Academic literature on the topic 'Grundversorgung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Grundversorgung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Grundversorgung"

1

Herrmann-Lingen, Christoph. "Psychokardiologische Grundversorgung." PiD - Psychotherapie im Dialog 12, no. 01 (March 2011): 39–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1266034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Haselbacher, G. "Psychosomatische Grundversorgung." Der Gynäkologe 46, no. 1 (January 2013): 45–55. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-012-3076-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Buddeberg, Jecker, Klaghofer, Dietz, and Götzmann. "Sexualmedizin in der ärztlichen Grundversorgung: Entwicklungen 1980 – 1990 – 2004." Praxis 96, no. 18 (May 1, 2007): 721–25. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.18.721.

Full text
Abstract:
Sexuelle Funktionsstörungen kommen in der Durchschnittsbevölkerung häufig vor. In der ärztlichen Grundversorgung werden sie jedoch selten angesprochen. 1980, 1990 und 2004 wurden drei Kohorten von Hausärzten Deutschschweizer Kantone mittels Fragebogen zur Häufigkeit sexueller Probleme und Störungen ihrer Patienten und zu ihren sexualmedizinischen Kenntnissen befragt. Die Häufigkeit sexueller Störungen von Patienten wird in der ärztlichen Grundversorgung unterschätzt. Ärztinnen und Patientinnen sprechen häufiger sexuelle Probleme an als Ärzte und Patienten. Verlust von sexuellem Interesse und erektile Dysfunktion sind die häufigsten sexuellen Störungen in der ärztlichen Grundversorgung. Die Ärzte schätzen 2004 ihre sexualmedizinischen Kenntnisse höher ein als 1980. Die sexualmedizinische Ausbildung von Ärzten der Grundversorgung sollte weiter intensiviert und verbessert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Goslich, Lorenz. "Grundversorgung der Zukunft." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 05 (May 2004): 46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572777.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Klein, Friederike. "Psychosomatische Grundversorgung sinnvoll." gynäkologie + geburtshilfe 19, no. 6 (December 2014): 40. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-014-0574-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fegeler, U., E. Jäger-Roman, R. Martin, and H. J. Nentwich. "Ambulante allgemeinpädiatrische Grundversorgung." Monatsschrift Kinderheilkunde 162, no. 12 (November 16, 2014): 1117–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-014-3258-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

wha. "Budgetierung stoppen, Grundversorgung stärken." Der Deutsche Dermatologe 65, no. 6 (June 2017): 424. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-017-1415-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schiltenwolf, Marcus, and Ulrich Peschel. "Mitgliederbefragung zur Psychosomatischen Grundversorgung." Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 05, no. 05 (October 6, 2016): 481. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-115696.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Herrmann-Lingen, Christoph. "Interdisziplinäre Kursfortbildung Psychokardiologische Grundversorgung." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 61, no. 11 (November 2011): 489–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1276933.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hohenfellner, U. "Psychosomatische Grundversorgung bei Harninkontinenz." Der Urologe 54, no. 1 (December 10, 2014): 97–106. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-014-3696-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Grundversorgung"

1

Eifert, Martin. "Grundversorgung mit Telekommunikationsleistungen im Gewährleistungsstaat /." Baden-Baden [u.a.] : Nomos-Verl.-Ges, 1998. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/251590720.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ringwald, Roman. "Daseinsvorsorge als Rechtsbegriff Forsthoff, Grundgesetz und Grundversorgung." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2007. http://d-nb.info/986248002/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mertens, Ralph. "Abrechnungsverhalten von Leistungen zur psychosomatischen Grundversorgung bei niedergelassenen Ärzten." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975912917.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mertens, Ralph Eugen. "Abrechnungsverhalten von Leistungen zur psychosomatischen Grundversorgung bei niedergelassenen Ärzten." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2005. http://dx.doi.org/10.18452/15280.

Full text
Abstract:
Datensätze der von Berliner Ärzten abgerechneten psychosomatischen und psychiatrischen Leistungen des Einheitlichen Bewertungmaßstabs (EBM) in den Jahren 1995-1997 werden im zeitlichen Verlauf untersucht und mit Veränderungen der Leistungsdefinition verglichen. Die Abrechnungsdaten werden nach Fachrichtung, Geschlecht und Stadtteil des abrechnenden Arztes gruppiert und mit Daten zur Qualifikation des Arztes - aus einem von Berliner Ärzten beantworteten Kurzfragebogen zur psychosomatischen Grundversorgung (PSGV) - korreliert. Hypothesen zu strukturellen Unterschieden beim Abrechnungsverhalten innerhalb der Ärzteschaft werden formuliert. Weiterhin wird untersucht, wie das Abrechnungsverhalten von Ärzten durch Änderungen in der Gebührenordnung beeinflußt wird. Zuletzt wird nach Kriterien gesucht, die den Bedarf an PSGV quantifizieren. Die in der Arbeit postulierten Hypothesen lassen sich wie folgt beantworten: (H 1.a.): Das Geschlecht des Arztes spielt für die Abrechnungshäufigkeit psychosomatischer Leistungsziffern keine Rolle. (H 1.b.): Ärzte im Westteil Berlins rechnen häufiger Leistungen der PSGV ab als ihre Ostberliner Kollegen. (H 1.c.): Gesprächstherapien werden von Ärzten mit hoher Balintgruppenerfahrung häufiger durchgeführt. (H 2.a.): Die therapeutische Leistungsziffer 851 wird trotz besserer Bewertung ab dem Jahr 1996 nicht häufiger abgerechnet. (H2.b.): Die Budgetierung einer Leistung verringert deren Abrechnungshäufigkeit. (H3.a.): Ärzte rechnen seltener Leistungen der PSGV ab als sie es aufgrund der geschätzten Häufigkeit psychosomatischer Erkrankungen am eigenen Patientenklientel könnten. Zufällig findet sich in der Datenanalyse ein statistischer Fehler. Die bereitgestellten Leistungsstatistiken der KV-Berlin stellen in Bezug auf den Mittelwert keine korrekten Abrechnungsgegebenheiten dar. Die asymmetrische Verteilung der Abrechnungsdaten läßt sich durch Angabe des Median und eines Perzentilenbereiches besser beschreiben als der derzeitig ausgewiesene arrhythmetische Mittelwert. Die Leistungsmengenausweitungen nach Einführungen des EBM ab dem Jahr 1996 können auch durch diesen Umstand mitverursacht worden sein. Bei der Literaturbetrachtung fällt auf, dass die Morbidität psychischer und psychosomatischer Erkrankungen zunimmt und diese einen hohen volkswirtschaftlichen Schaden in Hinblick auf Krankheitszeiten und Medikamentenkosten verursachen. Qualitätsverbessernde Maßnahmen in der PSGV können effektiv Krankheitskosten reduzieren.
Data sets about psychosomatic and psychiatric services from “Einheitlichen Bewertungmaßstabs” (EBM), which were deducted from Berliner physicians during the years 1995 -1997 will be researched in a time dependent process and will be compared to the change of definition of achievement. The billing data will be grouped according to the field, gender and district of the accounting physician, and will be correlated with data which comes from a short questionnaire, answered by Berlin physicians, about the psychosomatic primary health care, for the qualification of the physician. Hypotheses of structural distinctions from the account behaviour, within the Medical profession, will be formulated. Furthermore, it will be examined, how the account behaviour of the physicians will be affected by change in the tariff. Lastly, we will be searching for criteria, which will quantify the demand of psychosomatic primary health care. The postulated hypotheses in this work can be answered as follows: (H 1.a.): The gender of the physician is irrelevant to the settlement frequency of the psychosomatic output figures. (H 1.b.): Physicians in West Berlin account for services from psychosomatic primary health care more often then there colleagues in East Berlin. (H 1.c.): Physicians with high Balint group experience administer more client-centered therapies. (H 2.a.): Despite the better valuation starting from the year 1996, the therapeutic output figure 851 does not become more frequently accounted for. (H 2.b.): The budgeting of an achievement reduces their account frequency. (H 3.a.): Physicians account more rarely for services of psychosomatic primary health care as they could do it due to the estimated frequency psychosomatic diseases of there own patient clientele. A statistic error is coincidental in the data analysis. The provided statistical activities of the KV-Berlin don’t represent correct account conditions in reference to the median. The asymmetrical distribution of the billing data can be better described by the indication of the median and a percentile range, than by the current stated arrhythmetic median. The expansions of achievement quantities after changing of the EBM, starting from the year 1996, could be, among other things, caused by this circumstance. During the examination of the literature, it becomes noticeable, that the morbidity of psychological and psychosomatic diseases increases, and these cause high economical damage in terms of illness times and medication cost. Quality-improving measures in the psychosomatic primary health care can effectively reduce disease costs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zagrosek, Stefan. "Der Grundversorgungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland und in der Schweiz Ein zeitgemässes System? /." St. Gallen, 2004. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/00637298001/$FILE/00637298001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mundt, Rebekka Sophia [Verfasser]. "Erwartungen multimorbider PatientInnen an die hausärztliche Grundversorgung / Rebekka Sophia Mundt." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2020. http://d-nb.info/1226289053/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vollmeier, Ines. "Grundversorgung im konvergierenden Mediensektor : die Sicherstellung der Teilhabe aller an der Informationsgesellschaft /." Münster, Westf : LIT, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012827084&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klein, Ralf. "Dezentrale Grundversorgung im ländlichen Raum : Interaktionsmodelle zur Abschätzung von Nachfragepotentialen im Einzelhandel /." Osnabrück : Selbstverl. des Fachgebietes Osnabrück im Fachbereich Kultur- und Geowiss. der Univ. Osnabrück, 1992. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=004916708&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dehne, Thomas. "Service public in Randregionen - Zwischen Angebot und Nutzung." St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02600245001/$FILE/02600245001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weber, Karsten. "Das Recht auf Informationszugang : Begründungsmuster der politischen Philosophie für informationelle Grundversorgung und Eingriffsfreiheit /." Berlin : Frank & Timme, 2005. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/480333831.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Grundversorgung"

1

Fritzsche, Kurt, Dietmar Richter, Werner Geigges, and Michael Wirsching. Psychosomatische Grundversorgung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55593-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Egger, Rudolf, and Karina Fernandez. Grundversorgung Bildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19461-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bergmann, Günther, ed. Psychosomatische Grundversorgung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74774-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fritzsche, K., W. Geigges, D. Richter, and M. Wirsching, eds. Psychosomatische Grundversorgung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Niepalla, Peter. Die Grundversorgung durch die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. München: Beck, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Niepalla, Peter. Die Grundversorgung durch die offentlich-rechtlichen Rundfunkanstalte. Munchen: C.H.Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ringwald, Roman. Daseinsvorsorge als Rechtsbegriff: Forsthoff, Grundgesetz und Grundversorgung. Frankfurt am Main: P. Lang, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Grundversorgung und Wettbewerb im dualen Rundfunksystem: Medienrechtliche und wettbewerbsrechtliche Aspekte. Frankfurt am Main: P. Lang, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Klein, Ralf. Dezentrale Grundversorgung im ländlichen Raum: Interaktionsmodelle zur Abschätzung von Nachfragepotentialen im Einzelhandel. Osnabrück: Selbstverlag des Fachgebietes Osnabrück im Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften der Universität Osnabrück, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weber, Karsten. Das Recht auf Informationszugang: Begründungsmuster der politischen Philosophie für informationelle Grundversorgung und Eingriffsfreiheit. Berlin: Frank & Timme, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Grundversorgung"

1

Doerr, Christa. "Psychosomatische Grundversorgung." In Komplikationen in der Hausarztpraxis, 291–300. Vienna: Springer Vienna, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0599-3_36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Haselbacher, G. "Psychosomatische Grundversorgung." In Weiterbildung Gynäkologie und Geburtshilfe, 1–10. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44424-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klußmann, Rudolf. "Psychosomatische Grundversorgung." In Psychotherapie, 226–32. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57159-6_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Geigges, Werner, and Kurt Fritzsche. "Warum psychosomatische Grundversorgung?" In Psychosomatische Grundversorgung, 19–22. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Egger, Rudolf, and Karina Fernandez. "Zur Sicherstellung sozialer Kohäsion durch eine zuverlässige Bildungsinfrastruktur." In Grundversorgung Bildung, 7–52. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19461-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Egger, Rudolf, and Karina Fernandez. "„Grundversorgung Erwachsenenbildung in der Steiermark“." In Grundversorgung Bildung, 53–99. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19461-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Egger, Rudolf, and Karina Fernandez. "Resümee und Folgerungen: Etablierung einer zuverlässigen Bildungsinfrastruktur vor Ort." In Grundversorgung Bildung, 101–19. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19461-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fritzsche, K. "Problemlösung in sieben Schritten." In Psychosomatische Grundversorgung, 143–48. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55593-0_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fritzsche, Kurt. "Suchtkrankheiten." In Psychosomatische Grundversorgung, 205–14. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Richter, Dietmar, and Daniela Wetzel-Richter. "Sexualmedizin." In Psychosomatische Grundversorgung, 239–49. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Grundversorgung"

1

Wessel, T. "Ambulante Grundversorgung Sucht in der Region." In Deutscher Suchtkongress 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1604506.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography