To see the other types of publications on this topic, follow the link: Hämodynamisches Monitoring.

Journal articles on the topic 'Hämodynamisches Monitoring'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 46 journal articles for your research on the topic 'Hämodynamisches Monitoring.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Janssens, Uwe. "Hämodynamisches Monitoring." Aktuelle Kardiologie 6, no. 01 (February 24, 2017): 59–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-119645.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Janssens, U. "Hämodynamisches Monitoring." Der Internist 41, no. 10 (September 28, 2000): 995–1018. http://dx.doi.org/10.1007/s001080050660.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Marx, G. "Hämodynamisches Monitoring." Intensivmedizin und Notfallmedizin 47, no. 5 (June 2010): 336–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-010-0188-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Suttner, Stefan. "Hämodynamisches Monitoring." DoctorConsult - The Journal. Wissen für Klinik und Praxis 2, no. 4 (January 2011): e221-e227. http://dx.doi.org/10.1016/j.dcjwkp.2011.10.008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heringlake, M. "Perioperatives hämodynamisches Monitoring im Rahmen zielgerichteter hämodynamischer Therapie." Der Anaesthesist 58, no. 8 (August 2009): 761–63. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-009-1593-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sander, David, and Fabian Dusse. "Leitlinien in der Praxis: der herzchirurgische Patient in der intensivmedizinischen Versorgung." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 55, no. 10 (October 2020): 635–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-1011-2078.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie S3-Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten – Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf 1 vereint aktuelles Wissen zu Empfehlungen für das hämodynamische Monitoring und die differenzierte Kreislauftherapie bei herzchirurgischen Intensivpatienten. Zudem werden anzustrebende Zielparameter der Kreislauftherapie, Behandlungsstrategien bei Links- und Rechtsherzinsuffizienz sowie klare Handlungsempfehlungen nach diversen Eingriffen in diesem Patientenkollektiv aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weyland, Andreas, and Thomas Scheeren. "Hämodynamisches Monitoring - Verbessertes Outcome durch erweitertes perioperatives hämodynamisches Monitoring." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 47, no. 02 (February 2012): 92–100. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1304512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hansen, Matthias. "Hämodynamisches Monitoring - Erweitertes Monitoring." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 51, no. 10 (October 20, 2016): 616–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-110008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ellger, Björn, Julian Bösel, and Tobias Schürholz. "SOP Hämodynamisches Monitoring." Intensivmedizin up2date 11, no. 03 (August 11, 2015): 187–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-103449.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schröder, Torsten. "Hämodynamisches Monitoring - Basismonitoring." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 51, no. 10 (October 20, 2016): 610–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-110005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Janssens, U. "Hämodynamisches Monitoring kritisch Kranker." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 111, no. 7 (June 2, 2016): 619–29. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-016-0170-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Janssens, U., and L. Engelmann. "Hämodynamisches Monitoring – ein Puzzle." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 111, no. 7 (October 2016): 588–89. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-016-0191-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Metzelder, S., E. E. C. Waal, W. Buhre, and S. Rex. "Minimal-invasives hämodynamisches Monitoring." Intensivmedizin und Notfallmedizin 47, no. 5 (May 27, 2010): 354–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-009-0146-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bock, M., T. Sturm, and J. Motsch. "Nichtinvasives erweitertes hämodynamisches Monitoring." Der Anaesthesist 56, no. 7 (July 2007): 656–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-007-1189-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Haas, S., R. Kiefmann, V. Eichhorn, A. E. Goetz, and D. A. Reuter. "Hämodynamisches Monitoring bei Einlungenventilation." Der Anaesthesist 58, no. 11 (November 2009): 1085–96. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-009-1632-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Vojnar, Benjamin, and Martin Zoremba. "Die fokussierte transthorakale Echokardiografie in der perioperativen Versorgung." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 54, no. 02 (February 2019): 90–106. http://dx.doi.org/10.1055/a-0586-6146.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMithilfe der fokussierten transthorakalen Echokardiografie (TTE) erhalten wir rasch und nichtinvasiv aktuelle Informationen zum hämodynamischen Status eines Patienten. Diese können nachfolgend unsere aktuelle Therapie und dadurch unser Risikomanagement beeinflussen. Postoperativ hat sich die TTE als Untersuchungsmethode im Aufwachraum und auf der Intensivstation bewährt, um lebensbedrohliche Ursachen für eine Kreislaufdepression zeitnah zu diagnostizieren. Akutpathologika wie eine Perikardtamponade oder die fulminante Pulmonalarterienembolie können so schnell erfasst und evtl. auch zeitintensive Transporte in eine CT vermieden werden. Auch präoperativ kann der Einsatz der TTE sinnvoll sein zur Beurteilung des Volumenstatus, der Pumpfunktion oder hämodynamisch relevanter Vitien. Vor allem bei Operationen mit hohem perioperativem Komplikationsrisiko können diese Erkenntnisse mit in eine „goal-directed therapy“ einfließen. Entsprechende Algorithmen für ein erweitertes hämodynamisches Monitoring und das Volumenmanagement existieren bereits in vielen Bereichen – sie werden aber häufig nicht konsequent umgesetzt und in die Abläufe der eigenen Klinik implementiert. Mit diesem Artikel legen wir Nutzen und Relevanz der hämodynamischen Evaluation mittels TTE in jeder Phase der Patientenversorgung dar. Darüber hinaus stellen wir einen möglichen Algorithmus für die Versorgung kritisch kranker Patienten vor, der auf den wichtigsten transthorakalen Untersuchungen und hämodynamischen Messverfahren basiert. Er soll im klinischen Alltag und insbesondere im Bereitschaftsdienst eine Hilfestellung für den sinnvollen Einsatz der TTE bieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Batz, Gerhard, and Michael Dinkel. "Hämodynamisches Monitoring - Bildgebende bzw. Ultraschallverfahren." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 51, no. 10 (October 20, 2016): 626–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-110009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Meyer, Georg, and Henning Ebelt. "Hämodynamisches Monitoring in der Intensivmedizin." Intensivmedizin up2date 16, no. 01 (February 2020): 63–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-0775-2604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Marggraf, Günter. "Hämodynamisches Monitoring in der Herzchirurgie." Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 22, no. 3 (May 23, 2008): 150–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-008-0633-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hofer, Christoph, Ursina Schmid, and Andreas Zollinger. "Hämodynamisches Monitoring - Neue Aspekte des minimalinvasiven Herzzeitvolumen-Monitorings." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 47, no. 02 (February 2012): 102–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1304513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Stemmler, H. J., O. Weigert, N. Grüner, K. Tschöp, V. Lange, and K. G. Parhofer. "Nicht-invasives hämodynamisches Monitoring bei Intensivpatienten." Intensivmedizin und Notfallmedizin 44, no. 6 (May 7, 2007): 366–71. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-007-0780-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wittkowski, U., C. Spies, M. Sander, J. Erb, A. Feldheiser, and C. von Heymann. "Hämodynamisches Monitoring in der perioperativen Phase." Der Anaesthesist 58, no. 8 (August 2009): 764–86. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-009-1590-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Geldner, Götz. "Hämodynamisches Monitoring - Von der Anwendung zur Interpretation." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 51, no. 10 (October 20, 2016): 608–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-116825.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hempel, D., R. Pfister, and G. Michels. "Hämodynamisches Monitoring in der Intensiv- und Notfallmedizin." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 111, no. 7 (June 9, 2016): 596–604. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-016-0172-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Gassanov, N., E. Caglayan, A. Nia, E. Erdmann, and F. Er. "Hämodynamisches Monitoring auf der Intensivstation: Pulmonalarterienkatheter versus PiCCO." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 136, no. 08 (February 2011): 376–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1272539.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Marx, Gernot. "Hämodynamisches Monitoring - Nutzen oder Risiko für den Patienten?" AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 47, no. 02 (February 2012): 90–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1304511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Graf, Jürgen, Marc Irqsusi, and Uwe Janssens. "Perioperatives hämodynamisches Monitoring - ein Überlebensvorteil für anästhesiologisch betreute Patienten?" AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 43, no. 5 (May 2008): 364–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1079111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Smul, Thorsten, Jörg Hoffmann, Norbert Roewer, and Marc Lazarus. "Herz- und thorakale Gefäßchirurgie – Gefäßkanülierung bei HLM-Einsatz und hämodynamisches Monitoring." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 49, no. 01 (January 20, 2014): 60–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1363914.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schürholz, Tobias, and Gernot Marx. "Hämodynamisches Monitoring - Gibt es Indikationen für den perioperativen Einsatz des pulmonal-arteriellen Katheters?" AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 47, no. 02 (February 2012): 110–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1304514.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Samol, Alexander, and Pia Lebiedz. "Der kardiogene Schock." Der Klinikarzt 49, no. 05 (May 2020): 204–8. http://dx.doi.org/10.1055/a-1152-6493.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGBei einem kardiogenen Schock kommt es durch ein akut reduziertes Herzzeitvolumen zu einer peripheren Minderdurchblutung. Die häufigste Ursache für einen kardiogenen Schock ist eine akute myokardiale Ischämie. Die Diagnose des kardiogenen Schocks wird klinisch (Akrenzyanose, Kaltschweißigkeit etc.), laborchemisch (BNP, Laktat) und apparativ (Echokardiografie, erweitertes hämodynamisches Monitoring) gestellt. Therapeutisch ist die schnellstmögliche Beseitigung der zugrunde liegenden Pathologie entscheidend. Dies beinhaltet die myokardiale Revaskularisierung bei Ischämie, aber auch die sofortige Punktion bzw. Drainage bei einer Perikardtamponade oder die Lysetherapie bei der Lungenarterienembolie. Zusätzlich kann die Kreislaufdepression beim kardiogenen Schock durch kreislaufunterstützende Medikamente wie z. B. Katecholamine therapiert werden. In den letzten Jahren kommen zunehmend öfter mechanische intra- oder extrakorporale Unterstützungssysteme zum Einsatz. Trotz Verbesserung der Therapiemöglichkeit bleibt die Letalität des kardiogenen Schocks unverändert hoch bei ca. 40–50 %.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Heringlake, Matthias, Christian Schmidt, and Sebastian Brandt. "Kardioanästhesie: Monitoring und aktuelle hämodynamische Konzepte." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 53, no. 05 (May 2018): 332–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-106281.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Krankheitsschwere herzchirurgischer Patienten und die Komplexität der Eingriffe haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies stellt nicht nur erhöhte Anforderungen an die neurologische und hämodynamische Überwachung, sondern macht es auch erforderlich, die hämodynamische Therapie – unter Berücksichtigung aktueller pharmakologischer Entwicklungen – individuell dem höheren Risikoprofil der Patienten anzupassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Carl, M., A. Alms, J. Braun, A. Dongas, J. Erb, A. Goetz, M. Göpfert, et al. "Die intensivmedizinische Versorgung herzchirurgischer Patienten: Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf-Therapie S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)." Thoracic and Cardiovascular Surgeon 55, no. 2 (March 2007): 130–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-964939.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Janssens, U., C. Jung, M. Hennersdorf, M. Ferrari, J. Fuhrmann, M. Buerke, H. Ebelt, et al. "Empfehlungen zum hämodynamischen Monitoring in der internistischen Intensivmedizin." Der Kardiologe 10, no. 3 (June 2016): 149–69. http://dx.doi.org/10.1007/s12181-016-0060-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wiesenack, C. "Welcher Patient profitiert im Operationssaal vom erweiterten hämodynamischen Monitoring?" Intensivmedizin und Notfallmedizin 47, no. 5 (May 27, 2010): 362–69. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-009-0145-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Umgelter, A., and R. Schmid. "Terlipressin als Therapie des hepatorenalen Syndroms – was ist der Stellenwert von Plasmaexpansion und hämodynamischem Monitoring?" Zeitschrift für Gastroenterologie 47, no. 03 (March 2009): 307–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1109113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Keller, E., F. Ries, H. Urbach, S. Gass, F. Grünwald, L. Solymosi, and H. Schild. "Endovaskulärer Ballonokklusionstest der A. carotis interna mit erweitertem hämodynamischen Monitoring zur Bestimmung der Durchblutungsreserve vor geplantem Karotisverschluß." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 164, no. 04 (April 1996): 324–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1015663.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Oechslin, Turina, Lauper, Weiss, Vogt, Lüscher, and Jenni. "Cardiovascular disease and pregnancy." Therapeutische Umschau 56, no. 10 (October 1, 1999): 551–60. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.56.10.551.

Full text
Abstract:
Die Betreuung von Frauen mit kardiovaskulären Erkrankungen erfordert das Verständnis der Anatomie und Physiologie sowie die Kenntnis der physiologischen Adaptationsmechanismen während der Schwangerschaft und Geburt. Eine Risikostratifizierung vor der Konzeption beinhaltet eine klare Diagnose, die Beratung über Risikofaktoren in der Schwangerschaft und das Wiederholungsrisiko bei angeborenen Herzfehlern. Die Beurteilung und Betreuung dieser Frauen kann komplex sein und erfordert häufig zum optimalen Management der mütterlichen und kindlichen Risiken ein interdisziplinäres Team. Auch wenn komplexe, kardiovaskuläre Probleme bestehen, ist bei Frauen ohne wesentliche Einschränkung in den Alltagsaktivitäten und bei adäquater Betreuung das Risiko einer Schwangerschaft vertretbar. Schwere Mitralstenose, schwere Stenose des linksventrikulären Ausflußtraktes, schwere Aortenisthmusstenose, Aneurysma im Anastomosenbereich nach Operation einer Aortenisthmusstenose, primäre oder sekundäre pulmonale Hypertonie (Eisenmenger Syndrom), Marfan Syndrom mit Dilatation der Aorta ascendens oder mit hämodynamisch relevanter Aorteninsuffizienz besitzen ein hohes mütterliches und – je nach Art der Erkrankung – in unterschiedlichem Ausmaß auch kindliches Risiko: Eine Schwangerschaft wird abgeraten. Die kardiale Indikation zur Sectio caesarea ist bei angepaßtem Monitoring selten gegeben. Je nach Risikoprofil muß die interdisziplinäre Betreuung dieser Frauen in einem Kompetenzzentrum erfolgen. Eine umfassende Beratung beinhaltet auch ein Gespräch über die Antikonzeption. Die Tubenligatur kann zur Vermeidung einer Hoch-Risiko-Schwangerschaft eine angemessene und sichere Methode sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kranke, Peter, Thorsten Annecke, Dorothee Bremerich, Daniel Chappell, Thierry Girard, Wiebke Gogarten, Robert Hanß, et al. "Geburtshilfliche Anästhesie: Altbewährtes, Kontroversen und neue Perspektiven – Teil 1." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 52, no. 10 (October 2017): 727–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104921.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der „Whatʼs New in Obstetric Anesthesia“ Lecture, die jedem an der anästhesiologischen Kreißsaalversorgung Interessierten in abgedruckter Form sehr ans Herz gelegt werden kann, werden seit 1975 durch die Society for Obstetric Anesthesia and Perinatology die im Rahmen des Annual Meeting als relevant für die klinische Versorgung erachteten Vorträge zusammengefasst. Nach dem Tode von Gerard W. Ostheimer, Professor of Anesthesiology im Brigham and Womenʼs Hospital in Boston, Massachusetts, wurde sie zur Gerard W. Ostheimer „Whatʼs New in Obstetric Anesthesia“ Lecture umbenannt, um dessen Beiträge zur Regionalanästhesie und geburtshilflichen Anästhesie zu würdigen. Jedes Jahr gewährt die von ausgewählten Fachvertretern gehaltene Veranstaltung und ihr Abdruck in namhaften Anästhesie-Journalen Einblick in eine kritische Würdigung rezenter Literatur und die möglichen Konsequenzen für – aber nicht nur – die anästhesiologische Kreißsaalpraxis.Eine ähnliche Veranstaltung hat in Deutschland seit über 16 Jahren Tradition: Das Geburtshilfliche Anästhesiesymposium des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Regionalanästhesie und Geburtshilfliche Anästhesie. Anders als in den von Einzelpersonen gehaltenen Vortragsveranstaltungen werden „Evergreens“ oder „Hot Topics“ der anästhesiologischen Kreißsaalversorgung in regelmäßigem Zyklus oder aus aktuellem Anlass aufgegriffen, präsentiert und vor allem diskutiert. In den Vortragsveranstaltungen offenbart sich oft wesentlich früher als in traditionellen Lehrbuchkapiteln der subtile Wandel in Hinblick auf die diskutierten Themen.Der 2-teilige Beitrag fasst das Symposium 2016 zusammen, stellt jedoch keine offizielle Meinungsbekundung seitens des Arbeitskreises dar. Teil 1 geht auf mütterliche Todesursachen während Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit sowie strukturelle Voraussetzungen im Kreißsaal, Adipositas in der Schwangerschaft und Sepsis bei der Schwangeren und im Wochenbett ein. Teil 2 behandelt etablierte Standards und neue Perspektiven im Rahmen der geburtshilflichen Analgesie und Anästhesie bezüglich Epiduralanalgesie, postpunktionellem Kopfschmerz, Anästhesie und Analgesie während und nach Sectio, hämodynamischem Monitoring und postpartaler Blutung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kranke, Peter, Thorsten Annecke, Dorothee Bremerich, Daniel Chappell, Thierry Girard, Wiebke Gogarten, Robert Hanß, et al. "Geburtshilfliche Anästhesie: Altbewährtes, Kontroversen und neue Perspektiven – Teil 2." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 52, no. 11/12 (November 2017): 815–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-116682.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der „Whatʼs New in Obstetric Anesthesia“ Lecture, die jedem an der anästhesiologischen Kreißsaalversorgung Interessierten in abgedruckter Form sehr ans Herz gelegt werden kann, werden seit 1975 durch die Society for Obstetric Anesthesia and Perinatology die im Rahmen des Annual Meeting als relevant für die klinische Versorgung erachteten Vorträge zusammengefasst. Nach dem Tode von Gerard W. Ostheimer, Professor of Anesthesiology im Brigham and Womenʼs Hospital in Boston, Massachusetts, wurde sie zur Gerard W. Ostheimer „Whatʼs New in Obstetric Anesthesia“ Lecture umbenannt, um dessen Beiträge zur Regionalanästhesie und geburtshilflichen Anästhesie zu würdigen. Jedes Jahr gewährt die von ausgewählten Fachvertretern gehaltene Veranstaltung und ihr Abdruck in namhaften Anästhesie-Journalen Einblick in eine kritische Würdigung rezenter Literatur und die möglichen Konsequenzen für – aber nicht nur – die anästhesiologische Kreißsaalpraxis.Eine ähnliche Veranstaltung hat in Deutschland seit über 16 Jahren Tradition: Das Geburtshilfliche Anästhesiesymposium des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Regionalanästhesie und Geburtshilfliche Anästhesie. Anders als in den von Einzelpersonen gehaltenen Vortragsveranstaltungen werden „Evergreens“ oder „Hot Topics“ der anästhesiologischen Kreißsaalversorgung in regelmäßigem Zyklus oder aus aktuellem Anlass aufgegriffen, präsentiert und vor allem diskutiert. In den Vortragsveranstaltungen offenbart sich oft wesentlich früher als in traditionellen Lehrbuchkapiteln der subtile Wandel in Hinblick auf die diskutierten Themen.Der 2-teilige Beitrag fasst das Symposium 2016 zusammen, stellt jedoch keine offizielle Meinungsbekundung seitens des Arbeitskreises dar. Teil 1 geht auf mütterliche Todesursachen während Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit sowie strukturelle Voraussetzungen im Kreißsaal, Adipositas in der Schwangerschaft und Sepsis bei der Schwangeren und im Wochenbett ein. Teil 2 behandelt etablierte Standards und neue Perspektiven im Rahmen der geburtshilflichen Analgesie und Anästhesie bezüglich Epiduralanalgesie, postpunktionellem Kopfschmerz, Anästhesie und Analgesie während und nach Sectio, hämodynamischem Monitoring und postpartaler Blutung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"ICU: hämodynamisches Monitoring zur Volumenersatztherapie." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 54, no. 03 (March 2019): 163–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-0817-2107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Frühgeborene: Elektrische Kardiometrie ermöglicht hämodynamisches Monitoring." Neonatologie Scan 06, no. 01 (March 14, 2017): 31–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-124267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Nicht-invasives hämodynamisches Monitoring in den ersten Lebensminuten." Neonatologie Scan 06, no. 02 (June 2017): 114–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105906.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Huber, W., J. Hoellthaler, T. Schuster, A. Umgelter, and R. Schmid. "Hämodynamisches Monitoring bei Adipösen: Welches Körpergewicht ist geeignet zur Indizierung des Extravasculären Lungenwasser Index ELWI?" Zeitschrift für Gastroenterologie 48, no. 08 (August 2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1263742.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Huber, W., S. Ringmaier, A. Umgelter, J. Gaa, W. Reindl, K. Wagner, S. von Delius, et al. "Einschätzung des Volumenstatus von Patienten mit schweren abdominellen Erkrankungen: Klinik vs. ZVD vs. hämodynamisches Monitoring mittels PiCCO." Zeitschrift für Gastroenterologie 44, no. 08 (September 19, 2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-951068.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Hämodynamische Therapie unter nicht invasivem Monitoring." Journal Club AINS 4, no. 01 (March 27, 2015): 22–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1549338.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Eberle Schnüriger, B., and M. Maggiorini. "Intensivmedizin- Neues zum hämodynamischen Monitoring und zur Ernährung." Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 12, no. 03 (January 18, 2012). http://dx.doi.org/10.4414/smf.2012.07745.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography