To see the other types of publications on this topic, follow the link: Grünland.

Journal articles on the topic 'Grünland'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Grünland.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Laggner, Birgit, Natascha Orthen, Bernhard Osterburg, and Norbert Röder. "Ist die zunehmende Biogasproduktion die alleinige Ursache für den Grünlandschwund in Deutschland? – eine Analyse von georeferenzierten Daten zur Landnutzung." Raumforschung und Raumordnung 72, no. 3 (June 30, 2014): 195–209. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-014-0278-7.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In den letzten Jahren ist die Grünlandfläche in Deutschland stark zurückgegangen. Dieser Rückgang wird von vielen Seiten kritisch gesehen, da Grünland im Vergleich zum Ackerland in Bezug auf Kriterien des Umwelt- und Naturschutzes besser bewertet wird. In der öffentlichen Diskussion wird der Rückgang des Grünlandes unter anderem mit der Zunahme des Maisanbaus aufgrund der Förderung der Biogasproduktion im Rahmen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) in Verbindung gebracht. In diesem Beitrag wird ein Geoinformationssystem vorgestellt, das verschiedene hoch aufgelöste Daten zur Landnutzung, zu Landnutzungsänderungen und Standortbedingungen verarbeitet. Mithilfe dieses Systems wird für den Zeitraum von 1999 bis 2007 untersucht, ob die Biogaserzeugung die Hauptursache für den beobachteten Landnutzungswandel ist. Die Analyse erfolgt für Deutschland als Ganzes sowie mit einem höher aufgelösten Datenbestand für Niedersachsen (2005–2007), das ein Zentrum der Biogaserzeugung ist. Die Ergebnisse zeigen, dass der Anbau von Gärsubstraten vor allem auf schon bestehenden Ackerflächen erfolgt. In Betrieben mit Anbau von Gärsubstraten wird Grünland eher umgebrochen, allerdings bewirtschaften diese Betriebe nur sehr wenige ehemalige Grünlandflächen. Mit abnehmender Entfernung zur nächsten Biogasanlage steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Grünland umgewandelt wird. Der Großteil der Umwandlung von Grünland in Ackerflächen erfolgt allerdings durch Betriebe, die keine Gärsubstrate anbauen. Hier sind insbesondere intensiv wirtschaftende Milchviehbetriebe zu nennen. Grünland wird vor allem dann umgewandelt, wenn der Bewirtschafter der Fläche wechselt. Auf der Basis der Ergebnisse werden verschiedene Ansätze zum Schutz des Dauergrünlandes im Speziellen und zur Begrenzung von direktem und indirektem Landnutzungswandel im Allgemeinen diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Behme, Dagmar. "Würze für das Grünland." agrarzeitung 77, no. 24 (2022): 10. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-24-010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Behme, Dagmar. "Eigene Strategie fürs Grünland." agrarzeitung 77, no. 6 (2022): 9. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-6-009.

Full text
Abstract:
Frankfurt a.M. Grünland liefert hohen ökonomischen und ökologischen Nutzen, steht aber agrarpolitisch im Schatten. Größer ist die Aufmerksamkeit in Niedersachsen, wo eine Grünlandstrategie jetzt auf ihre Umsetzung wartet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Thome, U., W. Kühbauch, and B. Stratmann. "Stickstoffverluste unter begülltem Grünland." Journal of Agronomy and Crop Science 170, no. 2 (March 1993): 84–90. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-037x.1993.tb01060.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Giese, K. "Flächenwidmung "Grünland"; Windkraftanlage; Betriebskonzept." Baurechtliche Blätter 13, no. 3 (June 2010): 113. http://dx.doi.org/10.1007/s00738-010-0855-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sauer, Stephan, and Tamas Harrach. "Stickstoffverlagerung unter spätbeweidetem Grünland." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 159, no. 1 (February 1996): 31–35. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.1996.3581590105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schultz, Olaf. "Proteine aus Grünland-Schnitt." agrarzeitung 77, no. 49 (2022): 7. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-49-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mönch, Axel, and Henrike Schirmacher. "Nächste Etappe im Marathon." agrarzeitung 76, no. 23 (2021): 1. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-23-001-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schirmacher, Henrike. "Grünland geht bislang leer aus." agrarzeitung 77, no. 7 (2022): 3. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-7-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Giese, K. "Ufergrundstück; Flächenwidmung "Grünland-Erholung"; Grundstücksteilung." Baurechtliche Blätter 13, no. 3 (June 2010): 110–11. http://dx.doi.org/10.1007/s00738-010-0847-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Giese, Bearbeitet von K., and R. Klaushofer. "Grünland; Land- und Forstwirtschaft; Verkaufsstand." Baurechtliche Blätter 10, no. 5 (October 2007): 186–87. http://dx.doi.org/10.1007/s00738-007-0251-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Giese, K. "Ausgedingehaus (Auszugshaus); Flächenwidmung "Grünland-Landwirtschaft"." Baurechtliche Blätter 11, no. 5 (October 2008): 181–82. http://dx.doi.org/10.1007/s00738-008-0483-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Umlauff-Zimmermann, Rosemarie, and Luise Murmann-Kristen. "Vitalitätserhebungen an Grünland- und Waldbodenpflanzen." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 7, no. 3 (September 1995): 182–86. http://dx.doi.org/10.1007/bf02939562.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Vetter, Bernhard. "Trockenheit drückt Erntemengen." agrarzeitung 77, no. 33 (2022): 3. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-33-003.

Full text
Abstract:
Unterdurchschnittliche Erntemengen bei Kartoffeln. Trockenstress und regional komplett vertrockneter Mais. Gelbes, ausgedörrtes Grünland. Ausfall des dritten Schnitts. Hitze und Dürre machen der Landwirtschaft zu schaffen, die immer stärker mit Produktionsrückgängen und geringeren Vorräten rechnen muss.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Rösch, C. "Energie aus Grünland - Eine nachhaltige Entwicklung?" TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 12, no. 3-4 (November 1, 2003): 38–45. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.12.3-4.38.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ketelsen, Hark, Jens Hansen, and Ernst-Walter Reiche. "Modellstudien zur Nitratauswaschung unter beweidetem Grünland." Journal of Plant Nutrition and Soil Science 162, no. 6 (December 1999): 685–96. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1522-2624(199912)162:6<685::aid-jpln685>3.0.co;2-d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Giese, K., and R. Klaushofer. "Bau im Grünland; (kein) vermuteter Baukonsens." Baurechtliche Blätter 10, no. 6 (December 2007): 227–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00738-007-0290-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rösch, Christine. "Die Nutzung von überschüssigem Grünland als Energieressource." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 16, no. 3 (November 1, 2007): 88–93. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.16.3.88.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Giese, Bearbeitet von K., and R. Klaushofer. "Zubauten im Grünland; Baumasse; keine Bindungswirkung von Baubewilligungsbescheiden." Baurechtliche Blätter 10, no. 5 (October 2007): 190–91. http://dx.doi.org/10.1007/s00738-007-0260-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wessolek, G., W. H. M. Duynisveld, M. Renger, and O. Strebel. "Berechnung der Biomasseproduktion von Grünland mit einem Photosynthese-Wasserhaushaltsmodell." Journal of Agronomy and Crop Science 158, no. 2 (April 1987): 99–106. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-037x.1987.tb01152.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Neubert, G., and M. Fechner. "Betriebswirtschaftliche Bewertung von agrarumweltmassnahmen zum Grünland im land Brandenburg." Archives of Agronomy and Soil Science 46, no. 1-2 (January 2001): 113–22. http://dx.doi.org/10.1080/03650340109366164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Leipnitz, Wolfgang, Horst Käding, and Gisbert Schalitz. "Langjähriger witterungseinfluss auf das grünland in zwei verschiedenen landschaftsgebieten." Archives of Agronomy and Soil Science 40, no. 4 (September 1996): 283–89. http://dx.doi.org/10.1080/03650349609365956.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Godlinski, Frauke, Bernd Lennartz, and Ralph Meißner. "Phosphorausträge aus sandigen Böden unter Grünland: Experiment und Modellanalyse." WASSERWIRTSCHAFT 97, no. 7-8 (July 2007): 37–41. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Becher, Hans H., and Walter Martin. "Physikalische Eigenschaften von drei Bodentypen unter Acker und Grünland." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 150, no. 5 (1987): 290–96. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19871500505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Behrendt, Undine, and Thomas Müller. "Mikroorganismen auf dem grünland und ihre bedeutung für die futterqualität." Archives of Agronomy and Soil Science 47, no. 3-4 (October 2001): 245–62. http://dx.doi.org/10.1080/03650340109366213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Giese, K. "Mehrzweckspielplatz; Flächenwidmung "Wohngebiet"; Grünland-Sonderwidmung für bestimmte Spiel- und Sportarten." Baurechtliche Blätter 11, no. 5 (October 2008): 177. http://dx.doi.org/10.1007/s00738-008-0477-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Käding, Horst, Gabriele Petrich, and Dieter Hölzel. "Lysimeteruntersuchungen zu nährstoffflüssen auf grünland nach punktförmig hohen düngergaben und ackerzwischennutzung." Archives of Agronomy and Soil Science 40, no. 4 (September 1996): 301–11. http://dx.doi.org/10.1080/03650349609365958.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schreiber, K. F. "Grundzüge der Sukzession in 20-jährigen Grünland-Bracheversuchen in Baden-Württemberg." Forstwissenschaftliches Centralblatt 116, no. 1-6 (December 1997): 243–58. http://dx.doi.org/10.1007/bf02766901.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schreiber, Karl-Friedrich. "Standortsabhängige Entwicklung von Sträuchern und Bäumen im Sukzessionsverlauf von brachgefallenem Grünland in Südwestdeutschland." Phytocoenologia 23, no. 1-4 (December 15, 1993): 539–60. http://dx.doi.org/10.1127/phyto/23/1993/539.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kaiser, T., W. Leipnitz, H. Käding, W. Haberstock, and M. Glemnitz. "Die räumliche herleitung der Grünland vegetation eines Niedermoorgebietes anhand von Standort‐ und Nutzungskarten." Archives of Agronomy and Soil Science 46, no. 1-2 (January 2001): 91–101. http://dx.doi.org/10.1080/03650340109366162.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Dengler, J. "Book Review: Grünland an der unteren Mittelelbe - Vegetationsökologie und landwirtschaftliche Nutzbarkeit. By C. Franke." Feddes Repertorium 115, no. 7-8 (December 2004): 602–3. http://dx.doi.org/10.1002/fedr.200490012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Stützel, Th. "Book Review: Gräserbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasengräser. By E. Klapp & W. Opitz von Boberfeld." Feddes Repertorium 116, no. 1-2 (May 2005): 150. http://dx.doi.org/10.1002/fedr.200590003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Stützel, Th. "Book Review: Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland-und Rasenkräuter. By E. Klapp & W. Opitz von Boberfeld." Feddes Repertorium 116, no. 1-2 (May 2005): 151. http://dx.doi.org/10.1002/fedr.200590004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Giese, K. "Flächenwidmung "Grünland – Bad, Freizeit, Sport"; Sport- und Erlebnis(hallen)bad mit Gastronomie- und Geschäftszone; Immissionsschutz; subjektiv-öffentliche Nachbarrechte." Baurechtliche Blätter 12, no. 4 (August 2009): 141. http://dx.doi.org/10.1007/s00738-009-0663-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Anger, Michael, Hubert Hüging, Christian Huth, and Walter Kühbauch. "Nitrat-Austräge auf intensiv und extensiv beweidetem Grünland, erfasst mittels Saugkerzen- und Nmin-Beprobung I Einfluss der Beweidungsintensität." Journal of Plant Nutrition and Soil Science 165, no. 5 (October 2002): 640–47. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2624(200210)165:5<640::aid-jpln640>3.0.co;2-f.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Oppermann, R. "Das Ressourcenangebot verschiedener Grünland-Gesellschaften und dessen Nutzung durch Brutvögel. Eine biozönologische Fallstudie zur Habitatnutzung des Braunkehlchens (Saxicola rubetra) in Südwestdeutschland." Phytocoenologia 21, no. 1-2 (October 27, 1992): 15–89. http://dx.doi.org/10.1127/phyto/21/1992/15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schalitz, Gisbert. "Das grünland in der kulturlandschaft zwischen gestern und morgen: The grassland in the culture landscape between yesterday and tomorrow." Archives of Agronomy and Soil Science 50, no. 2 (April 2004): 149–59. http://dx.doi.org/10.1080/0365034031000148363.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Haidvogl, Gertrud, Jürgen Eberstaller, Doris Eberstaller-Fleischanderl, Bernhard Fraiß, Hannes Gabriel, and Severin Hohensinner. "Historische Landnutzung und Siedlungsentwicklung in Flussauen und Hochwasserschutz: Das Beispiel der Traisen und St. Pöltens 1870–2000." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 70, no. 5-6 (March 7, 2018): 305–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-018-0473-9.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Auen sind ein wichtiger Teil des Ökosystems Flusslandschaft. Ihre Ausdehnung und ökologische Funktionsfähigkeit haben vor allem in den letzten 200 Jahren durch die zunehmende menschliche Nutzung stark abgenommen. Die Kolonisierung von Flussauen ging Hand in Hand mit einem grundlegenden Wandel im Hochwasserschutz. Dieser Artikel beschreibt anhand des Beispiels der Traisenflusslandschaft im Bereich der Stadt St. Pölten die parallel verlaufenden und sich gegenseitig beeinflussenden Prozesse von Landnutzungsänderung, Siedlungsentwicklung und Ausbau technischer Hochwasserschutzmaßnahmen. Im räumlichen und zeitlichen Verlauf der Siedlungsentwicklung St. Pöltens in den Traisenauen waren Industrialisierung, Urbanisierung, städtische Planung und technische Hochwasserschutzpraktiken treibende Faktoren. Die Stadt dehnte sich im 20. Jahrhundert kontinuierlich in die Traisenauen aus. Diese Expansion beschränkte sich zunächst auf die Ränder des HQ100-Abflussraums, während entlang der seit 1909 existierenden Hochwasserschutzdämme bis 1960 ein Grünland- bzw. Auwaldstreifen verblieb. Dieser wurde bewusst von Bebauung freigehalten und bei größeren Hochwässern überschwemmt. Nach dem Hochwasser von 1959 gab die Stadt auch die traisennahen Flächen als Bauzonen frei. Diese Entscheidung fiel parallel zum Entschluss, den Hochwasserschutz auf ein 100-jährliches Abflussereignis auszubauen. In den folgenden Jahrzehnten entstanden auch direkt an der Traisen dauerhafte Wohngebäude und -siedlungen. Aktuell stellen die vorhandenen Nutzungen sowie die dadurch verursachten ökologischen Folgen das Gewässermanagement vor große Herausforderungen. Diese können nur mithilfe von einzugsgebietsbezogener Planung, der Integration von vielfältigen Anforderungen inklusive der Ökologie und der Berücksichtigung der Raumplanung als Steuerungsinstrument gelöst werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Böttcher, Wolfgang, and Heinz Schlüter. "Vegetationsveränderung im Grünland einer Flußaue des Sächsischen Hügellandes durch Nutzungsintensivierung1)1Herrn Prof. Dr. H.Meusel, Halle (Saale), zum 80. Geburtstag gewidmet." Flora 182, no. 5-6 (1989): 385–418. http://dx.doi.org/10.1016/s0367-2530(17)30428-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kowarsch, Norbert R., Birgit Ziegenhagen, Sascha Liepelt, Christina Mengel, Andreas Titze, Katharina Wrede, Nicole Fichna, and Werner Schubert. "Ex-situ-/In-situ-Erhaltungsmaßnahmen für gefährdete Bestände der Trollblume an ihrem nordwestlichen Verbreitungsrand - Ein Beitrag zur Erhaltung der Leitart Trollius europaeus im montanen Grünland." Naturschutz und Landschaftsplanung (NuL) 54, no. 5 (April 2022): 20–29. http://dx.doi.org/10.1399/nul.2022.05.02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Anger, Michael. "Nitrat-Austräge auf intensiv und extensiv beweidetem Grünland, erfasst mittels Saugkerzen- und Nmin-Beprobung II Variabilität der NO3- und NH4-Werte und Aussagegenauigkeit der Messmethoden." Journal of Plant Nutrition and Soil Science 165, no. 5 (October 2002): 648–57. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2624(200210)165:5<648::aid-jpln648>3.0.co;2-k.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Ehlers, W. "Briemle, G., C. Fink und C.-P. Hutter (Hrsg.): Wiesen, Weiden und anderes Grünland. Weitbrecht, Stuttgart, 1993; 152 S., zahlreiche, zumeist farbige Abb.; 36,00 DM. ISBN 3-522-72010-5." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 157, no. 6 (1994): 472. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19941570617.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Benkert, D. "KLAPP, E.; OPITZ v. BOBERFELD, W., Gräserbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasengräser. 80 S., 100 Abb. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg, 1988. Preis: DM 23,–." Feddes Repertorium 99, no. 7-8 (August 1988): 290. http://dx.doi.org/10.1002/fedr.4910990710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Steinwidder, Andreas, Edina Scherzer, and Werner Zollitsch. "Mid-Infrarot-Ergebnisse zum Fettsäuremuster der Kuhmilch von Praxisbetrieben." Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment 71, no. 1 (June 22, 2020): 41–53. http://dx.doi.org/10.2478/boku-2020-0005.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Untersuchung der Milchfettzusammensetzung gewinnt in der Milchbranche an Bedeutung. Zur Bestimmung werden heute, neben den klassischen Analyseverfahren wie der Gaschromatographie (GC), auch kostengünstigere Schnellmethoden angewandt. In der vorliegenden Arbeit sollte die Genauigkeit der über ein Mid-Infrarot-Verfahren (MIR) des „MilkoScan-FT6000-Software-Pakets“ ermittelten Fettsäurekonzentrationen anhand von GC-Fettsäuregehalten evaluiert werden, wobei die Ergebnisse aus der GC-Analyse als Goldstandard angesehen wurden. Dazu wurde auf ausgewählte Proben von Praxisbetrieben bzw. LKW-Tankmilchproben von Milchviehbetrieben einer Kärntner Molkerei (Kärntnermilch) zurückgegriffen. Dreimal jährlich (November 2017, März 2018, Juni 2018) wurden auf fünf Praxisbetrieben (2 biologisch und 3 konventionell wirtschaftende) der Kärntnermilch Liefermilch-Hofmischproben sowie von drei Milchsammeltouren Tankmilchproben (2 biologische und 1 konventionelle) gezogen. Die Milchproben der biologisch wirtschaftenden Betriebe entfielen dabei alle auf Bio-Wiesenmilch-Betriebe. Basierend auf dem GC-Datensatz und einem zusätzlichen umfassenden MIR-Datensatz von Hofmischproben (Januar 2019 und Juni 2019) sollten auch Effekte der Bewirtschaftung (biologisch „Bio-Wiesenmilchprojekt“ bzw. konventionell „gentechnikfrei“) sowie der Saison (Sommer- bzw. Winterfütterungssituation) auf die Milch-Fettsäurekonzentrationen untersucht werden. Da speziell im Bio-Wiesenmilchprojekt der Kärntnermilch eine grünland- und weidebasierte Fütterung angestrebt wird, sollten zusätzlich die Möglichkeiten zur Evaluierung der Rationszusammensetzung über MIRFettsäure-Datensätze beurteilt werden. Es wurden signifikante Unterschiede im Fettsäuremuster zwischen den Wirtschaftsweisen (Bio-Wiesenmilch versus konventionelle gentechnikfreie Milch) und den Saisonen (Sommer- versus Winterfütterungssituation) festgestellt. Die Anteile an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA), konjugierten Linolsäuren (CLA) und Omega-3-Fettsäuren (ω-3-FA) lagen in den Proben der Bio-Wiesenmilchbetriebe signifikant über jenen der konventionellen Betriebe. Unabhängig von der Wirtschaftsweise lagen in den Sommermilchproben die CLA-, einfach ungesättigten Fettsäuren (MUFA) und ungesättigten Fettsäuren (UFA) höher als in den Wintermilchproben, wobei die saisonalen Effekte bei den Bio-Betrieben stärker ausgeprägt waren als bei den konventionellen Betrieben. Die MIR-Analyseergebnisse korrelierten hinsichtlich der Konzentrationen an UFA bzw. gesättigten Fettsäuren (SFA) sowie an MUFA mit den Ergebnissen der GC-Analytik hoch (r = 0,95). Es zeigten sich jedoch systematische Abweichungen, die bei der Ergebnisinterpretation bzw. bei Eichungen zu berücksichtigen sind. Hinsichtlich der Konzentration an PUFA zeigte sich nur ein moderater Zusammenhang (r = 0,57) zwischen den Analysemethoden. Außerdem wurde eine große Streuung festgestellt: 95 % der MIR-Ergebnisse für die PUFA lagen zwischen 9,5 % und 40,4 % unter den GC-Ergebnissen. Aus den Ergebnissen der Studie sowie Literaturdaten kann abgeleitet werden, dass aus MIR-Fettsäureergebnissen alleine keine eindeutigen und direkten Rückschlüsse auf die Fütterung (z. B. Weide-, Kraftfutter- oder Maissilage-Rationsanteil) von Kühen gezogen werden können. Die MIR-Ergebnisse könnten jedoch als grobes Screening-Tool für darauf aufbauende Betriebsberatungskonzepte genutzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Benkert, D. "KLAPP, E.; OPITZ v. BOBERFELD, W., Kräuterbestimmungsschlüssel für die haufigsten Grünland- und Rasenkräuter. Zur Ansprache im blütenlosen Zustand. 2, überarb. u. erweit. Aufl. 127 S., 265 Abb. Verlag Paul Parey, Berlin u. Hamburg, 1988. Preis: DM 23,–." Feddes Repertorium 99, no. 5-6 (August 1988): 182. http://dx.doi.org/10.1002/fedr.4910990503.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Koch, F. "HUTTER, C. P. (Hrsg.), BRIEMLE, G. & FINK, C. (1993): Wiesen, Weiden und anderes Grünland: Biotope erkennen, bestimmen, schützen. - WEITBRECHT Verlag in K. THIENEMANNS Verlag, Stuttgart und Wien. 152 S. Preis: DM 36,-. ISBN 3-522-72010-5." Deutsche Entomologische Zeitschrift 42, no. 2 (April 22, 2008): 438. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.19950420209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Koch, F. "HUTTER, C. P. (Hrsg.), BRIEMLE, G. & FINK, C. (1993): Wiesen, Weiden und anderes Grünland: Biotope erkennen, bestimmen, schützen. — WEITBRECHT Verlag in K. THIENEMANNS Verlag, Stuttgart und Wien. 152 S. Preis: DM 36,—. ISBN 3-522-72010-5." Deutsche Entomologische Zeitschrift (neue Folge) 42, no. 2 (September 1, 1995): 438. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.4810420209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Dänicke, Carmen, and Jessica Weyer. "Schutz des Grünlands durch Biotopverbund und -vernetzung in Zeiten des Landnutzungswandels." Natur und Recht 34, no. 3 (March 2012): 153–61. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-012-2231-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schrautzer, Joachim, and Cordelia Wiebe. "Geobotanische Charakterisierung und Entwicklung des Grünlandes in Schleswig-Holstein." Phytocoenologia 22, no. 1 (June 29, 1993): 105–44. http://dx.doi.org/10.1127/phyto/22/1993/105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Stein, W. "Die Rüsselkäferfauna des Grünlandes und ihre phytopathologische Bedeutung." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 60, no. 1-4 (August 26, 2009): 3–59. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1967.tb02057.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography