To see the other types of publications on this topic, follow the link: Grundversorgung.

Journal articles on the topic 'Grundversorgung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Grundversorgung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Herrmann-Lingen, Christoph. "Psychokardiologische Grundversorgung." PiD - Psychotherapie im Dialog 12, no. 01 (March 2011): 39–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1266034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Haselbacher, G. "Psychosomatische Grundversorgung." Der Gynäkologe 46, no. 1 (January 2013): 45–55. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-012-3076-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Buddeberg, Jecker, Klaghofer, Dietz, and Götzmann. "Sexualmedizin in der ärztlichen Grundversorgung: Entwicklungen 1980 – 1990 – 2004." Praxis 96, no. 18 (May 1, 2007): 721–25. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.18.721.

Full text
Abstract:
Sexuelle Funktionsstörungen kommen in der Durchschnittsbevölkerung häufig vor. In der ärztlichen Grundversorgung werden sie jedoch selten angesprochen. 1980, 1990 und 2004 wurden drei Kohorten von Hausärzten Deutschschweizer Kantone mittels Fragebogen zur Häufigkeit sexueller Probleme und Störungen ihrer Patienten und zu ihren sexualmedizinischen Kenntnissen befragt. Die Häufigkeit sexueller Störungen von Patienten wird in der ärztlichen Grundversorgung unterschätzt. Ärztinnen und Patientinnen sprechen häufiger sexuelle Probleme an als Ärzte und Patienten. Verlust von sexuellem Interesse und erektile Dysfunktion sind die häufigsten sexuellen Störungen in der ärztlichen Grundversorgung. Die Ärzte schätzen 2004 ihre sexualmedizinischen Kenntnisse höher ein als 1980. Die sexualmedizinische Ausbildung von Ärzten der Grundversorgung sollte weiter intensiviert und verbessert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Goslich, Lorenz. "Grundversorgung der Zukunft." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 05 (May 2004): 46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572777.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Klein, Friederike. "Psychosomatische Grundversorgung sinnvoll." gynäkologie + geburtshilfe 19, no. 6 (December 2014): 40. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-014-0574-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fegeler, U., E. Jäger-Roman, R. Martin, and H. J. Nentwich. "Ambulante allgemeinpädiatrische Grundversorgung." Monatsschrift Kinderheilkunde 162, no. 12 (November 16, 2014): 1117–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-014-3258-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

wha. "Budgetierung stoppen, Grundversorgung stärken." Der Deutsche Dermatologe 65, no. 6 (June 2017): 424. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-017-1415-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schiltenwolf, Marcus, and Ulrich Peschel. "Mitgliederbefragung zur Psychosomatischen Grundversorgung." Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 05, no. 05 (October 6, 2016): 481. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-115696.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Herrmann-Lingen, Christoph. "Interdisziplinäre Kursfortbildung Psychokardiologische Grundversorgung." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 61, no. 11 (November 2011): 489–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1276933.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hohenfellner, U. "Psychosomatische Grundversorgung bei Harninkontinenz." Der Urologe 54, no. 1 (December 10, 2014): 97–106. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-014-3696-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Pasch, Heiner. "Pauschale für fachärztliche Grundversorgung." DNP - Der Neurologe und Psychiater 14, no. 4 (April 2013): 31–32. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-013-0158-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Weih, Markus. "Gruppenpsychotherapie in der Grundversorgung." NeuroTransmitter 32, no. 6 (June 2021): 20. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-021-9189-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gensichen, Jochen. "Psychosomatische Grundversorgung in der Hausarztpraxis." MMW - Fortschritte der Medizin 153, no. 3 (January 2011): 25–27. http://dx.doi.org/10.1007/bf03367652.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hamilton, Watson, and Round. "Müdigkeit: Abklärungen in der Grundversorgung." Praxis 100, no. 2 (January 1, 2011): 99–103. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000416.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schaufelberger, Mireille. "Attraktivitätssteigerung der Grundversorgung im Medizinstudium." Praxis 102, no. 6 (March 1, 2013): 341–44. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001227.

Full text
Abstract:
Die herausragende Bedeutung der Hausarztmedizin in der Ausbildung zukünftiger Ärzte ist international anerkannt. Das Fachgebiet kann Studierenden viele attraktive Inhalte bieten. Der Schwerpunkt in der Lehre Hausarztmedizin liegt im Vermitteln von Fertigkeiten und im Vermitteln einer ärztlichen, sprich professionellen Haltung. Dadurch wird die Hausarztmedizin für die Studierenden attraktiv. Methodisch gesehen drängen sich in der Lehre Praktika, Kurse und Übungen auf. Hausarztpraktika sollen longitudinal über das ganze Studium hinweg angeordnet sein. Die Hausarztpraxis soll für Studierende die Funktion einer «Lehrstelle» einnehmen. Innovative Lehrmethoden wie Kurse mit Schauspielpatienten oder blended learning können die Attraktivität weiter erhöhen. Lehrpersonen müssen sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

von Känel. "Psychosomatische Medizin in der Grundversorgung." Praxis 95, no. 9 (March 1, 2006): 311–20. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.95.9.311.

Full text
Abstract:
Patienten suchen ihren Hausarzt meistens wegen körperlichen Symptomen auf. Weder der Hausarzt noch sein Patient wissen unmittelbar, ob psychosoziale Faktoren bei der Manifestation der körperlichen Beschwerden von Bedeutung sind. Ist dies der Fall, werden dem Grundversorger erst ein patientenzentriertes Vorgehen und biopsychosoziale Grundkenntnisse erlauben, die richtige Diagnose zu stellen, eine angemessene Therapie einzuleiten und die oft langjährige Begleitung des Patienten erfolgreich zu gestalten. Dieser Artikel gibt einen Überblick zum Management psychosomatischer Krankheiten in der Grundversorgung (d.h. körperliche Krankheiten verstärkt durch psychosoziale Faktoren, medizinisch ungeklärte körperliche Symptome, funktionelle somatische Syndrome und körperliche Manifestation einer psychischen Störung). Dieses Vorgehen wird den Hausarzt darin unterstützen, dass die durchschnittlich 30-50% seiner Patienten mit psychosomatischen Beschwerden zwar eine Herausforderung bleiben, jedoch nicht zur Überforderung werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Tress, Wolfgang, Claudia Heckrath, and Johannes Kruse. "Qualitätssicherung in der psychosomatischen Grundversorgung." Public Health Forum 4, no. 1 (January 1, 1996): 15. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-1996-1273.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Deter, Hans-Christian, Reiner Dilg, and Elke Hartmann. "Qualitätssicherung in der psychosomatischen Grundversorgung." Public Health Forum 5, no. 3 (July 1, 1997): 7. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-1997-1424.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ulmer, Albrecht. "Suchtmedizinische Grundversorgung in der Allgemeinmedizin?" Suchttherapie 4, S 1 (November 4, 2003): 9–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-43288.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Reymann, Gerhard. "Suchtmedizinische Kurzinterventionen in der Grundversorgung." Suchttherapie 4, S 1 (November 4, 2003): 13–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-43289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schulz, Sönke E. "Informations- und Kommunikationstechnologie als Grundversorgung." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 34, no. 10 (October 2010): 698–702. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-010-0169-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kentenich, Heribert, Anna Julka Weblus, and Marina Werling. "Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 62, no. 4 (October 30, 2019): 271–74. http://dx.doi.org/10.1007/s42212-019-00222-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Pasch, Heiner. "Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung." DNP - Der Neurologe und Psychiater 14, no. 7-8 (July 2013): 32. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-013-0339-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Haselbacher, G. "Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde." Der Gynäkologe 38, no. 8 (August 2005): 715–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-005-1728-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Werling, M., A. J. Weblus, and H. Kentenich. "Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde." Der Gynäkologe 51, no. 2 (January 11, 2018): 131–41. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-017-4186-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hermanns, N. "Telemedizin in der diabetologischen Grundversorgung." Der Diabetologe 6, no. 3 (April 30, 2010): 212–13. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-010-0571-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Brumm, G., and S. Schnell. "Psychosomatische Grundversorgung in der Augenheilkunde." Der Ophthalmologe 113, no. 2 (December 1, 2015): 120–25. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-015-0182-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Greuter, Linda. "Die Durchsetzung des Anspruches auf Grundversorgung." Zeitschrift für kritik - recht - gesellschaft, no. 3 (2019): 318. http://dx.doi.org/10.33196/juridikum201903031801.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bohm, Steffen, Jürgen Oldenburg, and Alicia Prinz. "Gezielter Aufbau einer hausarztgetragenen integrativen Grundversorgung." Gesundheits- und Sozialpolitik 71, no. 3-4 (2017): 32–40. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2017-3-4-32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Puhan, M. "Vielversprechende Diabetes-Patientenschulung in der Grundversorgung." Praxis 097, no. 18 (2008): 1001–2. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.97.18.1001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Gürtler, Martin A., Patrick Brunner, Kenneth M. Dürsteler-MacFarland, and Gerhard A. Wiesbeck. "Sexuelle Funktionsstörungen in der medizinischen Grundversorgung." Praxis 108, no. 1 (January 2019): 23–30. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003172.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der medizinischen Grundversorgung werden sexuelle Funktionsstörungen meistens nur ungenügend erfasst. Gleichzeitig sind diese Störungen relativ verbreitet und bleiben auch häufig unbehandelt. Diese Studie untersuchte die sexuellen Funktionsstörungen und deren Beeinflussung durch den Lebensstil bei Patienten einer Hausarztpraxis (HP). Methodik: Eine Stichprobe von Patienten einer HP wurde mittels validierter Fragebogen zu ihrer Sexualität, ihrer psychosozialen Situation und ihrem Lebensstil befragt. Resultate: Die Stichprobe umfasste 30 Frauen und 37 Männer. Von ihnen haben ca. zwei Drittel noch nie mit einem Arzt über ihr Sexualleben gesprochen und mehr als vier Fünftel wurden auch noch nie von ärztlicher Seite darauf angesprochen. Bei 75 % der Stichprobe fanden sich keine Hinweise auf sexuelle Funktionsstörungen. Männer mit auf sexuelle Funktionsstörungen hinweisenden Fragebogenwerten wiesen eine signifikant höhere psychische Belastung auf als jene mit unauffälligen Werten. Schlussfolgerung: Trotz einer unauffälligen Anamnese bezüglich Risikofaktoren von sexuellen Funktionsstörungen fanden sich in der untersuchten Stichprobe bei rund einem Viertel Hinweise für sexuelle Funktionsstörungen. Eine unauffällige Anamnese in den Bereichen Alkohol-/Tabakkonsum und Depressivität macht eine gezielte Befragung nach sexuellen Funktionsstörungen nicht überflüssig. Speziell bei Männern sollte eine akute psychische Belastung ein ausreichender Anlass sein, das Thema Sexualität anzusprechen und bei Bedarf zu vertiefen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Janssen, Paul L. "Psychosomatische Grundversorgung in der �rztlichen Weiterbildungsordnung." Psychotherapeut 48, no. 6 (November 1, 2003): 442–43. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-003-0338-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Ferrazzini, G., M. Lehmann, and B. Knöpfli. "Prädiktor für die Grundversorgung kindlicher Adipositas." Monatsschrift Kinderheilkunde 158, no. 1 (November 7, 2009): 48–53. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-009-2024-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Lauth, Morena. "Psychosoziale Grundversorgung für unbegleitet geflüchtete Jugendliche." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 47, no. 2 (April 2018): 138–40. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000478.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hoppen, Thomas. "Pädiatrische Grundversorgung erstmals in deutscher Sprache." Pädiatrie 30, no. 1 (February 2018): 62. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-018-1267-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Geber, C., B. Kappis, T. Bäsch, and H. R. Casser. "Erratum zu: Schmerzprävention in der Grundversorgung." Der Schmerz 35, no. 1 (February 2021): 13. http://dx.doi.org/10.1007/s00482-021-00534-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Rößing, Sabine. "Barmherzige Brüder Trier: „Wir brauchen als Unternehmen eine gewisse Größe“." kma - Klinik Management aktuell 25, no. 12 (December 2020): 52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1722469.

Full text
Abstract:
Andreas Latz, Geschäftsführer Finanzen der Barmherzigen Brüder Trier (BBT), über die Folgen der Corona-Ausgleichszahlungen des Bundes, die Zukunft kleiner Häuser der Grundversorgung und die Schwierigkeit seiner Gruppe, die Expansion zu finanzieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Adams, H. A., K. Suchodolski, R. Ipaktchi, and P. M. Vogt. "Die notfall- und intensivmedizinische Grundversorgung des Schwerbrandverletzten." Intensiv- und Notfallbehandlung 41, no. 04 (April 1, 2016): 58–89. http://dx.doi.org/10.5414/ibx0471.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Eichler, K. "Selbsthilfe-Manuals bei Angsterkrankungen in der Grundversorgung." Praxis 95, no. 7 (2006): 245–46. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.95.7.245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Köhle, K. "„A new skill“ für die Psychosomatische Grundversorgung?" Balint Journal 11, no. 04 (November 2010): 100–102. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1262688.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Lienert, S., M. Endres, and C. Rexroth. "Psychosomatische Grundversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin." Monatsschrift Kinderheilkunde 167, no. 9 (March 22, 2018): 796–802. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-018-0485-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wimmer, Andreas W. "Raumplanungskompetenzen in Angelegenheiten der Grundversorgung von Asylwerbern." Baurechtliche Blätter 13, no. 2 (April 2010): 50–62. http://dx.doi.org/10.1007/s00738-010-0809-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Ehrhardt, Jana. "Hungerlohn für Agnes." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 03 (March 2010): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575522.

Full text
Abstract:
Weil die Arztdichte gerade auf dem Land immer mehr abnimmt, sollen mobile Praxis­assistentinnen eine medizinische Grundversorgung sicherstellen. Das Konzept hat sich in Modellprojekten bewährt. In der Praxis droht es an der Finanzierung zu scheitern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Scheib, Mario. "Zur Nachhaltigkeit der Kurse Psychosomatische Grundversorgung einschließlich Balintgruppen." Balint Journal 20, no. 04 (November 27, 2019): 125–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-1033-2524.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Vermittlung des 80-Stunden Curriculums Psychosomatische Grundversorgung als Pflichtweiterbildung im Rahmen eines einwöchigen Blockkurses mit Fortführung der Balintgruppe über mindestens 6 Monate führt zu einem nachhaltigen Anstieg des Interesses an Psychosomatik und Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit wie auch das persönliche Leben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Rossi, Zoller, and Steurer. "Forschungsinteresse bei praktizierenden Ärzten: Eine Umfrage." Praxis 95, no. 49 (December 1, 2006): 1913–17. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.95.49.1913.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Forschung in der Grundversorgung setzt die aktive Mitarbeit von Hausärzten voraus. In der Schweiz besteht wenig hausärztliche Forschungstradition und es hat sich noch kaum eine eigenständige Forschung in der Grundversorgung etabliert. Zweck: Diese Umfrage erhebt Informationen zur generellen Einstellung der Hausärzte zur Forschung in der Grundversorgung, ihren spezifischen Interessen und zu ihrer Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an Forschungsprojekten. Methode: Es wurde ein für diese Studie entwickelter Fragebogen an 3044 Grundversorger (FMH Innere Med., FMH Allg. Med., Med. pract., FMH Pädiatrie, andere) im Einzugsgebiet der Universität Zürich (inklusiv Liechtenstein) geschickt. Resultate: 1596 (52%) der Grundversorger schickten den Fragebogen zurück. Trotz der geringen Erfahrung im Forschungsbereich, bekundet eine Mehrheit von 1450 (94%) der teilnehmenden Hausärzte ein generelles Interesse an der Forschung. 900 (60%) der Teilnehmenden sind bereit zur aktiven Teilnahme an Forschungsprojekten. Als Bedingungen der Grundversorger für eine Projektteilnahme nennen sie in erster Linie ein für die eigene Praxis relevantes Thema und die Anerkennung der Projektarbeit als Fortbildung. Die teilnehmenden Hausärzte sind bereit, durchschnittlich 15 Min/Tag für die Datenerhebung für ein Projekt aufzuwenden. Die Haupthinderungsgründe für eine Teilnahme sind zeitliche Zusatzbelastung, administrativer Zusatzaufwand und mangelnder Bezug zum Praxisalltag. Schlussfolgerung: Obwohl die Mehrheit der Grundversorger in der Schweiz die Wichtigkeit der Forschungsarbeit erkennt und zur aktiven Mitarbeit an Forschungsprojekten bereit ist, fehlen bis heute entsprechende Strukturen und Netzwerke, die das Etablieren einer erfolgreichen Forschungstradition ermöglichen. Diese Umfrage macht deutlich, dass der Wille zur aktiven Forschungsarbeit gegeben ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Stern, Sara. "Porträt Karl Ferdinand von Thurn & Taxis." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 12 (December 2004): 65–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573111.

Full text
Abstract:
Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Malteser Trägergesellschaft Karl Ferdinand von Thurn und Taxis tritt für integrative Medizin ein. Er glaubt, dass ortsnahe Versorgungsnetze und ganzheitliche Medizin lebensnotwendig für die Grundversorgung besonders von älteren Menschen sind. Dass er damit gegen den Mainstream schwimmt, interessiert ihn nicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

BERGMEIER, CHRISTOPH, ULF KALLWEIT, and SVEN RUPPRECHT. "Schlafbezogene Atmungsstörungen bei zerebrovaskulären Erkrankungen." Schlaf 06, no. 03 (2017): 148–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626174.

Full text
Abstract:
Der Schlaganfall ist die zweithäufigste Todesursache und der häufigste Grund für eine Behinderung in den westlichen Industrienationen. Obwohl schlafbezogene Atmungsstörungen das Schlaganfallrisiko erhöhen und die funktionelle Erholung nach einem Schlaganfall verschlechtern, sind deren Screening und Behandlung in der medizinischen Grundversorgung bisher nicht ausreichend etabliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Vuori, I. "Herausforderungen der ärztlichen Bewegungsberatung in der medizinischen Grundversorgung." Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2016, no. 04 (April 1, 2016): 85–88. http://dx.doi.org/10.5960/dzsm.2016.225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Stärkung der Grundversorgung." Schweizerische Ärztezeitung 87, no. 45 (November 8, 2006): 1933. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2006.12341.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Die Grundversorgung neu erfinden(?)." PrimaryCare 9, no. 17 (October 21, 2009): 324. http://dx.doi.org/10.4414/pc-f.2009.08473.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography