To see the other types of publications on this topic, follow the link: Grundgesetz.

Journal articles on the topic 'Grundgesetz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Grundgesetz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Faraji, Mehran. "Die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz." Soziale Arbeit 71, no. 5 (2022): 170–75. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2022-5-170.

Full text
Abstract:
Aktuell ist die Diskus- sion über die Verankerung eines Kindergrund- rechts in das Grundgesetz wieder aufgeflammt. Ausgehend von der hierzu geschlossenen Ver- einbarung im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom März 2018 geht der Beitrag1 auf entsprechende Argumente einer Änderung des Grundgesetzes ein. Es zeigt sich, dass die Einführung eines Kindergrundrechts geboten ist. Die in der Vergangenheit geplante Grund- gesetzänderung ging jedoch nicht weit genug. Mittlerweile liegt der neue Koalitionsvertrag vom Dezember 2021 der „Ampelkoalition“ vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Winkler, Heinrich August. "Weimar, Bonn, Berlin. Zum historischen Ort des Grundgesetzes." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 57, no. 4 (2009): 485–96. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2009.0052.

Full text
Abstract:
Vorspann Die deutsche Verfassungsgeschichte im 20. Jahrhundert kennt tiefe Zäsuren, die durch Weimar, Bonn und Berlin markiert werden. Weimar steht für das Scheitern einer parlamentarischen Demokratie, Bonn für das erfolgreiche Modell einer wehrhaften Demokratie und Berlin für die Bewährung dieser Demokratie, deren rechtliches Fundament, das Grundgesetz, auch die Überwindung der deutschen Teilung ermöglichte. Heinrich August Winkler, einer der führenden deutschen Zeithistoriker, diskutiert den historischen Ort des Grundgesetzes in der deutschen Geschichte und geht dabei auch auf die Gefahren e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meyer, Simon. "Menschenrechte für Staatsunternehmen? – Anmerkung zur Entscheidung des EGMR v. 11.4.2023 – 10857/21 (STEAG GMBH/Deutschland)." Europarecht 58, no. 5 (2023): 497–511. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2023-5-497.

Full text
Abstract:
Im Jahr 2020 wurde in Deutschland der Ausstieg aus der Kohleverstromung beschlossen. Einen gegen das Kohleverstromungsbeendigungsgesetz gerichteten Eilantrag der STEAG GmbH, eines von mehreren deutschen Kommunen beherrschten Steinkohleunternehmens, wies das BVerfG als unzulässig zurück: Da die STEAG GmbH vom deutschen Staat beherrscht werde, könne sie sich nicht auf die Grundrechte des Grundgesetzes berufen. Auf Beschwerde der STEAG GmbH hin erkannte der EGMR erstmals einem vom deutschen Staat beherrschten Unternehmen Beschwerde- und Konventionsberechtigung zu. Die STEAG-Entscheidung des EGMR
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Martens, Jürgen. "70 Jahre Grundgesetz." Recht und Politik 55, no. 2 (2019): 136–38. http://dx.doi.org/10.3790/rup.55.2.136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller-Franken, Sebastian. "Eurobonds und Grundgesetz." JuristenZeitung 67, no. 5 (2012): 219. http://dx.doi.org/10.1628/002268812799818720.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Christoph, Gusy,. "Verfassungsschutz – Bundesverfassungsgericht – Grundgesetz." Recht und Politik 58, no. 3 (2022): 256–69. http://dx.doi.org/10.3790/rup.58.3.256.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schnitzler, Jörg, and Andreas Merold. "Sozialrecht und Grundgesetz." JURA - Juristische Ausbildung 44, no. 10 (2022): 1172–82. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2021-2893.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Langenfeld, Christine. "Islam und Grundgesetz." Recht der Jugend und des Bildungswesens 58, no. 1 (2010): 5–8. http://dx.doi.org/10.5771/0034-1312-2010-1-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brosius-Gersdorf, Frauke. "Kinderrechte ins Grundgesetz?" Recht der Jugend und des Bildungswesens 68, no. 1 (2020): 14–30. http://dx.doi.org/10.5771/0034-1312-2020-1-14.

Full text
Abstract:
Die Debatte über die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz ist so alt wie das Grundgesetz selbst. Statt deklaratorischer Grundgesetzänderungen und damit symbolischer Vertextlichung dessen, was bereits geltendes Verfassungsrecht ist, bedarf es einer „echten“ Verfassungsänderung, die das grundgesetzliche Kräfteverhältnis zwischen Kind, Eltern und Staat verändert. Der verfassungsrechtliche status quo erscheint für einen Teil der Familien nicht mehr angemessen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wiese, Kirsten. "Islam und Grundgesetz." POLIS 23, no. 1 (2019): 16–18. http://dx.doi.org/10.46499/1412.1493.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schliesky, Utz. "Digitalisierung und Grundgesetz." POLIS 23, no. 1 (2019): 13–15. http://dx.doi.org/10.46499/1412.1492.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Merk, Kurt Peter. "Kinderrechte im Grundgesetz." Blätter der Wohlfahrtspflege 168, no. 5 (2021): 163–66. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2021-5-163.

Full text
Abstract:
Die Idee, Kinderrechte in das Grundgesetz aufzunehmen, geistert schon seit Jahrzehnten durch den politischen Raum. Im Koalitionsvertrag zur im September zu Ende gegangenen Legislaturperiode hatten sich CDU/CSU und SPD darauf verständigt, das Projekt bis Sommer 2021 zu verwirklichen. Doch der nach mehreren Jahren Vorarbeit vorgelegte Vorschlag zur entsprechenden Grundgesetzänderung ist am Ende gescheitert - und wäre nach Ansicht des Autors ohnehin nicht mehr gewesen als symbolische Politik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Sacksofsky, Uta. "Präimplantationsdiagnostik und Grundgesetz." Kritische Justiz 36, no. 3 (2003): 274–92. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2003-3-274.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Blankart, Charles B. "70 Jahre Grundgesetz." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, no. 9 (2019): 48–49. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-9-48.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gauland, Alexander. "60 Jahre Grundgesetz." Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 7, no. 2 (2009): 323–28. http://dx.doi.org/10.5771/1610-7780-2009-2-323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Petersen, Niels. "Demokratie und Grundgesetz." Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 58, no. 1 (2010): 137. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2010-0009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Graf Kielmansegg, Peter. "ANALYSE. DAS GRUNDGESETZ." Indes 11, no. 1-2 (2024): 8–14. http://dx.doi.org/10.13109/inde.2024.11.1-2.8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Graf Kielmansegg, Peter. "ANALYSE. DAS GRUNDGESETZ." Indes 12, no. 1-2 (2024): 8–14. http://dx.doi.org/10.13109/inde.2024.12.1-2.8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

von Landenberg-Roberg, Michael. "Elternpluralität und Grundgesetz." JuristenZeitung 79, no. 12 (2024): 530. http://dx.doi.org/10.1628/jz-2024-0173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Tinnefeld, Marie-Theres. "70 Jahre Grundgesetz." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 43, no. 6 (2019): 324–25. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-019-1115-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Adam, Roman F. "Insolvenzrecht und Grundgesetz." Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht 19, no. 11 (2009): 441–50. http://dx.doi.org/10.1515/dwir.2009.441.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Veit, Barbara. "Kinderrechte im Grundgesetz." JuristenZeitung 78, no. 1-2 (2023): 11. http://dx.doi.org/10.1628/jz-2023-0003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Müller, Harald. "Grundgesetz zieht Grenzen." Nachrichten aus der Chemie 51, no. 6 (2003): 680. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20030510609.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hammer, Felix. "75 Jahre Grundgesetz." Kirche und Recht 30, no. 1 (2024): 1–21. http://dx.doi.org/10.35998/kur-2024-0001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Franzius, Claudio. "70 Jahre Grundgesetz und Europa: Passt das zusammen?" Europarecht 54, no. 4 (2019): 365–82. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2019-4-365.

Full text
Abstract:
Möchte man 70 Jahre Grundgesetz Revue passieren lassen, kommt man nicht umhin, auf das Bundesverfassungsgericht einzugehen. Das gilt in besonderem Maße für die Frage, wie sich das Grundgesetz zum europäischen Integrationsprozess verhält. Es werden einige Wegmarken genannt und am Beispiel eines aktuellen Falls aus dem kirchlichen Arbeitsrecht aufgezeigt, wie die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auf Begrenzungen des Integrationsprozess angelegte Verfahren provoziert, die nur mit Mühe „europarechtsfreundlich“ entschieden werden können. Das Grundgesetz ist aber nicht trotz, sondern weg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Davy, Ulrike. "Soziale Gleichheit – ein Anliegen für Verfassungen? Zehn Thesen aus der Sicht der Rechtswissenschaft." Zeitschrift für Sozialreform 56, no. 3 (2010): 295–318. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2010-0303.

Full text
Abstract:
Westlich geprägte Verfassungen verbürgen grundsätzlich keine soziale Gleichheit. Das gilt für die Ordnung des Grundgesetzes, für die europäische Verfassungsordnung und das universelle Völkerrecht. Bestimmte Ausprägungen sozialer Ungleichheit werden gleichwohl auf allen Ebenen als „Rechtsproblem“ thematisierbar. Die rechtlichen Ansatzpunkte und die Rigidität der staatlichen Verpflichtungen unterscheiden sich freilich beträchtlich. Unter dem Grundgesetz ist soziale Ungleichheit v.a. dann problematisch, wenn der Staat es „evident“ unterlässt, das Existenzminimum sicherzustellen. Das europäische V
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lepsius, Oliver. "Dynamik, Legitimität, Differenz, Interpretation: Das Grundgesetz wird 70." Recht und Politik 55, no. 2 (2019): 118–26. http://dx.doi.org/10.3790/rup.55.2.118.

Full text
Abstract:
Warum darf das Grundgesetz auf ein so langes Leben zurückblicken? Was 1949 als Provisorium für eine Übergangszeit gedacht war, hat sich zur dauerhaftesten deutschen Verfassung seit langem entwickelt. Dafür sind strukturelle Eigenschaften der Verfassung verantwortlich, argumentiert der Text von Oliver Lepsius. Die Verfassung ist nicht statisch, sondern sie geht von ihrer Änderbarkeit aus und bezieht aus der Verfassungsänderung Legitimität. Sie ist unabhängig vom Votum des Volkes und kann auch nicht besser legitimiert werden, wenn man sie einer Volksabstimmung unterzöge. Das Grundgesetz organisi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schmahl, Stefanie. "Verpflichtet das Völkerrecht zur Einführung von Kinderrechten ins Grundgesetz?" Recht der Jugend und des Bildungswesens 68, no. 1 (2020): 5–13. http://dx.doi.org/10.5771/0034-1312-2020-1-5.

Full text
Abstract:
Die Einführung von Kinderrechten ins Grundgesetz ist Gegenstand intensiver Diskussionen. In der Debatte wird immer wieder vorgebracht, die Einführung von Kinderrechten ins Grundgesetz sei völkerrechtlich geboten. Doch trifft diese Behauptung tatsächlich zu? Und entspricht die geplante Ergänzung von Art. 6 GG den Erwartungen, die sich aus dem UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes ergeben?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Koenig, Pierre. "La Loi fondamentale, une réussite." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 42, no. 2 (2010): 225–36. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2010.6116.

Full text
Abstract:
Die von den Westallierten im Jahre 1948 geförderte Verfassung für die drei Westzonen wurde von den deutschen Ländern in einer von ihnen gewählten „Parlamentarischen Rat“ als ein bescheidenes „Grundgesetz“ verabschiedet. Das Grundgesetz wurde sehr schnell eine vorbildliche Verfassung, die die „freiheitliche demokratische Grundordnung“ des Vereinten Deutschlands als ein vorbildliches demokratisches Regierungssystem ausweist und heute für ganz Deutschland gilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kischel, Uwe. "Rasse, Rassismus und Grundgesetz." Archiv des öffentlichen Rechts 145, no. 2 (2020): 227. http://dx.doi.org/10.1628/aoer-2020-0011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Wiemers, Matthias. "Maunz/Dürig: Grundgesetz Kommentar." Deutsches Verwaltungsblatt 133, no. 1 (2018): 28–29. http://dx.doi.org/10.1515/dvbl-2018-0108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hoßfeld, Uwe, Georgy S. Levit, and Lennart Olsson. "150 Jahre “Biogenetisches Grundgesetz”." Biologie in unserer Zeit 46, no. 3 (2016): 190–94. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.201610596.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schmidt-Kasparek, Uwe. "Aktiv mit eigenem Grundgesetz." Versicherungsmagazin 63, no. 3 (2016): 48–49. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-016-0017-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Lange, Pia. "Wohnraumvorsorge unter dem Grundgesetz." Die Verwaltung 57, no. 3 (2024): 311–39. https://doi.org/10.3790/verw.2024.382426.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Eckertz, Rainer. "Das Bundesverfassungsgericht zur staatlichen Neutralität. Eine Analyse der Rechtsprechung anlässlich der Meldeportale von AfD-Fraktionen." GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 68, no. 2-2019 (2019): 261–69. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v68i2.13.

Full text
Abstract:
Die AfD-Fraktionen mehrerer Landtage haben sich in ihren Meldeportalen auf das staatliche Neutralitätsgebot als ein Grundprinzip der Verfassung berufen, das auch für die Schule gelte. Der jeweilige Sinn des Neutralitätsprinzips hängt aber von dem Kontext ab, für den es postuliert wird. Der Wortlaut des Grundgesetzes kennt den Begriff der Neutralität nicht. Erst die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hat das Prinzip der staatlichen Neutralität schrittweise und fallbezogen zu einem verfassungsrechtlichen Maßstab ausgebildet. Sie hat dieses Prinzip für die verschiedenen Anwendungsbereic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Mattei, Julia. "Verfassungsrechtliches Spannungsverhältnis zwischen Umweltschutz und Wirtschaftsordnung in Deutschland und in Brasilien." Revista de Direito Econômico e Socioambiental 10, no. 2 (2019): 108. http://dx.doi.org/10.7213/rev.dir.econ.soc.v10i2.23667.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund der aktuellen Umweltkrise fand die Studie Anlass an die Frage, wie das von dem deutschen und dem brasilianischen Verfassungsgeber ausgewählte Schutzmodell die Rolle des Umweltschutzes in der Wirtschaftsordnung im Rahmen eines ökologischen Rechtsstaats beeinflusst. Als Methode wurde den Rechtsvergleich angewandt, sodass verfassungsrechtliche Normen beider Länder gegenübergestellt wurden. Durch die international rechtsvergleichende Betrachtung des Themas bringt die Studie innovative Ansätze in die Forschung über die Ökologisierung der Rechtsordnung und insbesondere des Wirtsc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Berlit, Uwe. "Das Grundgesetz und die "Fremden" - Bürger, Volk und Nation bei der Entstehung des Grundgesetzes." Kritische Justiz 27, no. 1 (1994): 77–87. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1994-1-77.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Fisahn, Andreas, and Regina Viotto. "Verschiebungen im Verfassungskompromiss von den deutschen Landesverfassungen zum europäischen Reformvertrag." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 37, no. 149 (2007): 623–37. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v37i149.503.

Full text
Abstract:
Hesse was the first state in Germany after the second world war, with a new constitution. This constitution differs in many ways from the German Grundgesetz and more from the European reform treaty. The Hessian Constitution prefers a democratic control of the economy, the Grundgesetz follows a neutral concept concerning the economy which means the democratic process is in charge to define the relation of society and economy. The significant difference of the European reform treaty is its radical market oriented concept of the economy.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Mückl, Stefan. "Ein »Grundgesetz für die Kirche«?" Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 66, no. 1 (2021): 18. http://dx.doi.org/10.1628/zevkr-2021-0003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Breuer, Rüdiger. "Joachim Tepperwien: Nachweltschutz im Grundgesetz." Archiv des öffentlichen Rechts 135, no. 2 (2010): 320. http://dx.doi.org/10.1628/000389110792016580.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Sinder, Rike. "Körperlicher Glaube unter dem Grundgesetz." Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 63, no. 2 (2018): 170. http://dx.doi.org/10.1628/zevkr-2018-0016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kirchhof, Gregor. "Kinderrechte und Elternverantwortung im Grundgesetz." Recht und Politik 55, no. 4 (2019): 352–62. http://dx.doi.org/10.3790/rup.55.4.351.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Proelß, Alexander. "Rudolf Geiger: Grundgesetz und Völkerrecht." Archiv des öffentlichen Rechts 136, no. 4 (2011): 645. http://dx.doi.org/10.1628/000389111798369735.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Pahlow, Louis. "Keynes und das Bonner Grundgesetz." Rechtsgeschichte - Legal History 2022, no. 30 (2022): 313–15. http://dx.doi.org/10.12946/rg30/313-315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Dogan, Rahsan. "Scharia – im Widerspruch zum Grundgesetz." djbZ 21, no. 3 (2018): 159–61. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2018-3-159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bahlcke, Joachim. "Grundgesetz der Adels-und Ständeherrschaft." Rechtsgeschichte - Legal History 2009, no. 15 (2009): 202–4. http://dx.doi.org/10.12946/rg15/202-204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Eichenhofer, Eberhard. "60 Jahre Grundgesetz und Sozialrecht." Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 59, no. 1 (2011): 97. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2011-0005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Lindner, Franz Josef. "Verbot geschäftsmäßiger Suizidförderung ins Grundgesetz?" Medizinrecht 38, no. 7 (2020): 527–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-020-5583-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Huber, Wolfgang. "Das Grundgesetz und die Menschenrechte." Zeitschrift für Evangelische Ethik 33, no. 1 (1989): 82–85. http://dx.doi.org/10.14315/zee-1989-0115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Klein, Laura. "Reproduktive Freiheiten unter dem Grundgesetz." Kritische Justiz 56, no. 1 (2023): 9–17. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2023-1-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!