To see the other types of publications on this topic, follow the link: Hebamme.

Dissertations / Theses on the topic 'Hebamme'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 23 dissertations / theses for your research on the topic 'Hebamme.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schumann, Marion. "Vom Dienst an Mutter und Kind zum Dienst nach Plan Hebammen in der Bundesrepublik ; 1950 - 1975." Göttingen V & R Unipress, 2007. http://d-nb.info/991396146/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stadlober-Degwerth, Marion. "(Un)Heimliche Niederkunften Geburtshilfe zwischen Hebammenkunst und medizinischer Wissenschaft." Köln Weimar Wien Böhlau, 2007. http://d-nb.info/987070037/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hinton, Stephen. "Alte Musik als Hebamme einer neuen Musikästhetik der zwanziger Jahre." Bärenreiter Verlag, 1987. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38337.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hilpert, Salome Kenessey Landös Csilla. "Wirksamkeitsstudie des Geburtsvorbereitungskurses an der Frauenklinik Maternité Triemli, Zürich /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2005. http://www.hapzh.ch/pdf/2s/2s0834.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Grießl, Cornelia Maria [Verfasser], Ekkehard [Akademischer Betreuer] Schleußner, Susanne [Akademischer Betreuer] Zimmermann, and Andreas [Akademischer Betreuer] Ebert. "Hebammen in Sachsen- Weimar- Eisenach zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik : Auswertung der geburtlichen Journale der Hebamme Caroline Emilie Feustel aus Mittelpöllnitz 1888-1927 / Cornelia Maria Grießl. Gutachter: Ekkehard Schleußner ; Susanne Zimmermann ; Andreas Ebert." Jena : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2012. http://d-nb.info/1019970022/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pulz, Waltraud. ""Nicht alles nach der Gelahrten Sinn geschrieben" - Das Hebammenanleitungsbuch von Justina Siegemund : zur Rekonstruktion geburtshilflichen Überlieferungswissens frühneuzeitlicher Hebammen und seiner Bedeutung bei der Herausbildung der modernen Geburtshilfe /." München : Münchner Vereinigung für Volkskunde, 1994. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/181683822.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fillenberg, Barbara Dorothea [Verfasser]. "HebSzen: Von der Frauenkunst zur Wissenschaft - die Entwicklung von außerklinischen Szenarien für einen grundständigen Studiengang zur Hebamme in Bayern auf Basis einer empirischen Studie des Hebammenwesens / Barbara Dorothea Fillenberg." Vechta : Universitätsbibliothek Vechta, 2021. http://d-nb.info/1241186766/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lisner, Wiebke. "Hüterinnen der Nation : Hebammen im Nationalsozialismus /." Frankfurt ; New York : Campus, 2006. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb40987274g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Flügge, Sibylla. "Hebammen und heilkundige Frauen : Recht und Rechtswirklichkeit im 15. und 16. Jahrhundert /." Frankfurt am Main [u.a.] : Stroemfeld, 2000. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Forster, Fink Ruth. "Der Beitrag der freischaffenden Hebammen zur Gewaltprävention in der Schweiz : Fakten und Handlungsbedarf /." Bern, 2008. http://www.public-health-edu.ch/new/Abstracts/FR_07.05.09.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Zoege, von Manteuffel Monika. "Hebammenausbildung eine Untersuchung zur Qualifizierung von Hebammen vor dem Hintergrund der soziologischen Professionalisierungsdebatte /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969294662.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schapfel-Kaiser, Franz. "Beruf und Zeit : Pilotstudie zum Zeiterleben in Erwerbsberufen am Beispiel von Hebammen, Straßenbahnfahrern, leitenden Angestellten und Künstlern /." Bielefeld : Bertelsmann, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3105420&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schapfel-Kaiser, Franz. "Beruf und Zeit Pilotstudie zum Zeiterleben in Erwerbsberufen am Beispiel von Hebammen, Strassenbahnfahrern, leitenden Angestellten und Künstlern." Bielefeld Bertelsmann, 2007. http://d-nb.info/988676702/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Seiffert-Petersheim, Ulrike [Verfasser], and Susanne [Akademischer Betreuer] Maurer. ""gesund leben lernen" - Hebammen als Gesundheitscoach von Frauen. Ein Forschungsprozess der Annäherung / Seiffert-Petersheim, Ulrike ; Betreuer: Susanne Maurer." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2017. http://d-nb.info/1149551054/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schlüter-Cruse, Martina [Verfasser], Friederike zu [Akademischer Betreuer] Sayn-Wittgenstein, Wilfried [Akademischer Betreuer] Schnepp, Claudia [Gutachter] Hellmers, and Ute [Gutachter] Lange. "Die Kooperation freiberuflicher Hebammen im Kontext Früher Hilfen / Martina Schlüter-Cruse ; Gutachter: Claudia Hellmers, Ute Lange ; Friederike zu Sayn-Wittgenstein, Wilfried Schnepp." Osnabrück : Hochschule Osnabrück, 2019. http://d-nb.info/1193190525/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Simon, Susanne [Verfasser], Friederike zu [Akademischer Betreuer] Sayn-Wittgenstein, Wilfried [Akademischer Betreuer] Schnepp, Friederike zu [Gutachter] Sayn-Wittgenstein, and Jessica [Gutachter] Pehlke-Milde. "Die ambulante Wochenbettbetreuung. Eine qualitative Studie zum Professionellen Handeln von Hebammen / Susanne Simon ; Gutachter: Friederike zu Sayn-Wittgenstein, Jessica Pehlke-Milde ; Friederike zu Sayn-Wittgenstein, Wilfried Schnepp." Osnabrück : Hochschule Osnabrück, 2018. http://d-nb.info/1197062688/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Knape, Nina [Verfasser], Hohenstein Friederike zu [Akademischer Betreuer] Sayn-Wittgenstein, Wilfried [Akademischer Betreuer] Schnepp, Beate [Gutachter] Schücking, and Claudia [Gutachter] Hellmers. "Eine Sekundärdatenanalyse der Arbeitsbelastung und Betreuungsdichte von Hebammen in der klinischen Geburtsbetreuung von Low-Risk Gebärenden / Nina Knape ; Gutachter: Beate Schücking, Claudia Hellmers ; Friederike zu Sayn-Wittgenstein Hohenstein, Wilfried Schnepp." Osnabrück : Hochschule Osnabrück, 2016. http://d-nb.info/115509770X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Hebammen? Unverzichtbar!" Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A33693.

Full text
Abstract:
Hebammen sind eine unerlässliche Hilfe und Unterstützung für die Betreuung und Beratung werdender Mütter und Väter. Seit 2008 haben die rapide steigenden Kosten für die Haftpflichtversicherungen deutschlandweit jede vierte Hebamme gezwungen, ihren Beruf aufzugeben. Welche Auswirkungen die Haftpflichtproblematik auf die Versorgungsstruktur mit ambulanter Geburtshilfe in Sachsen hat, ist der Staatsregierung bisher unbekannt. Damit sich auch in Zukunft jede Frau in Sachsen frei entscheiden kann, ob sie ihr Kind im Krankenhaus, im Geburtshaus oder zu Hause gebären möchte, brauchen Familien schnell konkrete Lösungen, wie die Hebammenversorgung in Sachsen gesichert werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Familienhebammen für besondere Lebenslagen." Landratsamt Sächsische Schweiz- Osterzgebirge, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34947.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Jüngerhans, Markus. "Schwangerschaft und Geburt - Eine Analyse der klinischen Verlaufsdokumentation (I) und eine retrospektive Untersuchung der Zufriedenheit von Frauen im Hinblick auf die Qualität der Betreuung während der Schwangerschaft, des klinischen Geburtsverlaufs und in der Nachsorge (II)." Doctoral thesis, 2011. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-201102047900.

Full text
Abstract:
Die Gesamtzielsetzung dieser Arbeit besteht darin, neben einer wissenschaftlichen Analyse der klinischen Geburtsverlaufsdokumentation (I), die Zufriedenheit in der Geburtshilfe zu untersuchen. Dabei soll versucht werden, die Faktoren von einer positiven bzw. negativen Betreuung, Behandlung und Dokumentation im Geburtsverlauf zu identifizieren. Die Notwendigkeit einer sorgfältigen Dokumentation in der Geburtshilfe wird vielfach unterschätzt. So haben versorgende Mütter doch ein originäres Interesse an Informationen, die die unmittelbare Betreuung und Behandlung des Neugeborenen betreffen. Aber auch Ärzte, Pflegekräfte, Hebammen und gegebenenfalls externe Gutachter stellen zudem hohe Anforderungen an den medizinisch- naturwissenschaftlichen Datenkranz während des gesamten Geburtsprozesses. Im ersten Untersuchungsfeld wird dementsprechend analysiert, wie sich die fortlaufende handschriftliche Geburtsdokumentation der Hebammen derzeit darstellt. Dafür werden 64 retrospektiv verfasste Geburtsverläufe einer Klinik analysiert. In der Untersuchung werden wichtige mütterliche und kindliche Outcome-Beobachtungen und –Handlungen identifiziert. Insbesondere im Hinblick auf die Dokumentation von Aufklärungsmaßnahmen, die der physischen und psychischen Befindlichkeit der Frauen, der Zusammenarbeit und des Anlegens werden fehlende bzw. unzureichende Aufzeichnungen aufgedeckt. Im interdisziplinären Versorgungsprozess der geburtshilflichen Fachdisziplin werden in der Zufriedenheitsstudie (dem 2. Teil dieser Arbeit) Faktoren in den Untergruppen der untersuchten Frauen bestätigt, die die Zufriedenheit im positiven oder im negativen Sinne beeinflussen können. Hierfür werden zu drei Messzeitpunkten (Schwangerschaft, klinische Geburt und Nachsorge) insgesamt 576 Probandinnen schriftlich befragt. Frauen zeigen sich hoch zufrieden, die durch eine Frauenarztpraxis (T1) begleitet werden. Leichte Tendenzen der Unzufriedenheit sind im Hinblick auf das Zeitmanagement der Ärzte und die Gespräche zur sozialen Situation ablesbar. Zudem scheint der Mutterpass in der Vorsorge einzig für das medizinische Fachpersonal konzipiert zu sein. So haben die Verbraucher bzw. die Schwangeren darüber hinaus Schwierigkeiten die medizinischen Fachbegriffe zu verstehen und bemängeln die fehlende Übersichtlichkeit des Mutterpasses. Dem geburtshilflichen und medizinischen Team (Kreißsaal und Wochenstation) kann im Gesamtergebnis des klinischen Geburtsverlaufs (T2) hinsichtlich der Erreichbarkeit, der Organisation und des Zeitmanagements eine hohe Gesamtzufriedenheit bescheinigt werden. Unzufrieden sind die Frauen mit der Beratung und den Informationen zum Stillen und zum Rooming-in-Verfahren im Wochenbett. Die klinischen Eintragungen und Informationen in der Patientenkurve von Seiten der Hebammen und Ärzte können von den Frauen nur schwer eingeschätzt werden. In der Nachsorge (T3) zeigen die abschließenden Ergebnisse, das die Hebamme jederzeit über den aktuellen Stand informiert und für die Frauen erreichbar ist. Zudem nimmt sich die Hebamme ausreichend Zeit für fachliche Informationen und unterstützende Maßnahmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Grieshop, Melita. "Gesundheitsverhalten von Müttern nach der Geburt. Eine quantitative Studie zur Gesundheitsförderung durch Hebammen." Doctoral thesis, 2014. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2014041412406.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wurde erstmalig das multidimensionale Gesundheitsverhalten von Müttern nach einer Geburt im Zusammenhang zu ihrer Belastung durch Stress und ihrer sozialen Unterstützung untersucht. Dazu haben 362 Frauen und die sie betreuenden Hebammen im Frühwochenbett und sechs Monate nach der Geburt Auskunft zu Fragen des Gesundheitsverhaltens, des Befindens, der Belastungen und Ressourcen, der Lebenssituation und der Wochenbettbetreuung gegeben. Die Untersuchung ist eingebettet in die Hebammenpräventionsstudie, einer quasi-experimentellen Längsschnittstudie zur Evaluation einer auf sechs Monate ausgeweiteten Wochenbettbetreuung durch Hebammen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass der überwiegende Anteil der Mütter im Frühwochenbett von physischen Beschwerden betroffen ist, obwohl sie nach durchschnittlich drei bis vier Tagen als gesund aus dem Krankenhaus entlassen werden. Zudem geben 20% der Mütter depressive Befindlichkeitsstörungen und 3% Belastungen durch Stress an. Viele Mütter weisen diese gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Belastungen auch noch sechs Monate nach der Geburt auf. Sowohl im Frühwochenbett als auch sechs Monate nach der Geburt praktizieren die Mütter ein gutes Gesundheitsverhalten. Dieses weist in Verhaltensbereichen, die zur Sicherheit und Gesundheit Dritter beitragen, Deckeneffekte auf, die auch bei gezielten gesundheitsfördernden Maßnahmen keine Verbesserungen erwarten lassen. Demgegenüber zeigt sich Gesundheitsförderungsbedarf in Verhaltensbereichen, die explizit die Gesundheit der Mutter betreffen, insbesondere in der Ernährung, der Bewegung sowie dem Nikotin- und Alkoholkonsum. Gleichzeitig bezeichnen die Frauen ihre soziale Unterstützung, die zur Abmilderung der Belastungen beitragen kann, nur als zufriedenstellend, so dass im Bereich dieser Ressource von einem Verbesserungsbedarf auszugehen ist. Die Zusammenhangsanalysen belegen, dass sowohl die Belastungen als auch die Ressource im erheblichen Ausmaß Einfluss auf das mütterliche Gesundheitsverhalten im Wochenbett nehmen. Darüber hinaus konnten soziodemographische, geburtshilfliche und weitere psychosoziale Faktoren identifiziert werden, die mit dem mütterlichen Gesundheitsverhaltensprofil nach der Geburt eines Kindes assoziiert sind. Die Erkenntnisse dieser Arbeit verbessern die in Deutschland zurzeit defizitäre Datenlage in der Frage des Gesundheitsverhaltens von Müttern nach der Geburt. Zudem weisen sie auf zukünftige Ansätze für nachhaltig wirksame gesundheitsfördernde Interventionen hin, die von Hebammen im Wochenbett angeboten werden können. Solche lebensphasenspezifischen Erkenntnisse können zur Verbesserung der Frauen- und Familiengesundheit beitragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Zoege, von Manteuffel Monika [Verfasser]. "Hebammenausbildung : eine Untersuchung zur Qualifizierung von Hebammen vor dem Hintergrund der soziologischen Professionalisierungsdebatte / von Monika Zoege von Manteuffel." 2002. http://d-nb.info/969294662/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Sauer, Birgit [Verfasser]. "Früherkennung und Umgang mit psychischen Störungen post partum : Aufbau von Basiswissen und Vermittlung von Handlungskompetenzen als Beitrag zur Sekundärprävention am Beispiel eines Schulungskonzeptes für Hebammen / vorgelegt von Birgit Sauer." 2005. http://d-nb.info/990665429/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography