Academic literature on the topic 'Gründach'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Gründach.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Gründach"

1

Soltkahn, Tassilo. "Kommunales Gründach." UmweltMagazin 50, no. 10-11 (2020): 44. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2020-10-11-44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Goslich, Lorenz. "Gründlich vermiest." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 01 (January 2004): 6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572566.

Full text
Abstract:
Die kurz vor Weihnachten beantragte Insolvenz der Sanitas-Fachkliniken in München wirft ein Schlaglicht auf bedenkliche Entwicklungen im Gesundheitswesen. Gegen Mitarbeiter von Krankenkassen ermittelt die Staatsanwaltschaft. Gerade in der Rehabilitation werden weitere Bestechungsfälle vermutet. Die SRH Kliniken AG, die Sanitas vor einem halben Jahr mehrheitlich übernommen hatte, schließt unterdessen Schadenersatzklagen nicht aus – vielleicht sogar gegen Wirtschaftsprüfer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bürkert, Susanne S. "Sauber und gründlich." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 12, no. 07 (November 2017): 28–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-120915.

Full text
Abstract:
SummaryDie Colon-Hydro-Therapie (CHT) ist eine saubere und geruchsfreie Art der Darmspülung. Ziel ist es, eine Regeneration des Darms auf natürliche Weise zu erreichen, indem Kotreste und Giftstoffe aus dem Darm gespült werden. Mithilfe der CHT, einer Ernährungsumstellung, der Substitution von Mikronährstoffen und Probiotika kann sich der Darm erholen und regenerieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Richter, Lars. "”Geschäftsmodelle gründlich hinterfragen“." Bankmagazin 63, no. 2-3 (February 2014): 38. http://dx.doi.org/10.1365/s35127-014-0410-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Behrend, Christian. "Gründlich, aber nebenwirkungsreich." InFo Hämatologie + Onkologie 22, no. 1-2 (February 2019): 38. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-019-6394-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Burgmaier, Stefanie. "Gründlich statt schnell." return 5, no. 3 (June 2018): 80–81. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-018-0081-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mausbach, Carmen. "Firmenkunden gründlich analysieren." Bankfachklasse 37, no. 4 (March 26, 2015): 22–25. http://dx.doi.org/10.1007/s35139-015-0513-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Franz, Konrad, Karl-Georg Kanz, and Viktoria Bogner-Flatz. "Schürfwunden gründlich säubern!" MMW - Fortschritte der Medizin 163, no. 16 (September 2021): 48–49. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-021-0223-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pasker, Hans-Uwe. "Den Bürgen gründlich prüfen." Bankmagazin 48, no. 3 (March 1999): 38–40. http://dx.doi.org/10.1007/bf03228748.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Niehörster, Hans-Jürgen. "Gründlich diskutieren und erfolgreich umsetzen." Call Center Profi 5, no. 3 (March 2002): 26–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf03244122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Gründach"

1

Harlaß, Ralf. "Verdunstung in bebauten Gebieten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1223146119806-27644.

Full text
Abstract:
Die Verdunstung ist die Klimaanlage der Erde. Sie verbindet den globalen Wasserkreislauf mit dem Energiekreislauf. Die Komponenten des Wasser- und Energiekreislaufs stehen für jeden Standort in einem dynamischen Gleichgewicht. Mit der Ausführung von Bauvorhaben wird in das Gleichgewicht eingegriffen. Entscheidend für die Beurteilung der Folgen für die Umwelt sind die langfristigen Auswirkungen. Diese können durch den Vergleich langjähriger mittlerer Jahresbilanzen vor und nach der Bebauung aufgezeigt werden. Bei der Genehmigung neuer Baugebiete müssen diese Auswirkungen ein Entscheidungskriterium werden, wenn der Eingriff in den Naturhaushalt so gering wie möglich gehalten werden soll. Nur die Betrachtung von einzelnen Starkregenereignissen ist nicht ausreichen. Von der Versiegelung der Oberflächen ist die Verdunstung in der Jahresbilanz stärker als die anderen Komponenten des Wasserkreislaufs betroffen. Trotzdem werden bisher bei der Planung neuer Baugebiete hauptsächlich der Oberflächenabfluss und in zunehmendem Maße die Versickerung untersucht. Die Reduzierung der Verdunstung wird zumeist vernachlässigt. Ursache für diese Reduzierung ist die fehlende Zwischenspeicherung des Wassers. Das wirkt sich direkt auf den Energiekreislauf aus, da die nicht für den Verdunstungsprozess benötigte Energie in den bodennahen Schichten bleibt. Im ersten Teil werden die Einflussfaktoren auf die Verdunstung erläutert und ein Überblick über die Berechnungsmethoden gegeben. Im zweiten Teil werden die Oberflächen unbebauter und bebauter Gebiete systematisiert und in Landnutzungsarten unterteilt. Für diese werden die hydrologischen und energetischen Eigenschaften und deren Auswirkungen auf den Wasser- und Energiehaushalt erläutert und die mittleren Jahresbilanzen berechnet. Die tatsächliche Verdunstung wird auf der Basis der Gras-Referenzverdunstung und der Landnutzungsart ermittelt. Ausgangswerte sind langjährige meteorologische Jahresmittelwerte. Die Verdunstung von Wasserflächen wird mit dem Temperaturgleichgewichtsverfahren berechnet. Mit den vorgestellten Verfahren können Einzugsgebiete von Bebauungsplangröße untersucht werden. Es werden Lösungen zur Beibehaltung eines möglichst hohen Verdunstungsanteils in bebauten Gebieten vorgeschlagen. Ansatzpunkt ist dabei stets die Zwi-schenspeicherung des Regenwassers. Am wirkungsvollsten sind dabei Dachbegrünungen, Wasserflächen und Bäume. Das Verfahren wird an zwei Beispielen angewandt - die Erschließung eines Industriegebietes auf einer vorher land- und forstwirtschaftlich genutzten Fläche in Treuen im Vogtland und der Neubau einer Untergrundstation im Zentrum der schwedischen Großstadt Malmö
Evapotranspiration could be called the air-conditioner of the earth. It is connecting the water and the energy cycle. The components of the water and energy cycle are related to each other in a dynamic system. Urban development is interfering with this system. Changes of the water and energy balance resulting from construction can be calculated on the basis of long-standing annual average balances and compared with the balance in the catchment area before construction. Before granting building permission, the impacts on the water and energy balance should be evaluated in order to minimize interference with nature. Causing long-term impacts must be considered beforehand in planning. Coping only with design storm events does not suffice. Evaporation is more intensely affected by the paving of streets and squares and by constructing buildings then the other components of the water cycle. However, up to now, in the process of design and planning permission of new development areas, the focus is on runoff and, increasingly, on infiltration of rainwater. The large reduction of evaporation is mostly neglected. The reason for the reduction is the lack of buffer storage for water. Thus directly affects the energy cycle. Energy which is not used for evaporation remains in the near-ground layers. In the first part, the factors influencing evaporation are explained and an overview over the methods of calculation is given. In the second part all surfaces of urban and natural areas are systematized and subdivided into types of land use. The hydrological and energy properties as well as their effects on the water and energy balance are elucidated for this types of land use and their average annual balances are calculated. Solutions are presented for retaining in urban areas an evaporation rate as high as possible. Starting point hereby is always the buffer storage of rainwater. Most effective measures are the installation of rooftop greening, open water surfaces and trees. The calculations are performed on the basis of the FAO reference evaporation and the types of land use. Starting values are long-stand average annual meteorologic values. The evaporation of water surfaces is calculated with the temperature balance model. The method is applied to two examples showing the impacts of land use change on water and energy balance: the development of agricultural and forest land in Saxony into an industrial development site, and the impact of the construction of an underground station in the centre of the City Malmö, Sweden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Harlaß, Ralf. "Verdunstung in bebauten Gebieten." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23856.

Full text
Abstract:
Die Verdunstung ist die Klimaanlage der Erde. Sie verbindet den globalen Wasserkreislauf mit dem Energiekreislauf. Die Komponenten des Wasser- und Energiekreislaufs stehen für jeden Standort in einem dynamischen Gleichgewicht. Mit der Ausführung von Bauvorhaben wird in das Gleichgewicht eingegriffen. Entscheidend für die Beurteilung der Folgen für die Umwelt sind die langfristigen Auswirkungen. Diese können durch den Vergleich langjähriger mittlerer Jahresbilanzen vor und nach der Bebauung aufgezeigt werden. Bei der Genehmigung neuer Baugebiete müssen diese Auswirkungen ein Entscheidungskriterium werden, wenn der Eingriff in den Naturhaushalt so gering wie möglich gehalten werden soll. Nur die Betrachtung von einzelnen Starkregenereignissen ist nicht ausreichen. Von der Versiegelung der Oberflächen ist die Verdunstung in der Jahresbilanz stärker als die anderen Komponenten des Wasserkreislaufs betroffen. Trotzdem werden bisher bei der Planung neuer Baugebiete hauptsächlich der Oberflächenabfluss und in zunehmendem Maße die Versickerung untersucht. Die Reduzierung der Verdunstung wird zumeist vernachlässigt. Ursache für diese Reduzierung ist die fehlende Zwischenspeicherung des Wassers. Das wirkt sich direkt auf den Energiekreislauf aus, da die nicht für den Verdunstungsprozess benötigte Energie in den bodennahen Schichten bleibt. Im ersten Teil werden die Einflussfaktoren auf die Verdunstung erläutert und ein Überblick über die Berechnungsmethoden gegeben. Im zweiten Teil werden die Oberflächen unbebauter und bebauter Gebiete systematisiert und in Landnutzungsarten unterteilt. Für diese werden die hydrologischen und energetischen Eigenschaften und deren Auswirkungen auf den Wasser- und Energiehaushalt erläutert und die mittleren Jahresbilanzen berechnet. Die tatsächliche Verdunstung wird auf der Basis der Gras-Referenzverdunstung und der Landnutzungsart ermittelt. Ausgangswerte sind langjährige meteorologische Jahresmittelwerte. Die Verdunstung von Wasserflächen wird mit dem Temperaturgleichgewichtsverfahren berechnet. Mit den vorgestellten Verfahren können Einzugsgebiete von Bebauungsplangröße untersucht werden. Es werden Lösungen zur Beibehaltung eines möglichst hohen Verdunstungsanteils in bebauten Gebieten vorgeschlagen. Ansatzpunkt ist dabei stets die Zwi-schenspeicherung des Regenwassers. Am wirkungsvollsten sind dabei Dachbegrünungen, Wasserflächen und Bäume. Das Verfahren wird an zwei Beispielen angewandt - die Erschließung eines Industriegebietes auf einer vorher land- und forstwirtschaftlich genutzten Fläche in Treuen im Vogtland und der Neubau einer Untergrundstation im Zentrum der schwedischen Großstadt Malmö.
Evapotranspiration could be called the air-conditioner of the earth. It is connecting the water and the energy cycle. The components of the water and energy cycle are related to each other in a dynamic system. Urban development is interfering with this system. Changes of the water and energy balance resulting from construction can be calculated on the basis of long-standing annual average balances and compared with the balance in the catchment area before construction. Before granting building permission, the impacts on the water and energy balance should be evaluated in order to minimize interference with nature. Causing long-term impacts must be considered beforehand in planning. Coping only with design storm events does not suffice. Evaporation is more intensely affected by the paving of streets and squares and by constructing buildings then the other components of the water cycle. However, up to now, in the process of design and planning permission of new development areas, the focus is on runoff and, increasingly, on infiltration of rainwater. The large reduction of evaporation is mostly neglected. The reason for the reduction is the lack of buffer storage for water. Thus directly affects the energy cycle. Energy which is not used for evaporation remains in the near-ground layers. In the first part, the factors influencing evaporation are explained and an overview over the methods of calculation is given. In the second part all surfaces of urban and natural areas are systematized and subdivided into types of land use. The hydrological and energy properties as well as their effects on the water and energy balance are elucidated for this types of land use and their average annual balances are calculated. Solutions are presented for retaining in urban areas an evaporation rate as high as possible. Starting point hereby is always the buffer storage of rainwater. Most effective measures are the installation of rooftop greening, open water surfaces and trees. The calculations are performed on the basis of the FAO reference evaporation and the types of land use. Starting values are long-stand average annual meteorologic values. The evaporation of water surfaces is calculated with the temperature balance model. The method is applied to two examples showing the impacts of land use change on water and energy balance: the development of agricultural and forest land in Saxony into an industrial development site, and the impact of the construction of an underground station in the centre of the City Malmö, Sweden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dürr, Heiner. "Noch einmal, und zwar gründlich: Was ist Geographie?" Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3110/.

Full text
Abstract:
Inhalt: - Ein Meilenstein der fachgeschichtlichen Dokumentation - Eine Anregung und ein Hinweis zu möglichen Wirkungen der Sammlung - Zur Auswahl und zur Repräsentativität der Texte - Wo sind die drei Ws, wo die zwei Bs? - Das Bild der Geographie als Insel … - … und Wissenschaftsfach mit wenig vernetzten, segregierten Denkkulturen... - … in teils stark normativ getönter metatheoretischer Rahmung - Für eine Belebung einer bestens fundierten intradisziplinären Konfliktkultur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gründahl, Marie [Verfasser], Heinz [Gutachter] Werner, and Paul-Gerhardt [Gutachter] Schlegel. "Inzidenz und assoziierte Letalität invasiver Mykosen bei Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie / Marie Gründahl ; Gutachter: Heinz Werner, Paul-Gerhardt Schlegel." Würzburg : Universität Würzburg, 2020. http://d-nb.info/1212798627/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Gründach"

1

"Gründlich und mit Geschmack gesezt": Untersuchungen zur Sinfonie im "nördlichen Deutschland" um 1790. Göttingen: Hainholz, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bull, Andy. Biken lernen leicht, schnell, gründlich. Delius Klasing Verlag GmbH, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fleischli, Luder, Schlumpf: Schweizer Namen - gründlich erklärt. Orell Fuessli Verlag, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kinauer, Peter F. Wie Sie sich das Leben gründlich versauen. UEBERREUTER WIRTSCHAFT, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Decker, Oliver, and Christoph Türcke, eds. Autoritarismus. Psychosozial-Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.30820/9783837974911.

Full text
Abstract:
Autoritäre Fixierung ist für rechtsextreme Einstellungen und rassistische Gewalt zweifellos konstitutiv. Allerdings bezieht sich die Forschung heute kaum noch auf die Psychoanalyse, obwohl es den Autoren der ersten kritischen Studie zu »Autorität und Familie« als ausgemacht galt, dass ohne die »moderne Tiefenpsychologie« die Wirkung der Gesellschaft auf die in ihr lebenden Subjekte nicht gründlich begriffen werden könne. Wenn Autoritarismus ohne diese Tiefendimension gedacht wird, wie es seit etlichen Jahren geschieht, gerät auch die Tiefenwirkung der Gesellschaft auf die Subjekte aus dem Blick. Das Phänomen des heutigen Populismus zeigt, dass es noch immer autoritäre Führer gibt, auch wenn sich die Bedingungen geändert haben. Wie aber entsteht der autoritäre Charakter heute? Gedeiht er womöglich gerade unter permissiv-neoliberalen Bedingungen? Gehört zu ihm die Wiederkehr vorbürgerlicher Stammeskulturen auf Hightech-Niveau? Wie ist eine demokratische Gesellschaft zu verstehen, die jene autoritäre Dynamik, durch die sie bedroht wird, immer wieder selbst hervorbringt? Diese Fragen beleuchten die AutorInnen mithilfe der Kritischen Theorie und mit psychoanalytischem Instrumentarium. Mit Beiträgen von Wolfgang Bock, Micha Böhme, Johannes Buchholz, Matthias Burchardt, Mahrokh Charlier, Helmut Dahmer, Oliver Decker, Lutz Eichler, Angelika Ebrecht-Laermann, Steffen Elsner, Philipp Lenhard, Jérôme Seeburger und Christoph Türcke
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Impressionism and Post-Impressionism: The Hermitage, Leningrad, the Pushkin Museum of Fine Arts, Moscow and the National Gallery of Art, Washington. Hugh Lauter Levin Associates, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Gründach"

1

Groß, Michael. "Da haben wir ja Natur und Umwelt gründlich ruiniert." In Tabakschwärmer, Bücherwürmer und Turbo-Socken, 91–136. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59303-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hoffmann, Volker. "Liscow, Christian Ludwig: Die Vortrefflichkeit, und Nohtwendigkeit der elenden Scribenten gründlich erwiesen." In Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 1–2. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_12412-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Gründach n." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 510. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_73767.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Scharinger, Stephan. "„Gründlich aufgeräumt“." In Carl Friedrich Lehmann-Haupt, 179–96. Harrassowitz, O, 2015. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvc2rn3v.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Howard’s »Tomorrow« – ein gründlich mißverstandenes Buch." In Gartenstädte von morgen, 7–50. Birkhäuser, 2015. http://dx.doi.org/10.1515/9783035606577-001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Das Bild ist eine Welt für sich, die eigens und gründlich erforscht sein will." In Kunsttheoretische Schriften, 171–93. Wilhelm Fink Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30965/9783846752593_013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Trautmann, Thomas. "Tiefer blicken … Zu Möglichkeiten und Grenzen mehrdimensionaler diagnostischer Fallberatung in der Grundschule." In Alle Talente wertschätzen – Grenz- und Beziehungsgebiete der Mathematikdidaktik ausschöpfen, 274–85. WTM-Verlag Münster, 2019. http://dx.doi.org/10.37626/ga9783959871228.0.23.

Full text
Abstract:
Kinder sind nicht dümmer als Erwachsene, sie haben nur weniger Erfahrungen. Ungefähr so äußerte sich Janusz Korczak (vgl. 1972) in seinem Król Maciuś Pierwszy. In meiner langen Zusammenarbeit mit Marianne Nolte hatte ich niemals das Gefühl, Kinder wären in Mariannes Weltbild weniger erfahren oder gar dumm. Im Gegenteil – nach meiner Auffassung schätzte sie gerade unverstellte kindliche Wahrnehmung als besonders, andersartig, inspirierend und somit stets lohnend, sich damit gründlich zu beschäftigen. Auf dieser Denk-Art entstand der vorliegende Beitrag. Er will uns a. mit eigentümlichen kindlichen Selbstzeugnissen konfrontieren und b. zum eigenen Denken anregen – zum Denken über kindliche Welten, unsere individuellen und professionsspezifischen Modelle von Heranwachsenden und letztlich über unsere Kompetenzen, auf Augenhöhe mit ihnen zu arbeiten (vgl. Trautmann/Trautmann 2016 S. 226). Drittens (c) soll die Methode der Datengewinnung dargestellt werden – die zwischen einer Kindbegleitstudie1 und der mehrperspektivischen diagnostischen Fallberatung (MeDiFa) angesiedelt ist. Unser Gewährskind und Protagonist dafür soll der neunjährige Drittklässler Leo sein, der eingangs folgendermaßen skizziert werden soll. „Neben seiner Leidenschaft für Fußball, der er in den Hofpausen engagiert aber inkompetent nachgeht, ist Leo in seiner Klasse eher aufgrund der Tatsache bekannt, ein hervorragender Schachspieler zu sein. Dieses Können beschert ihm einen gewissen Grad der Anerkennung sowie Selbstbewusstsein und macht ihn für viele Kinder zu einem beliebten Schachpartner. Fast ebenso typisch für Leo ist seine ausgeprägte mathematische Begabung, was ihn vom Umfeld seiner mathematikbegabten Klasse jedoch nicht vergleichbar abhebt, genau so wie seine Fähigkeiten im Schachspiel. Fremden gegenüber scheint Leo generell eher mit Zurückhaltung und Wortkargheit zu begegnen“ (Trautmann 2014 S. 153). Im Beitrag soll anhand dieses Jungen die individuelle Ausprägung von Begabungen im schulischen Aufeinandertreffen von Disposition und Performanz dargestellt werden. Mittels einer am Arbeitsbereich Grundschulpädagogik entwickelten Form der mehrperspektivischen Prozessdiagnostik (vgl. Trautmann/ Schmidt/Bichtemann 2009) und einer Modellbildung mit & durch das Kind selbst sollen die Potenzen eines derartigen tieferen Blickens für die tägliche pädagogische Arbeit (re)konstruiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography