Academic literature on the topic 'Gruppenentscheidung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Gruppenentscheidung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Gruppenentscheidung"

1

Lindst�dt, Hagen. "Qualit�t von Gruppenentscheidungen." OR Spektrum 20, no. 3 (September 1998): 165–77. http://dx.doi.org/10.1007/bf01539765.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stummer, Christian. "Faire Gruppenentscheidungen in der Investitionsplanung." OR Spektrum 23, no. 4 (November 2001): 431–43. http://dx.doi.org/10.1007/pl00013363.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Greitemeyer, Tobias, Stefan Schulz-Hardt, and Dieter Frey. "Präferenzkonsistenz und Geteiltheit von Information." Zeitschrift für Sozialpsychologie 34, no. 1 (March 2003): 9–23. http://dx.doi.org/10.1024//0044-3514.34.1.9.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: In Gruppendiskussionen werden mehr Informationen genannt, die allen Gruppenmitgliedern bereits vor der Gruppendiskussion zugänglich sind (geteilte Informationen) als Informationen, die nur einzelnen Gruppenmitgliedern zuvor bekannt sind (ungeteilte Informationen). Weiterhin fließen geteilte Informationen stärker in Gruppenentscheidungen ein als ungeteilte Informationen. Da in vielen der hierzu durchgeführten Experimente die Geteiltheit von Informationen mit der Präferenzkonsistenz von Informationen konfundiert war, wurden im vorliegenden Experiment beide Merkmale im Rahmen einer simulierten Gruppendiskussion “entkonfundiert”. Es zeigte sich, dass geteilte bzw. präferenzkonsistente Informationen unabhängig vom jeweils anderen Merkmal als glaubwürdiger und entscheidungsrelevanter bewertet wurden als ungeteilte bzw. präferenzinkonsistente Informationen. Zudem intendierten die Probanden, geteilte und präferenzkonsistente Informationen bewusst häufiger in der Diskussion zu wiederholen. Weiterhin gaben die Probanden an, gezielt mehr präferenzkonsistente als -inkonsistente Informationen in die Diskussion einbringen und in der Diskussion erfragen zu wollen. Die Befunde legen nahe, dass individualpsychologische Prozesse der Informationsbewertung und Informationsbevorzugung stärker in die Erklärung der Dominanz geteilter Informationen bei Gruppendiskussionen und Gruppenentscheidungen einbezogen werden sollten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lindstädt, Hagen. "Qualität von Gruppenentscheidungen Quality of group decisions." OR Spectrum 20, no. 3 (August 1, 1998): 165–77. http://dx.doi.org/10.1007/s002910050065.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Crott, Helmut W., Thomas Grotzer, Ralf Hansmann, Harald A. Mieg, and Roland W. Scholz. "Prozeßanalyse von Gruppenentscheidungen zu Aspekten ökologischer Stadtplanung." Zeitschrift für Sozialpsychologie 30, no. 1 (March 1999): 77–91. http://dx.doi.org/10.1024//0044-3514.30.1.77.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Studie untersucht auf der Grundlage eines stochastischen Modells (Probabilistic Model of Opinion Change Including Distances; PCD-Modell) den Prozeß der Meinungsänderungen in Gruppendiskussionen. 90 Studenten/innen der Umweltnaturwissenschaften hatten die Aufgabe, im Rahmen einer Fallstudie zur Neugestaltung eines Stadtteils von Zürich Einflußbeziehungen zwischen relevanten Situationsmerkmalen einzuschätzen. Im Laufe der Diskussion stieg die Höhe der Einschätzungen an und ihre Varianz innerhalb der Gruppen nahm ab. Zur Analyse des Meinungsbildungsprozesses wurden 16 Varianten eines PCD-Grundmodells getestet. Von den beiden postulierten, prozeßbestimmenden Faktoren Größe der für eine Alternative votierenden Untergruppe und durchschnittliche Attraktivität der Alternativen erwies sich die Untergruppengröße als der bedeutsamere. Darüber hinaus führte die Berücksichtigung der Distanzen zwischen den Alternativen zu einer deutlichen Verbesserung der Beschreibung des Prozesses, da die Meinungsänderungen in schrittweiser Annäherung an alternative Standpunkte erfolgten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Visotschnig, Erich. "Das SK-Prinzip für partizipative Gruppenentscheidungen in Organisationen." Konfliktdynamik 8, no. 3 (2019): 214–22. http://dx.doi.org/10.5771/2193-0147-2019-3-214.

Full text
Abstract:
Systemisches Konsensieren wurde nicht nur - wie die meisten der davor entwickelten Gruppenentscheidungsverfahren - mit dem Schwerpunkt auf logische Konsistenz entwickelt. Es standen zusätzlich und gleichwertig gruppendynamische, ethische und praktische Gesichtspunkte im Blickfeld. In der vorliegenden Arbeit werden die Folgen dieser neuen Zielsetzungen untersucht. Vor allem wird herausgearbeitet, inwieweit Ansprüche von Organisationen an gemeinsame Entscheidungen mehrerer oder eine partizipative Einbindung der Mitarbeiter dadurch erfüllt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kladroba, Andreas. "Das Aggregationsproblem bei der Erstellung von Rankings. Einige Anmerkungen am Beispiel der Formel 1 Weltmeisterschaft 1998 / The Problem of Aggregation Arising in the Process of Building Rankings. Some Remarks with the Example of the Formula 1 Championship 1998." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 220, no. 3 (June 1, 2000): 302–14. http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2000-0304.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Seit mehreren Jahren bereits erfreut sich die Erstellung von Rankings immer größerer Beliebtheit. Aber trotz dieser Beliebtheit zeigen viele Rankings erschreckende Schwächen bezüglich der Verwendung statistischer Methoden. Ein besonderes Problem (vor allem wegen seiner zentralen Bedeutung) stellt dabei offensichtlich die Aggregation von Einzelrankings zu einem Gesamtranking dar. Diese Aufgabenstellung ist eng verwandt mit den aus der Entscheidungstheorie bekannten „Gruppenentscheidungen“. Die vorliegende Arbeit stellt einige dort bekannte Aggregationsverfahren vor und versucht anhand eines einfachen Rankingbeispiels, nämlich der Formel 1 Weltmeisterschaft 1998, zu zeigen, welche Konsequenzen die Verwendung unterschiedlicher Verfahren auf das Gesamtergebnis hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Becker-Beck, Ulrike, and Daniel Wend. "Eskalierendes Commitment bei Gruppenentscheidungen: Begünstigende Faktoren und Maßnahmen zur Reduktion." Gruppendynamik und Organisationsberatung 39, no. 2 (July 2008): 238–56. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-008-0022-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schulz-Hardt, Stefan, and Dieter Frey. "Produktiver Dissens in Gruppen: Meinungsdivergenz als Strategie zur Überwindung parteiischer Informationssuche bei Gruppenentscheidungen* * Stefan Schulz-Hardt und Dieter Frey, Institut für Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität, München. Die hier berichteten Untersuchungen wurden gefördert durch eine Sachmittelbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG, Projekttitel “Informationssuche und Informationsbewertung bei Einzel- und Gruppenentscheidungen”, Projekt-Nr. Fr. 472/12-1)." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 208, no. 3-4 (October 2000): 385–405. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.208.34.385.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Von Gruppen als Entscheidungsträgern wird oft erwartet, daß sie im Sinne einer “Denkfabrik” (selbst-)kritisch nach der besten Lösungsalternative suchen. Ihre diesbezügliche Leistungsfähigkeit kann jedoch, wie die sozialpsychologische Gruppenforschung zeigt, durch verschiedene Prozesse in Frage gestellt werden. Ein Beispiel hierfür ist eine parteiische Informationssuche in Richtung auf die innerhalb der Gruppe favorisierte Alternative. In diesem Beitrag referieren wir zusammenfassend eigene Forschungen, die sich mit parteiischer Informationssuche in Gruppen auseinandersetzen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob und wie durch Meinungsdivergenz in der Gruppe dem Auftreten parteiischer Informationssuche entgegengewirkt wird, und welche Faktoren diese produktive Wirkung von Meinungsdivergenz fördern. Weitergehende Forschungsfragen sowie Implikationen für die Gestaltung von Rahmenbedingungen für Gruppen, die effektiv als “Denkfabrik” zusammenarbeiten sollen, werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Teichmann, Karin, and Andreas H. Zins. "Vergleich von Städtetourismus-Websites auf Basis deren Nutzenbeiträge für die Informationssuche." Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 1, no. 2 (January 1, 2009). http://dx.doi.org/10.1515/tw-2009-0206.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Nützlichkeit von Informationen auf Websites ist ein Erfolgskriterium für Tourismusorganisationen, da diese primär Informationen für potentielle Besucher bereit stellen. Die vorliegende Studie verglich sechs Methoden zur Nutzen- bzw. Wichtigkeitsmessung von Informationselementen auf den Websites von 59 Städtetourismusorganisationen. Folgende Verfahren fanden dabei Anwendung: Gruppenentscheidung, Rating, Partial Ranking, Choice-Based Conjoint Analyse (CBC), Adaptive Conjoint Analyse (ACA) und Maximum Difference (MaxDiff). Die Analyse zeigte, dass einfache, kompositionelle Methoden konsistentere Resultate erzielten als dekompositionelle Verfahren. Einerseits scheinen die Komplexität bzw. das Abstraktionsniveau dafür verantwortlich zu sein, dass die Ergebnisse aus ACA und MaxDiff verzerrt waren. Andererseits unterscheiden sich die einzelnen Websites massiv hinsichtlich der Qualität und der Menge des zur Verfügung gestellten Inhalts. Die Gesamtergebnisse für die Websites der Städtetourismusorganisationen zeigten trotz unterschiedlicher Gewichtungsschemata ein übereinstimmendes Bild.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Gruppenentscheidung"

1

Vetschera, Rudolf. "Strategic manipulation of preference information in multi-criteria group decision methods." SFB Adaptive Information Systems and Modelling in Economics and Management Science, WU Vienna University of Economics and Business, 2003. http://epub.wu.ac.at/1776/1/document.pdf.

Full text
Abstract:
When group decisions involve the allocation of resources to group members, the members might have an incentive to strategically distort any information they provide to increase their share of resources. The paper compares several simple multi-criteria group decision methods with respect to this problem. We show, using a computational model, that strategic manipulation of preference information is possible in all of the methods, although to a different extent. Furthermore, when the true solution generated by this methods is not Pareto-optimal, manipulation attempts might even improve the efficiency of outcomes. (author's abstract)
Series: Working Papers SFB "Adaptive Information Systems and Modelling in Economics and Management Science"
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kolbe, Michaela. "Koordination von Entscheidungsprozessen in Gruppen die Bedeutung expliziter Koordinationsmechanismen." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://d-nb.info/985597437/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ponick, Eva. "Gremienentscheidungen unter Beachtung nicht vergleichbarer Alternativen /." Köln : Kölner Wissenschaftsverl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2942050&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ponick, Eva. "Gremienentscheidungen unter Beachtung nicht vergleichbarer Alternativen." Köln Kölner Wiss.-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2942050&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heil, Jörg. "Investitionsentscheidungen in der Gruppe : empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie /." Berlin [u. a.] : Lit, 2007. http://www.gbv.de/dms/zbw/522153909.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Radetzki, Thomas. "Multipersonelles Verhalten bei strategischen Entscheidungen /." Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 1999. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00009876.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stempfle, Joachim. "Die Psychologie des Problemlösens : was Kommunikation in Entscheidungsgruppen erfolgreich macht /." Marburg : Tectum-Verl, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018769012&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brinkmann, Jörg. "Buying-Center-Analyse auf der Basis von Vertriebsinformationen /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015013476&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stempfle, Joachim. "Die Psychologie des Problemlösens was Kommunikation in Entscheidungsgruppen erfolgreich macht." Marburg Tectum-Verl, 2009. http://d-nb.info/998911968/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vallaster, Christine. "Strategic Decision Making by Multicultural Groups /." Hamburg : Kovač, 2005. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz116904488cov.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Gruppenentscheidung"

1

Kurz, Martin. Ein ganzheitlich orientierter Ansatz zur wirtschaftlichen Neugestaltung von Bürosystemen: Unterstützungsmöglichkeiten einer spezifischen Gruppenentscheidung. Heidelberg: Physica-Verlag, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Scheubrein, Ralph. Computerunterstützte Gruppenentscheidungen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08319-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fox, William M. Effective group problem solving: How to broaden participation, improve decision making, and increase commitment to action. San Francisco: Jossey-Bass, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bonner, John. Introduction to the theory of social choice. Baltimore, Md: Johns Hopkins University Press, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lindstädt, Hagen. Optimierung der Qualität von Gruppenentscheidungen. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01585-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Carpenter, Mason Andrew. Handbook of research on top management teams. Cheltenham: Edward Elgar, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bui, Tung X. Co-oP: A group decision support system for cooperative multiple criteria group decision making. Berlin: Springer-Verlag, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hänle, Michael. Systeme zur Unterstützung von Gruppenentscheidungen: Konzeption und Implementation eines Prototypen. Bergisch Gladbach: J. Eul, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Y, Hirokawa Randy, and Poole Marshall Scott 1951-, eds. Communication and group decision-making. Beverly Hills: Sage Publications, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

1947-, Lin Ming-Jeng, ed. Group decision making under multiple criteria: Methods and applications. Berlin: Springer-Verlag, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Gruppenentscheidung"

1

Schiereck, Dirk. "Börsenplatzwahlen als Gruppenentscheidung." In Internationale Börsenplatzentscheidungen institutioneller Investoren, 172–86. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86488-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eisenführ, Franz, and Martin Weber. "Gruppenentscheidungen." In Springer-Lehrbuch, 297–306. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09669-7_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eisenführ, Franz, and Martin Weber. "Gruppenentscheidungen." In Springer-Lehrbuch, 293–302. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09670-3_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eisenführ, Franz, Martin Weber, and Thomas Langer. "Gruppenentscheidungen." In Springer-Lehrbuch, 363–91. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-02849-6_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meyer, Roswitha. "Gruppenentscheidungen." In Entscheidungstheorie, 135–63. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92044-7_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meyer, Roswitha. "Gruppenentscheidungen." In Entscheidungstheorie, 135–63. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92089-8_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bungartz, Hans-Joachim, Stefan Zimmer, Martin Buchholz, and Dirk Pflüger. "Gruppenentscheidungen." In Modellbildung und Simulation, 93–104. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37656-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

von Nitzsch, Rüdiger. "Gruppenentscheidungen." In Entscheidungslehre, 259–97. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34520-4_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Scheubrein, Ralph. "Einleitung." In Computerunterstützte Gruppenentscheidungen, 1–3. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08319-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Scheubrein, Ralph. "Grundlagen." In Computerunterstützte Gruppenentscheidungen, 5–39. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08319-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography