesse von Studierenden im Rahmen einer Großveranstaltung." In Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung, 199–219. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34067-4_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Auerbach, Harald. "Verkehrspflichten bei Großveranstaltungen." In Rechtshandbuch Zivile Sicherheit, 367–89. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53289-8_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fritz, Oliver, Ulrike Pröbstl-Haider, Kathrin Ginner, and Herbert Formayer. "Festivals, kulturelle Events, Großveranstaltungen, Sportgroßveranstaltungen und Lifestyle Events." In Tourismus und Klimawandel, 179–91. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61522-5_10.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Durchführung touristischer Großveranstaltungen führt nicht nur zu erhöhten CO2-Emissionen in Österreich (APCC 2014), sondern ist selbst vom Klimawandel betroffen, wenn etwa Hitzetage im Sommer den Erlebniswert einer Outdoorveranstaltung beeinträchtigen, Unwettergeschehen zu Absagen führen oder Wintersportveranstaltungen aufgrund von Schneemangel gefährdet sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sommer, Peggy. "Umweltgerechte Gestaltung von Großveranstaltungen." In Integratives Umweltmanagement, 827–33. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8602-3_43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pfnür, Andreas. "Großveranstaltungen als Elemente des Stadtmarketings." In Marketing, 45–67. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86607-3_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Buchmann, Antonia. "Kommunikation und Datenschutz bei Großveranstaltungen." In Veranstaltungskommunikation, 211–39. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11725-2_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schwickerath, Anna K., Frank Fiedrich, and Matthias Heilmann. "Evaluation im Kontext von Großveranstaltungen." In Veranstaltungskommunikation, 241–51. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11725-2_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bogusch, Stephan, Annette Spellerberg, Hartmut H. Topp, and Christina West. "Organisation und Folgewirkung von Großveranstaltungen - Interdisziplinäre Studien zur FIFA Fussball-WM 2006™." In Organisation und Folgewirkung von Großveranstaltungen, 9–19. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91609-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tödter, Norbert, and Melanie Bangerth. "Die FIFA Fussball-WM 2006™: ein Erfolgsfaktor für den Deutschland-Tourismus." In Organisation und Folgewirkung von Großveranstaltungen, 23–39. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91609-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography