To see the other types of publications on this topic, follow the link: Grünland.

Dissertations / Theses on the topic 'Grünland'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 39 dissertations / theses for your research on the topic 'Grünland.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Stahl, Henning, Karin Marschall, Anja Freytag, and Helmut Götze. "Bodendruck im Grünland - Gute fachliche Praxis für Grünland: Bodengefüge- und Narbenschutz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1232980384839-55097.

Full text
Abstract:
Leistungsfähige Maschinen und Geräte zur Grünlandbewirtschaftung sind oft schwer und können daher unter bestimmten Bedingungen hohe mechanische Beanspruchungen des Bodens verursachen. Gemäß Paragraph 17 Bundes-Bodenschutzgesetz sind im Rahmen der guten fachlichen Praxis Bodenverdichtungen soweit wie möglich zu vermeiden. Derzeit liegen nur wenige Erkenntnisse zur Druckbelastung und zur Tragfähigkeit von Grünlandböden vor. Die Veröffentlichung »Bodendruck im Grünland« stellt Untersuchungen zum Bodendruck unter Grünlandmaschinen sowie zu bodenphysikalischen und -mechanischen Kennwerten auf repräsentativen Grünlandböden in Sachsen vor und zieht hieraus erste Schlussfolgerungen für die gute fachliche Praxis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kiesewalter, Sophia, Erhard Albert, Christian Röhricht, and Gerhard Riehl. "Nutzungsalternativen für Grünland - Nutzungsalternativen von Grünlandaufwüchsen in sächsischen Vorgebirgslagen – ein Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und des ländlichen Raums -Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1210772098423-56396.

Full text
Abstract:
Ziel des Projektes war es, im Zeitraum 5/2003 bis 10/2004 verschiedene stoffliche und energetische Verwertungsmöglichkeiten von Grünlandaufwüchsen hinsichtlich ihrer Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit praxisnah zu prüfen. Dabei erfolgten mit Aufwüchsen einer extensiv bewirtschafteten Gründlandfläche in den sächsischen Vorgebirgslagen Untersuchungen zur Kompostierung und energetischen Nutzung. Bei den Untersuchungen zur energetischen Nutzung wurde zum einen frischer Grünschnitt als Koferment in Biogasanlagen eingespeist und zum anderen der Einsatz von Heu in Verbrennungs- und Vergasungsanlagen als Brennstoff untersucht. Die Ergebnisse der Arbeit sollen den Landwirten im Freistaat Sachsen Alternativen zur Nutzung des Grünlandes in sächsischen Vorgebirgslagen geben und auf andere ähnliche Gebiete übertragbar sein. Mit diesem Projekt wird ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Grünlandbestände und damit zum Erhalt der Kulturlandschaft und des ländlichen Raums geleistet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Trükmann, Katrin [Verfasser]. "Quantifizierung der Stabilisierungseffekte von Pflanzenwurzeln als Möglichkeit zur Reduzierung der mechanischen Bodendeformationen in Grünland / Katrin Trükmann." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2011. http://d-nb.info/1020245611/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Walter, Andreas [Verfasser], and Heinz Dieter [Akademischer Betreuer] Kutzbach. "Untersuchungen an Werkzeugen für die Direkteinbringung von Flüssigmist in Grünland / Andreas Walter. Betreuer: Heinz Dieter Kutzbach." Hohenheim : Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim, 2014. http://d-nb.info/1046888897/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meier, Klaus [Verfasser]. "Wirtschaftliches Management von Grünland unter Einhaltung naturschutzfachlicher Vorgaben am Beispiel der kontaminierten unteren Muldeaue / Klaus Meier." Halle, 2018. http://d-nb.info/1175950513/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller, Ingo, Anke Lindner, Thomas Frenzel, and Olaf Steinhöfel. "Dioxintransfer Boden – Grünland – Rind: Dioxine (PCDD/F und dl-PCB) im Wirkungspfad Boden – Grünland – Weiderind: Ressortübergreifendes Vorhaben der gemeinsamen Arbeitsgruppe Dioxine: Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen, Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71386.

Full text
Abstract:
Die Publikation dokumentiert die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zum Übergang von Dioxinen und dioxin-ähnlichen Verbindungen vom Boden über das Grasfutter in Weiderinder. An sechs Standorten in Sachsen wurde festgestellt, dass auch bei sehr geringen Gehalten im Boden ein Übergang zum Futter und auch in das Weiderind stattfindet. Die Gruppe der dioxin-ähnlichen Verbindungen zeigte eine besondere Bedeutung, da ihr Anteil entlang dieser Wirkungskette deutlich anstieg. Eine Überschreitung von Höchstgehalten wurde nicht festgestellt, auch nicht im Rindfleisch. Die Veröffentlichung richtet sich an Vertreter von Fachbehörden und Forschungseinrichtungen, aber auch an Landwirte und die interessierte Öffentlichkeit. Dioxine1 (PCDD/F) und dioxinähnliche Polychlorierte Biphenyle (dl-PCB) sind eine Stoffgruppe von extrem hoher toxikologischer Relevanz und können daher schon in geringsten Konzentrationen bedeutsam sein. Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, die Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft und die Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen vereinbarten eine vertiefte Zusammenarbeit im Themenbereich Dioxine in Form einer gemeinsamen Arbeitsgruppe (AG Dioxine), um mögliche Zusammenhänge zwischen der Dioxin-Belastung der Umwelt und den erzeugten Lebens- und Futtermitteln zu betrachten. Redaktionsschluss: 18.02.2019
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reitz, Petra [Verfasser], and Heinz Dieter [Akademischer Betreuer] Kutzbach. "Untersuchungen zur Reduzierung der Ammoniakemissionen nach der Ausbringung von Rinderflüssigmist auf Grünland / Petra Reitz. Betreuer: Heinz Dieter Kutzbach." Hohenheim : Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim, 2014. http://d-nb.info/1046622633/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hohnholz, Tatiana Anna [Verfasser], Nicole [Akademischer Betreuer] Kemper, and Ralf [Akademischer Betreuer] Waßmuth. "Analyse züchterisch nutzbarer Daten für die Eignung von Mutterkühen auf Grünland / Tatiana Anna Hohnholz ; Nicole Kemper, Ralf Waßmuth." Hannover : Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, 2019. http://d-nb.info/1202272282/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brinkmann, Katja [Verfasser]. "Auswirkungen von Bewirtschaftungsänderungen auf traditionell genutztes Grünland im Apuseni-Gebirge Rumäniens : Eine Fallstudie anhand des Dorfes Ghetari / Katja Brinkmann." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1170537014/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ungemach, Linda Christine [Verfasser]. "Die Dioxinbelastung von Schlachtrindern aus einer Färsenvornutzung auf exponiertem Grünland nach einer Ausmast mit unbelastetem Futter / Linda Christine Ungemach." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2013. http://d-nb.info/1046851446/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Selzer, Mirjam [Verfasser], and Harold L. [Akademischer Betreuer] Drake. "Nitratreduktion, Denitrifikation und Dissimilatorische Nitritreduktion zu Ammonium in Grünland- und Waldböden : Populationen und Einflussfaktoren / Mirjam Selzer. Betreuer: Harold L. Drake." Bayreuth : Universität Bayreuth, 2016. http://d-nb.info/110357177X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Herold, Peter [Verfasser]. "Untersuchungen zum Leistungspotenzial des Einsatzes von Arbeitspferden und moderner pferdegezogener Technik im Ökologischen Landbau am Beispiel der Mahd im Grünland / Peter Herold." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2017. http://d-nb.info/1154974154/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Haßler, Sina, and Ralf Klose. "Arsentransfer Boden-Pflanze : Untersuchungen zum Arsentransfer Boden - Pflanze auf Grünlandstandorten." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1162991515997-65633.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Klein, Christian Gerd [Verfasser], Eckart [Akademischer Betreuer] Priesack, Eckart [Gutachter] Priesack, and Urs [Gutachter] Schmidhalter. "Modellierung der Energie- und Wasserflüsse zwischen Landoberfläche und Atmosphäre für Grünland- und Ackerpflanzensysteme / Christian Gerd Klein ; Gutachter: Eckart Priesack, Urs Schmidhalter ; Betreuer: Eckart Priesack." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2018. http://d-nb.info/1152006592/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Klein, Christian Gerd Verfasser], Eckart [Akademischer Betreuer] [Priesack, Eckart [Gutachter] Priesack, and Urs [Gutachter] Schmidhalter. "Modellierung der Energie- und Wasserflüsse zwischen Landoberfläche und Atmosphäre für Grünland- und Ackerpflanzensysteme / Christian Gerd Klein ; Gutachter: Eckart Priesack, Urs Schmidhalter ; Betreuer: Eckart Priesack." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:91-diss-20180116-1369732-1-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Steffen, Edwin. "Eignung neuer Futterpflanzen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139376.

Full text
Abstract:
Die Futterpflanzen Kaukasischer Klee und Futterchicorée wurden als Reinsaat und in Gemenge mit einer Grünlandmischung auf zwei Standorten in Sachsen auf ihre Anbaueignung und ihren Futterwert untersucht. Der Kaukasische Klee überdauert Trockenstressphasen sehr gut, ist absolut winterfest und weist einen teilweise überdurchschnittlichen Gehalt an wertgebenden Inhaltstoffen auf. Dem stehen eine niedrige Keimfähigkeit und schwierige Etablierung eines Pflanzenbestandes mit geringem Ertrag entgegen. Der Kaukasische Klee ist in seiner Anbaueignung stark eingeschränkt und für sächsische Standortbedingungen wenig geeignet. Der Futterchicorée lässt sich leicht etablieren, zeichnet sich durch rasches Massenwachstum aus und überdauert Trockenstress ebenfalls gut. Er ist gekennzeichnet durch einen teilweise überdurchschnittlichen Gehalt an wertgebenden Inhaltsstoffen, seine Nutzungsmöglichkeiten sind aber durch den geringen Trockensubstanzgehalt eingeschränkt. Der Futterchicorée ist zum Anbau als Futterpflanze in Sachsen geeignet, es deuten sich insbesondere Möglichkeiten der Nutzung als Gemengepartner von Grünlandmischungen an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Martens, Siriwan, Ingo Heber, Gerhard Riehl, and Olaf Steinhöfel. "Mehr Milch aus Gras: Mehr Milch aus sächsischem Gras und einheimischen Eiweißfuttermitteln." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7996.

Full text
Abstract:
Die Broschüre zeigt Anreize und Motivationen auf, die die Anteile von Grünlandfutter im Grobfutter der Milchrindrationen langfristig erhöhen helfen. Wesentliche Hemmnisse und Restriktionen wurden identifiziert und hinterfragt. Die Konflikte in Bezug auf Flächennutzung und Agrarpolitik, Tierernährung und Futterkonservierung sowie Wirtschaftlichkeit und Marktentwicklung wurden kritisch reflektiert. In Einzelfragestellungen wurden erfolgsversprechende Lösungsansätze erarbeitet und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit bewertet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Heinken, Andreas. "Vegetationsentwicklung von Auengrünland nach Wiederüberflutung." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2002. http://dx.doi.org/10.18452/14737.

Full text
Abstract:
Die Untersuchungsschwerpunkte der vorliegenden Promotion, die von 1996-1999 im Rahmen des BMBF-Projektes "Auenregeneration nach Deichrückverlegung" im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg durchgeführt wurde, waren: - Lage und räumliche Verteilung der Vegetationstypen des Auengrünlandes in einem geplanten Rückdeichungsgebiet bei Lenzen (Elbe-km 476-484) im jetzigen Deichvor- und Deichhinterland - Erforschung der kausalen Zusammenhänge zwischen der jetzigen Vegetationszonierung im überflutungsgeprägten Deichvorland und den abiotischen und biotischen Standortsfaktoren vor Ort - aus den zwei erstgenannten Untersuchungen ableitend die Erstellung einer verbindlichen Prognose zur Zonierung der Grünlandvegetation nach der Deichrückverlegung (Übertragung der standortsbezogenen Untersuchungsergebnisse auf das Rückdeichungsgebiet im Geografischen Informationssystem GIS) - Auswirkung verschiedener Weide- und/oder Mahd-Nutzungsformen auf die jetzige Grünlandvegetation und Prognose der landwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Nutzungsmöglichkeiten nach einer Rückdeichung - Landschaftpflegerische Möglichkeiten zur Wiederansiedlung gefährdeter Stromtal-Arten nach einer Deichrückverlegung Anhand multivariater Verfahren (Kanonische Korrespondenzanalyse CCA, Hauptkomponentenanalyse DCA) konnte festgestellt werden, daß die mittlere jährliche Überflutungsdauer sich dazu eignet, die rezente Vegetationszonierung im Auengrünland zu beschreiben und zukünftige Vegetationsverteilung im Rückdeichungsgebiet zu prognostizieren. Die Überprüfung der Prognosergebnisse an Hand des rezenten, bereits überflutungsgeprägten Vordeichgrünlandes ergibt hohe bis sehr hohe Übereinstimmungen zwischen vorhergesagter und Ist-Vegetation bei wechselfrischen bis wechselfeuchten Grünlandbeständen der Typen Leucanthemo-Rumicetum thyrsiflori und Elytrigia repens-Alopecurus pratensis-Gesellschaft. Bei den wechselfeuchten bis wechselfrischen Flutrasen (Alopecuretum geniculati) und Rohrglanzgras-Röhrichten (Phalaridetum arundinaceae) weichen die Prognoseergebnisse in Flächenausdehnung und Kongruenz weiter von der rezenzten Vegetationsverteilung ab. Ursächlich sind hierfür vor allem das Mikrorelief des Deichvorlandes und seine Auswirkungen auf den Wasserzu- und abfluss während und nach Hochwässern verantwortlich. In der Diskussion werden die standortbezogenen Untersuchungesergebnisse mit ökologischen Modellen zur Sukzession und Überflutungstoleranz in Beziehung gesetzt. Das verwendete Prognosemodell wird anhand aktueller Literatur bewertet. Vor dem Hintergrund der weitreichenden hydrologischen Eingriffe in die Flussaue wird deutlich, dass nur solche Grünlandarten und -gesellschaften wieder angesiedelt werden können, die dynamische Grundwasserverhältnisse tolerieren. Eine Wiederbesiedlung kann mit Hilfe verschiedener Techniken aus nahegelegenen Restpopulationen im rezenten Deichvorland gelingen.
The investigations described in this study have been carried out between 1996 and 1999 as a part of the research project "Auenregeneration durch Deichrückverlegung" promoted by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) in the "Mankind and the Biosphere" (MAB) reserve "Flusslandschaft Elbe - Brandenburg". The main objectives of the study were - to map the spatial distribution of different types of riparian grassland within a prospective re-inundation area near the town of Lenzen on the river Elbe (river kilometer 476-484) comprising the current grassland in front of the river dike and in its hinterland, - to quantify the influence of non-biotic and biotic site factors on temporarily inundated areas by thorough investigation of the present/current vegetation zonation of the dike's foreland, - to integrate the results of vegetation mapping and environmental research using a Geographical Information System (GIS) in order to predict the future vegetation zonation after the re-flooding of the proposed area, - to predict the impact of different types of land use on characteristic riparian grassland communities (extensive types of land use with hay harvest(ing) and grazing vs. hay harvest(ing) twice a year) with respect to nature preservation aspects and economic aspects of agricultural land use, and - to propose measures suitable to recover characteristic and endangered plant species and communities of riparian grassland after the setting back of the dike. By means of multivariate statistics (Canonical Correspondence Analysis CCA, Detrended Correspondence Analysis DCA) the mean annual duration of the inundation period was identified as a parameter suitable to describe the current grassland zonation and to predict the future zonation of the prospective re-inundation area. The results of the prediction were evaluated by comparing the predicted areas with the mapped areas of the present grassland types: The spatial distribution of the rarely flooded Leucanthemo-Rumicetum thyrsiflori and Elytrigia repens-Alopecurus pratensis grassland communities were highly congruent and matched well while the predicted and the mapped areas differed widely in more frequently flooded grassland types such as Alopecuretum geniculati and Phalaridetum arundinaceae These differences, however, were due to the microtopography of the dike's foreland (e. g. enbankments) governing the access and reflux of flooding water during inundation periods (site factor "isolation"). Furthermore the results of the evironmental studies were compared with current models of vegetation dynamics and inundation tolerance. The thus developed prediction model was evaluated. Taking the profound alterations in the hydrological characteristics of the flood plain into account it became evident that only those grassland species and communities that are able to tolerate highly dynamic ground water movements can be rehabilitated. Their restitution can be achieved by different techniques making use of left-over plant populations that can be found in the nearby grasslands of the dike's foreland.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Walz, Ulrich, and Schumacher. "Indikatoren zur Freiraumstruktur sowie zum Landschafts- und Naturschutz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-151659.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt erste Ergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) für die Bereiche Freiraum sowie Landschafts- und Naturschutz vor. Hier geht es um die quantitative Beschreibung des Zustands, der Entwicklung und Belastung von Freiräumen durch Kernindikatoren. Der Fokus liegt dabei auf den Schutzgütern Biodiversität und Boden (mittelfristig) sowie der Erholungseignung der Landschaft. Auf Basis von Flächennutzungsinformationen verschiedener Zeitschnitte werden Analysen über die Ausstattung und Struktur der Freiräume in Deutschland einschließlich ihrer Nutzungsänderungen auf Landes-, Kreis- und Gemeindeebene durchgeführt. In der Kategorie Freiraumstruktur werden raumbezogene Kennzahlen zum Wald, zum Grünland und zu Streuobstwiesen vorgestellt. Dabei ergeben sich durch die bundesweite Auswertung von topographischen Geobasisdaten (ATKIS Basis-DLM) prinzipiell neue Möglichkeiten. Daneben werden aber auch Grenzen des aktuellen Bearbeitungsstandes dieser Daten sichtbar, wie sich beispielsweise bei Informationen zum Streuobst zeigt. In der Kategorie Landschafts- und Naturschutz werden drei aggregierte Indikatoren vorgestellt: zu den Schutzgebieten insgesamt, zu Gebieten des Natur- und Artenschutzes und zu Gebieten des Landschaftsschutzes. Die kartographische Darstellung und statistische Auswertung von Geofachdaten verschiedener Schutzgebiete liefert wichtige Informationen für die Landschaftsplanung. Raumbezogene Analysen auf dieser Basis geben zielgerichtete Hinweise auf den anthropogenen Nutzungsdruck in geschützten Landschaften sowie die Dynamik dieser Entwicklung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Nuß, Matthias. "Puppenstuben gesucht: Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge: Eine Mitmachaktion." Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73507.

Full text
Abstract:
Die übliche Art und Weise der Pflege unserer Grünflächen hat europaweit zu einem drastischen Rückgang der Tagfalter geführt. Dies betrifft auch die Pflege von Freiflächen in den Siedlungsbereichen. Dabei ließen sich die negativen Auswirkungen für Tagfalter reduzieren, indem man die Art und Weise der Mahd an ihre Lebensgewohnheiten anpasst. Wie dies funktioniert, erklären wir in dieser Broschüre anhand von acht Tagfalterarten. Redaktionsschluss: 01.05.2015
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Walz, Ulrich, and Schumacher. "Indikatoren zur Freiraumstruktur sowie zum Landschafts- und Naturschutz: Ausgewählte Ergebnisse des IÖR-Monitors." Rhombos-Verlag, 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A4651.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt erste Ergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) für die Bereiche Freiraum sowie Landschafts- und Naturschutz vor. Hier geht es um die quantitative Beschreibung des Zustands, der Entwicklung und Belastung von Freiräumen durch Kernindikatoren. Der Fokus liegt dabei auf den Schutzgütern Biodiversität und Boden (mittelfristig) sowie der Erholungseignung der Landschaft. Auf Basis von Flächennutzungsinformationen verschiedener Zeitschnitte werden Analysen über die Ausstattung und Struktur der Freiräume in Deutschland einschließlich ihrer Nutzungsänderungen auf Landes-, Kreis- und Gemeindeebene durchgeführt. In der Kategorie Freiraumstruktur werden raumbezogene Kennzahlen zum Wald, zum Grünland und zu Streuobstwiesen vorgestellt. Dabei ergeben sich durch die bundesweite Auswertung von topographischen Geobasisdaten (ATKIS Basis-DLM) prinzipiell neue Möglichkeiten. Daneben werden aber auch Grenzen des aktuellen Bearbeitungsstandes dieser Daten sichtbar, wie sich beispielsweise bei Informationen zum Streuobst zeigt. In der Kategorie Landschafts- und Naturschutz werden drei aggregierte Indikatoren vorgestellt: zu den Schutzgebieten insgesamt, zu Gebieten des Natur- und Artenschutzes und zu Gebieten des Landschaftsschutzes. Die kartographische Darstellung und statistische Auswertung von Geofachdaten verschiedener Schutzgebiete liefert wichtige Informationen für die Landschaftsplanung. Raumbezogene Analysen auf dieser Basis geben zielgerichtete Hinweise auf den anthropogenen Nutzungsdruck in geschützten Landschaften sowie die Dynamik dieser Entwicklung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schulz, Thomas. "Rumex obtusifolius L. im Wirtschaftsgrünland." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, 2013. http://dx.doi.org/10.18452/16731.

Full text
Abstract:
Der Stumpfblättrige Ampfer (Rumex obtusifolius) ist eine häufig auftretende Schadpflanze des Grünlandes. Er verdrängt wertvolle Futtergräser und beeinträchtigt die Grundfutterqualität und Futterkonservierung negativ. Zahlreiche Publikationen beschäftigten sich mit der Botanik und der allgemeinen Schadwirkung, zu den wirtschaftlichen Auswirkungen wurden bisher kaum belastbare Aussagen veröffentlicht. In 2-jährigen Felderhebungen wurden an 3 Standorten in Sachsen und Thüringen zu jeweils 4 Aufwüchsen die Parameter Abundanz, Deckungsgrad, Ertragsanteil, Trockenmasseertrag sowie Futterwert und Inhaltsstoffe von Ampfer in Relation zu Gras bei unterschiedlich starkem Ampferbefall untersucht. Die Erfassung der projektiven Deckung war deutlich besser zur Quantifizierung des Schadauftretens geeignet als die Abundanz. Der Ertragsanteil betrug das 0,69-fache des Ampfer-Deckungsgrades. Der Gesamt-TM-Ertrag wurde bei steigendem Ampferbefall regelmäßig nicht negativ beeinflusst. Die Energiedichte von Ampfer lag rund 25 % unter der der jeweiligen Graskomponente. Aus dem geringeren Trockenmasseertrag und der niedrigeren Energiedichte ergibt sich bei Ampferbekämpfung und Nachsaat ein Potenzial zur Steigerung des Energieertrages der Fläche. In Silierversuchen wurde die Wirkung von verschiedenen Mischungsanteilen von R. obtusifolius auf den Konservierungserfolg von Lolium perenne untersucht. Steigende Ampferanteile wirkten sich negativ auf das Gärsäuremuster der Grassilagen aus und führten zu einem zusätzlichen Rückgang der Energiedichte der anteiligen Ampferkomponente von rund 10 %. Es wurde ein mathematisches Modell entwickelt, mit dem sich auf Basis der Parameter Gesamt-TM-Ertrag des Bestandes, Energiedichte des Grases, dem Ampfer-Deckungsgrad und unter Einbeziehung des Milchpreises der potenziell entgangene Deckungsbeitrag berechnen lässt. Daraus kann für unterschiedliche Kosten-, Ertrags- und Erlössituationen eine flexible wirtschaftliche Schadensschwelle abgeleitet werden.
Docks are one of most frequently arising problem weeds of the permanent grassland. It suppresses valuable fodder grasses and negatively influences the basic fodder quality. Numerous publications concern themselves with botany and the general side-effect; chargeable statements to economic effects were so far however not published. In two-year field collections at three locations in eastern part of Germany the relations between abundances, coverage, yield part, dry matter yield of grass and docks as well as the worth-giving ingredients of both were analyzed. Different recording methods were comparatively evaluated. Estimating or measuring the weed ground cover was more suitable for quantifying the loss in economic value due to presence of Docks then plant counting’s. The proportional yield part of docks can be derived however surely from the percent of ground cover multiplied by 0.69. The total dry matter yield was regularly not affected by raising colonization of Docks. The net energy of docks was 25 % under that from grass. The low dry matter yield and the reduced net energy content of Docks in comparison to grass appearing a potential for raising net energy yield per hectare after controlling the docks and reestablishing the sward. In ensiling studies the effect of rising mixture portions of docks on preservation success of Italian rye grass was examined. It was stated that docks affects the fermenting acid sample negatively and leads to a proportionate decrease of net energy content of the silage feed of approximately 10 %. A mathematical model has been developed, based on entire dry matter yield of the site, net energy content of the grass, ground canopy of docks and milk proceeds. It allows the forecast of non realized income, which could be used in case of removal of docks and recovering gaps with grass comparably to the existing grass. From this point a flexible economical damage threshold can be derived for different costing, yield and proceeds situations.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Nawrath, Stefan Michael [Verfasser], Rüdiger [Akademischer Betreuer] Wittig, Rüdiger [Gutachter] Wittig, and Reinhard [Gutachter] Böcker. "Flora und Vegetation des Grünlands im südöstlichen Taunus und seinem Vorland / Stefan Michael Nawrath ; Gutachter: Rüdiger Wittig, Reinhard Böcker ; Betreuer: Rüdiger Wittig." Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2006. http://d-nb.info/1185447261/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Blüml, Volker [Verfasser], Martin [Akademischer Betreuer] Diekmann, and Dietmar [Akademischer Betreuer] Zacharias. "Langfristige Veränderungen von Flora und Vegetation des Grünlandes in der Dümmerniederung (Niedersachsen) unter dem Einfluss von Naturschutzmaßnahmen / Volker Blüml. Gutachter: Martin Diekmann ; Dietmar Zacharias. Betreuer: Martin Diekmann." Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2011. http://d-nb.info/1071897861/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kübler, Sonja. "Nahrungsökologie stadtlebender Vogelarten entlang eines Urbangradienten." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2006. http://dx.doi.org/10.18452/15396.

Full text
Abstract:
Innerhalb des Zeitraumes 2002 bis 2004 wurden in Berlin Untersuchungen zur Nahrungsökologie verschiedener Vogelarten durchgeführt, wobei auch die Konsequenzen wie der Fortpflanzungserfolg analysiert wurden. Neben der Aufnahme der Brutvogel- (2002) und Wintervogelgemeinschaft (2002/2003) auf fünf Pf à ca. 20 ha entlang eines Urbangradienten, wurden die Arten Blaumeise, Grünling, Haussperling und Turmfalke speziell untersucht. Auf den fünf Pf, die sich hinsichtlich Baustruktur, Flächennutzung und Vegetationsanteil unterschieden, wurden 35 Brutvogelarten festgestellt. Anhand der Artenzahlen ist deutlich ein Urbangradient zu erkennen: Das Stadtzentrum (Ze) wies 12, das Gewerbegebiet (Ge) 15, die Hochhaussiedlung (Ho) 17, die Einfamilienhaussiedlung (Eh) 18 und der Park (Pa) 28 Arten auf. Im Verlauf der Wintervogelkartierung wurden insgesamt 3763 Individuen in 30 Arten registriert. Im Pa wurde bei der Blaumeise der höchste Reproduktionserfolg mit knapp 5,9 Ausgeflogenen/Brut festgestellt. Anhand des Zustandes der Nestlinge und des Fortpflanzungserfolgs sowie durch die Dokumentation des Fütterungsverhaltens der Altvögel anhand von Camcorderaufnahmen wurde deutlich, dass das Nahrungsangebot für die Meisen im Pa am besten war. Der carnivore Turmfalke wurde 2002 bis 2004 unabhängig von den fünf Pf an zehn Nistkastenstandorten untersucht, die in drei unterschiedlichen Zonen lagen: City (Ci), Mischgebiet (Mi) und ländliche Zone (LZ). Als Besonderheit wurden in jedem Nistkasten in der Ci in jedem Jahr anthropogene Nahrungsreste, z. B. Kotelettknochen, gefunden, was zeigt, dass sich der Turmfalke, neben der Nutzung von Gebäuden als Nistplatz, auch hinsichtlich seiner Nahrungsökologie an den Menschen anpasst. Dass die Blaumeise, der Grünling und der Haussperling insgesamt in Berlin gut zurechtkommen, selbst in der Innenstadt, indiziert die Beutetierliste des Turmfalken: Der Haussperling stand an erster Stelle, der Grünling an zweiter und die Blaumeise an sechster Stelle der gefangenen Vogelarten. Besonders in einer Metropole wie Berlin besteht weiterer Forschungsbedarf, da die Synurbanisierung verschiedener Vogelarten ständig voranschreitet.
From 2002 to 2004 the feeding ecology of different bird species was studied in Berlin. Thereby consequences like the success in reproduction were also examined. Beside the survey of the breeding bird (2002) and the winter bird community (2002/2003) in five study sites each covering an area of approx. 20 ha along an urban gradient, the species Blue Tit, Greenfinch, House Sparrow and Kestrel were researched in detail. In total, 35 breeding bird species were found in the five sites, which were characterised by different building structure, land use and vegetation cover. Considering the species` number, an urban gradient was clearly visible: In the city centre (Ze) 12 species were recorded, in the industrial area (Ge) 15, in the high-rise apartment building area (Ho) 17, in the detached family housing (Eh) 18 and in the park (Pa) 28 species. During the winter bird census a total of 3,763 individuals and 30 bird species was recorded. In the Pa, the highest reproduction success of the Blue Tit (5,9 fledglings/brood) was recorded. On the basis of the nestlings'' condition and the reproduction success, as well as by documentation of the feeding behaviour of the adult birds by means of video recording (camcorder), it became clear, that food supply was best in the Pa for the Tits. From 2002 to 2004, the carnivorous Kestrel was examined independent from the five study sites at ten nesting sites (nest boxes), which were located in three different zones: City (Ci), Mixed Zone (Mi) and Outskirts (LZ). Striking were anthropogenic food items, like cutlet bones, found in every nest box in the Ci in all three years, which shows the adaptation to humans not only with regard to nesting sites (buildings) but also with regard to feeding ecology. The prey species list of the Kestrel indicates that Blue Tit, Greenfinch and House Sparrow get along well all in all, also in the city centre: the House Sparrow ranked first, the Greenfinch second and the Blue Tit sixth of the captured bird species. Especially in a metropolis like Berlin there is need for further research, because the synurbization of different bird species progresses permanently.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Reichmann, Markus. "Auslegung von Mikrowellen-Thermoprozess-Anlagen unter Nutzung von hochfrequenz-technischen Prinzipien." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-67409.

Full text
Abstract:
Um der Mikrowellenerwärmung als Single- oder Hybridanwendung im industriellen Ofenbau ein weiteres Anwendungsspektrum zu eröffnen, wird dem Anlagenkonstrukteur im Rahmen dieser Arbeit eine Aufstellung von Entwicklungsprioritäten und Konstruktionshinweisen übergeben. Für eine energieeffiziente Ausnutzung des technologischen Potenzials wird hierbei nicht - wie in der Vergangenheit - die Feldstärkenverteilung, sondern das Reflexionsverhalten in den Vordergrund gestellt. Durch die Entwicklung und den Aufbau eines Messplatzes zur Bestimmung temperaturspezifischer Dielektrizitätsparameter konnte die Realitätsnähe der Simulation für die anwendungsorientierte Applikatorentwicklung gesteigert werden. Die Anwendbarkeit der Auslegungskriterien wird im Rahmen der Projektierung und des Aufbaus einer Beispielanlage zur Entbinderung von keramischen Grünkörpern und bei der Entwicklung zahlreicher mikrowellenspezifischer Anlagenbauteile verifiziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Artenreiches Grünland in Sachsen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-117905.

Full text
Abstract:
Für die zukünftige Förderperiode der EU (2014 – 2020) plant Sachsen eine neue Fördermaßnahme zur Erhaltung wertvoller Wiesen und Weiden, die »ergebnisorientierte Honorierung artenreichen Grünlandes«. Die Broschüre stellt die Maßnahme vor und erläutert die Methode zur Beurteilung eines Grünlandschlages. Im Hauptteil werden alle Kennarten bzw. Kennartengruppen anhand von Zeichnungen, Fotos und Beschreibungen vorgestellt, die für die Förderfähigkeit artenreichen Grünlandes in Sachsen wichtig sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Multifunktionales Grünland in Sachsen." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7442.

Full text
Abstract:
Die Broschüre gibt einen Überblick über die vielfältigen Funktionen des Grünlandes. Diese zu erhalten, ist ein langfristiges Ziel. Die Schutzfunktion, die Nutzungsfunktion sowie die Erholungsfunktion werden in Kurzform dargestellt und anhand von Karten, Diagrammen und Bildern bewertet. Schwerpunkte sind die Nutzung mit Tieren, die Biodiversität und die Leistungen im abiotischen Bereich. Das Heft enthält auch Hinweise auf Förderprogramme, Literaturempfehlungen und weitere informative Links.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schmidt, Siegfried W. [Verfasser]. "Ein modulares System zur Untersuchung der Auswirkungen von erhöhtem atmosphärischen Kohlendioxid auf Grünland-Ökosysteme / vorgelegt von Siegfried W. Schmidt." 2003. http://d-nb.info/968399878/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"NSG Wölperner Torfwiesen: Kleinod der biologischen Vielfalt." Naturschutzbund (NABU), Landesverband Sachsen e.V, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75394.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Petersen, Ute. "Effects of agricultural management and manipulated plant species composition of permanent grassland on productivity and sward structure." Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-EF38-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Janze, Sibylle [Verfasser]. "Auswirkungen von erhöhtem CO2 auf die Vegetation eines Grünlandes / vorgelegt ovn Sibylle Janze." 2007. http://d-nb.info/983567573/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Börschig, Carmen. "Effects of land-use intensity in grasslands on diversity, life-history traits and multitrophic interactions." Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F0CE-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Lellmann, Arno [Verfasser]. "Untersuchungen zum Nährstoffkreislauf, zur Leistung des Grünlands und der Rinder bei Nährstoff-extensiver Mutterkuhhaltung und ausschließlicher Grünlandnutzung im Mittelgebirge / vorgelegt von Arno Lellmann." 2005. http://d-nb.info/977295710/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Mazur, Przemysław [Verfasser]. "Aufgang sowie Etablierung von Arten des Grünlandes gleicher Gattungs- und unterschiedlicher Gesellschaftszugehörigkeit bei verschiedener Konkurrenz / eingereicht von Przemysław Mazur." 2006. http://d-nb.info/98012591X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Grünling, Steffen Matthias [Verfasser]. "Zur Rolle von Endothelinen, Arachidonsäuremetaboliten und PAF bei der luftinduzierten Lungenembolie unter den Modellbedingungen einer zellfreien Organperfusion : experimentelle Untersuchungen an isolierten Kaninchenlungen / vorgelegt von Steffen Matthias Grünling." 2004. http://d-nb.info/971239029/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schmidt, Martin H. "Spinnen in Agrarlandschaften und die biologische Kontrolle von Getreideblattläusen." Doctoral thesis, 2004. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AB40-C.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Jakupi, Antje. "Zur Rekonstruktion historischer Biodiversität aus archivalischen Quellen: Das Beispiel des Oderbruchs (Brandenburg) im 18. Jahrhundert." Doctoral thesis, 2007. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AD00-C.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Reichmann, Markus. "Auslegung von Mikrowellen-Thermoprozess-Anlagen unter Nutzung von hochfrequenz-technischen Prinzipien: am Beispiel eines Entbinderungsofens für keramische Grünkörper." Doctoral thesis, 2010. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22757.

Full text
Abstract:
Um der Mikrowellenerwärmung als Single- oder Hybridanwendung im industriellen Ofenbau ein weiteres Anwendungsspektrum zu eröffnen, wird dem Anlagenkonstrukteur im Rahmen dieser Arbeit eine Aufstellung von Entwicklungsprioritäten und Konstruktionshinweisen übergeben. Für eine energieeffiziente Ausnutzung des technologischen Potenzials wird hierbei nicht - wie in der Vergangenheit - die Feldstärkenverteilung, sondern das Reflexionsverhalten in den Vordergrund gestellt. Durch die Entwicklung und den Aufbau eines Messplatzes zur Bestimmung temperaturspezifischer Dielektrizitätsparameter konnte die Realitätsnähe der Simulation für die anwendungsorientierte Applikatorentwicklung gesteigert werden. Die Anwendbarkeit der Auslegungskriterien wird im Rahmen der Projektierung und des Aufbaus einer Beispielanlage zur Entbinderung von keramischen Grünkörpern und bei der Entwicklung zahlreicher mikrowellenspezifischer Anlagenbauteile verifiziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography