Academic literature on the topic 'Grünes Gewölbe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Grünes Gewölbe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Grünes Gewölbe"

1

Kempe, Ulf. "„… mit rothen als gleichsam Bludtstropfen durchsprenget“: Über die historische Verwendung einer seltenen Sorte von „sächsischem Marmor“." Geologica Saxonica – Journal of Central European Geology 70 (July 2, 2024): 1–14. http://dx.doi.org/10.3897/gs.70.e125004.

Full text
Abstract:
Die von dem sächsischen Hofjuwelier Johann Heinrich Köhler Anfang des 18. Jahrhunderts geschaffene Perlfigur eines „Schwedischen Grenadiers“ (Dresden, Grünes Gewölbe, Inv.-Nr. VI 103) steht auf einer rotgefleckten Kalksteinplatte, laut historischem Inventar bestehend aus einem „sächsischen Marmor“. Für diesen ungewöhnlich gemusterten Kalkstein lässt sich eine Herkunft aus den historischen Brüchen bei Wildenfels in Westsachsen nachweisen. Der seltene Dekorstein wurde im 18. Jahrhundert in sakralen Kontexten wie am katholischen Hohen Altar im Bautzener Dom, in der Kapelle von Schloss Hubertusbur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kempe, Ulf. ""… mit rothen als gleichsam Bludtstropfen durchsprenget": Über die historische Verwendung einer seltenen Sorte von "sächsischem Marmor"." Geologica Saxonica – Journal of Central European Geology 70 (July 2, 2024): 1–14. https://doi.org/10.3897/gs.70.e125004.

Full text
Abstract:
Die von dem sächsischen Hofjuwelier Johann Heinrich Köhler Anfang des 18. Jahrhunderts geschaffene Perlfigur eines "Schwedischen Grenadiers" (Dresden, Grünes Gewölbe, Inv.-Nr. VI 103) steht auf einer rotgefleckten Kalksteinplatte, laut historischem Inventar bestehend aus einem "sächsischen Marmor". Für diesen ungewöhnlich gemusterten Kalkstein lässt sich eine Herkunft aus den historischen Brüchen bei Wildenfels in Westsachsen nachweisen. Der seltene Dekorstein wurde im 18. Jahrhundert in sakralen Kontexten wie am katholischen Hohen Altar im Bautzener Dom, in der Kapelle von Schloss Hubertusbur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kudelski, Jarosław Robert. "WWII VICISSITUDES OF THE INSIGNIA OF KING AUGUSTUS III." Muzealnictwo 62 (June 28, 2021): 132–42. http://dx.doi.org/10.5604/01.3001.0015.0008.

Full text
Abstract:
During WW II, numerous precious art works from Polish public and private collections were looted, displaced and taken out of Poland. In view of the value of some of those pieces, the invaders’ authorities decided to have them transferred to German museums, and this is what happened to the coronation insignia of King Augustus III and his spouse Maria Josepha. German officials took over the regalia which were property of the National Museum in Warsaw already in 1939. Some time after, they were transferred to Cracow, the capital of the General Government. Several months later the insignia returne
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Betlej, Andrzej. "Jowisz walczący z gigantami Johanna Georga Pinsla. W poszukiwaniu genezy kompozycji." Roczniki Humanistyczne 71, no. 4 (2023): 187–200. http://dx.doi.org/10.18290/rh23714.7.

Full text
Abstract:
Artykuł został poświęcony poszukiwaniom ewentualnych wzorców kompozycyjnych dla rzeźby Jowisz walczący z gigantami dłuta Johanna Georga Pinsla z attyki ratusza w Buczaczu (około 1750, arch. Bernard Meretyn). Jednym z pierwszych zagadnień była poprawna interpretacja tematu przedstawienia, bowiem w dotychczasowej literaturze posąg był interpretowany odmiennie. Jak się wydaje, jednym ze źródeł literackich całego programu ikonograficznego dekoracji rzeźbiarskiej ratusza buczackiego są Metamorfozy Owidiusza, zatem interesująca nas rzeźba najprawdopodobniej przedstawia Jowisza podczas Gigantomachii
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Neodon, Wolfgang, Olaf Zywitzki, and Torsten Kopte. "Rekonstruktion von Barockspiegeln des Historischen Grünen Gewölbes im Dresdener Schloss." Vakuum in Forschung und Praxis 19, no. 5 (2007): 6–13. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.200700327.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Welsh, Jennifer L. ":Die Juwelen der Könige: Schmuckensembles des 18. Jahrhunderts aus dem Grünen Gewölbe." Sixteenth Century Journal 40, no. 3 (2009): 949–51. http://dx.doi.org/10.1086/scj40540883.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nedon, Wolfgang. "Rekonstruktion der Wandverspiegelungen im Historischen Grünen Gewölbe. Ein Beispiel für das Zusammenwirken von traditioneller Handwerkskunst und modernen Technologien." Sächsische Heimatblätter 66, no. 3 (2020): 250–60. http://dx.doi.org/10.52410/shb.bd.66.2020.h.3.s.250-260.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kempe, Ulf, Klaus Thalheim, Michael Wagner, and Andreas Massanek. "„Gemeiner Jaspis von Herculanum“: Auf den Spuren der Antikenbegeisterung des 18. Jahrhunderts in sächsischen Kunst- und Mineralsammlungen." Geologica Saxonica – Journal of Central European Geology 67 (December 16, 2021): 29–44. http://dx.doi.org/10.3897/gs.67.e78614.

Full text
Abstract:
Im Bestand des Grünen Gewölbes und in den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden sowie in den Mineralogischen Sammlungen der TU Bergakademie in Freiberg lassen sich historische Belegstücke eines gestreiften, gelblich-grünlich bis braun gefärbten Jaspis („Diaspro giallo e verde rigato“) nachweisen, die sich einem bereits in der Antike bekannten Fundort bei Giuliana auf Sizilien zuordnen lassen. Auf das Fundgebiet bei Giuliana geht die heute für fein gebänderte Chalcedone verwendete Bezeichnung „Achat“ zurück, die ursprünglich für den sizilianischen Jaspis benutzt wurde und von dem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kempe, Ulf, Klaus Thalheim, Michael Wagner, and Andreas Massanek. ""Gemeiner Jaspis von Herculanum": Auf den Spuren der Antikenbegeisterung des 18. Jahrhunderts in sächsischen Kunst- und Mineralsammlungen." Geologica Saxonica – Journal of Central European Geology 67 (December 16, 2021): 29–44. https://doi.org/10.3897/gs.67.e78614.

Full text
Abstract:
Im Bestand des Grünen Gewölbes und in den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden sowie in den Mineralogischen Sammlungen der TU Bergakademie in Freiberg lassen sich historische Belegstücke eines gestreiften, gelblich-grünlich bis braun gefärbten Jaspis ("Diaspro giallo e verde rigato") nachweisen, die sich einem bereits in der Antike bekannten Fundort bei Giuliana auf Sizilien zuordnen lassen. Auf das Fundgebiet bei Giuliana geht die heute für fein gebänderte Chalcedone verwendete Bezeichnung "Achat" zurück, die ursprünglich für den sizilianischen Jaspis benutzt wurde und von dem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Arnold, Dagmar. "Das „Grüne Gewölbe“ der medizinhistorischen Werke Gerd und Helga Plewig schenken ihre hochkarätige Sammlung, die „Bibliotheca Historica Dermatologiae“, der Bayerischen Staatsbibliothek." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 21, no. 4 (2023): 433–34. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.15057_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Grünes Gewölbe"

1

Müller-Kelwing, Karin. "Ernst von Koerner." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller-Kelwing, Karin. "Rudolf Berge." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller-Kelwing, Karin. "Kurt Hoppe." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müller-Kelwing, Karin. "Rudolf von Arps-Aubert." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller-Kelwing, Karin. "Erich Haenel." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller-Kelwing, Karin. "Erna von Watzdorf." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller-Kelwing, Karin. "Elfriede Schulze-Battmann." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Müller-Kelwing, Karin. "Walter Holzhausen." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Knaus, Gudrun. "Ich sammle." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-111384.

Full text
Abstract:
Ob Kunstmuseum oder ethnographische Sammlung, ob Militärhistorisches Museum oder Münzkabinett: In einem vielfältigen Angebotsspektrum ringen große und kleine Museen um die Gunst der Besucher. Die Struktur des Zielpublikums ist dabei in der Regel sehr weit gefasst, da im Sinne des Bildungsauftrags möglichst viele soziale Milieus oder Altersgruppen angesprochen werden sollen. Das Informationsmaterial zur Vermittlung der Ausstellungsinhalte, wie Ausstellungskataloge, Audioguides, Flyer oder der Internetauftritt der jeweiligen Institutionen, enthält eine Vielzahl von weiterführenden Informationen,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müller-Kelwing, Karin. "Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74970.

Full text
Abstract:
Konzipiert als alphabetisch geordnetes Personenlexikon enthält dieser Teil der Publikation die Biografien der Direktoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter der Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dresden, die zwischen 1933 und 1945 Verantwortung für die unterschiedlichen Sammlungen – von der Gemäldegalerie über das Grüne Gewölbe bis hin zur Sächsischen Landesbibliothek – übernahmen. Jeder einzelne Eintrag beginnt mit den Lebensdaten und der Nennung der beruflichen Positionen der betreffenden Person in den Staatlichen Sammlungen. Der anschließende Text skizziert deren Leben, sc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Grünes Gewölbe"

1

Arnold, Ulli. Grünes Gewölbe, Dresden. Magazinpresse, in Zusammenarbeit mit Westermann's, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grünes Gewölbe (Museum : Dresden, Germany). Einführung in das Grüne Gewölbe. Staatliche Kunstsammlungen, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jutta, Kappel, and Dresdner Schloss (Museum), eds. Bernsteinkunst aus dem Grünen Gewölbe. Staatliche Kunstsammlungen, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Erika, Speel, and Grünes Gewölbe (Museum : Dresden, Germany), eds. Maleremail aus Limoges im Grünen Gewölbe. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Grünes Gewölbe (Museum : Dresden, Germany). The Green Vault: An introduction. 6th ed. Staatliche Kunstsammlungen, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Syndram, Dirk. Gems of the Green Vault in Dresden. E.A. Seemann, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

1665?-1731, Dinglinger Johann Melchior, and Staatliche Kunstsammlungen Dresden, eds. Juwelenkunst des Barock: Johann Melchior Dinglinger im Grünen Gewölbe. Hirmer, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ulli, Arnold, Stein-Karnbach Annegret, and Grünes Gewölbe (Museum : Dresden, Germany), eds. Dresdner Hofsilber des 18. Jahrhunderts. Kulturstiftung der Länder, Bundesrepublik Deutschland, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kappel, Jutta. Deutsche Steinschneidekunst aus dem Grünen Gewölbe zu Dresden. Deutsches Edelsteinmuseum, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Grünes Gewölbe (Museum : Dresden, Germany). --und ein Leib von Perl: Die Sammlung der barocken Perlfiguren im Grünen Gewölbe. Staatliche Kunstsammllungen Dresden, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Grünes Gewölbe"

1

"Ist das Museumsdenkmal ,Grünes Gewölbe‘ im Dresdener Schloß heute noch als Museum möglich?" In Museum und Denkmalpflege. K. G. Saur, 1992. http://dx.doi.org/10.1515/9783111629179.148.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!