To see the other types of publications on this topic, follow the link: Grünen.

Journal articles on the topic 'Grünen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Grünen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Köppen, Bernhard. "Biodiversität, Regionalpolitik und Symbolik: Das Beispiel des Grünen Bandes." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 43, no. 4 (2011): 529–38. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2011.6198.

Full text
Abstract:
Die Idee des Grünen Bandes entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze gründet auf naturschutzfachlich klar darstellbaren und nachvollziehbaren Argumenten. Das Bekenntnis zum Umweltschutz und hohe Sensibilität für Naturschutzthemen sind darüber hinaus ein konstantes Charakteristikum der deutschen Gesellschaft. Somit waren die Grundvoraussetzungen zur Realisierung des Grünes Band Projekt eigentlich sehr günstig. Der Schutz und Erhalt der Biodiversität ist ein gesamtgesellschaftlich als relevant angesehenes und durch den Gesetzgeber entsprechend berücksichtigtes Anliegen. Auf Grund der schieren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Haycraft, Benjamin. "Grüne Welle durch grünen Wasserstoff." BWK ENERGIE. 75, no. 11-12 (2023): 61–63. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2023-11-12-61.

Full text
Abstract:
Die Stahl-, Chemie- und Zementindustrie wie auch viele weitere Industrien erhalten durch grünen Wasserstoff einen Ausweg aus der Nachhaltigkeits-Zwickmühle. Denn für große Teile der Industrie war der Verzicht auf fossile Brennstoffe bisher nicht möglich. Aber grüner Wasserstoff ermöglicht neue Methoden und seine Herstellung als auch Verwendung sind emissionsfrei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thiele, Lasse. "Zeitenwende für den »grünen« Kapitalismus?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 54, no. 216 (2024): 391–409. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v54i216.2131.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag werden gegenwärtige Dynamiken des Konflikts zwischen »grünem« und »grauem« Hegemonieprojekt im globalen Kapitalismus vor dem Hintergrund geopolitischer und geoökonomischer Entwicklungen untersucht, die zuletzt einen Paradigmenwechsel hin zu einer aktiveren Industriepolitik in Zentrumsökonomien begünstigt haben. Die Auswirkungen sind ambivalent: Einerseits trägt die auch aus sicherheitspolitischen Gründen erhöhte Staatsaktivität zur Finanzierung neuer Infrastrukturen bei und kann so das »grüne« Produktivkraftniveau steigern. Andererseits stärken Versicherheitlichung und versch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brust, Martin. "Ein grüner Zweig für grüne Berufe." agrarzeitung 78, no. 31 (2023): 11. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2023-31-011.

Full text
Abstract:
Gute Bezahlung und gute Arbeit in den grünen Berufen: das fordern nicht nur Gewerkschaften, sondern auch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Sie hat ein Thesenpapier zur Zukunft der grünen Berufe veröffentlicht und sieht zwar Risiken, aber auch Möglichkeiten zu deren Bewältigung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rößler, Stefanie. "Klimawandelgerechte Stadtentwicklung durch grüne Infrastruktur." Raumforschung und Raumordnung 73, no. 2 (2015): 123–32. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-014-0310-y.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Städtische Vegetation und Grünräume spielen eine wichtige Rolle im Umgang mit den Folgen des Klimawandels in Städten: Stadtgrün reguliert das Mikroklima in der dicht bebauten, überhitzten Stadt, in Grünflächen kann Wasser versickern und im Überflutungsfall zurückgehalten oder schadensarm abgeleitet werden. Die Erhaltung und Ausweitung des Grünflächenbestandes im Sinne einer grünen Infrastruktur im Siedlungsraum ist daher ein zentraler Bestandteil von kommunalen und regionalen Klimaanpassungsstrategien. Entsprechend werden zahlreiche freiraumplanerische Maßnahmen diskutiert, die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Marlina, Inda. "Melek Politik Sejak Dini: Kaum Muda Jerman yang Berpolitik dalam Grüne Jugend." Lembaran Antropologi 2, no. 2 (2023): 153–65. http://dx.doi.org/10.22146/la.9405.

Full text
Abstract:
Grüne Jugend merupakan organisasi sayap pemuda dari partai Bündnis 90/Die Grünen atau Die Grünen (Partai Hijau). Manifesto partai ini berakar pada lingkungan hidup dan hak asasi manusia di mana isu-isu tersebut saat ini menjadi landasan kampanye para pemuda di sebagian besar wilayah Jerman maupun Eropa. Bündnis 90/Die Grünen pada tahun 2011 pernah mengamankan suara sebanyak 42% di Freiburg, sebuah kota di negara bagian Baden-Württemberg di Jerman sehingga Freiburg sempat dikenal sebagai salah satu basis terbesar Partai Hijau. Penelitian ini menguraikan bagaimana budaya di Jerman membentuk para
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Colombier, Christina. "Les Verts dans le gouvernement Schröder 1998-2002. Carton rouge ou feu vert pour les Verts ?" Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 34, no. 4 (2002): 445–59. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2002.5715.

Full text
Abstract:
Entgegen allen Vorrausdeutungen, die das baldige Ende der rot-grünen Koalition ankündigten, gaben Kanzler Schröder und der grüne Aussenminister ihr Projekt nicht auf. Die daraus entstandenen Konsequenzen blieben dem Juniorpartner nicht erspart : auf die Gefahr hin, die eigenen Mitglieder zu enttäuschen, mussten sich die Grünen nach einer pragmatisch und nicht idealistisch orientierten Politik richten. Da sie zum damaligen Zeitpunkt nur mit wenig Mandaten vertreten waren, und so nur über einen geringen Handlungsspielraum verfügten, mussten die Grünen oft nachgeben. Die Partei musste dem Vorwurf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Demirović, Alex. "Balkankrieg, Postfordismus und Global Governance." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 29, no. 115 (1999): 193–202. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v29i115.812.

Full text
Abstract:
"Niemand wird mit realistischen Gründen annehmen können, daß die Grünen mit ihrer Beteiligung an der Regierungsverantwortung auch unmittelbar die Kompetenz gehabt hätten, über die Bombardements der NATO in Jugoslawien zu entscheiden. Die Kräfteverhältnisse in der Bundesregierung und in der NATO ließen dies nicht zu. Daß sie sich diesen Machtverhältnissen allerdings nicht entgegengestellt, sondern sie selbst mitvollzogen haben, verändert tiefgreifend die politische Konstellation. Die politische Handlungsweise der rot-grünen Regierung berührt nämlich den grundsätzlicheren Gesichtspunkt der Mögli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

HE, Jian. "Das Grüne Prinzip und die Rechtsökonomie im chinesischen Zivilrecht." Zeitschrift für Chinesisches Recht 26, no. 1 (2019): 67–71. https://doi.org/10.71163/zchinr.2019.67-71.

Full text
Abstract:
§ 9 AT ZGB (das Grüne Prinzip) zielt darauf ab, nicht nur die Umwelt zu schützen, sondern auch Ressourcen zu schonen. Obwohl der Umweltschutz ein wesentlicher Bestandteil des Grünen Prinzips ist, kann das Prinzip in diesem Sinne selten im Rahmen des öffentlichen Rechts oder des Privatrechts angewendet werden. Der Begriff der Ressourcenschonung kann unterschiedlich interpretiert werden. Die einseitige Interpretation der Ressourcenschonung ist in der Praxis üblich, aber fehlerhaft. Die umfassende Interpretation der Ressourcenschonung ist gleichbedeutend mit der Minimierung der gesellschaftlicher
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reckter, Bettina. "Wettbewerb um grünen Strom und grünen Wasserstoff." VDI nachrichten 75, no. 21 (2021): 22. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-21-22-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wallbott, Linda, and Markus Lederer. "Staat, Gesellschaft und grüne Transformationen im globalen Süden." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 32, no. 2 (2017): 34. http://dx.doi.org/10.14512/oew320234.

Full text
Abstract:
Die Anbahnung und Umsetzung grüner Transformationen ist ein komplexer, sektoren- und ebenenübergreifender Prozess, der auf die Unterstützung mächtiger Akteurskonstellationen angewiesen ist. Solche Transformationen müssen von staatlichen Akteuren angestoßen oder begleitet werden, wie das Beispiel der „grünen“ Republik Costa Rica zeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bender, Hanno. "Grüne und FDP suchen Schnittmengen." Lebensmittel Zeitung 73, no. 39 (2021): 28. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-39-028.

Full text
Abstract:
Im Vorfeld der Verhandlungen zu einer Ampel- oder Jamaika-Koalition wollen sich FDP und Grüne auf gemeinsame Linien verständigen. Die Ernährungspolitik könnte dabei zum Spielfeld für die Grünen werden. Bei der Wirtschafts- und Arbeitspolitik wird die Kompromisssuche schwieriger.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Shinde, Sonia. "Energie für den Eigenbedarf." Lebensmittel Zeitung 76, no. 37 (2024): 24–26. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2024-37-024.

Full text
Abstract:
Deutschlands Industrie soll grüner werden, so verlangt es das Gesetz und so wollen es Kreditgeber. Viele Unternehmen kaufen deshalb grünen Strom für Produktion, Lager und Märkte. Manche produzieren ihn gleich selbst. Das kostet erst mal, lohnt sich aber langfristig. Ein Überblick. Sonia Shinde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Husi, Gregor. "Grüne Soziale Arbeit – eine sozialtheoretische Fundierung." Soziale Arbeit 71, no. 8-9 (2022): 300–309. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2022-8-9-300.

Full text
Abstract:
Grüne Soziale Arbeit steckt im deutschsprachigen Raum noch in ihren Anfängen. Sie kann aber zur theoretischen und praktischen Beantwortung nicht nur der sozialen und kulturellen, sondern auch der grünen Frage einen wichtigen Beitrag leisten. Dazu braucht sie eine sozialtheoretische Begründung. Diese wird in den Schritten Situationseinschätzung, Situationsanalyse, Zielsetzung und Handlungsplanung gegeben. Sie mündet abschließend in eine grüne Programmatik Sozialer Arbeit mit konkreten Wirkungsfeldern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Husi, Gregor. "Grüne Soziale Arbeit - eine sozialtheoretische Fundierung." Soziale Arbeit: Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 71, no. 8/9 (2022): 300–309. https://doi.org/10.5281/zenodo.10813546.

Full text
Abstract:
Grüne Soziale Arbeit steckt im deutschsprachigen Raum noch in ihren Anfängen. Sie kann aber zur theoretischen und praktischen Beantwortung nicht nur der sozialen und kulturellen, sondern auch der grünen Frage einen wichtigen Beitrag leisten. Dazu braucht sie eine sozialtheoretische Begründung. Diese wird in den Schritten Situationseinschätzung, Situationsanalyse, Zielsetzung und Handlungsplanung gegeben. Sie mündet abschließend in eine grüne Programmatik Sozialer Arbeit mit konkreten Wirkungsfeldern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Claar, Simone. "Kein Ende des grünen Kolonialismus:." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 51, no. 202 (2021): 141–48. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v51i202.1931.

Full text
Abstract:
Europa macht sich auf den Weg in einen europäischen grünen Deal (EGD) und setzt neue Maßstäbe für ein grünes Wirtschaftsparadigma. Allerdings gibt es innerhalb des EGD Aspekte, die sich nicht alleine in Europa bearbeiten lassen. Der Beitrag diskutiert die Ansätze der EU-Afrika Strategie innerhalb des EGD auf den Feldern Wasserstoff und Biodiversität. Es zeigt sich, dass das bestehende asymmetrische Verhältnis zwischen Afrika und der EU manifestiert wird, und es schwer wird afrikanische Ideen einer sozial-ökologischen Transformation einzubringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schirmacher, Henrike. "„Ich kämpfe für regionale Erzeugung“." agrarzeitung 77, no. 41 (2022): 3. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-41-003-1.

Full text
Abstract:
In Niedersachsen muss die FDP herbe Verluste bei Landwirt:innen einstecken. Vermutlich wird es auf eine rot-grüne Landesregierung hinauslaufen. Damit hat der Spitzenkandidat der Grünen, Christian Meyer, Chancen auf ein Ministeramt. Ziele für die Transformation der Landwirtschaft hat der ehemalige Agrarminister allemal.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Fritz, Theresa. "Grüne Unternehmensgründungen in Deutschland." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 40, no. 1 (2025): 44–50. https://doi.org/10.14512/oew400144.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahren hat die Anzahl grüner Unternehmensgründungen stark zugenommen. Die in diesem Kontext entwickelten innovativen sowie nachhaltigen Produkte, Technologien und Geschäftsmodelle leisten einen wertvollen Beitrag für eine wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Dabei werden häufig inkrementelle Innovationen vorangetrieben und patentiert. Wie gestaltet sich der Innovationsprozess in grünen Start‑ups?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schirmacher, Henrike, and Daphne Huber. "Gemeinsam für Klimaschutz und Artenvielfalt." agrarzeitung 76, no. 49 (2021): 3. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-49-003.

Full text
Abstract:
SPD, Grüne und FDP sind am Ziel. Der Koalitionsvertrag ist unterzeichnet. Olaf Scholz (SPD) wurde zum Bundeskanzler gewählt, sein Kabinett vereidigt. Die Grünen Cem Özdemir und Steffi Lemke wollen an einem Strang ziehen und die Klimakrise und den Erhalt der Artenvielfalt angehen. Zur Seite stehen Ihnen kompetente StaatssekretärInnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

von Bechtolsheim, Matthias. "Effizienz und Machbarkeit von importiertem Wasserstoff." BWK ENERGIE. 73, no. 1-2 (2021): 40–43. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-1-2-40.

Full text
Abstract:
Deutschland möchte künftig auf grünen Wasserstoff setzen, um große CO2-Mengen einzusparen. Die Nationale Wasserstoffstrategie erwartet bis zum Jahr 2030 einen Bedarf von 90 bis 110 TWh an grünem Wasserstoff. Ein Teil davon soll durch eine jährliche heimische Erzeugungsmenge von 14 TWh gedeckt werden. Klar ist: Ohne Importe werden sich die CO2-Ziele nicht erreichen lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kempe, Ulf. "„… mit rothen als gleichsam Bludtstropfen durchsprenget“: Über die historische Verwendung einer seltenen Sorte von „sächsischem Marmor“." Geologica Saxonica – Journal of Central European Geology 70 (July 2, 2024): 1–14. http://dx.doi.org/10.3897/gs.70.e125004.

Full text
Abstract:
Die von dem sächsischen Hofjuwelier Johann Heinrich Köhler Anfang des 18. Jahrhunderts geschaffene Perlfigur eines „Schwedischen Grenadiers“ (Dresden, Grünes Gewölbe, Inv.-Nr. VI 103) steht auf einer rotgefleckten Kalksteinplatte, laut historischem Inventar bestehend aus einem „sächsischen Marmor“. Für diesen ungewöhnlich gemusterten Kalkstein lässt sich eine Herkunft aus den historischen Brüchen bei Wildenfels in Westsachsen nachweisen. Der seltene Dekorstein wurde im 18. Jahrhundert in sakralen Kontexten wie am katholischen Hohen Altar im Bautzener Dom, in der Kapelle von Schloss Hubertusbur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kempe, Ulf. ""… mit rothen als gleichsam Bludtstropfen durchsprenget": Über die historische Verwendung einer seltenen Sorte von "sächsischem Marmor"." Geologica Saxonica – Journal of Central European Geology 70 (July 2, 2024): 1–14. https://doi.org/10.3897/gs.70.e125004.

Full text
Abstract:
Die von dem sächsischen Hofjuwelier Johann Heinrich Köhler Anfang des 18. Jahrhunderts geschaffene Perlfigur eines "Schwedischen Grenadiers" (Dresden, Grünes Gewölbe, Inv.-Nr. VI 103) steht auf einer rotgefleckten Kalksteinplatte, laut historischem Inventar bestehend aus einem "sächsischen Marmor". Für diesen ungewöhnlich gemusterten Kalkstein lässt sich eine Herkunft aus den historischen Brüchen bei Wildenfels in Westsachsen nachweisen. Der seltene Dekorstein wurde im 18. Jahrhundert in sakralen Kontexten wie am katholischen Hohen Altar im Bautzener Dom, in der Kapelle von Schloss Hubertusbur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Drissner, Jürgen, Martin Haase, Sonia Debatin, and Katrin Hille. "Grüne Klassenzimmer im Botanischen Garten der Universität Ulm: ein Beispiel für die Bedeutung Botanischer Gärten für die Umweltbildung." Der Palmengarten 73, no. 2 (2009): 126–31. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.93.

Full text
Abstract:
Die Ideen rund um das Grüne Klassenzimmer im Botanischen Garten der Universität Ulm entstanden vor über 10 Jahren. In der Zwischenzeit wurde ein Konzept etabliert, das zum Kennenlernen verschiedener Lebensräume genutzt wird und Forderungen der modernen Umweltbildung berücksichtigt. In einer Teilstudie wurde die Einstellung gegenüber Kleintieren von 40 Schülerinnen und Schülern vor und nach dem Besuch des Grünen Klassenzimmers erhoben. Der Vergleich mit der Kontrollgruppe aus 38 Personen legt nahe, dass das Grüne Klassenzimmer dazu beiträgt, die Einstellung zu Kleintieren positiv zu beeinflusse
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Zeuner, Bodo. "Parlamentarisierung der Grünen." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 15, no. 61 (1985): 5–22. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v15i61.1389.

Full text
Abstract:
Ob man die Grünen nun »movimentalistisch« als »Bewegungspartei« versteht oder in ihrer»Autonomie« gegenüber den Bewegungen ihre Chance sieht (Bolaffi/Kallscheuer 1983: 92,94) - ohne politisch aktive soziale Bewegungen fehlt den Grünen als Partei eine Existenzgrundlage. Die Grünen sind entstanden als Ergebnis der Erkenntnis von Grenzen außerparlamentarischer und nur auf je einen Punkt gerichteter Mobilisierung vor allem der Anti-AKW- und Ökologiebewegung; sie haben Wahlerfolge errungen, weil sie sich in der Parteienkonkurrenz als authentischster Ausdruck von Ökologie-und Friedensbewegung, von J
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Pott, Claudia, and Christian Pott. "Behandeln im Grünen." physiopraxis 4, no. 03 (2006): 18–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307953.

Full text
Abstract:
Gartentherapie ist eine interdisziplinäre Therapieform, die überwiegend in Kliniken angewendet wird. Physiotherapeutin Claudia Pott gibt einen Überblick und zeigt, wie man auch im Garten des Patienten therapieren kann. Wie man Therapiegärten plant und was man dabei berücksichtigen sollte, weiß Landschaftsarchitekt Christian Pott. Er gibt Tipps und Einblicke in einen Park für Patienten mit Demenz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Goodman, P. C., and R. L. Eisenberg. "Zum Grünen Glas." American Journal of Roentgenology 157, no. 2 (1991): 274. http://dx.doi.org/10.2214/ajr.157.2.1853805.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Neidlein, Hans-Christoph. "Die grünen Wackelkandidaten." VDI nachrichten 77, no. 19 (2023): 8–9. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2023-19-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schäfer, Cornelia. "Die grünen Überflieger." Psychosoziale Umschau 35, no. 4 (2020): 4–5. http://dx.doi.org/10.5771/0930-4177-2020-4-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Höfling, Sophia, and Wolfgang Breyer. "Reinigung von grünem Wasserstoff." CITplus 26, no. 10 (2023): 28–30. http://dx.doi.org/10.1002/citp.202301013.

Full text
Abstract:
AbstractDurch Power‐to‐X‐Anlagen wird grüner Strom speicherbar. Die Energie kann so zu Verbrauchssektoren, die auf klimafreundliche Brenn‐ und Rohstoffe angewiesen sind, weitergeleitet werden. Doch die Reinheitsanforderungen an den Wasserstoff aus PtX‐Anlagen sind hoch. Wasserstoffreinigungsanlagen, die Verunreinigungen aus elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff entfernen, stellen eine wichtige Komponente jeder Produktionsanlage für grünen Wasserstoff dar. Reicat bietet Anlagen, die auch bei hohen Durchsatzschwankungen flexibel und zuverlässig arbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Stumberger, Rudolf. "Algen für grünen Kraftstoff." VDI nachrichten 74, no. 07 (2020): 6–7. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-07-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

van Elsen, Thomas. "Soziales im grünen Bereich." Sozialwirtschaft 25, no. 2 (2015): 11–13. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2015-2-11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Endemann, Michaela. "Alles im grünen Bereich?" Das österreichische Gesundheitswesen ÖKZ 62, no. 6-7 (2021): 42–44. http://dx.doi.org/10.1007/s43830-021-0171-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Boeckh, Martin. "Alles im grünen Bereich." ENTSORGA-Magazin 40, no. 1 (2021): 42. http://dx.doi.org/10.51202/0933-3754-2021-1-042.

Full text
Abstract:
Die Anforderungen der europäischen Kommunalabwasserrichtlinie wurden 2019 durch die kommunalen Kläranlagen im bundesweiten Mittel erfüllt oder deutlich übertroffen. Das stellt die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) als eines der Ergebnisse ihres jährlich durchgeführten Leistungsnachweises kommunaler Kläranlagen in ihrem aktuellen Bericht fest.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Gramlich, Daniela. "Alles im grünen Bereich." Bankmagazin 62, no. 10 (2013): 48–50. http://dx.doi.org/10.1365/s35127-013-0298-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Zehnder, Adalbert. "Die grünen i-Tüpfelchen." kma - Klinik Management aktuell 16, no. 11 (2011): 84–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576238.

Full text
Abstract:
Die größte deutsche Umweltschutzorganisation, der BUND, hat ein einziges Gütesiegel zu vergeben. Das ist für Krankenhäuser bestimmt, die Vorreiter in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz sind. Eine Bilanz – ein Jahrzehnt nach dessen Erfindung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Bonfadelli, Heinz. "Die berühmten grünen Skripte." Studies in Communication Sciences 13, no. 1 (2013): 85. http://dx.doi.org/10.1016/j.scoms.2013.04.018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Wentker, Hermann. "Die Grünen und Gorbatschow." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 62, no. 4 (2014): 481–514. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2014-0024.

Full text
Abstract:
Vorspann Ende der 1980er Jahre erreichte die „Gorbimanie“ in der Bundesrepublik Deutschland ihren Höhepunkt. Der Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion galt als Hoffnungsträger für ein Ende des Kalten Kriegs und eine Überwindung der Teilung Europas. Hermann Wentker zeigt auf, warum gerade die Grünen Michail Gorbatschow zurückhaltender begegneten als andere politische Kräfte in der alten Bundesrepublik, er erklärt, weshalb sie in ihrer Einschätzung zwischen Zustimmung und Kritik schwankten, und er fragt danach, welche Rolle die Auseinandersetzungen zwisch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Fleck, Björn. "Alles im grünen Bereich?" Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 11, no. 07 (2016): 64–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595836.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Meyer, Rolf, Martin Knapp, and M. Boysen. "Zukünfte der Grünen Gentechnik." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 19, no. 1 (2010): 74–79. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.19.1.74.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Tetsch, Larissa. "Auf der grünen Insel." Chemie in unserer Zeit 53, no. 4 (2019): 206–7. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.201900031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Flachowsky, Gerhard. "Anmerkungen zur Grünen Gentechnik." Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 1, no. 3 (2006): 177–79. http://dx.doi.org/10.1007/s00003-006-0033-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Lucki, Stefanie. "TFA im Grünen Zoo." team.konkret 19, no. 02 (2023): 33. http://dx.doi.org/10.1055/a-2043-6353.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Fischer, Simone. "Studieren im grünen Bereich." VDI nachrichten 76, no. 22 (2022): 33. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-22-33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Fronz, Hans-Dieter, and Marie NDiaye. "Lammkeule im grünen Mantel." Literaturblatt für Baden-Württemberg, no. 6 (June 20, 2024): 15. http://dx.doi.org/10.53458/litbw.vi6.12285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Reckter, Bettina. "Technik im grünen Bereich." VDI nachrichten 77, no. 06 (2023): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2023-06-40-1.

Full text
Abstract:
Gartengeräte: Ob Hitze oder Starkregen – Rasen und Pflanzen im Garten brauchen im Sommer regelmäßig Pflege. Damit die Arbeit leichter von der Hand geht, haben wir hier ein paar Geräte zum Be- und Entwässern, zum Graben und Schneiden für Sie zusammengestellt. Von Bettina Reckter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Patzer, Karl-Heinz. "Mit grünen Themen punkten!" MMW - Fortschritte der Medizin 167, no. 12 (2025): 5. https://doi.org/10.1007/s15006-025-4806-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Thalmayr, Maria. "Alles im grünen Bereich am 20. und 21. September in Essen: Nach bestem Wissen und Gewissen." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 09 (2017): 70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594815.

Full text
Abstract:
„Wir müssen mit alten Gewohnheiten brechen, um große und kleine Veränderungen auf den Weg zu bringen“, fordert der Gründer der Umweltbewegung im Krankenhaus, Franz Daschner, im jüngsten Klinergie-Magazin. Lebensretter sollen so gleichzeitig zu Klimarettern werden. Auf der Veranstaltung „Alles im grünen Bereich – Technik macht Gesundheitsökologie“ am 20. und 21. September in Essen zeigt die FKT anhand zahlreicher Beispiele, dass und wie das gelingen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Mielke, Gerd. "Die Grünen als neuer Pol im deutschen Parteiensystem?" Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34, no. 3 (2021): 462–78. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2021-0043.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Vieles spricht dafür, die Grünen als die strategischen Gewinner der Legislaturperiode 2017–2021 einzuschätzen. Union und SPD haben als bislang tragende Säulen des bundesrepublikanischen Parteiensystems viel von ihrer einstigen Dominanz eingebüßt. Das nicht nur mit Blick auf den zum Teil dramatischen Rückgang ihrer Stimmenanteile, sondern vor allem für die starken Einbußen in ihren Traditionswählerschaften, die wiederum mit der Preisgabe ihrer jeweiligen „Markenkerne“ durch die christdemokratischen und sozialdemokratischen Parteieliten verbunden sind. Die Erschöpfung von Union u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Springer, Malte. "Ökologische Mehrwerte und mehr Platz auf dem Dach." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 73, Modernisierungsreport (2024): 45–47. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2024-modernisierungsreport-045.

Full text
Abstract:
Ein Gründach mit Wärmetauscher – diese Verbindung ist neu auf dem Gebiet der blau-grünen Infrastrukturen. Die Kombination soll die Flächenkonkurrenz zwischen energetischen Maßnahmen und blau-grünen Systemen verringern. Ergebnisse einer aktuellen Modellierung zeigen: Viele Synergien sind möglich, zudem ergeben sich positive Zusatzeffekte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schönlebe, Karin. "Löbau – Die Stadt im Grünen." Sächsische Heimatblätter 63, no. 3 (2017): 275–76. http://dx.doi.org/10.52410/shb.bd.63.2017.h.3.s.275-276.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!