Academic literature on the topic 'Grünen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Grünen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Grünen"

1

Köppen, Bernhard. "Biodiversität, Regionalpolitik und Symbolik: Das Beispiel des Grünen Bandes." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 43, no. 4 (2011): 529–38. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2011.6198.

Full text
Abstract:
Die Idee des Grünen Bandes entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze gründet auf naturschutzfachlich klar darstellbaren und nachvollziehbaren Argumenten. Das Bekenntnis zum Umweltschutz und hohe Sensibilität für Naturschutzthemen sind darüber hinaus ein konstantes Charakteristikum der deutschen Gesellschaft. Somit waren die Grundvoraussetzungen zur Realisierung des Grünes Band Projekt eigentlich sehr günstig. Der Schutz und Erhalt der Biodiversität ist ein gesamtgesellschaftlich als relevant angesehenes und durch den Gesetzgeber entsprechend berücksichtigtes Anliegen. Auf Grund der schieren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Haycraft, Benjamin. "Grüne Welle durch grünen Wasserstoff." BWK ENERGIE. 75, no. 11-12 (2023): 61–63. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2023-11-12-61.

Full text
Abstract:
Die Stahl-, Chemie- und Zementindustrie wie auch viele weitere Industrien erhalten durch grünen Wasserstoff einen Ausweg aus der Nachhaltigkeits-Zwickmühle. Denn für große Teile der Industrie war der Verzicht auf fossile Brennstoffe bisher nicht möglich. Aber grüner Wasserstoff ermöglicht neue Methoden und seine Herstellung als auch Verwendung sind emissionsfrei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thiele, Lasse. "Zeitenwende für den »grünen« Kapitalismus?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 54, no. 216 (2024): 391–409. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v54i216.2131.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag werden gegenwärtige Dynamiken des Konflikts zwischen »grünem« und »grauem« Hegemonieprojekt im globalen Kapitalismus vor dem Hintergrund geopolitischer und geoökonomischer Entwicklungen untersucht, die zuletzt einen Paradigmenwechsel hin zu einer aktiveren Industriepolitik in Zentrumsökonomien begünstigt haben. Die Auswirkungen sind ambivalent: Einerseits trägt die auch aus sicherheitspolitischen Gründen erhöhte Staatsaktivität zur Finanzierung neuer Infrastrukturen bei und kann so das »grüne« Produktivkraftniveau steigern. Andererseits stärken Versicherheitlichung und versch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brust, Martin. "Ein grüner Zweig für grüne Berufe." agrarzeitung 78, no. 31 (2023): 11. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2023-31-011.

Full text
Abstract:
Gute Bezahlung und gute Arbeit in den grünen Berufen: das fordern nicht nur Gewerkschaften, sondern auch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Sie hat ein Thesenpapier zur Zukunft der grünen Berufe veröffentlicht und sieht zwar Risiken, aber auch Möglichkeiten zu deren Bewältigung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rößler, Stefanie. "Klimawandelgerechte Stadtentwicklung durch grüne Infrastruktur." Raumforschung und Raumordnung 73, no. 2 (2015): 123–32. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-014-0310-y.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Städtische Vegetation und Grünräume spielen eine wichtige Rolle im Umgang mit den Folgen des Klimawandels in Städten: Stadtgrün reguliert das Mikroklima in der dicht bebauten, überhitzten Stadt, in Grünflächen kann Wasser versickern und im Überflutungsfall zurückgehalten oder schadensarm abgeleitet werden. Die Erhaltung und Ausweitung des Grünflächenbestandes im Sinne einer grünen Infrastruktur im Siedlungsraum ist daher ein zentraler Bestandteil von kommunalen und regionalen Klimaanpassungsstrategien. Entsprechend werden zahlreiche freiraumplanerische Maßnahmen diskutiert, die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Marlina, Inda. "Melek Politik Sejak Dini: Kaum Muda Jerman yang Berpolitik dalam Grüne Jugend." Lembaran Antropologi 2, no. 2 (2023): 153–65. http://dx.doi.org/10.22146/la.9405.

Full text
Abstract:
Grüne Jugend merupakan organisasi sayap pemuda dari partai Bündnis 90/Die Grünen atau Die Grünen (Partai Hijau). Manifesto partai ini berakar pada lingkungan hidup dan hak asasi manusia di mana isu-isu tersebut saat ini menjadi landasan kampanye para pemuda di sebagian besar wilayah Jerman maupun Eropa. Bündnis 90/Die Grünen pada tahun 2011 pernah mengamankan suara sebanyak 42% di Freiburg, sebuah kota di negara bagian Baden-Württemberg di Jerman sehingga Freiburg sempat dikenal sebagai salah satu basis terbesar Partai Hijau. Penelitian ini menguraikan bagaimana budaya di Jerman membentuk para
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Colombier, Christina. "Les Verts dans le gouvernement Schröder 1998-2002. Carton rouge ou feu vert pour les Verts ?" Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 34, no. 4 (2002): 445–59. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2002.5715.

Full text
Abstract:
Entgegen allen Vorrausdeutungen, die das baldige Ende der rot-grünen Koalition ankündigten, gaben Kanzler Schröder und der grüne Aussenminister ihr Projekt nicht auf. Die daraus entstandenen Konsequenzen blieben dem Juniorpartner nicht erspart : auf die Gefahr hin, die eigenen Mitglieder zu enttäuschen, mussten sich die Grünen nach einer pragmatisch und nicht idealistisch orientierten Politik richten. Da sie zum damaligen Zeitpunkt nur mit wenig Mandaten vertreten waren, und so nur über einen geringen Handlungsspielraum verfügten, mussten die Grünen oft nachgeben. Die Partei musste dem Vorwurf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Demirović, Alex. "Balkankrieg, Postfordismus und Global Governance." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 29, no. 115 (1999): 193–202. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v29i115.812.

Full text
Abstract:
"Niemand wird mit realistischen Gründen annehmen können, daß die Grünen mit ihrer Beteiligung an der Regierungsverantwortung auch unmittelbar die Kompetenz gehabt hätten, über die Bombardements der NATO in Jugoslawien zu entscheiden. Die Kräfteverhältnisse in der Bundesregierung und in der NATO ließen dies nicht zu. Daß sie sich diesen Machtverhältnissen allerdings nicht entgegengestellt, sondern sie selbst mitvollzogen haben, verändert tiefgreifend die politische Konstellation. Die politische Handlungsweise der rot-grünen Regierung berührt nämlich den grundsätzlicheren Gesichtspunkt der Mögli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

HE, Jian. "Das Grüne Prinzip und die Rechtsökonomie im chinesischen Zivilrecht." Zeitschrift für Chinesisches Recht 26, no. 1 (2019): 67–71. https://doi.org/10.71163/zchinr.2019.67-71.

Full text
Abstract:
§ 9 AT ZGB (das Grüne Prinzip) zielt darauf ab, nicht nur die Umwelt zu schützen, sondern auch Ressourcen zu schonen. Obwohl der Umweltschutz ein wesentlicher Bestandteil des Grünen Prinzips ist, kann das Prinzip in diesem Sinne selten im Rahmen des öffentlichen Rechts oder des Privatrechts angewendet werden. Der Begriff der Ressourcenschonung kann unterschiedlich interpretiert werden. Die einseitige Interpretation der Ressourcenschonung ist in der Praxis üblich, aber fehlerhaft. Die umfassende Interpretation der Ressourcenschonung ist gleichbedeutend mit der Minimierung der gesellschaftlicher
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reckter, Bettina. "Wettbewerb um grünen Strom und grünen Wasserstoff." VDI nachrichten 75, no. 21 (2021): 22. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-21-22-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Grünen"

1

Dahhan, Miriam. "Elektrokardiographische Untersuchungen beim Grünen Leguan (Iguana iguana)." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-55242.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmuck-Soldan, Steffen. "Der Pazifismus bei Bündnis 90/Die Grünen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/15141.

Full text
Abstract:
Ausgangspunkt der Arbeit ist der Wandel des Pazifismus bei Bündnis 90/Die Grünen zwischen 1990 und 2000. Um diesen Wandel in Programmatik und Handeln der Partei zu erklären, werden drei Variablen bestimmt: Eine sich verändernde internationale Umwelt, die Konkurrenz demokratischer Parteien sowie innerparteiliche Faktoren. Systematische Aussagen zum Stellenwert des Pazifismus werden erreicht, indem dieser als Ideologie behandelt wird. Die Wirkungseffekte der Ideologie richten sich auf Wahrnehmung, Handlungsoptionen und „Kollektiv“ der Partei. Die Untersuchung von Präferenzen, Optionen und Altern
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Harbrecht, Eike, and Elke Schröter. "Erfassung des Auftretens der Grünen Rebzikade : Erfassung des Auftretens der Grünen Rebzikade (Empoasca vitis Goethe) in verschiedenen sächsischen Weinbaulagen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1233671299181-57902.

Full text
Abstract:
Früher waren die Rebzikaden nur in außergewöhnlich warmen und trockenen Sommermonaten und meist an einzelnen, oft schwächeren Rebstöcken zu finden. Unter den heutigen klimatischen Bedingungen muss mit einem weitaus früheren und auch stärkeren Auftreten des Schädlings gerechnet werden. Obwohl in den Jahren 2000 bzw. 2001 ein erhöhtes Auftreten der Rebzikaden in Sachsen zu verzeichnen war, wurde für die rund 450 ha umfassende Rebfläche im Freistaat Sachsen die Grüne Rebzikade als nicht bekämpfungswürdig eingeschätzt. In den Jahren 2003 bis 2005 wurden Erhebungen zum Auftreten des Schädlings durc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zamirirad, Azadeh. "Iranische Wahl : auf den Spuren des grünen Sommers." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4080/.

Full text
Abstract:
Die zehnten Präsidentschaftswahlen im Iran sorgten für einen Eklat. Ausgerechnet im Jubiläumsjahr, in dem man sich mit Stolz präsentieren wollte, erlebt die Islamische Republik ihren größten Legitimitätsverlust. Mit der Verkündung von Ahmadinedschads Wahlsieg löste das Regime eine Welle der Empörung aus, die bis heute nicht abgeklungen ist. Zwar konnten die Proteste den amtierenden Präsidenten nicht von seiner zweiten Amtszeit abhalten, doch der grüne Sommer hat seine Spuren in der Theokratie hinterlassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zábojník, Angela. "Das Regionale Handlungskonzept des Grünen Ringes Leipzig 2014: Eine Kurzfassung." Grüner Ring Leipzig, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35562.

Full text
Abstract:
Das Regionale Handlungskonzept (RHK) ist die Arbeitsgrundlage des Grünen Ringes Leipzig, einer Gemeinschaft der Kommunen Belgershain, Böhlen, Borsdorf, Brandis, Großpösna, Leipzig, Markkleeberg, Markranstädt, Rackwitz, Schkeuditz, Taucha, Zwenkau und Pegau sowie der Landkreise Leipzig und Nordsachsen. Mit dem Regionalen Handlungskonzept 2014 wird die Handlungsgrundlage des Grünen Ringes Leipzig seit seiner Gründung im Jahr 1996 zum zweiten Mal fortgeschrieben. Seit den 1990’er Jahren hat sich in der Region viel getan. Die Sanierung der Bergbaufolgelandschaft ist zwar noch lange nicht abgeschlo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Frommeyer, Ute. "Studien zur Physiologie und Pathologie der Hämostase bei Schmuckschildkröten und grünen Leguanen." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-59837.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zábojník, Angela. "Für eine zukunftsfähige Region: Nachhaltiges Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig - Ein Erfahrungsbericht." Grüner Ring Leipzig, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35559.

Full text
Abstract:
Die Planungsregion Leipzig-Westsachsen gehört mit ca. 252 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den am dichtesten besiedelten Gebieten in Mitteldeutschland. Wie in vielen anderen Regionen auch haben die zu Beginn der 1990er-Jahre einsetzenden wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen ihre Spuren in der bebauten Umwelt hinterlassen: Viele der vormals staatlichen Industrie-, Gewerbe- und Handelsunternehmen konnten nicht erhalten werden, was das Aufgeben zahlreicher Grundstücke, Gebäude und Anlagen nach sich zog.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hilal, Yumen [Verfasser], and Ulrich [Akademischer Betreuer] Engelhardt. "Untersuchungen über Polyphenole in weißen und grünen Tees / Yumen Hilal ; Betreuer: Ulrich Engelhardt." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2010. http://d-nb.info/1175827800/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Žludova, Elena [Verfasser], and Edgar [Akademischer Betreuer] Wolfrum. "Die Grünen und die Sowjetunion in der Ära Gorbatschow / Elena Zhludova ; Betreuer: Edgar Wolfrum." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2015. http://d-nb.info/1180501438/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jendrny, Marc [Verfasser], and Jürgen [Akademischer Betreuer] Köhler. "Spektroskopie an individuellen chlorosomalen Lichtsammelkomplexen des grünen Schwefelbakteriums Chlorobaculum Tepidum / Marc Jendrny. Betreuer: Jürgen Köhler." Bayreuth : Universität Bayreuth, 2014. http://d-nb.info/1060010194/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Grünen"

1

von, Ilten Marianne, ed. Grüne Frauenpolitik: Texte zur 1. Bundesfrauenkonferenz der Grünen. Die Grünen, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Münter, Michael. Grüne Alternativen für Europa?: Die Europapolitik der Grünen bis 1990. Logos, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grevel, Jan Peter. Mit Gott im Grünen. Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. http://dx.doi.org/10.13109/9783666604515.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hiekel, Susanne. Grundbegriffe der grünen Gentechnik. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24900-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Amend, Christoph, and Patrik Schwarz. Die Grünen: Das Buch. Edel, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Becker, Thomas, ed. Bonna Perl am grünen Rheine. V&R Unipress, 2013. http://dx.doi.org/10.14220/9783737001311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dürr, Michael. Die Grünen als führende Regierungspartei. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19094-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Egle, Christoph, and Reimut Zohlnhöfer, eds. Ende des rot-grünen Projektes. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90302-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jutta, Kappel, and Dresdner Schloss (Museum), eds. Bernsteinkunst aus dem Grünen Gewölbe. Staatliche Kunstsammlungen, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

V, Bürgerverein Krefeld-Bockum e., and Heimatverein Bockum e. V, eds. Bockum: Der Stadtteil im Grünen. Verlagt von stefan Kronsbein, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Grünen"

1

Raschke, Joachim R., and Christoph Hohlfeld. "Grüne — Die Grünen." In Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95896-9_54.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Knapp, Sonja, and Diana Dushkova. "Straßenbäume im Klimawandel: Ein Beispiel für die Gestaltung resilienter grüner Infrastrukturen mithilfe der Biodiversität und partizipativer Prozesse." In Die Resiliente Stadt. Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-66916-7_12.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungStraßenbäume als prägender Bestandteil der grünen Infrastruktur sind ein wesentliches Element der Anpassung von Städten an den Klimawandel. Sich häufende Dürreereignisse bedrohen jedoch die Vitalität von Straßenbäumen und somit auch Ökosystemleistungen wie die Regulierung der Lufttemperatur, die im Klimawandel immer wichtiger werden. In diesem Kontext erläutert der Beitrag zum einen, warum die Gestaltung einer biodiversen grünen Infrastruktur deren Resilienz gegenüber klimatischen Veränderungen dient. Zum anderen liegt der Fokus auf der Bedeutung partizipativer Prozesse – d. h.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Probst, Lothar. "Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)." In Handbuch Parteienforschung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18932-1_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zumdick, Wolfgang. "DIE GRÜNEN." In Joseph Beuys-Handbuch. J.B. Metzler, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05792-1_57.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Switek, Niko. "Die Grünen." In Parteien und soziale Ungleichheit. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10390-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Moeller, Lucie, Sonja Knapp, Sebastian Schmauck, et al. "Gründächer im urbanen Raum und ihre Ökosystemleistungen." In Die Resiliente Stadt. Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-66916-7_11.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUrbane blau-grüne Infrastrukturen (Gründächer, grüne Fassaden, Baumrigolen etc.) erbringen wichtige Ökosystemleistungen. Sie dienen als Retentionsflächen für Niederschlagswasser und ermöglichen damit ein integriertes Regenwassermanagement im urbanen Raum. Über die Beeinflussung des Strahlungshaushaltes und der Evapotranspiration können Temperaturen innerhalb von Gebäuden sowie deren lokales Mikroklima verändert werden. Darüber hinaus haben blau-grüne Infrastrukturen das Potenzial, die biologische Vielfalt zu unterstützen und Umweltschadstoffe aus urbanen Wasserkreisläufen zu ent
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Haase, Annegret, and Anika Schmidt. "Impulse für eine kritische Debatte zur resilienten Stadtentwicklung am Beispiel der grünen Gentrifizierung." In Die Resiliente Stadt. Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-66916-7_3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel des Beitrages ist es, am Beispiel der grünen Gentrifizierung Herausforderungen für eine auf Resilienz ausgerichtete Stadtentwicklung zu diskutieren. Er soll Impulse für eine kritische Resilienzdebatte geben, die den Kriterien der Sozialverträglichkeit und Gerechtigkeit verpflichtet ist und innerhalb derer Dimensionen und Bedingungen von Resilienz differenziert in den Blick zu nehmen sind. Der Beitrag führt die aktuellen Resilienzdiskussionen und die Perspektiven auf grüne Gentrifizierung zusammen, wobei die Resilienz als Denkhintergrund und die grüne Gentrifizierung als das
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Herlyn, Ulfert, Wulf Tessin, Annette Harth, and Gitta Scheller. "Stadt im Grünen." In Faszination Wolfsburg 1938 – 2012. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18665-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Herlyn, Ulfert, and Wulf Tessin. "Stadt im Grünen." In Faszination Wolfsburg 1938–2000. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97468-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Caillaud, Sabine. "Die „grünen Deutschen“." In Frankreich Jahrbuch 2009. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92259-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Grünen"

1

Brender, R., K. Bremer, F. Groeger-Roth, and U. Walter. "Datenbank Grüne Liste Prävention – Was steckt drin? Systematische Charakterisierung der Programme in der Grünen Liste Prävention." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753676.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Breitenbücher, Rolf, Udo Wiens, and Mirsada Omercic. "Wandel im Betonbau." In 61. Forschungskolloquium mit 9. Jahrestagung des DAfStb. TU Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2022.384.

Full text
Abstract:
Der Bausektor wird von Politik und Öffentlichkeit als einer der größten Verbraucher von Ressourcen und als Verursacher hoher CO2-Emissionen wahrgenommen und steht deshalb bereits seit längerem im Fokus von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsdiskussionen. Zur Unterstützung der im „Grünen Deal“ der EU und im Klimaschutzgesetz (KSG) der Bundesrepublik vorgezeichneten ambitionierten Ziele hat der DAfStb eine Roadmap „Nachhaltig bauen mit Beton“ erarbeitet. Diese beinhaltet konkrete kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele, aus denen dann weitere langfristig angelegte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thielecke, J., C. Buntrock, J. Freund, et al. "Was beeinflusst die Akzeptanz und Zufriedenheit mit einem telefonischen Einzelfallcoaching zur Prävention von Depression in der Landwirtschaft? – Qualitative Interviews mit teilnehmenden Personen aus den grünen Berufen." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753772.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bremer, K., R. Brender, F. Groeger-Roth, and U. Walter. "Grüne Liste Prävention – Eine Datenbank evidenzbasierter Präventionsprogramme." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753992.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Winter, Martin, Antony Dominic, Gernot Schullerus, and Thorsten Zenner. "Simulation eines dezentralen Regelungssystems zur netzdienlichen Erzeugung von grünem Wasserstoff." In Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung 2023. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2023. http://dx.doi.org/10.33968/2023.38.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Becker, A., M. Klose, A. Jung, et al. "Grüne Endoskopie – können wir dem Müll eine Abfuhr erteilen?" In Viszeralmedizin 2023 77. Jahrestagung der DGVS mit Sektion Endoskopie Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit den Arbeitsgemeinschaften der DGAV und Jahrestagung der CACP. Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1771969.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hahn, E. "§10 NiSV – Das neue Verbot der Ultraschallexposition des Fötus aus nichtmedizinischen Gründen." In Interdisziplinärer Kongress | Ultraschall 2019 – 43. Dreiländertreffen DEGUM | ÖGUM | SGUM. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695937.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hirsch, S., JP Siedentopf, W. Henrich, and M. David. "Fehlinanspruchnahme einer Kreißsaalambulanz? Häufigkeit, Gründe und Cofaktoren." In 29. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) – „Hinterm Horizont geht's weiter, zusammen sind wir stark“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3401279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Meier, S., A. Welp, L. Dussan Molinos, and M. Gembicki. "Ein Fall von unilateraler, transienter grüner Muttermilch nach pränataler Infektion mit Clostridium difficile." In 65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. Georg Thieme Verlag KG, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1790858.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Becker, A., M. A. Klose, K. Wirth, et al. "Grüne Endoskopie – Die Bedeutung der Mobilität für die Reduktion von CO2-Emissionen." In Viszeralmedizin 2024. Georg Thieme Verlag KG, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1790117.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Grünen"

1

Bizer, Kilian, Kathrin Enenkel, and Miriam Röhrkasten. Nachhaltige Stadtentwicklung am Beispiel des Gewerbegebiets Siekhöhe der Stadt Göttingen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2012. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627222.

Full text
Abstract:
Das Gewerbegebiet Siekhöhe ist Gegenstand einer intensiven Diskussion im Göttinger Stadtrat gewesen. Die Ratsfraktion der Grünen hat im Wesentlichen gefordert, eine Gegenüberstellung von den Kosten, die beim Grundstückserwerb und dessen Bebauung entstanden sind, und den Einnahmen, die sich durch zusätzliche Steuern und Verkaufserlöse ergeben haben, vorzunehmen. Als nicht-monetäre Effekte wurden zusätzliche Arbeitsplätze und Auswirkungen auf die Ökologie angeführt (Fraktion Die Grünen im Rat der Stadt Göttingen 15.06.2011). Da in Zukunft noch weitere Gewerbegebiete innerhalb Göttingens entstehe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reisch, Tobias, Jan Hurt, Johannes Stangl, Liuhuaying Yang, and Stefan Thurner. Expected Workforce Requirements for the Green Transition. Rat für Forschung und Technologieentwicklung, 2023. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2023.602.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wird die erwartete zusätzliche Arbeitsnachfrage untersucht, die durch das Wachstum der Produktion grüner Produkte in Österreich entstehen wird. Hier schätzen wir ab, wie viele zusätzliche Mitarbeiter benötigt werden und in welchen Wirtschaftssektoren sie beschäftigt sein werden, um die identifizierten Branchen zu fördern. Wir stellen fest, dass Österreichs fünf vielversprechendste Möglichkeiten zur grünen Diversifizierung den größten Arbeitskräftebedarf in den Sektoren "Maschinen und Geräte" sowie "Reparatur von Maschinen und Geräten" verursachen werden. Die insgesamt geschätz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rittmeier, Aaron. Die EU-Taxonomie als Webereiter für Nachhaltig(er)e Chemie? Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2021. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627963.

Full text
Abstract:
Mit der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit visiert die EU einen grünen Transformationsprozess der Wertschöpfungsketten der chemischen Industrie an. Dieser Transformationsprozess erfordert jedoch große Mengen an finanziellen Ressourcen. Die EU hat diesbezüglich die (EU) 2020/852 Taxonomie-Verordnung (EU-Taxonomie) verabschiedet, welche unionsweit einheitliche Kriterien für „ökologisch nachhaltige“ Wirtschaftstätigkeiten definiert, um die Transparenz auf den Finanzmärkten zu erhöhen und somit ab 2022 massive private Kapitalströme in nachhaltigere Investitionen und Wirtschaftsaktivitäten umz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rittmeier, Aaron, Anna Lena Lesch, Kilian Bizer, Martin Führ, and Pauline Führ. Planspiele in der Gesetzesfolgenabschätzung – Genehmigungsverfahren für Elektrolyseure. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2024. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783947850082.

Full text
Abstract:
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen des Insight-Programms das Vorhaben Regulatorische Optionen für eine Was-serstofftransformation in der Chemieindustrie (ROWaCh). Das ROWaCh-Projekt untersucht regulatorische Anreizbedingungen, Hemmnisfaktoren und Gestaltungsoptionen, Wasserstoff als Teil einer Transformationsstrategie der chemischen Industrie zur Klimaneutralität zu erzeugen und zu nutzen. Ein zü-giger Markthochlauf von Erzeugungskapazitäten für (grünen) Wasserstoff setzt voraus, dass interessierte Projektträger schnellstmöglich Genehmigungen für Elektroly
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wutscher, Werner, Elisabeth Gumpenberger, and Matthias Berger. Akademische Spin-offs: Ausgründungsrahmen für österreichische Hochschulen und Forschungseinrichtungen. New Venture Scouting, 2024. https://doi.org/10.22163/fteval.2024.689.

Full text
Abstract:
Aufgrund ihrer bedeutenden Rolle beim Transfer von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft rücken Spin-offs zunehmend in den Fokus von Hochschulen, Forschungseinrichtungen1 und öffentlichen Institutionen. In den vergangenen Jahren fanden daher stetige Weiterentwicklungen und Verbesserungen an den österreichischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in diesem Bereich statt. Dennoch ist der Ausgründungsprozess fallweise von individuellen Regelungen, mangelnder Transparenz und langwierigen Verhandlungen zwischen den betroffenen Institutionen und Gründerinnen und Gründern geprägt. Diese Fakt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bühler, Lauritz, Hendrik Scharf, and Dominik Möst. Marktausblick zu erwarteten Wasserstoffpreisen und-mengen in Deutschland : Eine Literaturauswertung zu Markthochlaufszenarien. Technische Universität Dresden, 2024. http://dx.doi.org/10.25368/2024.239.

Full text
Abstract:
Eine entscheidende Frage auf dem Weg zu der bis 2045 angestrebten Klimaneutralität ist, zu welchen Preisen (grüner) Wasserstoff zur Verfügung steht und welche Mengen sich erwarten lassen. Zur Beantwortung der Frage wird eine Metaanalyse bestehender Literatur zum Thema Wasserstoff durchgeführt. In der vorliegenden Arbeit werden dazu folgende drei zentrale Leitfragen beantwortet: 1. Welche Preise für Wasserstoff sind je Szenario in den Zieljahren in Deutschland und Sachsen zu erwarten? 2. Wie werden die benötigten Mengen Wasserstoff je Szenario erzeugt bzw. beschafft? 3. Welche Aspekte können di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Soth, Anna Katharina. Veganismus als Begleitphänomen sozialen Wandels. Socialnet GmbH, 2023. http://dx.doi.org/10.60049/5xpttrzw.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, weshalb Veganismus als ein Phänomen sozialen Wandels angesehen werden kann. Warum werden vegane Lebensstile allgemein immer populärer, vor allem unter jungen Erwachsenen? Gründe hierfür werden rund um Ethikfragen, Sozialisation und Modernisierungstheorien genauer unter die Lupe genommen und mit einer Interviewbefragung weiter exploriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ecker, Brigitte, Philipp Brunner, Tobias Dudenbostel, et al. Österreichischer Forschungs- und Technologiebericht 2023. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 1010 Wien Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, 1030 Wien Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, 1010 Wien, 2023. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2023.593.

Full text
Abstract:
Der Forschungs- und Technologiebericht ist der Lagebericht über die aus Bundesmitteln geförderte Forschung, Technologie und Innovation in Österreich und wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) in Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) sowie dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) erstellt. Der vorliegende Bericht steht im Zeichen eines komplexen Wandels auf unterschiedlichen Ebenen, einerseits getrieben durch multiple Krisen, die nicht nur das Innovationsv
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ritter, Matthias. Sachkundigenanhörung im sächsischen Landtag, Ausschuss für Schule und Bildung. Technische Universität Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften, 2020. http://dx.doi.org/10.25368/2022.3.

Full text
Abstract:
In der Sachkundigenanhörung im sächsischen Landtag, Ausschuss für Schule und Bildung, zum Thema: „Längeres gemeinsames Lernen in Sachsen“ wurde der Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der Gemeinschaftsschule im Freistaat Sachsen ausgehend von einem Volksantrag diskutiert. Dr. Matthias Ritter, beteiligt an der wissenschaftlichen Begleitung der Thüringer Gemeinschaftsschulen sowie an den sächsischen Schulversuchsschulen stellt fünf Gründe aus Sicht der Bildungsforschung dar, die für ein integratives Bildungssystem sprechen und bewertet die Gesetzesvorlage im Hinblick auf die sächsischen Schule
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ackermann, Leonie, and Khrystyna Demko. Projektbericht: Befragung der Zivilgesellschaft zu Geodaten in Bamberg. Otto-Friedrich-Universität, 2022. http://dx.doi.org/10.20378/irb-53254.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des Smart City Programms der Stadt Bamberg wurde eine Befragung der Zivilgesellschaft durchgeführt, mit dem Ziel, Informationen über die aktuelle Geodaten-Nutzung und potenzielle Nutzungsszenarien für ein städtisches Geodatenportal zu sammeln. Der verwendete Fragebogen und die Ergebnisse werden dargestellt, sowie mögliche Gründe für den Umfrage-Abbruch diskutiert. Es zeigt sich, dass unter den Befragten, die die Umfrage vollständig ausgefüllt haben, ein großer Anteil bereits Geodaten nutzt. Diese Personen und Organisationen sind bereits gut in der Lage ihre Bedarfe und Ideen einzubri
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!