To see the other types of publications on this topic, follow the link: Handwerken.

Journal articles on the topic 'Handwerken'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Handwerken.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Haverkamp, Katarzyna, Petrik Runst, and Till Proeger. "Das Handwerk zwischen Corona-Krise und Rückvermeisterung." Wirtschaftsdienst 101, no. 3 (2021): 194–99. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-2873-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Handwerk zeigte vor der Corona-Krise eine sehr positive Geschäftslage. Im Verlauf der Krise kam es zur Überlagerung der Effekte der Lockdown-Maßnahmen und der Novellierung der Handwerksordnung, durch die zwölf Handwerke erneut meisterpflichtig wurden. Mit Hilfe der Daten der Handwerkskammern werden die Effekte beider Veränderungen auf die Betriebsdynamik analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das Handwerk in der Krise bisher keinen strukturellen Schaden — d. h. einen Rückgang an Gründungen und einen Anstieg an Betriebsaufgaben — aufweist. Gleichzeitig wirkt sich die Re-Regulierung auf die Gründungsdynamik in den betroffenen Handwerken aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Koch, Andreas, and Sebastian Nielen. "Ökonomische Wirkungen der Handwerksnovelle 2004: Ergebnisse einer Kontrollgruppenanalyse." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 18, no. 1 (2017): 72–85. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2017-0004.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Reform der Handwerksordnung des Jahres 2004 brachte insbesondere durch die Abschaffung der Meisterpflicht für mehr als die Hälfte der Gewerbezweige des Handwerks eine umfassende Liberalisierung der Zugangsbedingungen. Der vorliegende Beitrag analysiert unter Verwendung von Daten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) den Einfluss der Handwerksnovelle auf die Anzahl der Betriebe und die Ausbildungsleistung in den betroffenen Handwerken. Die Wirkungen der Handwerksnovelle werden durch das Differenz-von-Differenzen-Verfahren geschätzt, das darauf aufbaut, dass nur ein Teil der Gewerbezweige des Handwerks von der Reform betroffen war. Die Ergebnisse zeigen einen starken Anstieg der Anzahl der Betriebe und einen Rückgang der absolvierten Meisterprüfungen in den betroffenen Handwerken in Folge der Reform. Bezüglich der Ausbildungsleistung werden jedoch keine statistisch signifikanten Effekte ermittelt. Umfangreiche Robustheitsanalysen bestätigen diese Ergebnisse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Asche, Stefan. "Damit macht Handwerken Spaß." VDI nachrichten 76, no. 13 (2022): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-13-40.

Full text
Abstract:
Werkzeuge: Wer erfolgreich basteln will, braucht vernünftiges Equipment. Leider gibt es das nirgendwo für kleines Geld. Aber jeder Praktiker weiß: Wer billig kauft, kauft doppelt. Außerdem: Manchmal macht es – abseits aller Kostenüberlegungen – einfach glücklich, wenn Projekte gelingen. Von Stefan Asche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nørgaard, Heide Wrobel. "The Nordic Bronze Age (1500–1100 BC): Craft Mobility and Contact Networks in Metal Craft." Praehistorische Zeitschrift 93, no. 1 (2018): 89–120. http://dx.doi.org/10.1515/pz-2017-0015.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In einer umfassenden Studie zu den Schmuckbronzen der Nordischen Bronzezeit konnten individuelle Handwerker, deren Werkstätten und die jeweiligen Einflussbereiche, von einer handwerkstechnischen Perspektive aus, bestimmt werden. Das gewonnene Wissen zu regionsspezifischen Techniken, unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Handwerker wie auch Indizien handwerkstechnischer Beziehungen führten zu einem bisher nicht dagewesenen Verständnis bronzezeitlichen Metallhandwerks. Bronzezeitliches Handwerk ist deutlich komplexer organisiert als angenommen, neben verwandtschaftlich organisiertem Handwerk konnten sowohl Handwerksgemeinschaften, als auch autoritär organisierte Werkstätten definiert werden. Das Miteinbeziehen von Merkmalen ungelernter wie professioneller Arbeit, Anzeichen von fachübergreifendem Wissenstransfer und innovativem Arbeiten erlaubten es ein Modell zu erstellen, mit dem die Organisation bronzezeitlichen Handwerks in Nordeuropa visualisiert werden kann. Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf der Darstellung des Wissensaustausches zwischen den einzelnen definierten Werkstätten im Raum der Nordischen Bronzezeit. Hierzu werden spezifische Spuren regionaler Technologien und Dekorelemente miteinander verglichen. Neben den Charakteristika der einzelnen Werkstätten können so auch die Beziehungen zu anderen Werkstätten dargestellt, wie auch kulturell-soziale Handlungen interpretiert werden. Im vorliegenden Artikel werden Vergleiche aus der Ethnoarchäologie und der klassischen Archäologie herangezogen, um speziell für die Nordische Bronzezeit die Möglichkeit wandernder Handwerker zu diskutieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Clemens, Husmann, Amann-Vesti, and Thalhammer. "45-jähriger Lehrer mit weissem Kleinfinger rechts." Praxis 100, no. 3 (2011): 171–74. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a00426.

Full text
Abstract:
Wir berichten über einen 45-jährigen Lehrer mit einer Fingerischämie der rechten Hand mit Kältegefühl und Weissverfärbung. Die nicht-invasive Diagnostik ergab ein Hypothenar-Hammer-Syndrom bei rezidivierenden Traumata im Bereich des Handballens durch berufliches Handwerken, durch regelmässige Bedienung einer Espressomaschine sowie durch gelegentliches Schlagzeugspielen. Wir diskutieren die diagnostischen Methoden, die Ätiologie und die möglichen Therapieoptionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reder, Dirk. "Nicht nur für Handwerker." Versicherungsmagazin 51, no. 6 (2004): 66–67. http://dx.doi.org/10.1007/bf03244465.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ziekow, Jan. "Peter John, Handwerk im Spannungsfeld zwischen Zunftordnung und Gewerbefreiheit. Entwicklung und Politik der Selbstverwaltungsorganisationen des deutschen Handwerks bis 1933." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 106, no. 1 (1989): 484–87. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1989.106.1.484.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Greenhill, Claire. "Stuart Handwerger." Nature Reviews Endocrinology 12, no. 2 (2015): 64. http://dx.doi.org/10.1038/nrendo.2015.235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Konrad, Jörg. "Obi steigt komplett aus Prospektwerbung aus." Lebensmittel Zeitung 74, no. 25 (2022): 36. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-25-036.

Full text
Abstract:
In dieser Woche gab es ihn zum letzten Mal in gedruckter Form: den klassischen Obi-Werbeprospekt, wie in DIY-begeisterte Verbraucher und Handwerker kennen. Künftig informiert das Wermelskirchener Baumarktunternehmen Kunden per HeyObi-App.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Karant-Nunn, Susan C., and Helmut Brauer. "Handwerk im alten Chemnitz: Studien zur Social-und Wirtschaftsgeschichte des Chemnitzer Handwerks von den Anfangen bis zum Beginn der industriellen Revolution." Sixteenth Century Journal 24, no. 1 (1993): 172. http://dx.doi.org/10.2307/2541846.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Muthesius, Stefan. "Handwerk / Kunsthandwerk." Studia Vernacula 8 (November 13, 2017): 42–58. http://dx.doi.org/10.12697/sv.2017.8.42-58.

Full text
Abstract:
What is the difference between handicraft (Handwerk) and Arts and Crafts (Kunsthandwerk)? Which is better, craft or mass production? Terms should help us create order in the world around us, so it becomes easier for us to orientate ourselves, but terms are nevertheless always particular to a specific time and place. This essay will present a brief outline of the disciplinary patterns that have shaped the terminology relating to the creation of artefacts, as well as describing Muthesius’s own analysis, before discussing the corresponding terms in Estonian with the help of a few examples.
 In the present article, Stefan Muthesius has examined the specialised terminology relating to the creation of artefacts that has been used in the German cultural sphere and has explained the semantic field of each of these terms as shown by their etymology and usage. Rather than making clear distinctions, Muthesius’s approach blurs the lines between art, design, and handicraft and concentrates upon their common features. Furthermore, he illustrates how the terminology of a creative sphere (i.e. art) has, amongst other things, been influenced by economic processes, for example by the commercial price and quality of different types of products. The large number of terms used, especially since the nineteenth century, clearly reflects the changes in both material culture and in society in general.
 Kunsthandwerk of post-industrial societies has been greatly influenced by the discourse of modernisation and industrialisation. It was nostalgically and ideologically associated with the era preceding industrialisation and mass culture. The need to redefine oneself gave way to modern applied arts (studio craft) which have artistic ambitions, and at the same time make use of traditional materials and techniques to a greater or lesser extent.
 In the post-war Estonian context, it is possible to draw a parallel with the term ‘applied arts’ (tarbekunst in Estonian) that rather declaratively replaced the previously used term, rakenduskunst. During the Soviet period, artists specialising in applied arts created unique objects and limited-edition items, as well as mass-produced designs. In the 1960s, ‘decorative arts’ came to be thought of as a subcategory of applied arts. Nowadays, the relevant semantic field in question is almost completely covered by the umbrella term ‘design’.
 The term Handwerk (käsitöö in Estonian) has made a fascinating, yet somewhat peculiar comeback. The term no longer refers to a phenomenon that could be described as primitive and related to folk art and peasant culture, but instead it expresses criticism against neoliberal capitalism: a sense of nostalgia for an honest and fair mode of production. This analysis of terminology related to the creation of artefacts graphically demonstrates how various power relations have shaped this field of activity where tradition, creation, and art intersect with institutional frameworks, economics, politics, and national identities.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Neumann, Sabine. "Handfestes Handwerk." physiopraxis 4, no. 01 (2006): 34–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307931.

Full text
Abstract:
Die Hand – eine Funktionseinheit voller anatomischer und funktioneller Raffinessen, die den Therapeuten bei der Behandlung herausfordern: Er muss klassische Behandlungsstrategien mit Detailwissen zum Thema Hand vereinen. Wer Handspezialist werden möchte, sollte beispielsweise „OP-Luft“ schnuppern und offen sein für interdisziplinäres Arbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

MUTHESIUS, S. "Handwerk/Kunsthandwerk." Journal of Design History 11, no. 1 (1998): 85–95. http://dx.doi.org/10.1093/jdh/11.1.85.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Vogt, Helmut. "RUDOLF BOCH: Handwerker-Sozialisten gegen Fabrikgesellschaft." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 189, jg (1986): 283. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1986-jg92.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Zehnder, Adalbert. "Operation am offenen Herzen." kma - Klinik Management aktuell 16, no. 04 (2011): 56–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575986.

Full text
Abstract:
Sanierung und Umbau bei laufendem Betrieb: Für Krankenhäuser ist dies eine Horrorvorstellung. An der Uniklinik Köln gab es dazu aber keine Alternative. Mehr als zehn Jahre lang arbeiten deshalb im Bettenhochhaus Ärzte und Pflegekräfte, Handwerker und Bauarbeiter parallel unter einem Dach. Ein Baustellenbesuch zur Halbzeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Cupok, Uta, Verena Pfister, and Barbara Steiner. "Smart Home & Living-Technologien in Bauvorhaben im Sozial- und Gesundheitswesen." GGP - Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege 02, no. 01 (2018): 34–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-123844.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Vernetzung IT-gestützte Vernetzung von Pflegenden, Beratern, Architekten und Handwerkern ermöglicht den fachübergreifenden Einsatz von Smart Home & Living-Technologien in sozialen Einrichtungen, wie z. B. in Pflegeheimen oder im Betreuten Wohnen. Der Einsatz orientiert sich an individuellen Bedarfen von unterstützungs- und pflegebedürftigen Personen im stationären und ambulanten Wohnsetting.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schultz, Sandra. "Ein neues Handwerk." WerkstattGeschichte 86, no. 2 (2022): 15–32. http://dx.doi.org/10.14361/zwg-2022-860203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Snell, Daniel C., and Hans Neumann. "Handwerk in Mesopotamien." Journal of the American Oriental Society 112, no. 2 (1992): 336. http://dx.doi.org/10.2307/603726.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Oostrik, Hans. "Het handwerk onderzocht." Maatwerk 15, no. 2 (2014): 14–16. http://dx.doi.org/10.1007/s12459-014-0021-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Müller, Klaus. "Strukturentwicklungen im Handwerk." Wirtschaftsdienst 93, no. 9 (2013): 636–42. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-013-1576-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Salmi, Hannu. "Ein alltäglicher Genius oder ein genialer Handwerker?" Archiv für Kulturgeschichte 75, no. 1 (1993): 113–22. http://dx.doi.org/10.7788/akg.1993.75.1.113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Clement, Ute, and Serhat Yalçın. "Reinigungsarbeit zwischen Professionalisierung und ökonomischem Druck." Arbeit 30, no. 2 (2021): 79–96. http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2021-0008.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Betrachtet man die Beschäftigtenzahlen, so ist die Gebäudereinigung mit fast 700.000 Beschäftigten das größte Handwerk Deutschlands. Auch deshalb ist die Frage, welche Chance Professionalisierungsbestrebungen in diesem Bereich haben, von hoher Bedeutung. Als Zwischenergebnis unseres Forschungsprojekts „Arbeitsfelder der Ankunft“ (gefördert von der Hans-BöcklerStiftung) beschreiben wir sektorale Veränderungen und kontrastieren sie mit zentralen Merkmalen der Beruflichkeit, um zu zeigen, wie Liberalisierungstendenzen im Handwerk, hoher Kostendruck und Schwächen hinsichtlich des beruflichen Selbstverständnisses Professionalisierungsprozesse behindern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Jaster, Christian, and Thomas Ellwart. "Dem Fachkräftemangel das Handwerk legen." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 66, no. 2 (2022): 100–110. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000380.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Fachkräftemangel stellt besonders im Handwerk große Anforderungen an die Führungskräfte. Um Führungskräfte im Handwerk bei der mitarbeiterorientierten Führung zu unterstützen, wurde ein Instrument zur bedürfnisorientierten Arbeitsanalyse (MotivSORT) entwickelt und pilotiert. Mit MotivSORT befragen Führungskräfte die Mitarbeitenden zu 15 Arbeitsmerkmalen auf den Dimensionen (1) Wichtigkeit und (2) Ausprägung im Arbeitsalltag. Die Validität und Akzeptanz von MotivSORT wurde in zwei Studien mit Mitarbeitenden im Handwerk ( N1 = 51; N2 = 203) untersucht. Eine Überprüfung des formativen Messmodells zeigte Konvergenzvalidität und erwartungskonforme Zusammenhänge zwischen der Ausprägung bedürfnisbezogener Arbeitsmerkmale und Indikatoren der Mitarbeitendenbindung (z. B. Arbeitszufriedenheit, affektive Bindung, Kündigungsabsicht). Zudem zeigte sich eine hohe Akzeptanz von MotivSORT seitens der Mitarbeitenden auf den Dimensionen Nützlichkeit, Einfachheit der Anwendung, Arbeitsplatzrelevanz und Nutzungsabsicht. MotivSORT wird aktuell in der Betriebsberatung der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz zur mitarbeiterorientierten Führung sowie Organisationsdiagnose implementiert. Perspektivisch wird die Anwendung auf weitere Branchen und organisational relevante Themen wie Personalauswahl und Veränderungsprozesse erweitert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bulach, Doris. "Ausgrenzung, Eingrenzung, Assimilation?" Hansische Geschichtsblätter 124 (January 13, 2021): 71–92. http://dx.doi.org/10.21248/hgbll.2006.141.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Emsbach, K. "L. GILLESSEN. Altes Handwerk." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 192-193, jg (1990): 298–99. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1990-jg81.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Elsholtz, Thorsten. "Klappern gehört zum Handwerk." Sozialwirtschaft 22, no. 1 (2012): 36–37. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2012-1-36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Peters, Martina. "Klappern gehört zum Handwerk!" Sozialwirtschaft 22, no. 4 (2012): 11–13. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2012-4-11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Klinkenberg, Hans Martin. "Vom Handwerk zur Ingenieurwissenschaft." Archiv für Kulturgeschichte 75, no. 1 (1993): 171–94. http://dx.doi.org/10.7788/akg.1993.75.1.171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Klinkenberg, Hans-Martin. "Vom Handwerk zur Ingenieurwissenschaft." Archiv für Kulturgeschichte 79, no. 1 (1997): 31–50. http://dx.doi.org/10.7788/akg.1997.79.1.31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kurmann, Fabian. "Das Handwerk im Griff." VDI nachrichten 75, no. 12-13 (2021): 21. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-12-13-21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Müller, Marion. "Handwerk kann Umsatz steigern." Die Aktiengesellschaft 67, no. 8 (2022): r110—r111. http://dx.doi.org/10.9785/ag-2022-670823.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Runst, Petrik. "Handwerk: Wirksamkeit von Meisterprämien." Wirtschaftsdienst 101, no. 5 (2021): 327. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-2908-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Döhling, Jan-Dirk. "Handwerk, Hingabe und Abenteuer." Göttinger Predigtmeditationen 70, no. 4 (2016): 409–20. http://dx.doi.org/10.13109/gpre.2015.70.4.409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Vec, Miloš. "Mehr als gutes Handwerk." Rechtsgeschichte - Legal History 2006, no. 09 (2006): 199–200. http://dx.doi.org/10.12946/rg09/199-200.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hohnsträter, Dirk. "Das Handwerk der Hipster." POP 5, no. 2 (2016): 123–45. http://dx.doi.org/10.14361/pop-2016-0217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Benedikter, Roland. "Handwerk als globaler Wirtschaftstrend." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 6, no. 4 (2013): 589–605. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-013-0360-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Döhling, Jan-Dirk. "Handwerk, Hingabe und Abenteuer." Pastoraltheologie 105, no. 8 (2016): 409–20. http://dx.doi.org/10.13109/path.2016.105.8.409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Neumann, Sabine. "Fortbildung Handtherapie – Handfestes Handwerk." ergopraxis 01, no. 01 (2010): 30–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1262189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Stiefelhagen, Peter. "Handwerk hat goldenen Boden." Pneumo News 11, no. 2 (2019): 45. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-019-1161-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Jagusch, Konrad, Paul Gerds, Laura Knitter, Jan Sender, and Wilko Flügge. "Nachhaltige Datennutzung im Handwerk." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 117, no. 11 (2022): 749–53. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2022-1147.

Full text
Abstract:
Abstract In der handwerklichen Fertigung von Spezialprodukten wird dem Kunden eine lange Einflussnahme auf das Endergebnis eingeräumt. Aufgrund dessen treten extern wie intern initiierte Ereignisse auf, die eine schnelle und gezielte Reaktion erfordern. Hinweise sowie Erfahrungen helfen dabei, diese und weitere alltägliche Herausforderungen zu meistern. Eine nachhaltige Strategie zur Konservierung dieser Informationen fehlt jedoch in vielen Unternehmen. In diesem Beitrag wird ein Ansatz aufgezeigt, innerhalb dessen entsprechende Daten erfasst und zur gezielten Unterstützung unternehmensweit gestreut werden. Ferner wird dargelegt, wie diese Daten nachhaltig für neue Kundenaufträge verwendet und prozessoptimierend eingesetzt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Mende, B. "Handschutz: Wie PSA- und Sportentwicklungen voneinander profitieren." Technische Sicherheit 9, no. 09 (2019): 46–48. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2019-09-46.

Full text
Abstract:
In vielen Berufen in der Industrie, im Handwerk oder bei der Feuerwehr sind Beschäftigte zum Schutz ihrer Hände auf Sicherheitshandschuhe angewiesen. Auch im Sportbereich spielt Handschutz eine wichtige Rolle – sei es beim Bobfahren, Rennrodeln oder beim Snowboarden. Dass sich Erkenntnisse aus den Entwicklungen der Sport- und denen der Arbeitsschutzhandschuhe gegenseitig befruchten, stellt der Handschuhhersteller Seiz unter Beweis. Das Metzinger Unternehmen übermittelt sein Know-how aus der einen in die andere Sparte – zur Optimierung der jeweiligen Modelle. Damit rüstet Seiz neben Industrie, Handwerk, Feuerwehr und Technischem Hilfswerk inzwischen auch Wintersportler aus – seit diesem Jahr unter anderem als Ausrüster der deutschen Snowboard-Nationalmannschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hillemeyer, Judit. "Profil mit veganen Alternativen." Lebensmittel Zeitung 73, no. 36 (2021): 48. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-36-048-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Stahlschmidt, Rainer. "Quellen zur Geschichte des Handwerks." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 189, jg (1986): 285. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1986-jg94.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Müller, Marion. "Wirtschaftliche Entwicklung des Gebäudereiniger- Handwerks." Die Aktiengesellschaft 67, no. 22 (2022): r326—r327. http://dx.doi.org/10.9785/ag-2022-672225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schiewack, Michael. "Dilemma Schubladendenken – Kolumne." ergopraxis 11, no. 11/12 (2018): 47. http://dx.doi.org/10.1055/a-0656-9791.

Full text
Abstract:
Praktikanten anzuleiten ist für Michael Schiewack eine wunderbare Aufgabe. Er genießt es, die überlieferten Weisheiten an künftige Ergotherapeuten weiterzugeben. Ganz besonders, wenn so schlaue Handwerks-Hinterfrager darunter sind wie Susi.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Militzer, Klaus. ""Gaffeln, Ämter, Zünfte" Handwerker und Handel vor 600 Jahren." Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 67, no. 1 (1996): 41–60. http://dx.doi.org/10.7788/jbkgv.1996.67.1.41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Drieß, Matthias, and Peter Comba. "Gottfried Huttner (1937–2021): Intellektueller Handwerker, Sinnstifter und Generalist." Angewandte Chemie 133, no. 49 (2021): 25811–12. http://dx.doi.org/10.1002/ange.202112700.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

McGlathery, James M., and Bernhard Schubert. "Der Kunstler als Handwerker: Zur Literaturgeschichte einer romantischen Utopie." German Studies Review 11, no. 1 (1988): 137. http://dx.doi.org/10.2307/1430840.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Freitag, Fritz O. "Aus dem Sektor der Handwerker-Produktionsgenossenschaften in der CSSR." Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 37, no. 1 (1987): 61–68. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-1987-0106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Pflugbeil, Christina. "Gustawa Gizewiusza i Michała Kajki obrona języka polskiego w dobie polityki germanizacyjnej XIX i XX wieku." Bibliotekarz Podlaski. Ogólnopolskie Naukowe Pismo Bibliotekoznawcze i Bibliologiczne 41, no. 4 (2018): 147–70. http://dx.doi.org/10.36770/bp.68.

Full text
Abstract:
Gustaw Gizewiusz (1810–1848), ein Gelehrter und evangelischer Pastor an der polnischen Kirche zu Osterode in Ostpreußen und Michał Kajka (1858–1940), ein talentierter Handwerker und masurischer Dichter lebten und wirkten in zwar unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Epochen, doch beide verbindet das geistige Band ihrer Bemühung um den Erhalt der polnischen Sprache und Kultur. Dieses vollzieht sich vor dem Hintergrund der preußischen Sprachen- und Nationalitätenpolitik, die den Assimilierungsprozess der polnischsprachigen Bevölkerung mit einer immer aggressiver werdenden Germanisierungspolitik durchsetzte und ihren Höhepunkt in der Zeit des Nationalsozialismus erreichte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography