To see the other types of publications on this topic, follow the link: Hämorrhagischer Schock.

Journal articles on the topic 'Hämorrhagischer Schock'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Hämorrhagischer Schock.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Klinger, Andreas. "Hämorrhagischer Schock." Der Notarzt 34, no. 06 (2018): 288. http://dx.doi.org/10.1055/a-0720-8344.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eiben, T. I., V. Fuhrmann, B. Saugel, and S. Kluge. "Hämorrhagischer Schock." Der Internist 58, no. 3 (2017): 207–17. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-017-0192-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eiben, Tarek Iko, Valentin Fuhrmann, Bernd Christopher Saugel, and Stefan Kluge. "Hämorrhagischer Schock." Wiener klinisches Magazin 20, no. 5 (2017): 166–75. http://dx.doi.org/10.1007/s00740-017-0184-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Groh, J., H. J. Dieterich, and K. Peter. "Hypovolämisch-hämorrhagischer Schock." Transfusion Medicine and Hemotherapy 17, no. 2 (1990): 4–8. http://dx.doi.org/10.1159/000222531.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lier, H., M. Bernhard, and B. Hossfeld. "Hypovolämisch-hämorrhagischer Schock." Der Anaesthesist 67, no. 3 (2018): 225–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-018-0411-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Renzulli, P., I. Winiger, R. Weimann, P. Berg, M. Gugger, and D. Candinas. "Husten, Rhinitis, Fieber, hämorrhagischer Schock." Der Pneumologe 5, no. 4 (2008): 252–58. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-008-0251-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schweitzer, M., and P. Osswald. "Letaler hämorrhagischer Schock bei einem Zeugen Jehovas." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 31, no. 08 (1996): 504–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-995972.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jung, V., and H. Künzig. "Hämorrhagischer Schock durch intraperitoneale Blutung nach Amniozentese." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 55, no. 07 (1995): 411–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1022812.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kalf, K., L. Hochstrasser, O. Lapaire, L. Hegi, J. Benzing, and I. Hösli. "Hämorrhagischer Schock eines Neugeborenen aufgrund Nabelschnurruptur während Unterwassergeburt." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 215, no. 01 (2011): 41–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1267238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wedi, E., D. Handschuh, C. Jung, V. Ellenrieder, and S. Kunsch. "Hämorrhagischer Schock bei okkulter gastrointestinaler Blutung. Was tun?" Endo-Praxis 33, no. 01 (2017): 17–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-124063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wunderl, Martin, Gayathiri Tharmaratnam, Karoline Schebler, Tobias Jacko, Holger Gässler, and Björn Hossfeld. "Die vier Schockformen – Teil 1: hypovolämisch-hämorrhagischer Schock." Der Notarzt 35, no. 04 (2019): 224–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-0821-9236.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Notfallmedizin begegnen dem Notarzt regelmäßig „Schockpatienten“ unterschiedlicher Genese. Mögen die Schockformen auf den ersten Blick sehr ähnlich aussehen, beeinflussen doch einige relevante Unterschiede in der jeweiligen Pathophysiologie die notärztliche Therapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rieger-Fackeldey, E., I. Aslan, and S. Burdach. "Hämorrhagischer Schock im frühen Kindesalter – Besonderheiten der Kreislaufregulation." Monatsschrift Kinderheilkunde 166, no. 11 (2018): 949–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-018-0602-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rupprecht, H., H. Dormann, and K. Gaab. "Schwerer hämorrhagischer Schock bei einem 93-jährigen Patienten nach diagnostischer Pleurapunktion." Pneumologie 72, no. 04 (2017): 313–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119234.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine Verletzung der Interkostalgefäße bei einer Pleurapunktion ist eine seltene iatrogene Komplikation und betrifft vor allem geriatrisches Patientengut. Wir berichten über das Notfallmanagement bei einem 93-jährigen Patienten mit schwerem hämorrhagischen Schock nach einer diagnostischen Pleurapunktion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Klinger, Andreas, Patrick Sperling, Hendrik Jansen, et al. "Ungewöhnlicher Fall eines schweren Polytraumas beim Kleinkind – Happy End trotz Fallstricken." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 53, no. 03 (2018): 220–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-109008.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin 16 Monate alter Junge erleidet bei einem Verkehrsunfall ein schwerstes Polytrauma (dislozierte offene Beckenfraktur, pelvines Décollement und hämorrhagischer Schock). Die dabei auftretenden Besonderheiten und Fallstricke in der präklinischen und frühen klinischen Versorgung dieses schweren und seltenen Traumas bei pädiatrischen Patienten werden herausgearbeitet, wobei besonders auf die damit einhergehenden medizinisch-einsatztaktischen Schwierigkeiten eingegangen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Moll, Debus, Franke, and Schindler. "Pseudoaneurysm of gastric artery." Vasa 31, no. 3 (2002): 205–8. http://dx.doi.org/10.1024/0301-1526.31.3.205.

Full text
Abstract:
Das seltene Pseudoaneurysma der Arteria gastrica dextra ist meistens eine Komplikation einer Pankreatitis. Die Klinik kann blande sein, aber auch als hämorrhagischer Schock bei Aneurysmaruptur imponieren. Die Diagnostik erfolgt mit der Sonographie, Farbdopplersonographie, Computertomographie bzw. Angiographie. Während endoskopisch keine Therapie möglich ist, bietet die interventionelle Radiologie mit der Embolisation ein schnelles, sicheres und komplikationsarmes Verfahren, das auch im Falle einer akuten Blutung als eine Alternative zur Notfalloperation eingesetzt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kramer, K., M. Siech, J. Sträter, A. J. Aschoff, and D. Henne-Bruns. "Hämorrhagischer Schock bei Doppelmalignom: Gastrointestinaler Stromatumor (GIST) und neuroendokrines Karzinom bei Morbus Recklinghausen." Zeitschrift für Gastroenterologie 43, no. 3 (2005): 281–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-813810.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kluge, Stefan, Geraldine de Heer, Dominik Jarczak, Axel Nierhaus, and Valentin Fuhrmann. "Laktatazidose – Update 2018." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 15 (2018): 1082–85. http://dx.doi.org/10.1055/a-0585-7986.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Schwere Hyperlaktatämie bei Intensivpatienten Die Ursachen dafür sind vielfältig, am häufigsten liegen eine Sepsis bzw. ein septischer, kardiogener oder hämorrhagischer Schock vor. Eine Hyperlaktatämie ist ein unabhängiger Prädiktor für Versterben bei verschiedenen Gruppen kritisch kranker Patienten. Bei Serum-Laktatwerten > 10 mmol/l sterben 80 % der Patienten auf der Intensivstation. Persistiert die schwere Laktatazidose über 48 Stunden, so sterben alle Patienten. Erhöhte Laktatwerte erfordern eine umgehende diagnostische Abklärung und Einordnung. Sepsis und septischer Schock
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hoch, Henning, Johannes Stegbauer, Thorsten Wiech, et al. "Renale Rindennekrose nach Gabe von Tranexamsäure bei geburtsassoziierter Blutung." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 10 (2019): 678–82. http://dx.doi.org/10.1055/a-0857-8606.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anamnese Eine 28-jährige Patientin bringt eine Tochter durch primäre Sectio caesarea (41. SSW) bei Beckenendlage zur Welt. Die Schwangerschaft war bis auf erhöhte Blutdruckwerte am Morgen der Sectio komplikationslos. Bei der Sectio kommt es zu einer massiven Blutung aus dem atonen Uterus mit hämorrhagischem Schock. Es erfolgte die Blutstillung durch mechanische Tamponade, die Gabe von Erythrozytenkonzentraten und die Substitution von Gerinnungsfaktoren, auch Tranexamsäure. Bei anurischem Nierenversagen im Rahmen des Schocks wird die Hämodialyse eingeleitet. Untersuchungen/Befun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Nguyen-Tat, M., A. Hoffman, J. Marquardt, et al. "Obere gastrointestinale Blutung mit hämorrhagischem Schock am Ende einer Urlaubsreise: Präklinische und innerklinische Versorgung eines gastrointestinalen Notfalls." Zeitschrift für Gastroenterologie 52, no. 05 (2014): 441–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1366210.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNach der Rückkehr aus dem Urlaub wurde ein 55-jähriger Patient mit Teerstuhl und hämorrhagischem Schock im Zugabteil eines InterCity der Deutschen Bahn notfallmedizinisch versorgt und in ein Krankenhaus der Maximalversorgung eingeliefert. Hier erfolgte zunächst die weitere notfallmedizinische Behandlung, in deren Rahmen in der internistischen Notaufnahme in interdisziplinärer Zusammenarbeit eine Stabilisierung der Hämodynamik sowie die Sicherung der Atemwege und Atemfunktion erfolgten. Anschließend wurde eine Notfall-Endoskopie des oberen Gastrointestinaltrakts durchgeführt. Urs
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schneider, C. P., E. Faist, I. H. Chaudry, and M. K. Angele. "Therapie des hämorrhagischen Schocks." Notfall + Rettungsmedizin 12, no. 3 (2009): 193–200. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-008-1147-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lagger Biner, Baumann, and Gebbers. "Unklare Anämie: paraneoplastisch?" Praxis 96, no. 19 (2007): 779–80. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.19.779.

Full text
Abstract:
Bei einer 88-jährigen Patientin blieben trotz klinischer Abklärung Anämie und AZ-Verschlechterung unklar; sie starb im hämorrhagischen Schock. Autoptisch wurde eine Polyarteriitis nodosa mit Befall aller viszeralen Organe und mit Duodenalulzera sowie ein metastasiertes Nierenzellkarzinom gefunden. Die Vaskulitis wird als paraneoplastisches Syndrom bei okkultem Neoplasma diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Voelckel, W. G., A. von Goedecke, D. Fries, A. C. Krismer, V. Wenzel, and K. H. Lindner. "Die Behandlung des hämorrhagischen Schocks." Der Anaesthesist 53, no. 12 (2004): 1151–67. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-004-0771-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Siggelkow, W., and W. Rath. "Der hämorrhagische Schock in der operativen Gynäkologie." Der Gynäkologe 35, no. 4 (2002): 329–35. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-002-1170-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wüst, Th. "Diagnostik und Therapie akuter Gerinnungsstörungen beim hämorrhagischen Schock." ains · Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 36, Suppl 2 (2001): 144–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-18199.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Keck, A., N. Onken, J. Gliemroth, et al. "Kontinuierliches biochemisches Gewebsmonitoring zur Therapieüberwachung nach hämorrhagischem Schock." Intensivmedizin und Notfallmedizin 43, no. 3 (2006): 202–8. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-006-0670-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Lier, H., and O. Grottke. "Prähospitale Plasmatransfusion bei zivilen Traumapatienten im hämorrhagischen Schock." Der Anaesthesist 67, no. 12 (2018): 950–52. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-018-0509-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Rupprecht, H., H. Dormann, A. Marx, and K. Gaab. "Massive thorakale Blutung – 25 Jahre nach Nephrektomie." Aktuelle Urologie 49, no. 05 (2018): 433–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110153.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWir berichten von einem 62 jährigen Patienten, der im massiven hämorrhagischen Schock eingeliefert wurde. Als Ursache fand sich – erstmalig in der Literatur beschrieben – eine Ruptur der Arteria pulmonalis verursacht durch die Metastase eines Nierenzellkarzinoms. Der Primärtumor (pT2,pN0,M0,R0) war 25 Jahre zuvor reseziert worden. Der Fall demonstriert, dass noch nach Jahrzehnten nach einer kurativen Nephrektomie, eine pulmonale Metastasierung erfolgen kann. Deshalb müssen diese Patienten lebenslang nachbetreut werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Löwenheim, H., A. Koerbel, B. Nohé, et al. "Massive Epistaxis mit hämorrhagischem Schock im Spätintervall nach Schädelbasisfraktur." HNO 54, no. 10 (2006): 768–71. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-005-1343-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Knigge, Verena. "Präklinisches Atemwegsmanagement bei Schädel-Hirn-Trauma und hämorrhagischem Schock." retten! 3, no. 02 (2014): 137. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1375272.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Sroka, M. "Neue Wege in der Behandlung des hämorrhagischen Schocks." Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 30, no. 05 (2004): A 233—A 234. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-829657.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Lienhart, H. G., V. Wenzel, J. Braun, et al. "Vasopressin zur Therapie eines therapierefraktären traumatisch-hämorrhagischen Schocks." Der Anaesthesist 56, no. 2 (2007): 145–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-006-1114-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Vollmar, B. "Mikrozirkulation und Sauerstoff-Versorgung der Leber bei hämorrhagischem Schock und Sepsis." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 30, S 1 (1995): S52—S54. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-996562.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Krankenberg, H., S. Doll, R. Zotz, C. Walther, and G. Schuler. "Zweizeitige Milzruptur mit hämorrhagischem Schock nach systemischer Thrombolyse bei akutem Myokardinfarkt." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 125, no. 37 (2000): T5—T7. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-7371.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hempen, P., A. Dörfler, G. Seitz, M. Lenhart, and C. Grupp. "Ungewöhnliche Ursache eines hämorrhagischen Schocks bei einem Patienten mit langjähriger ANCA-positiver Vaskulitis." Der Nephrologe 3, no. 5 (2008): 408–12. http://dx.doi.org/10.1007/s11560-008-0220-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Jochum, Marianne, H. Dittmer, and H. Fritz. "Der Effekt des Proteinaseninhibitors Aprotinin auf die Freisetzung granulozytärer Proteinasen und Plasmaproteinveränderungen im traumatisch-hämorrhagischen Schock." LaboratoriumsMedizin 11, no. 6 (1987): 235–43. http://dx.doi.org/10.1515/labm.1987.11.6.235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Bauer, M., H. Rensing, C. Bauer, I. Bauer, and R. Larsen. "Organ-spezifisches Expressions-muster eines Kohlenmonoxid-generierenden Streßproteins (Hämoxygenase-1/Hitzeschock-protein 32) nach hämorrhagischem Schock." Der Anaesthesist 46, no. 4 (1997): 339–42. http://dx.doi.org/10.1007/s001010050409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Wortmann, M., M. Engelhart, K. Elias, E. Popp, S. Zerwes, and Alexander Hyhlik-Dürr. "„Resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta“ (REBOA)." Der Chirurg 91, no. 11 (2020): 934–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-020-01180-0.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund „Resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta“ (REBOA) stellt ein endovaskuläres Verfahren dar, bei dem ein Blockballon in die Aorta eingeführt wird, um eine distal des Ballons gelegene Blutung zu verringern und gleichzeitig die kardiale und zerebrale Oxygenierung zu verbessern. Ziel der Arbeit Vorstellung der REBOA-Technik, der möglichen Indikationen, der benötigen Materialien und der möglichen Komplikationen des Verfahrens. Material und Methoden Nichtsystematischer Übersichtsartikel über die aktuelle Literatur. Ergebnisse REBOA stellt gerade bei traum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schürer, L., C. Dautermann, R. Härtl, et al. "Therapie des hämorrhagischen Schocks mit kleinen Volumina hyperton-hyperonkotischer NaCl-Dextranlösung - Auswirkungen auf das Gehirn." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 27, no. 04 (1992): 209–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1000283.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Zimmermann, Robert, Erwin Strasser, and Holger Hackstein. "Akute hämolytische Transfusionsreaktion durch ein Anti-s infolge verzögerter immunhämatologischer Diagnostik bis zum Eintritt eines hämorrhagischen Schocks." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 9, no. 03 (2019): 164–67. http://dx.doi.org/10.1055/a-0869-3899.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm vergangenen Jahrzehnt kam es in den meisten Industrieländern, auch in Deutschland, zu tiefgreifenden Veränderungen in der klinischen Praxis der Hämotherapie. Die Indikationsstellung zur Erythrozytentransfusion erfolgt immer zurückhaltender. Der Verbrauch von Erythrozytenkonzentraten ist stark rückläufig. Gleichzeitig steigt auch die Zahl der Patienten, bei denen trotz geplanter Operation oder Intervention die präoperative bzw. präinterventionelle Bereitstellung von gekreuzten Blutkonserven unterbleibt. Wir berichten über einen 71-jährigen multimorbiden Patienten mit dilatativ
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Findeklee, Sebastian. "Fallbericht Leberruptur bei fulminantem HELLP-Syndrom in der 37. SSW." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 222, no. 05 (2018): 212–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-0631-9631.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas HELLP-Syndrom zählt zu den hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen und ist durch die Trias Hämolyse, Leberschädigung mit Anstieg der Aminotransferasen und Thrombozytopenie gekennzeichnet. Obwohl nach bisherigem Stand der Forschung die Ursache im 1. Trimenon in Form einer gestörten Plazentation liegt, manifestiert sich die Schwangerschaftserkrankung in der Regel erst im 3. Trimenon, nicht jedoch vor der vollendeten 20. Schwangerschaftswoche (SSW). Klinisch pathognomonisch ist der von der Schwangeren angegebene, in der Regel rechts unter dem Rippenbogen lokalisierte Oberbau
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bauer, C., I. Marzi, and R. Larsen. "Deferoxamin-konjugierte Hydroxyethylstärkelösung verringert den Reperfusionsschaden der Leber nach hämorrhagischem Schock (Deferoxamine-conjugated hydroxyethyl starch reduces hepatic reperfusion injury after haemorrhagic shock)." Der Anaesthesist 46, no. 1 (1997): 53–56. http://dx.doi.org/10.1007/s001010050372.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Benedix, D., F. Meyer, F. Fischbach, A. Janitzky, and Z. Halloul. "Modernes interdisziplinäres Management einer uretero-iliakalen Fistel (Fallbericht)." Aktuelle Urologie 49, no. 03 (2017): 269–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-113256.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Pathologische Fistelungen des arteriellen Systems zu luminalen Organsystemen stellen eine Herausforderung in ihrem adäquaten Management dar. Ziel Wissenschaftlicher Fallbericht zur kombiniert gefäßchirurgisch und interventionell-radiologischen Versorgung einer seltenen rechtsseitigen uretero-iliakalen Fistel unter Diskussion des Vorgehens und Zusammenfassung gewonnener klinischer Erfahrungen. Fallkonstellation Stationäre Aufnahme eines 79-jährigen Patienten mit Hämaturie und Blasentamponade bei aktinisch bedingten Ureterstrikturen beidseits infolge neoadjuvanter Radi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Lippuner, T., and M. Jöhr. "Hämorrhagischer Schock." Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 4, no. 07 (2004). http://dx.doi.org/10.4414/smf.2004.05116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Lippuner, T., and M. Jöhr. "Hämorrhagischer Schock." Forum Médical Suisse ‒ Swiss Medical Forum 4, no. 07 (2004). http://dx.doi.org/10.4414/fms.2004.05116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Hämorrhagischer Schock." Notfallmedizin up2date 14, no. 02 (2019): 122–23. http://dx.doi.org/10.1055/a-0917-8494.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Hämorrhagischer Schock." Der Notarzt 34, no. 06 (2018): 289. http://dx.doi.org/10.1055/a-0720-8222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Roth, F. "Leserbrief: Hämorrhagischer Schock." Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 4, no. 26 (2004). http://dx.doi.org/10.4414/smf.2004.05236.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Roth, F. "Leserbrief: Hämorrhagischer Schock." Forum Médical Suisse ‒ Swiss Medical Forum 4, no. 26 (2004). http://dx.doi.org/10.4414/fms.2004.05236.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Sabir, H., A. Schwarz, M. Fleisch, H. Stannigel, E. Mayatepek, and T. Höhn. "Perinataler hämorrhagischer Schock nach fetaler Mikroblutuntersuchung." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 213, S 01 (2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1223157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Nowacki, M., K. Masjosthusmann, K. Kerl, et al. "Perinatale Asphyxie und hämorrhagischer Schock durch Ruptur eines kongenitalen Tumors." Klinische Pädiatrie 222, S 01 (2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1261550.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!