To see the other types of publications on this topic, follow the link: Heidelberg. Universität.

Journal articles on the topic 'Heidelberg. Universität'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Heidelberg. Universität.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Senn, Ernst, Universitätsbibliothek Heidelberg, and Universitätsbibliothek Freiburg. "Rezension von: Heidelberger Zeitschriftenverzeichnis; Verzeichnis der naturwiss., mathem. und medizin. Zeitschriften der Univers.-Bibliothek u. der Institute der Univers. Freiburg i. Br." Zollerheimat 3, no. 7 (2023): 40. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v3i7.8974.

Full text
Abstract:
Heidelberger Zeitschriftenverzeichnis (HZV), bearb. u. hrsg. von d. Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg : Univ.-Bibl., 1933.
 Verzeichnis der naturwissenschaftlichen, mathematischen und medizinischen Zeitschriften der Universitäts-Bibliothek und der Institute der Universität Freiburg i. Br., hg. von der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Freiburg, Br. : Waibel, 1930.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zilynská, Blanka. "Heike Hawicks – Harald Berger, Marsilius von Inghen und die Niederrheinlande. Zum 625. Todestag des Gründungsrektors der Heidelberger Universität." AUC HISTORIA UNIVERSITATIS CAROLINAE PRAGENSIS 63, no. 1 (2024): 256–59. http://dx.doi.org/10.14712/23365730.2023.35.

Full text
Abstract:
Book review on Heike Hawicks – Harald Berger, Marsilius von Inghen und die Niederrheinlande. Zum 625. Todestag des Gründungsrektors der Heidelberger Universität (Beiträge zur Geschichte der Kurpfalz und der Universität Heidelberg, Bd. 1), Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021, 169 S., ISBN 978-3-8253-4897-7
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jung, E. "Meine Doktoranden – Erinnerungen eines Doktorvaters." Aktuelle Dermatologie 44, no. 06 (2018): 273–76. http://dx.doi.org/10.1055/a-0579-0041.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWährend meiner 35 Jahre an der Universität Heidelberg habe ich 77 Doktoranden angeleitet und zur Promotion geführt. 28 junge Kollegen waren es in den 10 Jahren als leitender Oberarzt an der Heidelberger Dermatologie und nochmals 49 als Direktor der Dermatologischen Klinik an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Die spezielle Situation der Doktoranden wird geschildert, die Inhalte der Arbeiten werden angesprochen und die Ausbeute, die Ernte also, sowie die Publikation ausgelesener Resultate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wunder, Gerd. "Rezension von: Ruperto-Carola Bd. 34, 35, 36." Württembergisch Franken 49 (August 30, 2024): 185. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v49i.13688.

Full text
Abstract:
Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Universität Heidelberg. Bd. 34 (1963), 396 S. — Bd. 35 (1964), 420 S. Mit Anlage: L. Fehrle-Burger: Das Heidelberger Hoftheater. 44 S. — Bd. 36 (1964), 428 S. Mit Anlage: W. v. Moers-Meßmer: Der Heiligenberg bei Heidelberg. 95 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Birn, Marco, and Klaus-Peter Schroeder. "Rezension von: Schroeder, Klaus-Peter, „Tod den Scholaren!“." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76 (February 23, 2022): 476–78. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v76i.1889.

Full text
Abstract:
Klaus-Peter Schroeder, „Tod den Scholaren!“ Studentische Kriege, Revolten, Exzesse und Krawalle an der Heidelberger Universität von den Anfängen bis zum Ausgang des 20. Jahrhunderts (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte, Bd. 4), hg. von Ingo Runde, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016. 240 S. ISBN 978-3-8253-6509-7. € 25,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weber, Raimund J., and Lukas Ruprecht Herbert. "Rezension von: Lukas Ruprecht Herbert: Die akademische Gerichtsbarkeit der Universität Heidelberg: Rechtsprechung, Statuten und Gerichtsorganisation von der Gründung der Universität 1386 bis zum Ende der eigenständigen Gerichtsbarkeit 1867." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 78 (January 17, 2022): 442–45. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v78i.1482.

Full text
Abstract:
Lukas Ruprecht Herbert, Die akademische Gerichtsbarkeit der Universität Heidelberg: Rechtsprechung, Statuten und Gerichtsorganisation von der Gründung der Universität 1386 bis zum Ende der eigenständigen Gerichtsbarkeit 1867, Heidelberg: Universitätsbibliothek Heidelberg 2018. 471 S. mit einigen Abb. ISBN 978-3-946531-80-7. Geb. € 29,90
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stadelbauer, Jörg. "Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg." Raumforschung und Raumordnung 70, no. 1 (2012): 77–78. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-011-0132-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ahlert, T., W. Sauerbrei, G. Bastert, et al. "Tumor-Cell Number and Viability as Quality and Efficacy Parameters of Autologous Virus-Modified Cancer Vaccines in Patients With Breast or Ovarian Cancer." Journal of Clinical Oncology 15, no. 7 (1997): 2763. http://dx.doi.org/10.1200/jco.1997.15.7.2763.

Full text
Abstract:
The April 1997 article entitled, "Tumor-Cell Number and Viability as Quality and Efficacy Parameters of Autologous Virus-Modified Cancer Vaccines in Patients With Breast or Ovarian Cancer" by Ahlert et al (J Clin Oncol 15:1354–1366, 1997) contained several errors. On page 1354, the affiliation should have read: from the Universität-Frauenklinik Heidelberg; Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Abteilung 710; Forschungspraxis Technologiepark Heidelburg; Institute für medizinische Biometrie und Informatik, Universität Freiburg, Freiburg, Germany. Reference number 36 on page 1365 should ha
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Matz, Klaus-Jürgen, and Ingo Runde. "Rezension von: Runde, Ingo, Die Universität Heidelberg und ihre Professoren während des Ersten Weltkriegs." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 77 (February 16, 2022): 456–59. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v77i.1769.

Full text
Abstract:
Die Universität Heidelberg und ihre Professoren während des Ersten Weltkriegs. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 6. und 7. November 2014, hg. von Ingo Runde, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017. 380 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-8253-6695-7. Geb. € 29,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Härle, Wilfried. "Projekt Menschenwürde an der Universität Heidelberg." Evangelische Theologie 66, no. 6 (2006): 477–81. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2006-0608.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Birn, Marco, and Ingo Runde. "Rezension von: Runde, Ingo (Hrsg.), Universitätsarchive in Südwestdeutschland." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 74 (March 24, 2022): 510–13. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v74i.2242.

Full text
Abstract:
Universitätsarchive in Südwestdeutschland: Geschichte – Bestände – Projekte, Tagungsband anlässlich des 625-jährigen Jubiläums der Ersterwähnung einer Archivkiste der Universität Heidelberg zum 8. Februar 1388, hg. von Ingo Runde, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2013. 275 S., zahlr., z. T. farb. Abb. ISBN 978-3-8253-6252-2. € 36,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Göpfert, Eberhard, and Badisches Landesmuseum Karlsruhe. "Rezension von: Badisches Landesmuseum (Hrsg.), Die Renaissance im deutschen Südwesten ..." Württembergisch Franken 73 (October 11, 2023): 350–51. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v73i.8069.

Full text
Abstract:
Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Eine Ausstellung des Landes Baden-Württemberg vom 21.6. bis 19.10. 1986. Hrsg.: Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe 1986. 975 S., Abb. (2 Bde.)Bibliotheca Palatina. Ausstellung der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Apostolica Vaticana. Katalog zur Ausstellung vom 8.7. bis 2.11.1986. Heiliggeistkirche Heidelberg. Hrsg von Elmar Mittler. Heidelberg: Edition Braus 1986. Textbd. XVI, 552 S.; Bildbd. 328 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wunder, Gerd. "Rezension von: Ruperto-Carola Bd. 41, 42, 43/44 ..." Württembergisch Franken 53 (June 3, 2024): 154. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v53i.11931.

Full text
Abstract:
Ruperto-Carola. Zeitschrift der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg. XIX. Bd. 41 (1967), 464 S. - Bd. 42 (1967), 392 S. — XX. Bd. 43/44 (1968), 408 S. - H. Weisert: Die Rektoren der Ruperto-Carola zu Heidelberg und die Dekane ihrer Fakultäten. 1386-1968. (Anlage zu Bd. 43) 117 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kraus, Werner, Sebastian Lentz, Peter Meusburger, Jana Moser, and Thomas Schuch. "Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg — Experiment einer neuartigen Festschrift." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 61, no. 6 (2011): 295–302. http://dx.doi.org/10.1007/bf03544077.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Just, O., P. Dressler, H. Böhrer, and K. Wiedemann. "Zur Geschichte der Anästhesie an der Universität Heidelberg." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 21, no. 02 (1986): 53–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1002447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Sójka-Zielińska, Krystyna. "Hans Hattenhauer, G. Landwehr (Hrsg.), Das nachfriederizianische Preußen 1786 - 1806. Rechtshistorisches Kolloquium 11.-13. Juni 1987." Czasopismo Prawno-Historyczne 41, no. 2 (1989): 233–34. https://doi.org/10.14746/cph.1989.41.2.20.

Full text
Abstract:
Recenzja: Hans Hattenhauer, G. Landwehr (Hrsg.), Das nachfriederizianische Preußen 1786- 1806. Rechtshistorisches Kolloquium 11.-13. Juni 1987. Christian-Alberts-Universität zu Kiel. C. F. Müller Juristischer Verlag, Heidelberg 1988, ss. 413.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Gaede, Kirsten. "Wunsch nach ökonomischer Expertise." kma - Klinik Management aktuell 10, no. 02 (2005): 62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573178.

Full text
Abstract:
Der Viszeralchirurg Hanns-Peter Knaebel studiert seit Oktober 2004 an der Universität Trier Health Care Management. Der 36-Jährige MBA-Student ist Oberarzt am Universitätsklinikum Heidelberg und Vater eines zehn Monate alten Jungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Koch, Anton Friedrich. "Nachruf auf Dieter Henrich." Revista de Estudios Kantianos 8, no. 1 (2023): 319. http://dx.doi.org/10.7203/rek.8.1.26643.

Full text
Abstract:
Am 17. Dezember 2022 ist Dieter Henrich kurz vor seinem 96. Geburtstag in München gestorben. Am 5. Januar 1927 wurde er in Marburg an der Lahn geboren. Dort begann er 1946 sein Studium, wechselte aber bald zu Hans-Georg Gadamer nach Frankfurt am Main und folgte Gadamer 1950 weiter nach Heidelberg. Noch im selben Jahr, im Dezember 1950, wurde er in Heidelberg mit einer Arbeit über die Einheit der Wissenschaftslehre Max Webers promoviert (erschienen in Tübingen 1952), und 1956 habilitierte er sich dort mit einer Arbeit über Selbstbewusstsein und Sittlichkeit (unveröffentlicht). Bis 1960 lehrte e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ivona Řezanková. "Cesta k dobrému sousedství." Czech Journal of International Relations 35, no. 2 (2000): 96–99. http://dx.doi.org/10.32422/cjir.1122.

Full text
Abstract:
Deutschland, Polen, Tschechien - auf dem Weg zur guten Nachbarschaft. Hg. Th. Schweisfurth, W.Poeggel, A. Sakson. Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa - Universität ViadrinaFrankfurt (Oder), Springer Verlag, Berlín-Heidelberg New York 1999, 300 stran, ISBN 3-540-65067-9.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Langer, Solvejg-Marie, and Christian Grünert. "Ein gefälschtes Zwischengoldglas in der Antikensammlung der Universität Heidelberg." Mitteilungen zur Christlichen Archäologie 27 (2021): 59–70. http://dx.doi.org/10.1553/micha27s59.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wiegandt, C. C. "Meusburger, Peter (Hrsg.): Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg." Geographische Zeitschrift 101, no. 2 (2013): 123–24. http://dx.doi.org/10.25162/gz-2013-0011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Häfner, H. "Das Sozialistische Patientenkollektiv an der Universität Heidelberg 1970–1971." Nervenheilkunde 37, no. 12 (2018): 901–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1677374.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag ergänzt und erweitert die Rezension, die Christian Pross über den Film „SPK Komplex“ von Gerd Kroske über das Sozialistische Patientenkollektiv (SPK) an der Universität Heidelberg 1970–1971 verfasst hatte. Das SPK wurde von Dr. W. Huber, Assistenzarzt an der psychiatrischen Klinik, als revolutionäre Bewegung gegen die Psychiatrie, gegen die Professoren der Universitätskliniken und gegen das kapitalistische System aufgebaut. Mit immer radikaleren Aktionen kämpften die Mitglieder. Sie besetzten das Büro des Verwaltungsdirektors des Universitätsklinikums und mehrmals
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Handwerker, H. O. "Manfred Zimmermann und die Schmerzforschung an der Universität Heidelberg." Der Schmerz 7, no. 3 (1993): 193–94. http://dx.doi.org/10.1007/bf02530432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kurzen, Hjalmar, Sabine Schönfelder-Funcke, and Wolfgang Hartschuh. "Chirurgische Behandlung der Acne inversa an der Universität Heidelberg." coloproctology 22, no. 2 (2000): 76. http://dx.doi.org/10.1007/s000530050007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ellerbrok, Torben, and Paul Hüther. "IX. Die Juristische Fakultät der Universität Heidelberg im ersten Nachkriegsjahrzehnt – Forschungen und Berichte aus dem öffentlichen Recht." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 141, no. 1 (2024): 367–422. http://dx.doi.org/10.1515/zrgg-2024-0009.

Full text
Abstract:
Summary This article aims to shed light on how the resumption of research and teaching in public law at the Faculty of Law in Heidelberg developed after the collapse of National Socialist rule. In particular, the personnel, research and teaching are examined. Thus, the history of Heidelberg University will be further elaborated in a specific field of research. Furthermore, the article provides another small building block for an overall picture of post-war history at the 16 law faculties in the early Federal Republic. The end of National Socialist rule did not lead to a “Stunde Null”; rather,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Semmler-Schmetz, Martina, and Andreas Bohne-Lang. "Zehn Jahre RFID-Einsatz in der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim." Bibliotheksdienst 50, no. 6 (2016): 555–66. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0064.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg blickt auf zehn Jahre Erfahrung mit RFID zurück. Im Jahr 2006 gehörte sie zu den Pionieren der Geschichte von RFID in Bibliotheken und war die erste deutsche Bibliothek, die RFID-Komponenten gekoppelt an das Bibliothekssystem SISIS-SunRise einsetzte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Aeschbach, Nicole, Peter Frischknecht, and Michael Stauffacher. "Umweltwissenschaften an der Universität Heidelberg und der ETH Zürich - zwei unterschiedliche Modelle." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 26, no. 4 (2017): 349–51. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.26.4.12.

Full text
Abstract:
Wie betreibt man Umweltforschung und wie bildet man Umweltwissenschaftler(innen) aus? Die Universität Heidelberg setzt auf ein breites Netzwerk mit vielfältigem Lehrangebot in diversen Fakultäten und in interdisziplinären Formaten für Studierende aller Fächer; die ETH Zürich hat ein eigenständiges Departement mit eigenen Studiengängen für Umweltnatur- und Agrarwissenschaften. Beide Ansätze haben ihre Stärken und Schwächen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hartung-Griemberg, Anja, Bernd Schorb, and Christian Spannagel. "Flipped Classroom als Ansatz für die pädagogische Praxis." merz | medien + erziehung 62, no. 5 (2018): 50–52. https://doi.org/10.21240/merz/2018.5.17.

Full text
Abstract:
Im Zuge der Digitalisierung finden ständig neue elektronische ­Medien Einzug in die Klassenräume. Christian Spannagel von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erklärt im Interview mit Bernd Schorb, emeritierter Professor für Medienpädagogik an der Universität Leipzig, und Anja Hartung-Griemberg, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, das Konzept des Flipped Classrooms und dessen Poten­ziale in verschiedenen Bildungsbereichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Steul, Willi. "Deutschlandradio in der neuen digitalen Radiowelt." MedienWirtschaft 12, no. 2 (2015): 8–13. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2015-2-8.

Full text
Abstract:
Der passionierte Journalist und Manager Steul ist seit 1970 mit vielfältigen Aufgaben im Mediengeschäft. Sein Weg führte ihn schließlich 2009 in die oberste Ebene von Deutschlandradio. Dr. Steul hat ein breites Studium der Ethnologie, Philosophie, Katholischen Theologie und Geschichte an den Universitäten Oxford, Paris, Frankfurt am Main, Kabul absolviert und wurde in Heidelberg zum Dr. phil. promoviert. Verbunden mit paralleler journalistischer Arbeit unternahm er in den 70er Jahren ethnologische Feldforschungen in Afghanistan, war Dozent an der Universität Kabul und stellvertretender Leiter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Knop, Karin. "Schulfach Glück." merz | medien + erziehung 63, no. 1 (2019): 39–43. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2019.1.19.

Full text
Abstract:
Ein ungewöhnliches Schulfach trägt zur Steigerung des Wohlbefindens von Schülerinnen und Schülern bei. Welche Rolle nehmen Medien innerhalb dieses innovativen Fachunterrichts ein? Dr. Karin Knop, geschäftsführende Beauftragte am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Koblenz-Landau, sprach mit Andrea Gietzelt, Lehrerin an der Willy-Hellpach-Schule in Heidelberg, um Inhalte, Potenziale und Weiterentwicklungen dieses außergewöhnlichen Schulfachs kennenzulernen. Das Interview führte Karin Knop.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Rußegger, Hannah, and Leonie Obermeyr. "Macht und Ohnmacht im Arbeitsrecht." Rechtswissenschaft 15, no. 2 (2024): 178–86. http://dx.doi.org/10.5771/1868-8098-2024-2-178.

Full text
Abstract:
Die 13. Tagung Junge Arbeitsrechtswissenschaft fand vom 25. bis zum 27. Juli 2024 an der Universität Heidelberg statt. Unter Organisation und Leitung von Philipp Keller, Hannah Michels und Johannes Tegel traf sich der arbeitsrechtswissenschaftliche Nachwuchs dieses Jahr zum regen Austausch über das Generalthema „Macht und Ohnmacht im Arbeitsrecht“ mit dem Ziel sich gemeinsam mit Machtfragen auseinanderzusetzen, die in sämtlichen Bereichen des Arbeitsrechts eine Rolle spielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Müller, Klaus. "Kritischer Literaturanzeiger: Neue Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg." Praktische Theologie 26, no. 4 (1991): 330–31. http://dx.doi.org/10.14315/prth-1991-0416.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Gertz, Michael. "Der Lehrstuhl für Datenbanksysteme am Institut für Informatik der Universität Heidelberg." Datenbank-Spektrum 10, no. 3 (2010): 163–64. http://dx.doi.org/10.1007/s13222-010-0029-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Konno, Hajime. "Die liberalen und konservativen Interpretationen der deutschen Politik an der Kaiserlichen Universität Tokio 1905–1933." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 62, no. 2 (2014): 197–220. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2014-0011.

Full text
Abstract:
Vorspann Über Deutschland diskutieren und Japan mitdenken oder umgekehrt. So könnte man die Positionen und Debatten der beiden japanischen Staatsrechtler und Intellektuellen Sakuzo Yoshino und Shinkichi Uesugi charakterisieren. Trotz eines ähnlichen Bildungsgangs – beide waren längere Zeit in Deutschland und Studenten von Georg Jellinek in Heidelberg – nahmen sie in allen wichtigen Fragen gegensätzliche Positionen ein. Hajime Konno, Zeithistoriker und Deutschlandspezialist an der Universität der Präfektur Aichi in Nagakute, schlüsselt diese kontroversen ost-westlichen Spiegelungen auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Reiss, Hans. "Gespräche mit Elias Canetti. Vortrag an der Universität Heidelberg im Juli 2007." Austriaca 65, no. 1 (2007): 253–70. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2007.4567.

Full text
Abstract:
Dieser Aufsatz ist der Text eines Vortrages, den ich im Juli 2007 in der Universität Heidelberg hielt. Mein Vortrag fand zur Erinnerung an einen Vortrag statt, den ich sechzig Jahre zuvor im Juli 1947 zum ersten Mal als Gastredner dort gehalten hatte. Vor allem werden Bemerkungen über literarische und andere Themen beschrieben, die Canetti am 16. August 1982 beim Abendessen im Hause meines Zürcher Freundes, Dr. Hans-Ruedi Müller-Steiger gemacht hatte. Dr. Müller-Steiger wurde sein Arzt aufgrund meiner Empfehlung, und Canetti lernte, dessen medizinischen Diagnose völlig zu vertrauen. Besonders
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schaitel, Maximilian. "Hohenzollerische Studenten an der Universität Heidelberg in der Zeit von 1386-1870." Zollerheimat 8, no. 1 (2024): 6–8. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v8i1.12035.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hardinghaus, Christian. "Operationen an der ältesten Uni Deutschlands: Das Universitätsklinikum Heidelberg." Der Klinikarzt 49, no. 09 (2020): 355. http://dx.doi.org/10.1055/a-1255-8287.

Full text
Abstract:
Alleine des schönen Standortes wegen gehört die 1386 gegründete Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Universitäten Deutschlands. Im Studiensemester 2019/2020 hat sie es aber allen anderen deutschen Universitäten auch fachlich gezeigt. Im QS World Ranking belegt die Uni Heidelberg mit Platz 66 nach der TU München (55) und der LMU München (63) den dritten deutschen Platz der 100 angesehensten Universitäten weltweit. Die ausgezeichnete Exzellenzuniversität gehört zu den 11 Elite-Universitäten Deutschlands. Entscheidend dazu beigetragen hat der besondere Ruf d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Busse, Johannes, Benno Volk, and Christiane Schiersmann. "Content Management von Leittexten mit XML Topic Maps." Medien in der Erziehungswissenschaft 7, Medien in der Erz.-wissenschaft (2003): 1–10. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/07/2003.07.22.x.

Full text
Abstract:
Die Autoren definieren den Umgang mit internet- basierten Informations- und Kommunikationstechnologien als Schlüsselqualifikation für Studierende aller Fachrichtungen. Im vorliegenden Aufsatz beschreiben sie ein Projekt, das der Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Heidelberg seit 2001 durchführt. Hier werden Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften zu "Lernberatern" ausgebildet, die als Multiplikatoren die notwendigen Kenntnisse erwerben. Die Teilnehmenden erarbeiten nach der "Leittextmethode" selbstgesteuert xml-basierte Contents. Dies setzt den Erwerb von informatio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Dubbers, Dirk. "Bescheidene Bilanz. Energiewende nur zu 10 Prozent geschafft." Bauen Plus 1, no. 4 (2015): 6–7. http://dx.doi.org/10.51202/2363-8125-2015-4-6.

Full text
Abstract:
Für eine Energiewende in Deutschland ist nach Auffassung v0n Prof. Dr. Dirk Dubbers, Prof. Dr. Johanna Stachel und Prof. Dr. Ulrich Uwer vom Physikalischen Institut der Universität Heidelberg der ; aktuelle Ausbau der Erneuerbaren Energien bei weitem nicht ausreichend und muss darüber hinaus von höheren Energieeinsparungen als bisher begleitet werden. Wir haben errechnet, dass die Energiewende erst zu einem Bruchteil geschafft ist. Der Blick auf den Gesamtenergieverbrauch zeigt: Der Anteil der fossil-nuklearen Energieträger an der Erzeugung liegt immer noch bei 90 Prozent! Diese Metadaten wurd
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Bautsch, H. J., and H. P. Schultze. "Prof. Dr. rer. nat. habil. Günter Hoppe zum 85. Geburtstag." Fossil Record 7, no. 1 (2004): 221–26. http://dx.doi.org/10.5194/fr-7-221-2004.

Full text
Abstract:
Die ersten Kontakte mit dem Museum für Naturkunde hatte Günter Hoppe bereits vor über fünfundfünfzig Jahren. Er besuchte Paul Ramdohr, der damals noch, bis zu seiner Berufung im April 1950 nach Heidelberg, Direktor des Mineralogisch-Petrographischen Institutes und Museums war. Zu dieser Zeit was Günter Hoppe Student an der Universität Halle und mit seiner Abschlussarbeit beschäftigt. Sein Lehrer in Halle war Ferdinand von Wolff, noch im hohen Alter Direktor des Mineralogisch-Petrographischen Institutes. Begonnen hatte Günter Hoppe 1938 ein Studium der Chemie in Halle, das durch die Einberufung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

LAMPE, PETER. "Die 2002-Kampagne des archäologischen Phrygien-Surveys der Universität Heidelberg. Ein kurzer Vorausbericht." Zeitschrift für Antikes Christentum 7, no. 1 (2003): 156–59. http://dx.doi.org/10.1515/zach.2003.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Lampe, Peter. "Die 2003-Kampagne des archäologischen Phrygien-Surveys der Universität Heidelberg, Ein kurzer Vorausbericht." Zeitschrift für Antikes Christentum 8, no. 2 (2004): 354–57. http://dx.doi.org/10.1515/zach.8.2.354.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

DELPECH, LOUIS. "TELEMANN UND DIE URBANEN MILIEUS DER AUFKLÄRUNG UNIVERSITÄT HEIDELBERG, 18–19 NOVEMBER 2016." Eighteenth Century Music 14, no. 2 (2017): 340–42. http://dx.doi.org/10.1017/s1478570617000306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Rodrigues Raposo, Reginaldo, and Antonio Rigo. "Entrevista com Klaus Vieweg sobre os Manuscritos dos Cadernos de Carové." Revista Eletrônica Estudos Hegelianos 21, no. 37 (2024): 114–23. http://dx.doi.org/10.70244/reh.v21i37.523.

Full text
Abstract:
A seção consiste em uma entrevista com Klaus Vieweg (Friedrich-Schiller-Universität Jena) sobre sua recente descoberta de manuscritos atribuídos ao ex-aluno de Hegel, Friedrich Wilhelm Carové, contendo documentação dos cursos do filósofo na Universidade de Heidelberg, entre 1816-1818. O professor detalha a natureza do material, seu índice de autenticidade, fala sobre a descoberta em si e revela as minúcias de um projeto de edição crítica do material, considerando sua potencial relevância e impacto nas pesquisas sobre Hegel. Vieweg também discute algumas questões relativas ao debate contemporân
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Köbler, Gerhard. "Vogt, Heribert, Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Aufbruch. Am glänzenden Fluss des Weltwissens." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 128, no. 1 (2011): 476–77. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2011.128.1.476.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Laufs, Adolf. "Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus, hg. v. Wolfgang U. Eckart/Volker Sellin/Eike Wolgast." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 125, no. 1 (2008): 924–26. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2008.125.1.924.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Strohm, Christoph. "Kontroversen um die Reformation." Evangelische Theologie 72, no. 6 (2011): 414–27. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2011-0605.

Full text
Abstract:
Abstract Das Bildprogramm des 1886 geschaffenen Stirnbildes der Alten Aula der Universität Heidelberg bezeugt - ganz im Unterschied zu gegenwärtiger universitärer Hagiographie - eine Dominanz protestantischer Gelehrter und der Geisteswissenschaften. Angesichts des deutlichen Rückgangs der sichtbaren Wirkungen der Reformation stellt sich die Frage der Aufgabe gegenwärtiger reformationsgeschichtlicher Forschung. Gefordert ist gegenwärtig eine kritische Reflexion auf die inhaltlichen Folgen der angelsächsischen Dominanz bei den Gesamtdarstellungen zur Reformationszeit für die Historiographie. Vor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Stieldorf, Andrea. "Heike Hawicks / Harald Berger, Marsilius von Inghen und die Niederrheinlande. Zum 625. Todestag des Gründungsrektors der Heidelberger Universität. Heidelberg, Winter 2022." Historische Zeitschrift 317, no. 1 (2023): 194–95. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2023-1228.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Meixner, Gerrit, Andreas Wicht, and Ulrike Klein. "Auf dem Weg zu nutzerzentrierten klinischen Informationssystemen." i-com 9, no. 3 (2010): 49–53. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2010.0031.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Rahmen einer mehrjährigen Zusammenarbeit zwischen der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wurde die Situation aktueller medizinischer Softwaresysteme analysiert. Während eines ersten Projektes wurde gemeinsam ein Prototyp eines nutzerzentrierten Softwaresystems für die allogene Stammzelltransplantation entwickelt. Ein darauf aufbauendes zweites Projekt führte eine Befragung unter dem medizinischen Personal zum Stellenwert von IT-Anwendungen im klinischen Alltag durch und analysierte die Situat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Seemann, Hanne, Gideon Franck, Matthias Ochs, Rolf Verres, and Jochen Schweitzer. "Chronifizierungsprävention primärer Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen." Kindheit und Entwicklung 11, no. 3 (2002): 185–97. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.11.3.185.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Primäre Kopfschmerzen sind nach dem derzeitigen Forschungsstand als sowohl angeborene wie auch erlernte Funktionsstörung des zentralen und vegetativen Nervensystems zu betrachten. Kinder, die eine Veranlagung für eine derartige Funktionsstörung mitbringen, reagieren auf vielfältige Auslöser und Belastungen mit Kopfschmerzen. Sie haben die Aufgabe, eine Lebensform zu finden, die es ihnen unter Nutzung ihrer individuellen Ressourcen ermöglicht, mit möglichst wenig Kopfschmerzen zu leben. Es wird ein lösungsorientiertes Therapiekonzept vorgestellt, das theoriegeleitet entwickelt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!