Academic literature on the topic 'Gruppendiskussionsverfahren'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Gruppendiskussionsverfahren.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Gruppendiskussionsverfahren"

1

Schäffer, Burkhard. "Das Gruppendiskussionsverfahren in erziehungswissenschaftlicher Medienforschung." Methodologische Forschungsansätze 3, Methodol. Forschungsansätze (March 23, 2001): 1–30. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/03/2001.03.23.x.

Full text
Abstract:
In der sozial- und erziehungswissenschaftlichen Forschung gewinnt in jüngster Zeit zunehmend das Gruppendiskussionsverfahren an Bedeutung. Gerade für medienpädagogische und -theoretische Fragestellungen bietet es sich als ein valides Instrument für die Rekonstruktion kollektiver Orientierungsmuster an. Der Beitrag bietet zunächst einen kurzen historisch-systematischen Überblick über einige wichtige Entwicklungslinien des Verfahrens. Im Anschluss wird dessen Fruchtbarkeit für Fragestellungen im Kontext erziehungswissenschaftlicher Medienforschung am Beispiel eines konkreten Forschungsprojekts zu generationenspezifischen Mediennutzungs- und Aneignungskulturen herausgearbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Welling, Stefan. "Die Relevanz des Gruppendiskussionsverfahrens und der dokumentarischen Methode für die medienpädagogische Professionsforschung." Qualitative Forschung in der Medienpädagogik 14, Qualitative Forschung (February 29, 2008): 1–30. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/14/2008.02.29.x.

Full text
Abstract:
Ausgehend von der Notwendigkeit einer qualitativ-empirisch fundierten medienpädagogischen Professionsforschung erörtert der Beitrag, wie das Gruppendiskussionsverfahren für diesen Zweck nutzbar gemacht werden kann. Anhand der exemplarischen Rekonstruktion medienpädagogischer Orientierungsmuster von in der offenen Jugendarbeit tätigen Pädagogen/-innen mit Hilfe der dokumentarischen Methode wird die praktische Anwendung des Verfahrens demonstriert und kritisch reflektiert. Dabei wird u. a. deutlich, dass das Gruppendiskussionsverfahren gut geeignet ist, zur Schliessung existierender Lücken der medienpädagogischen Professionsforschung beizutragen und gleichzeitig einen vielversprechenden Ansatz zur Entwicklung einer regelmässig eingeforderten reflexiven Professionalisierung zu leisten vermag.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rau, Caroline. "Die Wissensgrundlagen des eigenen Fachs verstehen – empirische Befunde zu den epistemologischen Orientierungen von Lehrkräften geisteswissenschaftlicher Fächer." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24, no. 1 (February 2021): 91–112. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-021-00992-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWelche handlungsleitenden Orientierungen zeigen Lehrkräfte, die ein geisteswissenschaftliches Fach unterrichten, hinsichtlich der epistemologischen Grundlagen ihres Faches? Diese Frage steht im Mittelpunkt der hier vorgestellten Studie. Die Forschungsarbeit ist im qualitativ-rekonstruktiven Paradigma verortet: Die Daten wurden mittels Gruppendiskussionsverfahren erhoben und mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet. Es konnten drei Idealtypen rekonstruiert werden: In ihnen wird sichtbar, dass Lehrkräfte Unterrichtsinhalten Gültigkeit anhand unterschiedlicher Modi verschaffen. Die Befunde werden vor dem Hintergrund erkenntnistheoretisch-hermeneutischer sowie kulturtheoretischer Gesichtspunkte diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Gruppendiskussionsverfahren"

1

Hanke, Romy. "Landschaftsbezogene Identitätsbildung und kollektives Landschaftswissen am Beispiel des Landkreises Mittelsachsen." Doctoral thesis, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A31112.

Full text
Abstract:
Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildete die Auseinandersetzung um Landschaft und deren Bedeutung für eine landschaftsbezogene Identitätsbildung aus Sicht der Bewohner ebenso wie aus der planerischen Perspektive. Da Landschaft erst durch die Interpretation ihrer Betrachter und deren Handlungspraktiken zu dem wird, was im Sinne ihrer Nutzer auch den Wert ausmacht, gilt es v. a. sich diesen wertgebenden Prozessen und deren bezugnehmenden Merkmalen zu widmen. Der planerische Auftrag identifikationsstiftende Landschaftsmerkmale zu erfassen und dabei das konstruktivistische Landschaftverständnis als ein Konstrukt eines kollektiven Sozialzusammenhanges verfolgend, bietet für einen Landschaftsdiskurs den größten Anknüpfungspunkt und bringt in seiner Logik das Anliegen der Landschaftsinterpretation von Bewohnern hervor. Schwerpunkt dieser Arbeit ist es herauszustellen, welche Aspekte identitätsstiftender landschaftsbezogener Merkmale die Bewohner für die Verhandlung um raumbezogene Zugehörigkeit hinzuziehen und wie diese mit den Merkmalen der planerischen Analyse übereinstimmen oder sich ergänzen bzw. wie sie verhandelt werden. Mithilfe eines Gruppendiskussionsverfahrens sollen diese Merkmale aus Sicht der Bewohner, methodisch aufbauend auf einer „klassischen“ Kulturlandschaftserfassung, angekoppelt und ergänzt werden. Das Gruppendiskussionsverfahren als Methode der qualitativen Sozialforschung eignet sich zum einen als qualitativer Forschungsansatz für diese Arbeit, weil er eine freie Entfaltung der Relevanzsysteme und damit ein kontrolliertes Fremdverstehen ermöglicht. Im Rahmen des Aneignungsprozesses um Landschaft soll das zentrale Prinzip der Offenheit angesetzt werden, was im Sinne von Kruse (2015, 65) bedeutet, das eigene Relevanzsystem (planerischer Hintergrund) zu öffnen, um das Fremde an sich heranzulassen. Es geht weniger darum den eigenen Standpunkt, Wissensbestände und Konzepte anzuzweifeln, als vielmehr eine reflexive Sensibilisierung für eine eigene Relevanz zu erreichen (vgl. Kruse 2015, 71). Zum anderen liegt die hohe Eignung in einer nondirektiven Gruppenleitungsform und zusätzlich in einer Vielfalt der Diskussionsteilnehmenden. Unter Gruppendiskussion ist ein Gespräch aus bis zu 15 Teilnehmern zu einem gemeinsamen Thema zu verstehen, wobei der Fragende keine vornehmlich gesprächsleitende, sondern v. a. eine beobachtende Position inne hat (nondirektive). Im Rahmen des Forschungsprojektes „Kulturlandschaftspojekt Mittelsachsen“ des Lehrstuhls Landschaftsplanung unter Leitung von Frau Prof. Dr. Catrin Schmidt im Auftrag des Landkreis Mittelsachsen, wurden von der Bearbeiterin in neun Gemeinden des Landkreises Gruppendiskussionen über einen Zeitraum von drei Monaten im Jahr 2014 durchgeführt. Die Auswertung der Gespräche erfolgte auf Basis der dokumentarischen Methode stufenweise. Dazu wurden die aufgezeichneten Gespräche in einem ersten Schritt transkribiert, im Weiteren durch eine formulierende Interpretation in die wesentlichen Themen selektiert und der immanente Sinngehalt wiedergegeben, um dann mit der refletierenden Interpretation zu forschungsleitenden Kernaussagen und Thesen zu kommen. Außerdem wurden die innerhalb des „Kulturlandschaftspojektes Mittelsachsen“ erarbeiteten, landschaftsbezogenen Merkmale der GIS-basierten Landschaftscharakterisierungen den Aussagen aus den Gruppengesprächen gegenübergestellt. In einer vertiefenden Interpretation anhand von Thesen wurden zudem die Zusammenhänge aktueller Landschaftsdiskurse in Abhängigkeit von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verifiziert und die Bedeutung für zu erwartende Trends herausgestellt. Nicht nur die Inhalte und Verhandlungspraktiken innerhalb des Gruppendiskussionsverfahrens wurden an neun geführten Gesprächsrunden analysiert, sondern auch die zur Durchführung notwendigen Schritte. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den Zusammenhängen von Auswahl der Gruppenteilnehmenden und Art und Weise der Fragestellungen sowie der Motivation der Teilnehmenden und den Auswirkungen auf den Erfolg der Diskussion, bildeten die Basis für die Modifizierungsvorschläge eines Gruppendiskussionsverfahrens. Zusammenfassend zeigen diese konkreten Möglichkeiten wie mithilfe von Gruppendiskussionen das Landschaftwissen der Bewohner aufbauend auf einer planerischen Analyse eines Landschaftsausschnittes ermittelt und in ein Kulturlandschaftskonzept integriert werden können. Im Ergebnis wurde dabei deutlich, dass die Wahrnehmung einer Region nicht ohne den Bezug auf den konkreten lokalen Ort funktioniert. Von Vorteil stellte sich dabei das grenzübergreifende Denken der Bewohner heraus. Das Interesse raumbezogener Gesellschaftwissenschaften an Landschaft kann für die Landschaftsplanung sehr inspirierend sein, v. a. wenn das methodische Gerüst der sozialwissenschaftlichen Erhebungsmethoden dabei noch stärker mit den Planungswissenschaften verknüpft werden kann. Es gilt demnach Varianten der empirischen Erhebungsmethoden zum einen und Methoden der Auswertung zum anderen für eine Nutzung in planerischem Kontext weiterzudenken. Diese Arbeit liefert einen wichtigen Ansatz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Gruppendiskussionsverfahren"

1

Loos, Peter, and Burkhard Schäffer. Das Gruppendiskussionsverfahren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93352-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ralf, Bohnsack, Przyborski Aglaja 1968-, and Schäffer Burkhard 1959-, eds. Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: B. Budrich, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schäffer, Burkhard, and Peter Loos. Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Leske + Budrich Verlag, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schäffer, Burkhard, and Peter Loos. Das Gruppendiskussionsverfahren: Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Springer VS, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Gruppendiskussionsverfahren"

1

Bohnsack, Ralf. "Gruppendiskussionsverfahren." In Rekonstruktive Sozialforschung, 123–42. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95185-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Blank, Renate. "Gruppendiskussionsverfahren." In Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis, 289–312. Wiesbaden: Gabler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6790-9_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bohnsack, Ralf. "Gruppendiskussionsverfahren." In Rekonstruktive Sozialforschung, 105–28. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89614-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bohnsack, Ralf. "Gruppendiskussionsverfahren." In Rekonstruktive Sozialforschung, 123–42. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01190-3_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Loos, Peter, and Burkhard Schäffer. "Einleitung." In Das Gruppendiskussionsverfahren, 9–13. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93352-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Loos, Peter, and Burkhard Schäffer. "Historischer Abriß und Rekonstruktion des Verfahrens." In Das Gruppendiskussionsverfahren, 15–28. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93352-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Loos, Peter, and Burkhard Schäffer. "Die Einstellung auf das Kollektive." In Das Gruppendiskussionsverfahren, 29–38. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93352-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Loos, Peter, and Burkhard Schäffer. "Anwendung des Verfahrens." In Das Gruppendiskussionsverfahren, 39–58. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93352-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Loos, Peter, and Burkhard Schäffer. "Zur Auswertung: Diskursanalyse." In Das Gruppendiskussionsverfahren, 59–73. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93352-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Loos, Peter, and Burkhard Schäffer. "Rekonstruktion des forschungspraktischen Vorgehens bei der Auswertung von Gruppendiskussionen: Die Analyse von Geschlecht, Milieu und Generation." In Das Gruppendiskussionsverfahren, 75–98. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93352-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography