To see the other types of publications on this topic, follow the link: Harnleiterstein.

Journal articles on the topic 'Harnleiterstein'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 35 journal articles for your research on the topic 'Harnleiterstein.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Stübler, Martin. "Harnleiterstein." Allgemeine Homöopathische Zeitung 215, no. 05 (April 12, 2007): 202. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-935566.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Noldus, J. "Die Ureterorenoskopie (URS) beim Harnleiterstein." Der Urologe B 42, no. 6 (December 1, 2002): 510–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00131-002-0272-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Palisaar, R. J., and J. Noldus. "Die extrakorporale Stoßwellenlithotrypsie (ESWL) beim Harnleiterstein." Der Urologe B 42, no. 6 (December 1, 2002): 513–14. http://dx.doi.org/10.1007/s00131-002-0270-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rassweiler, J., U. Hath, K. Lutz, and F. Eisenberger. "In-situ-ESWL beim prävesikalen Harnleiterstein." Aktuelle Urologie 17, no. 06 (November 1986): 328–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1061693.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Noldus, J. "Über die "Qual der Therapiewahl" beim Harnleiterstein." Der Urologe B 42, no. 6 (December 1, 2002): 509. http://dx.doi.org/10.1007/s00131-002-0271-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller, S., J. van Haverbeke, A. El Seweifi, and P. Alken. "Der hohe Harnleiterstein - ein Problem trotz extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie." Aktuelle Urologie 16, no. 06 (November 1985): 294–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1062593.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lutz, K., J. Rassweiler, R. Gumpinger, and F. Eisenberger. "Der hohe Harnleiterstein - ESWL in-situ Therapie der Wahl." Aktuelle Urologie 18, no. 04 (July 1987): 187–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1061446.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schuldes, H., U. Behrendt, R. Roggenbuck, B. Heider, and R. Nagel. "Der hohe Harnleiterstein - Erfahrungen mit der ESWL bei 621 Patienten." Aktuelle Urologie 18, no. 04 (July 1987): 185–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1061445.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Miller, K., R. Gumpinger, G. Fuchs, J. Rassweiler, and F. Eisenberger. "Antegrade Ureteroskopie - Das Ende der offenen Chirurgie beim hohen Harnleiterstein?" Aktuelle Urologie 16, no. 06 (November 1985): 291–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1062592.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dobry, Eduard, and Hansjörg Danuser. "Bildgebung der Nieren und Harnwege." Therapeutische Umschau 66, no. 1 (January 1, 2009): 39–42. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.66.1.39.

Full text
Abstract:
Bildgebende Verfahren sind in der urologischen Diagnostik äußerst wichtig. Bei der akuten Flankenkolik ist die häufigste Ursache ein obstruierender Harnleiterstein, welcher mittels Nativ-Computertomographie (CT) oder alternativ mittels intravenöser Urographie (IVU) abgeklärt wird. Bei Verdacht auf parenchymatösen Nierentumor wird eine CT durchgeführt, bei der Abklärung von Nierenbecken- oder Harnleitertumoren sind jedoch eine IVU gefolgt von einer retrograden Pyelographie mit Gewinnung einer selektiven, lokalen «Spülzytologie» der erste Schritt. Eine CT oder MRT des Abdomens/Beckens ist bei positivem Tumornachweis zum Staging (lokoregionäre oder systemischer Metastasierung?) notwendig und zeigt zudem auch die lokale Tumorsituation. Exophytische oder invasive Prozesse der Harnblase können zwar oft im CT oder Ultraschall gesehen werden, bei Verdacht auf einen Blasentumor ist die Primärdiagnostik aber die Zystoskopie, die durch die Bildgebung nicht ersetzt werden kann. Die Zystographie zeigt Verletzungen der Harnblase oder dient zusammen mit dem Miktionsbild zum Nachweis eines vesikoureteralen Refluxes. Bei Strikturen oder Verletzungen der Harnröhre ist das retro- und anterograde Urethrogramm die Abklärung der Wahl.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bublak, Robert. "Konservative Therapie gegen Harnleitersteine." CME 13, no. 12 (December 2016): 24–25. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-016-6011-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Leiner, Peter. "Mit intravenösem Kochsalz gegen Harnleitersteine?" Uro-News 16, no. 12 (December 2012): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-012-0503-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wenzel, M., A. Neisius, A. Miernik, and J. Salem. "„Medical expulsive therapy“ bei Harnleitersteinen." Der Urologe 57, no. 7 (June 26, 2018): 852–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-018-0702-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schmidt, S., and A. Miernik. "Alpha-Blocker zur medikamentösen Expulsionstherapie für Harnleitersteine." Der Urologe 55, no. 6 (May 31, 2016): 813–16. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-016-0140-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schregel, C., A. Sauck, and H. John. "Nieren- und Harnleitersteine: Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe." Urologie in der Praxis 23, no. 1 (January 20, 2021): 4–11. http://dx.doi.org/10.1007/s41973-021-00124-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Jocham, D., and E. Schmiedt. "Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie von Nieren- und Harnleitersteinen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 112, no. 03 (March 25, 2008): 85–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Oberhofer, Elke. "Probleme mit dem Harnleiterstent: was hilft?" Uro-News 21, no. 4 (March 31, 2017): 60. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-017-1451-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schuldes, H., A. Boehle, G. Berendsen, J. Schüller, and R. Nagel. "Die Behandlung des Harnleitersteines mit der ESWL." Aktuelle Urologie 16, no. 06 (November 1985): 299–303. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1062594.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Knönagel, H. "Sonographische Ortung von Harnleitersteinen für die extrakorporelle Stoßwellenlithotripsie." Ultraschall in der Medizin 11, no. 05 (March 7, 2008): 254–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1011571.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Mueller, J., N. Riechert-Mühe, A. J. Schrader, A. Leitenberger, J. Steinestel, M. A. Kuczyk, S. Steffens, R. Hofmann, and J. Sotelino. "Einfluss der Ureterschienung vor ureterorenoskopischer Behandlung von Harnleitersteinen." Der Urologe 53, no. 11 (August 17, 2014): 1656–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-014-3587-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Leiner, Peter. "Farbdoppler-Sonografie spürt Harnleitersteine so gut auf wie native Computertomografie." Uro-News 20, no. 9 (September 2016): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-016-1164-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Seitz, C., T. Bach, M. Bader, W. Berg, T. Knoll, A. Neisius, C. Netsch, et al. "Aktualisierung der S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis (AWMF Registernummer 043-025)." Der Urologe 58, no. 11 (September 10, 2019): 1304–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-019-01033-7.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Zunahme des medizinischen Wissens, technische Neuerungen gemeinsam mit demographischem Wandel stellen eine Herausforderung an die Neukonzeption von Leitlinien und klinischen Studien dar. Die vorliegende S2k-Leitlinie, die sich ausschließlich mit Nieren- und Harnleitersteinen beschäftigt, soll die Behandlung von Harnsteinpatienten in Klinik und Praxis unterstützen, aber auch Patienteninformationen zur Urolithiasis geben. Die zunehmende interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Steintherapie zeigt sich auch an der Anzahl beteiligter Fachgruppen und Arbeitsgemeinschaften in der Erstellung des neuen Leitlinienupdates. Die vorliegende, aus einem interdisziplinären Konsensusprozess hervorgegangene S2k-Leitlinie stellt die aktuellen Empfehlungen praxisnah dar und gibt Entscheidungshilfen für Diagnostik‑, Therapie- und Metaphylaxemaßnahmen auf Basis von Expertenmeinungen und verfügbaren Evidenzgrundlagen aus der Literatur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schmid, Hans-Peter, Patrick Betschart, Valentin Zumstein, Gautier Müllhaupt, and Dominik Abt. "Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Urologie." Praxis 106, no. 11 (May 2017): 583–87. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002692.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Standardintervention beim benignen Prostatasyndrom ist die transurethrale Resektion der Prostata. In einer prospektiv-randomisierten Studie wird derzeit evaluiert, ob die Embolisation der prostatischen Arterien eine effiziente und sichere Alternative sein könnte. Die Diagnostik des Prostatakarzinoms wird bei der Indikationsstellung und Durchführung der Prostatabiopsie ergänzt durch die multiparametrische Magnetresonanztomografie. Die offene retropubische und die roboterassistierte laparoskopische Prostatektomie liefern vergleichbare Resultate bezüglich positiver chirurgischer Schnittränder, Urinkontinenz und erektiler Funktion. Letztere Technik hat aber Vorteile beim Blutverlust, bei den postoperativen Schmerzen und bei der Hospitalisationsdauer. Eine lokale Therapie der Prostata (operativ oder Strahlentherapie) ist beim metastasierten Karzinom experimentell und ausserhalb von Studien nicht angezeigt. Bei Nieren- und Harnleitersteinen wird vermehrt die Ureterorenoskopie und weniger die extrakorporale Stosswellenlithotripsie angewendet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Knoll, Michel, Köhrmann, and Alken. "Minimal invasive therapy of urinary stones (I) – Shockwave lithotripsy." Therapeutische Umschau 60, no. 2 (February 1, 2003): 98–102. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.60.2.98.

Full text
Abstract:
Die Harnsteinerkrankung stellt mit einer Prävalenz von etwa 5% eine sehr häufige Erkrankung dar, deren pathogenetische Zusammenhänge zum Teil nur unvollständig bekannt sind. Daher fehlen insbesondere für calciumhaltige Steine, welche die größte Gruppe stellen, wirksame Möglichkeiten der Prävention. Hinzu kommt eine häufig mangelhafte Patientencompliance. Aus diesen Gründen werden regelmäßig interventionelle Therapien manifester Konkremente notwendig. Nur für wenige Konkremente, wie Harnsäuresteine, ist bis zu einer gewissen Größe eine medikamentöse Behandlung möglich. Während in den 70er Jahren die Entfernung von Nierensteinen in der Regel eine offene Operation bedeutete, konnte dieses Verfahren durch die Entwicklung minimal-invasiver Therapieverfahren verdrängt werden und spielt heute nur eine untergeordnete Rolle. Entscheidenden Anteil an dieser Entwicklung hat die klinische Einführung der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL), deren Technik und Durchführung ausführlich dargestellt werden. Nebenwirkungen der ESWL Behandlung sind selten und in der Regel klinisch nicht relevant. Nicht zuletzt durch verbesserte Indikationsstellung und Kombination mit anderen minimal-invasiven Verfahren können heute praktisch alle Nieren- und Harnleitersteine ohne offene Operation behandelt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schmidt, A., and F. Eisenberger. "Die Laserlithotripsie mit einem gepulsten Farbstofflaser mit automatischer Gewebeerkennung - ein neuer Aspekt in der Differentialtherapie von Harnleitersteinen." Aktuelle Urologie 25, no. 01 (January 1994): 21–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1058196.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Mattei, A., and H. Danuser. "Stents in der Urologie." Therapeutische Umschau 60, no. 4 (April 1, 2003): 233–37. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.60.4.233.

Full text
Abstract:
Ureterale Stents werden am oberen Harntrakt, urethrale Stents am unteren Harntrakt zur Restitution oder Aufrechterhaltung der Urindrainage eingesetzt. Ureterale Stents sind indiziert als adjuvante Maßnahme vor extrakorporeller Zertrümmerung von großen Nierensteinen (ESWL) zur Sicherung der Urindrainage und Verbesserung des Fragment- und Desintegratabganges. Auch bei sehr kleinen Harnleitersteinen, die mit einer extrakorporellen Stoßwellenlithotripsie nicht behandelbar sind, weil sie nicht geortet werden können, kann die Einlage eines Doppel-J-Stents die Stauung beheben und Koliken schlagartig eliminieren. Ist die Ursache einer Harnleiterobstruktion eine Ureterkompression von außen (retroperitoneale Raumforderungen), ist die Einlage eines speziellen Tumorstents möglich, allerdings mit der Gefahr der Reobstruktion infolge Detritus und Verstopfung der Drainagelöcher am Stent behaftet. In diesen Fällen ist die wichtige Drainage durch die Ureterperistaltik entlang dem Stent durch die komprimierende Raumforderung blockiert. Deshalb ist hier die perkutane Nephrostomie, eine Drainage, die mit dem direkten Zugang leichter zu kontrollieren ist, zu bevorzugen. Eine absolute Indikation zur Drainage des oberen Harntrakts mittels Doppel-J-Stent oder besser perkutaner Nephrostomie ist die obstruktive Pyelonephritis. Werden am oberen Harntrakt pyeloureterale Abgangsstenosen oder Ureterstenosen endoskopisch eröffnet, dient der Doppel-J-Stent als «Platzhalter» und Drainagesicherung, bis das neue Lumen reepithelialisiert ist. Stents in der prostatischen Harnröhre können in lokaler Anästhesie eingelegt werden und sind ultima ratio bei Patienten mit medikamentös austherapierter benigner Prostatahyperplasie und fehlender Operabilität für invasivere Behandlungen. Das Verfahren wird selten angewandt, ist jedoch angesichts der zufriedenstellenden Langzeitresultate eine echte Alternative zur Blasendrainage mittels transurethralem Katheter oder perkutaner Zystostomie. Dieselben Stents können auch in der bulbären Harnröhre nach endoskopischer Eröffnung von Strikturen eingesetzt werden und die Rezidivstrikturrate senken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lebentrau, Steffen, Matthias May, Heiko Ziegler, Peter Werthemann, Thomas Enzmann, Martin Schostak, and Markus Porsch. "Die Empfehlungen der S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis bilden einen sicheren Handlungskorridor für die ureterorenoskopische Steintherapie – Ergebnisse der BUSTER-Studie." Aktuelle Urologie 49, no. 02 (October 12, 2017): 164–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-116859.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Angesichts der hohen Inzidenz, Prävalenz und Rezidivrate der Urolithiasis sollte die Steintherapie bei hoher Steinfreiheitsrate komplikationsarm sein. Die deutsche S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis (DS2k-LL) gibt abhängig von Steinlage und -größe Empfehlungen der ersten und zweiten Wahl für die Steintherapie. Als Therapie der ersten Wahl kommt für die meisten Steine die Ureterorenoskopie (URS) in Betracht, nur bei Nierensteinen > 20 mm und proximalen Harnleitersteinen ≤ 10 mm ist die URS Option der zweiten Wahl. Studienziel war, den Einfluss des Einsatzes der URS als Therapie der ersten bzw. zweiten Wahl auf die Endpunkte Steinfreiheit und Komplikationsschwere zu prüfen. Material und Methoden Die multizentrische prospektive Beobachtungsstudie „Bewertung der ureterorenoskopischen Steintherapie – Ergebnisse hinsichtlich Komplikationen, Lebensqualität und Steinfreiheitsrate“ (BUSTER) erfasste von Januar bis April 2015 an 14 deutschen urologischen Kliniken standardisiert perioperative Daten von 307 Patienten mit Steintherapie durch URS. Therapieentscheidungen wurden durch das Studienprotokoll nicht beeinflusst. Ergebnisse Univariat betrachtet wurde bei Uretersteinen signifikant häufiger Steinfreiheit erreicht, wenn die URS Therapie der ersten Wahl war (OR 2,21; 95 %-KI 1,11 – 4,40; p = 0,027). Adjustiert um Alter, BMI, ASA-Score, präoperative Harnleiterschienung, Steinlage und -größe, Vorhandensein multipler Steine, Erfahrung des Operateurs, akute bzw. elektive URS sowie OP-Zeit hatte die Anwendung der URS als Therapie der ersten Wahl keinen signifikanten Einfluss auf die Steinfreiheitsrate (OR 2,048; 95 %-KI 0,890 – 4,710; p = 0,092). Adjustiert um Steinlage und -größe sowie Harnleiterschienung nach URS hatte die Anwendung der URS als Therapie der ersten Wahl keinen signifikanten Einfluss auf die Komplikationsschwere (OR 1,019; 95 %-KI 0,347 – 2,993; p = 0,973). Schlussfolgerung Die URS erwies sich anhand unserer Daten unabhängig vom Grad der Leitlinienkonformität als sicheres und effektives Steintherapieverfahren. Wenngleich bei URS als Therapie der ersten Wahl häufiger Steinfreiheit erreicht wurde, waren die Ergebnisse bei URS als Therapie der zweiten Wahl nicht signifikant schlechter. Die Empfehlungen der DS2k-LL bilden somit einen sicheren Handlungskorridor für die ureterorenoskopische Steintherapie. Die Tendenz zu höheren Steinfreiheitsraten bei URS als Therapie der ersten Wahl sollte durch weitere Studien geprüft werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Mellin, H. E., Th Vögeli, and R. Ackermann. "Die Behandlung hoher Harnleitersteine durch extracorporale Stosswellenlithotripsie." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering, July 17, 2009, 31–32. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1988.33.s2.31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Interventionsradiologie: Franziskus-Krankenhaus erhält zweiten Endo-urologie-Arbeitsplatz." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 09 (September 2018): 69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595418.

Full text
Abstract:
Den Urologen im Franziskus-Krankenhaus Berlin steht seit Juni 2018 ein weiterer, hochmoderner Interventionsradiologie-Arbeitsplatz für die Diagnostik und minimal-invasive Therapie von Nieren- und Harnleitersteinen sowie durch andere Ursachen bedingte Abflussstörungen der Harnwege zur Verfügung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"Bildgebung – Harnleitersteine darstellen: Was ist die beste Technik?" Aktuelle Urologie 45, no. 01 (February 5, 2014): 9–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1366935.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Cherri, W., and A. Kollias. "Die Wertigkeit der Ureterorenoskopie (URS) in der Behandlung von Harnleitersteinen." Aktuelle Urologie 37, S 1 (July 5, 2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-947417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Rau, O., F. Reiher, O. Effenberger, M. Porsch, T. Lindenmeir, T. Nelius, and EP Allhoff. "Wertigkeit des Spiral-CT's in der Diagnostik von Nieren- und Harnleitersteinen." Aktuelle Urologie 37, S 1 (July 5, 2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-947570.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Therapie von distal gelegenen kleinen Harnleitersteinen - ESWL als erste Maßnahme empfehlenswert." Aktuelle Urologie 34, no. 3 (March 2003): 136. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-45315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kluner, C., P. Hein, E. Hein, O. Gralla, B. Hamm, and P. Rogalla. "Genügt eine CT mit der Strahlenexposition einer Abdomenübersicht zur Diagnostik von Nieren- und Harnleitersteinen?" RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 177, S 01 (April 20, 2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-867523.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bölles, R., P. Hoffmann, P. Dickmann, and D. Neisius. "Erste klinische Ergebnisse der extrakorporalen piezoelektrischen Stoßwellenlithotripsie (EPL) von Nieren- und Harnleitersteinen mit dem Piezolith 3000 und variabler Fokuszone." Aktuelle Urologie 37, S 1 (July 5, 2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-947413.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography